Der optimale Winterschlaf fürs Motorrad: Sieben Schritte, die jede Bikerin kennen sollte

0
20
Motorrad-Winterschlaf: Vorbereitung durch eine Bikerin. Motorrad richtig einmotten.

Die Temperaturen fallen, die Tage werden kürzer, das Blattwerk wechselt die Farbe: Für Motorradfahrer:innen mit Saisonkennzeichen läutet die herbstliche Jahreszeit auch das Ende der Fahrsaison ein. Grund genug, um das geliebte Bike auf den Motorrad-Winterschlaf vorzubereiten. Aber was ist dabei zu beachten? Klaus-Peter Schröder, Regional Sales Manager MOTUL Deutschland, nennt die wichtigsten Handgriffe, damit man nach der Winterpause bestens vorbereitet in die neue Saison starten kann.

1. Volltanken für den optimalen Motorrad-Winterschlaf

Wer ein Motorrad mit Metalltank besitzt, sollte auf jeden Fall das Motorrad mit vollem Tank abstellen, um Korrosion zu vermeiden. Am besten gönnt man seinem Bike für die Winterpause Super Plus oder einen der Kraftstoffe mit 100 Oktan und mehr, da beispielsweise „E10“-Sprit besonders korrosionsfördernd wirkt. Bei Fahrzeugen mit Kunststofftanks ist dies nicht zwingend erforderlich, aber der erste Start im Frühjahr klappt mit hochwertigem Benzin in jedem Fall besser!

Wer auf Nummer sicher gehen will, gibt beim letzten Tanken eine Dose MOTUL Boost and Clean* hinzu. Das hält das gesamte Kraftstoffsystem bei langen Standzeiten frei von Benzinrückständen und bindet Kondenswasser.
Apropos Rückstände: Alle, die noch ein Motorrad mit Vergaser besitzen, sollten deren Schwimmerkammern entleeren. Am einfachsten lässt man den Motor mit geschlossenem Benzinhahn so lange laufen, bis er von selbst ausgeht. Dies verhindert Ablagerungen durch verdunstenden Kraftstoff in den Vergasern, was Startprobleme im Frühjahr und Leistungsverlust zur Folge haben kann.

2. Ölwechsel machen

Das A und „Ö(l)“ für jede Winterpause! Gerade wer in der laufenden Saison nur wenig gefahren ist, sollte seinem Motor noch eine Frischölkur gönnen. Denn: Motorenöl altert insbesondere bei häufigem Kurzstreckenbetrieb schneller und wird durch unverbrannten Kraftstoff „verdünnt“. Außerdem können saure Verbrennungsrückstände im Motorenöl während der Standzeit zu Korrosion führen.
Wichtig dabei: Vor dem Ölwechsel unbedingt den Motor warmfahren, denn nur so können Ablagerungen und Rückstände mit dem alten Öl herausgeschwemmt werden.
Zusatztipp: Wer bei der Gelegenheit nicht auch gleich den Ölfilter sowie den Dichtring für die Ölablassschraube mitwechselt, spart am falschen Ende. Wer sich nicht sicher ist, welches Öl das richtige ist, schaut am besten auf oelberater.de vorbei.

3. Getriebeöl erneuern zur Optimierung des Motorrad-Winterschlafs

Schon klar: Viele Motorräder haben einen gemeinsamen Ölkreislauf für Motor und Getriebe. Für alle anderen Bikes gilt jedoch: Wenn man schon mal dabei ist, freut sich auch das Getriebe bei der Vorbereitung des Motorrad-Winterschlafs über frischen Schmierstoff, denn auch hier gilt, dass gebrauchtes Öl durch Ablagerungen im Stillstand Korrosion verursachen kann.
Frisches Getriebeöl schützt vor diesen Ablagerungen und kann den Verschleiß aller Komponenten beim Start in die neue Saison reduzieren.

4. Grund- und Kettenreinigung durchführen

Bei der Fahrt sammelt das Motorrad so einiges auf: Straßenschmutz, Bitumen, Asphaltrückstände – im schlimmsten Fall sogar Streusalz. Eine gründliche Reinigung vor der Winterpause ist daher erste Bikerpflicht.
Wer es nicht mehr zur Waschstation schafft, kann mit MOTUL MC CARE WASH & WAX* auch wasserfrei reinigen und gleichzeitig Lackteile konservieren. Alle Kunststoff- und Gummiteile am Bike freuen sich über eine Tiefenpflege mit MOTUL MC CARE E5 SHINE & GO*.

Besonders wichtig: Die Antriebskette benötigt beim Motorrad Winterschlaf Extra-Fürsorge. Erst gründlich reinigen mit MOTUL MC CARE C1 CHAIN CLEAN*, dann abtrocknen lassen und anschließend mit einem passenden Kettenfett einsprühen.

5. Metallflächen konservieren und Hebel und Gelenke schmieren

Jetzt kommt der Feinschliff: Alle beweglichen Teile – Hand- und Fußhebel, Gelenke an Haupt- und Seitenständer – werden mit einem hochwertigen Multifunktionsöl wie MOTUL MC CARE P4 E.Z. Lube* versorgt.
Das Produkt eignet sich zudem perfekt, um Chrom- und Metalloberflächen über den Winter zu konservieren, da es Rost und Oxidation fernhält.
Hinweis: Titan-Auspuffanlagen sollten nur nach Rücksprache mit der Bedienungsanleitung behandelt werden.

6. Frostschutz erneuern

Macht das Bike seinen Motorrad-Winterschlaf in einer unbeheizten Garage oder draußen, sollte bei wassergekühlten Fahrzeugen der Frostschutz geprüft werden. MOTUL MOTOCOOL EXPERT* oder FACTORY LINE* bieten Schutz bis -37 °C.
Wichtig: Beim Mischen immer destilliertes Wasser verwenden, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

7. Motorradbatterie über den Winter leistungsfähig halten

Wenn dein Motorrad in die Winterpause geht, braucht auch die Batterie etwas Aufmerksamkeit. Durch lange Standzeiten verliert sie nach und nach Ladung – vor allem bei modernen Bikes mit elektronischen Verbrauchern. Wer die Batterie in dieser Zeit regelmäßig pflegt und nachlädt, schützt sie vor Tiefentladung und verlängert ihre Lebensdauer deutlich. Ein passendes Ladegerät mit Erhaltungsfunktion sorgt dafür, dass die Batterie schonend geladen wird und im Frühjahr sofort einsatzbereit ist – ganz ohne böse Überraschung beim ersten Startversuch. Hier bekommst du detaillierte Tipps, wie du die Leistungsfähigkeit deiner Motorradbatterie über den Winter erhalten kannst.

Fazit

Mit diesen Tipps kann Väterchen Frost dem geliebten Zweirad nichts anhaben. So startet die nächste Saison sorgenfrei – und das Bike glänzt wie neu.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (*) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Vorheriger ArtikelSpiegel & LED-Blinker für stilbewusste Motorradfans
Simone
Simone liebt den Blick über den (Motorrad-)Tellerrand – sei es auf Reisen, in der Bildung oder in der Redaktion. Als leidenschaftliche Fahrerin mit eigenem Bike sammelt sie Kilometer, journalistische Erfahrung und redaktionelles Know-how mit Gespür für starke Communitys. Beruflich verbindet sie seit Jahren Sprache, Projekte und pädagogische Themen. Für SHE RIDES schreibt sie über alles, was bewegt – auf und neben der Straße.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein