Kawasaki kündigt für das Modelljahr 2026 die Fortführung der legendären Kawasaki Ninja H2R 2026 an. Technisch und optisch bleibt die Maschine unverändert gegenüber dem Vorjahr – doch ihre Faszination ist zeitlos. Die Kawasaki Ninja H2R bleibt der Inbegriff kompromissloser Ingenieurskunst und repräsentiert die Spitze der Kawasaki-Hypersport-Technologie.
Überblick
Die Kawasaki Ninja H2R ist ein reinrassiges Rennstreckenmotorrad und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen.
Zeitlose Faszination der Ninja H2R
Die Kawasaki Ninja H2R ist ein reinrassiges Rennstreckenmotorrad und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Sie steht für extreme Leistung, innovative Technik und kompromisslose Fahrdynamik – Attribute, die sie seit ihrer Einführung zu einer Ikone im Hypersport-Segment gemacht haben.
Überragende Motorleistung der Kawasaki Ninja H2R 2026
Das Herzstück der Ninja H2R ist der 998 cm³ Vierzylinder-Reihenmotor mit Kawasaki-eigenem Kompressor (Supercharger). Er liefert rund 310 PS und erreicht mit Ram-Air-Unterstützung bis zu 326 PS. Diese Motorisierung sorgt für eine Performance, die ihresgleichen sucht, und macht die H2R zu einer Maschine für Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus Technologie und Fahrspaß erleben wollen.
Die Ninja H2R ist vollgepackt mit Technologien, die direkt aus dem Rennsport stammen.
Technologien aus dem Rennsport
Die Ninja H2R ist vollgepackt mit Technologien, die direkt aus dem Rennsport stammen. Speziell entwickelte Winglets verbessern die Aerodynamik und sorgen für Stabilität bei Höchstgeschwindigkeiten. Das Fahrwerk, die Bremsen und die Elektronik sind kompromisslos auf Performance ausgelegt. Damit bleibt die H2R ein Symbol für Kawasaki’s technische Innovationskraft.
Die Kawasaki Ninja H2R ist ein exklusives High-Performance-Bike für ambitionierte Fahrer
Design und Aerodynamik der Kawasaki Ninja H2R 2026
Mit ihrer markanten Front, den integrierten Winglets und der klaren Linienführung setzt die Ninja H2R auch optisch Maßstäbe. Ihr Design ist nicht nur Ausdruck von Kraft und Dynamik, sondern erfüllt auch eine klare Funktion: maximale aerodynamische Effizienz auf der Rennstrecke.
Exklusivität und Zulassung
Die Kawasaki Ninja H2R ist ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert und nicht für den Straßenverkehr zugelassen. Sie bleibt damit ein exklusives High-Performance-Bike für ambitionierte Fahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Die Yamaha Ténéré 700 gehört seit Jahren zu den beliebtesten Adventure-Bikes weltweit. Für das Modelljahr 2025 hat Yamaha eine gründliche Modellpflege vorgenommen: modernere Technik, eine verbesserte Ergonomie und ein überarbeitetes Design. Passend dazu bringt SC-Project gleich fünf innovative Slip-on-Endschalldämpfer auf den Markt, die speziell auf die neue Ténéré 700 abgestimmt sind.
Mit diesen Auspuffanlagen verbindet SC-Project höchste Performance, unverwechselbaren Sound und italienisches Design.
Überblick
Einführung in die Ténéré 700 (2025)
Das Modelljahr 2025 bringt frischen Wind in die Adventure-Welt. Yamaha hat die Ténéré 700 nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch ergonomisch und technisch weiterentwickelt. Damit bleibt das Motorrad ein Multitool für lange Touren, anspruchsvolle Offroad-Passagen und den täglichen Einsatz auf der Straße. Auf dieser Basis knüpfen die neuen SC-Project Endschalldämpfer an und eröffnen Fahrern noch mehr Möglichkeiten, ihre Maschine zu individualisieren und gleichzeitig das Fahrerlebnis zu intensivieren.
Die neuen SC-Project Endschalldämpfer eröffnen Fahrern noch mehr Möglichkeiten, ihre Maschine zu individualisieren und gleichzeitig das Fahrerlebnis zu intensivieren
SC-Project – Qualität aus Italien
Die Marke SC-Project ist seit Jahren Synonym für hochwertige Abgasanlagen, die in Italien entworfen und gefertigt werden. Während viele Hersteller längst auf globalisierte Produktionsketten setzen, bleibt SC-Project seiner Philosophie treu und verbindet Handwerkskunst mit modernster Fertigungstechnologie. Das Unternehmen bringt dabei seine langjährige Erfahrung aus dem Motorsport ein. Ob MotoGP, Moto2 oder die Rallye Dakar – SC-Project sammelt dort wertvolle Erkenntnisse, die direkt in die Entwicklung von Serienanlagen einfließen. Dieses Know-how spiegelt sich auch in den neuen Slip-ons für die Yamaha Ténéré 700 wider.
Die neuen SC Projekt Endschalldämpfer – Slip-on-Modelle im Detail
Für die Ténéré 700 des Jahrgangs 2025 bietet SC-Project gleich fünf Varianten an. Drei von ihnen werden an der Original-Position des Endschalldämpfers montiert, während zwei Anlagen eine hochgelegte Montage unter dem Soziussitz ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind das Modell Rally Raid High Mount, das durch seine sportlich-hochgezogene Linienführung auffällt, die XPlorer II, die sich durch Robustheit und Langlebigkeit für lange Reisen empfiehlt, sowie die Racing RallyRace, die kompromisslos auf Sound und Performance ausgelegt ist. Damit können Fahrer je nach Einsatzzweck und persönlichem Stil die passende Lösung wählen.
Performance, Sound und Qualität
Alle fünf SC-Project Endschalldämpfer eint ihre kompromisslose Premiumqualität. Sie bestehen aus leichten und gleichzeitig robusten Materialien wie Titan und Edelstahl, die nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern auch für Langlebigkeit sorgen. In puncto Performance überzeugt die neue Generation mit optimierter Gasannahme, verbesserter Leistungsentfaltung und einer spürbaren Steigerung des Fahrspaßes, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Charakteristisch für SC-Project ist der unverwechselbare Klang, der den CP2-Motor der Ténéré 700 noch markanter zur Geltung bringt. Kraftvoll, sportlich, aber nicht aufdringlich, unterstreicht er den Adventure-Charakter des Motorrads perfekt.
Einfache Montage und Alltagstauglichkeit
Ein weiterer Vorteil liegt in der unkomplizierten Montage. Die Slip-ons sind als echte Plug-and-Play-Lösungen konzipiert und lassen sich ohne Anpassung der Motorsteuerung montieren. Ein Remapping der ECU ist nicht erforderlich, was den Einbau erheblich erleichtert. Je nach Modell verfügen die Anlagen über eine Straßenzulassung, sodass sie problemlos im Alltag und auf Reisen eingesetzt werden können. Damit bieten sie nicht nur optische und akustische Highlights, sondern auch die nötige Alltagstauglichkeit.
Die neuen SC-Project Endschalldämpfer sind optisch eng auf die Modellpflege der Ténéré 700 abgestimmt
Design und Individualität
Die neuen SC-Project Endschalldämpfer sind optisch eng auf die Modellpflege der Ténéré 700 abgestimmt. Mit klaren Linien, hochwertigen Materialien und einer robusten Verarbeitung ergänzen sie das überarbeitete Design von Yamaha ideal. Gleichzeitig eröffnen sie den Fahrern die Möglichkeit, ihrer Maschine eine persönliche Note zu verleihen. Ob sportlich, reisetauglich oder kompromisslos auf Racing ausgelegt – die Auswahl erlaubt es, die Ténéré 700 individuell zu gestalten, ohne auf Qualität oder Funktionalität zu verzichten.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
SC-Project setzt bei der Fertigung auf nachhaltige Prozesse und eine konsequente Produktion in Europa. Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und die Möglichkeit zur Ersatzteilversorgung garantieren eine lange Lebensdauer. Damit leisten die Slip-ons nicht nur einen Beitrag zum individuellen Fahrspaß, sondern stellen auch eine langfristige Investition dar.
Abschließende Zusammenfassung und technische Spezifikationen
Mit den neuen SC-Project Endschalldämpfern erhält die Yamaha Ténéré 700 des Modelljahres 2025 ein Update, das Sound, Performance und Design gleichermaßen verbessert. Die italienischen Slip-ons verbinden Motorsport-Technologie mit Adventure-Praxis und setzen Maßstäbe in Qualität und Verarbeitung. Ob auf langen Touren, in schwierigem Gelände oder im täglichen Einsatz – die Anlagen ergänzen die Ténéré 700 perfekt und unterstreichen ihren Ruf als eines der vielseitigsten Adventure-Bikes auf dem Markt.
Spezifikation der technischen Details zum neuen SC-Project Endschalldämpfer für die Yamaha Tenéré 700 (2025)
Weitere Informationen zum SC-Project Endschalldämpfer für die neue Yamaha Tenéré 700 findest du im Hersteller-Shop.
Royal Enfield ließ sich von der 1970er- und 1980er-Motorradkultur des indischen Goa inspirieren. Das Ergebnis: die Royal Enfield Goan Classic 350. Ein Motorrad, das den Charakter der damaligen Custom-Szene aufgreift und in eine moderne Royal Enfield übersetzt.
Überblick
Design mit Wurzeln in der Custom-Bobber-Szene
Jede Linie, jeder Schwung und jede Kontur der Goan Classic ist von Custom-Bike-Schraubern in Goa inspiriert. Die verkürzten Schutzbleche, der mittelhohe Ape-Lenker, der niedrige Sitz und die Heck-Silhouette erinnern an die Zeit, als Fahrer*innen ihre Maschinen auf das Wesentliche reduzierten. Ein schwebender Einzelsitz und Weißwandreifen auf schlauchlosen Speichenrädern sind charakteristisch für Umbauten der Bobber-Szene.
Vom Strand von Goa auf die Straßen der Welt – die Goan Classic 350 verbindet Lifestyle und Fahrspaß.
Motor und Leistung
Das Herzstück der Royal Enfield Goan Classic 350 ist der 349-ccm-Einzylindermotor mit Luft-Ölkühlung. Mit einer Leistung von 20,2 PS bei 6.100 U/min und einem Drehmoment von 27 Nm bei 4.000 U/min ist er auf entspanntes Fahren mit souveräner Kraftentfaltung ausgelegt. Das 5-Gang-Getriebe ermöglicht einfache Schaltvorgänge, sowohl im Stadtverkehr als auch auf freier Strecke.
„Für mich verkörpert dieses Motorrad die coole und lässige Motorradkultur von Goa und zeugt von der Leidenschaft, mit der Royal Enfield Motorräder baut. Dieses Bike fühlt sich nicht nur auf den Straßen von Goa zu Hause, sondern bringt die Stimmung der Küstenregion zu Fahrer*innen auf der ganzen Welt.“ – Siddhartha Lal, Managing Director von Eicher Motors Ltd
Fahrwerk und Bremsen
Das Motorrad steht auf einem Doppelrohrrahmen und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Teleskop-Vorderradaufhängung mit 41-mm-Gabel und die beiden hinteren Stoßdämpfer gewährleisten Komfort und Kontrolle. Die Aluminium-Speichenräder mit 19 Zoll vorne und 16 Zoll hinten wurden mit schlauchlosen Weißwandreifen kombiniert, die für Grip sorgen. Das Zweikanal-ABS mit 300-mm-Scheibenbremsen vorne und 270-mm-Scheibenbremsen hinten ermöglicht eine optimale Bremsleistung.
Ergonomie und Komfort
Die entspannte Fahrhaltung, die mittig angebrachte Fußschaltung und der ergonomische Lenker bieten Komfort, auch auf langen Fahrten. Die Royal Enfield Goan Classic 350 ist mit einem einfach anschraubbaren Soziussitz ausgestattet, der Fahrer*innen ermöglicht, zwischen Einzel- und Doppelsitz zu wechseln.
Moderne Technik im Retro-Look
Das Motorrad verbindet moderne Technik mit klassischem Retro-Design. Das Cockpit verfügt über eine Ganganzeige und ein TBT-Navigationsmodul für die Turn-by-Turn-Navigation. Ein USB-C-Ladeanschluss ist vorhanden. Die LED-Beleuchtung einschließlich Scheinwerfern, Zusatzleuchten und Blinkern verbessert die Sichtbarkeit. Details wie Schaltereinheiten aus Aluminium runden das Gesamtbild ab.
„Die Wurzeln der Goan Classic liegen in der Custom-Bobber-Szene. Das Motorrad verbindet klassisches Design und moderne Technik. Die tiefgezogene Silhouette, die markanten Konturen, die Ergonomie und die Farben verleihen der Goan Classic ihren unkonventionellen Charakter.“ – B Govindarajan, CEO von Royal Enfield
Limitierte Edition für Europa
In Europa ist die Royal Enfield Goan Classic 350 als limitierte Auflage in der Farbe „Trip Teal“ erhältlich. Die Farbgebung ist von Mandala-Designs inspiriert und zeigt kontrastreiches Orange und Türkis, kombiniert mit Chromakzenten und schräg angeschnittenen Schalldämpfern. Maßgefertigtes Original-Motorradzubehör unterstreicht zusätzlich den Bobber-Charakter. Zur Ausstattung zählen ein angepasster Fahrersitz, Lenkergriffe, Lenkerspiegel, ein Touring-Windschild, ein Touring-Lenker, Fußrasten und Gummibeläge für die Fußschaltung in Brauntönen.
Bobber-Style neu interpretiert: Weißwandreifen, Ape-Lenker und jede Menge Charakter.
Royal Enfield Goan Classic 350 – Technische Daten
Kategorie
Spezifikation
Motor
Luftgekühlter 4-Takt Einzylinder
Hubraum
349 cm³
Bohrung x Hub
72 mm x 85,8 mm
Verdichtung
9,5 : 1
Leistung
20,2 PS (14,87 kW) @ 6.100 U/min
Drehmoment
27 Nm @ 4.000 U/min
Gemischaufbereitung
Kraftstoffeinspritzung
Kupplung
Mehrscheiben-Nasskupplung
Getriebe
5-Gang
Motorschmierung
Nass-Sumpf Zwangsschmierung
Motoröl
SAE 15 W 50 API SL, JASO MA2 teilsynthetisch
Luftfilter
Papierfilter
Starter
elektrisch
Höchstgeschwindigkeit
114 km/h
Standgeräusch
86 dB(A) @ 3.050 U/min
Verbrauch
2,8 l/100 km
CO₂-Emission
67,67 g/km
Abmessungen
Radstand
1.390 mm
Bodenfreiheit
170 mm
Länge
2.145 mm
Breite
785 mm (ohne Spiegel)
Höhe
1.090 mm (ohne Spiegel)
Sitzhöhe
805 mm
Leergewicht
195 kg (fahrfertig, mit 90 % Tankfüllung)
Tankinhalt
13 ± 0,5 l
Elektrik
Bordnetz
12 V, Gleichstrom
Batterie
12 V, 8 Ah, VRLA (wartungsfrei)
Scheinwerfer
LED, 13,2 V / 15,1–17,1 W
Rücklicht
12 V / P21/5 W
Blinker
12 V / 10 W x 2
Standlicht
LED, 13,5 V / 1,6 W x 2
Instrumente
Digital-Analog (km/h)
Rahmen & Fahrwerk
Rahmen
Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Fahrwerk vorn
41 mm Telegabel, 130 mm Federweg
Fahrwerk hinten
Stereo-Federbein, einstellbare Federvorspannung, 90 mm Federweg
Beim Glemseck 101 werden sich vom 05. bis 07. September Motorradbegeisterte aus der ganzen Welt am Glemseck in Leonberg treffen. Bei einem der größten markenunabhängigen Motorradtreffen Europas ist neben dem 1/8-Meilen-Rennen die Motorradverlosung wieder das Highlight. In diesem Jahr wartet eine von Royal Enfield für den Umbau gesponserte Seehaus »Löwenherz« Guerilla 450 Custom Roadster auf den glücklichen Gewinner.
Lose für den guten Zweck
Neben der Royal Enfield gibt es zahlreiche attraktive Sachpreise zu gewinnen, die von Unternehmen aus der Motorradszene gespendet wurden. Die Lose können bis zum 7. September, 12 Uhr, bestellt werden. Direkt beim Glemseck 101 gibt es Lose vor Ort. Die glücklichen Gewinner werden am 7. September gegen 14 Uhr ermittelt.
„Die Initiative des Seehaus e. V. steht für gesellschaftliche Verantwortung und echte Perspektiven für junge Menschen. Wir freuen uns, die Zusammenarbeit fortzusetzen und das Seehaus e. V. bereits im zweiten Jahr in Folge bei seinem Umbauprojekt zu unterstützen. Dass die Guerrilla 450 in diesem Kontext zur Plattform für etwas Neues wird, bringt für uns auf den Punkt, was ‚Pure Motorcycling‘ bedeuten kann“ – Kai Petermann, Marketing Manager DACH & EEC von Royal Enfield.
In der Werkstatt Glemseck Moto bauen Jugendliche unter der ehrenamtlichen Anleitung von Matze Stockmann die Royal Enfield zur »Löwenherz« um. Das Seehaus Leonberg ist ein Jugendstrafvollzug in freien Formen. Auch für den Umbau hat der gemeinnützige Verein Seehaus Sachspenden erhalten.
Die »Löwenherz« schaut nicht nur gut aus, sondern ist auch „ready for race“ und wird beim 1/8 Meilen-Rennen mitfahren.
Zukünftig soll eine Motorradwerkstatt entstehen. Dazu sucht das Seehaus noch einen Motorradschrauber, der die Jungs beim Customizing und Restaurieren anleitet und ausbildet.
Ausbildung von straffälligen Jugendlichen
Mit der Teilnahme an der Verlosung und Spenden können gleich zwei Anliegen von Seehaus e. V. unterstützt werden: Das Seehaus Leonberg ist eine Alternative zum herkömmlichen Jugendstrafvollzug. Die straffälligen Jugendlichen werden in dem sehr straffen Programm von 5.45 Uhr bis 22 Uhr mit Frühsport, Hausputz, Impuls für den Tag, Schule und Ausbildung, Sport und gemeinnütziger Arbeit, Opferempathietraining und Treffen mit Opfern zur Verantwortung gezogen und auf ein Leben ohne Straftaten vorbereitet. Die Jugendlichen können das erste Lehrjahr in der Zimmerei, Schreinerei oder Metallwerkstatt des Seehauses absolvieren.
Guter Zweck: Opfer- und Traumaberatungsstellen
Der Erlös der Verlosung kommt den Opfer- und Traumaberatungsstellen zugute. Seehaus-Mitarbeiter begleiten dabei Opfer von Straftaten und von traumatischen Situationen wie Unfällen oder Verlust von Familienangehörigen durch Unfälle. Oft haben Geschädigte niemanden, mit dem sie das Erlebte aufarbeiten können und fühlen sich alleingelassen. Die Opferberater unterstützen sie bei der Aufarbeitung.
Über Seehaus e. V.:
Seehaus e. V. ist in den Bereichen Opferhilfe, Straffälligenhilfe und Prävention tätig. Im Seehaus Leonberg und im Seehaus Leipzig betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freier Form als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug. Dabei leben jeweils bis zu sieben junge Männer mit Hauseltern zusammen und erleben so oft zum ersten Mal Familienleben. Gleichzeitig sind sie in ein strukturiertes Erziehungsprogramm von 5.45 Uhr bis 22 Uhr eingebunden.
Seehaus e. V. betreibt Opfer- und Traumaberatungsstellen, ambulante Maßnahmen für straffällige Jugendliche, Opferempathietraining und Wohngruppenvollzug in verschiedenen Justizvollzugsanstalten und Präventionsarbeit. Seehaus e. V. folgt in seinen unterschiedlichen Arbeitsbereichen den Prinzipien von Restorative Justice. Dabei handelt es sich um einen Ansatz für Konflikttransformation, der die Bedürfnisse der Geschädigten und Wiedergutmachung in den Mittelpunkt stellt und die Verantwortungsübernahme der Täter betont.
Am 4. und 5. Oktober 2025 findet auf dem Freigelände des Technik Museum Sinsheim ein echtes Highlight für Klassiker- und Motorradenthusiast:innen statt: Das große Motorradwochenende. Hier versammelt sich eine beeindruckende Vielfalt: vom historischen Veteranen über glänzende Neuzeitmodelle bis hin zu Kultbikes. Marken wie BMW, NSU, Harley‑Davidson oder Indian sind zahlreich vertreten – ideal für echte Benzingespräche unter Gleichgesinnten.
Überblick
Programm-Highlights & Atmosphäre
Zwei Tage lang, jeweils von 9 bis 18 Uhr, lädt die Veranstaltung ein, sich von historischen Schätzen inspirieren zu lassen und den Sound längst vergangener Motoren zu genießen. Höhepunkt ist die spektakuläre Steilwandshow der Lucky Daredevils aus den Niederlanden – Nervenkitzel garantiert! Eine bunte Händlermeile sowie ein abwechslungsreiches Gastronomieangebot sorgen für Rundum-Versorgung und gute Stimmung.
Infos für Teilnehmende und Besucher:innen
Teilnehmende: Alle Motorräder, Mofas und Gespanne aller Baujahre sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer sich vorab anmeldet, erhält freien Eintritt zur Steilwandshow und kann an der Fahrzeugprämierung teilnehmen. Eine optionale gemeinsame Ausfahrt am Freitag, 3. Oktober, rundet das Programm ab. Für Ausfahrten & Steilwandshow wird um Voranmeldung gebeten.
Besucher:innen: Der Eintritt zum Gelände ist frei. Mit dem Motorrad angereiste Besucher:innen parken kostenfrei – Schranken dürfen umfahren werden; Seitenwagenfahrer:innen bekommen an der Museumskasse einen Ausfahrtschein.
Warum du dabei sein solltest
Ob du selbst ein Liebhaber klassischer Motorräder bist oder einfach die Faszination dieser Maschinen erleben willst – Das große Motorradwochenende bietet beides: Nostalgie und moderne Performance, Action und gemütlichen Austausch, Show und Shoppen. Ein Event, das die Herzen aller Motorradfans höherschlagen lässt!
Kompakt-Übersicht
Thema
Details
Event
Das große Motorradwochenende
Datum
4.–5. Oktober 2025
Uhrzeit
jeweils 9–18 Uhr
Ort
Freigelände, Technik Museum Sinsheim (Museumsplatz, 74889 Sinsheim)
Marken & Modelle
BMW, NSU, Harley-Davidson, Indian etc.
Highlight
Steilwandshow Lucky Daredevils
Extras
Händlermeile, Gastronomie
Teilnahme & Anmeldung
Kostenlos, Voranmeldung für Steilwandshow & Prämierung empfohlen
Besuch & Parkplatz
Kostenloser Eintritt & Motorradparkplätze; Seitenwagen mit Ausfahrtschein
Disclaimer: Irrtümer & Änderungen vorbehalten. Alle Informationen und Details findet ihr auf der Webseite des Veranstalters.
Warum diese Schnitzeljagd auf 2 Rädern so besonders ist
Motorradreise Namibia – Female Riders Adventure ist eine exklusive Frauen-Motorradreise nach Namibia vom 4. bis 10. Oktober 2025, die atemberaubende Landschaften mit Gemeinschaft und Empowerment verbindet. Aufgebaut für Fahranfängerinnen bis moderate Fahrlevel, erwartet dich eine abenteuerliche Kombination aus Fahren, Offroad-Workshops, Safari, Tierbegegnungen und kulturellen Momenten – alles begleitet von fachkundiger, weiblicher Führung.
Überblick
Tour-Highlights & Ablauf im Überblick
Datum & Dauer: 04.–10. Oktober 2025 (7 Tage, 6 Nächte)
Ort & Startpunkt: Walvis Bay, Namibia – Beginn am Atlantik und Aufbruch zu den Weiten der Skeleton Coast und Damaraland
Tourinhalt: Geländefahrten auf Schotter- und Asphaltabschnitten (ca. 80 % unbefestigt, 20 % Teer), Offroad-Training, Nationalpark-Safaris, Besuch eines Buschmann-Dorfes sowie VIP-4×4-Ausflug zum Schiffswrack „Shawnee“
Inklusive Leistungen (Komfort trifft Abenteuer)
Flughafentransfer (Walvis Bay)
Motorradmiete (KTM 500, ca. 105 kg, Sitzhöhe 900 mm)
Fachkundige Begleitung: englischsprachiger Guide plus weibliche/n Co-Guide
Back-Up-Fahrzeug inklusive Werkzeug, Ersatzbike, Fahrer/Techniker & Erste Hilfe
Unterbringung in Lodges/Hotels sowie eine Campingnacht inkl. Ausrüstung
Vollverpflegung: alle Mahlzeiten, nicht-alkoholische Getränke, Wasser
Offroad-Workshops, Nationalpark-Eintritte, kulturelle Touren, Game Drives, 4×4‑VIP-Trip
Teilnahmevoraussetzungen: gültiger Motorradführerschein, eigene Schutzausrüstung
Nicht enthalten: Anreise (Flüge), Visumkosten, Reise- und Unfallversicherung, Einzelzimmerzuschlag, Selbstbehalt bei Schäden (1.000 USD bar), Trinkgelder
Warum du diese Offroad-Tour unbedingt erleben solltest
Empowerment auf zwei Rädern: In einer reinen Frauengruppe erhöhst du deinen Lernkomfort, profitierst von gegenseitiger Unterstützung und stärkst deine Fähigkeiten auf anspruchsvollen Offroad-Strecken.
Unvergessliche Landschaften: Namibia überrascht mit Wüstenstücken, Küstenpanoramen und kulturellen Höhepunkten – eine perfekte Kulisse für deine Motorrad-Abenteuerlust.
Professionelles Setup: KTM 500-Bikes (leicht, handlich, robust) sowie erfahrene Guides und Begleitfahrzeug sorgen für Sicherheit und Fahrspaß.
Am Samstag, den 27. September 2025, verwandelt sich die Fichten Ranch in Hohenfels in einen Treffpunkt für Motorradbegeisterte, Schnäppchenjäger und alle, die Platz im Schrank schaffen wollen. Von 10:00 bis 15:00 Uhr findet hier ein Second-Hand-Markt speziell für Motorradbekleidung und Zubehör statt – von der Community für die Community.
Der Motorrad-Flohmarkt Hohenfels bietet eine wunderbare Gelegenheit, ungenutzte Ausrüstung in neue Hände zu geben, sich selbst kostengünstig einzudecken oder einfach in entspannter Atmosphäre zu stöbern. Ob Helme, Jacken, Stiefel, Handschuhe oder technische Accessoires – das Angebot ist bunt und vielseitig.
Für Verkäufer:innen
Du möchtest deinen Keller oder Schrank aufräumen und ungenutzte Motorradausrüstung loswerden? Dann sichere dir jetzt einen Verkaufsstand! Alles, was du dafür tun musst, ist eine kurze Nachricht an bf.flohmarkt@yahoo.com zu schicken. Dort kannst du unkompliziert einen Tisch reservieren. Damit unterstützt du nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern machst anderen Motorradfahrer:innen eine Freude mit gebrauchter, aber gut erhaltener Ausrüstung.
Für Besucher:innen
Wer einfach Lust auf Stöbern, Shoppen und eine gesellige Zeit hat, folgt der Ausschilderung zur Fichten Ranch, Fichten 2, 92366 Hohenfels. Auf dich wartet ein vielfältiges Angebot an Motorradartikeln aus zweiter Hand – ideal für alle, die ein Schnäppchen suchen oder ihre Ausrüstung ergänzen wollen. Für das leibliche Wohl sorgt die Ranch selbst, sodass auch Getränke, kleine Snacks oder eine Stärkung zwischendurch nicht zu kurz kommen.
Ein Treffpunkt für die Community
Der Motorrad-Flohmarkt Hohenfels ist mehr als nur ein Markt – er ist ein Treffpunkt für die Motorrad-Community in der Region. Hier kommt man ins Gespräch, tauscht Erfahrungen aus und findet vielleicht neben der neuen Jacke auch eine Tourenpartnerin oder neue Kontakte.
Also: Kalender zücken, Termin eintragen und vorbeikommen – am 27. September 2025 von 10 bis 15 Uhr auf der Fichten Ranch in Hohenfels!
Second-Hand-Markt für Motorradbekleidung & Zubehör, Community-Event
Disclaimer: Irrtümer & Änderungen vorbehalten. Alle Informationen und Details findet ihr auf der Webseite des Veranstalters bzw. über die genannte Kontaktadresse.
Am 13. September 2025 heißt es: Motorradfahren verbindet – und zwar mit der wichtigen Mission, Depression und Suizidprävention ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Der Fellows Ride Churpfalz ist eine besondere Motorrad-Demo, die unter dem Motto „mit offenem Visier für Depressionshilfe“ stattfindet. Hunderte Motorradfahrer:innen machen sich gemeinsam auf den Weg, um Aufmerksamkeit für ein oft tabuisiertes Thema zu schaffen und zu zeigen, dass Gemeinschaft und Engagement Leben verändern können.
Überblick
Veranstaltungsdetails auf einen Blick
Datum & Uhrzeit: Samstag, 13. September 2025, ganztägig ab 9:00 Uhr.
Startpunkt: Wersauer Hof, Wersauer Hof 1, 68799 Reilingen – mit Kaffee, leichtem Frühstück und hausgemachtem Kuchen zur Stärkung.
Zielpunkt & Abschluss: Gegen 15:00 Uhr am Toulonplatz in Mannheim (C5, 68159 Mannheim). Dort wartet ein stimmungsvoller Ausklang mit Essen, Getränken und Musik – ein perfektes Ende der Motorrad-Demo für die Depressionshilfe.
Foto: Christina Derbsch Shootings
Spenden & Unterstützung
Der Erlös dieses ersten Fellows Ride Churpfalz kommt dem Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V. zugute, einer Einrichtung, die wichtige Arbeit für die mentale Gesundheit leistet. Mit der Teilnahme an dieser Motorrad-Demo setzt du ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Depressionshilfe und unterstützt lokale Projekte.
Route & Anmeldung
Die Routenführung wird über Google Maps und Calimoto bereitgestellt, sodass jede:r Teilnehmende sicher navigieren kann. Die Teilnahme ist traditionell offen, und Spenden sind herzlich willkommen. Damit bleibt die Motorrad-Demo nicht nur ein starkes Symbol, sondern auch eine praktische Unterstützung für die Depressionshilfe.
Einladung an alle Interessierten
Der Fellows Ride Churpfalz verbindet Motorradleidenschaft mit sozialem Engagement – ein Wochenende, das Motorentreffen mit Sinn und Solidarität verbindet. Ob du regelmäßig an solchen Fahrten teilnimmst oder zum ersten Mal dabei bist: Diese Motorrad-Demo für die Depressionshilfe bietet Austausch, Gemeinschaft und das gute Gefühl, etwas zu bewegen. Pack deine Maschine, deinen Helm und dein Herz – und fahr mit offenem Visier!
Kompakt-Übersicht
Thema
Details
Event
Fellows Ride Churpfalz, 13. September 2025
Start
Wersauer Hof (Reilingen), ab 9:00 Uhr, inkl. Frühstück
Ziel & Feier
Toulonplatz Mannheim, ca. 15:00 Uhr, mit Essen & Musik
Warum du das MRT Motorrad-Reise-Treffen nicht verpassen darfst
Vom 5. bis 7. September 2025 lädt das MRT Motorrad‑Reise‑Treffen alle reisefreudigen Bikerinnen und Biker nach Gieboldehausen ein, um gemeinsam Leidenschaft, Abenteuer und Austausch zu feiern. Das Treffen findet traditionell am ersten September-Wochenende im Event- und Tagungszentrum Niedersachsenhof statt und bietet eine einzigartige Plattform: informative Multimediavorträge, spannende Reiseberichte und die Atmosphäre echter Gemeinschaft rund ums Lagerfeuer.
Überblick
Anreise & Veranstaltungsort
Adresse für’s Navi: Event- und Tagungszentrum Niedersachsenhof, Am Schützenplatz 1, D-37434 Gieboldehausen
Von Norden: A7, Ausfahrt Seesen, weiter über Osterode und Herzberg, dann B27 Richtung Göttingen; der Niedersachsenhof liegt direkt an der B27 in Gieboldehausen.
Von Süden: A7, Ausfahrt Göttingen Nord, Richtung Braunlage über B27; nach rund 30 km erreichen Sie Gieboldehausen – der Niedersachsenhof ist dort auf der linken Seite zu finden.
GPS-Koordinaten: N 51° 37’ 11,9″ E 10° 13’ 10,1″
Tickets & Teilnahmegebühr
Die Teilnahme kostet 30 € pro Person
Darin enthalten sind:
Zeltplatz ab Freitag,
Frühstück am Samstag und Sonntag,
Teilnahme an allen Dia-/Multimediavorträgen.
Für Verpflegung vor Ort (Getränke und Gegrilltes zu Biker‑Preisen) sowie Kaffee, Kuchen oder Mittagessen sorgt die lokale Versorgung.
Übernachtung:
Bitte eigenes Zelt mitbringen – der Zeltplatz rund um den Niedersachsenhof ist im Teilnahmepreis enthalten.
Tagesprogramm:
Freitag (5. September): Ankunft ab ca. 14:00 Uhr, gemeinsames Come‑together mit Grill und Lagerfeuer am Abend.
Samstag (6. September): Frühstück von 8:00–10:30 Uhr; ab 12:00 Uhr beginnen die Reisevorträge im Saal direkt am Zeltplatz; tagsüber Mittagsversorgung, abends erneut Grill, Lagerfeuer, Klönschnack und Live-Musik ab ca. 22:00 Uhr.
Sonntag (7. September): Frühstück 8:00–10:30 Uhr, anschließend gemütlicher Ausklang und Abreise.
Einladung zum Erlebnis: MRT Motorrad-Reise-Treffen
Das MRT Motorrad‑Reise‑Treffen ist mehr als nur ein klassisches Motorradseminar – es ist eine nicht-kommerzielle Informationsbörse für Fernreisende und Einsteiger gleichermaßen. Unter Gleichgesinnten bekommst du wertvolle Inspiration, hast die Chance, deine eigene Reisegeschichte auf der Bühne zu teilen und findest Tipps zu Ausrüstung, Routen und vielem mehr. Pack dein Zelt, schnapp dir deinen Helm und fahr los – das MRT Motorrad-Reise-Treffen 2025 in Gieboldehausen wartet auf dich!
Zusammenfassung im Überblick
Thema
Details
Event
MRT Motorrad-Reise-Treffen 2025 (5.–7. Sep)
Ort
Event- und Tagungszentrum Niedersachsenhof, Gieboldehausen
Anreise
A7 + B27, Navi-Adresse oder GPS-Koordinaten nutzen
Disclaimer: Irrtümer & Änderungen vorbehalten. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf der offiziellen Webseite des Veranstalters
30€ pro Person (Zeltplatz, Frühstück, Vorträge inklusive)
vom 05. – 08. März 2026 wird die Messe Dortmund wieder zum Herzschlag der Motorradszene. Die MOTORRÄDER DORTMUND ist seit Jahrzehnten das Frühjahrs-Highlight für Zweiradfans – und die perfekte Plattform, eure neuesten Produkte und Innovationen zu präsentieren und eure Marke erlebbar zu machen.
Jedes Jahr zieht die Messe Motorradbegeisterte aus ganz Deutschland und den Nachbarländern an – ein inspiriertes und motiviertes Publikum.