Montag, 19. Mai 2025
Reklame
Start Blog Seite 3

Der neue Schuberth E2 Carbon verspricht ein Höchstmaß an Komfort, Schutz und Fahrerlebnis

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit ist Schuberth Performance stolz darauf, den neuen E2 Carbon vorzustellen. Dank modernster Technologie ist es dem Ingenieur- und Technikteam gelungen, hochentwickelte Carbonfaser-Verfahren mit erstklassigen Sicherheitsstandards zu vereinen. Das Ergebnis ist der E2 Carbon – ein Helm, der Motorradfahrern ein Höchstmaß an Komfort, Schutz und Fahrerlebnis bietet.

Handgefertigte Carbon-Schale macht den Schuberth E2 Carbon zum Unikat

Der Schuberth E2 Carbon zeichnet sich durch eine handgefertigte Carbon-Schale aus, die von den gleichen Experten gefertigt wird, die auch die renommierten Schuberth Formel 1-Helme herstellen. Dank fortschrittlicher Laminierungstechniken und dem Aushärtungsprozess im Autoklaven entsteht ein besonders leichter Helm, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Der neue E2 CARBON erfüllt nicht nur die strenge ECE 22.06-Norm, sondern verfügt auch über die P/J-Doppelhomologation, was ihn zu einem der sichersten Helme auf dem Markt macht.

Das Herstellungsverfahren des Schuberth E2 Carbon folgt dem Prinzip „ein Techniker, eine Helmschale“, was bedeutet, dass der für die Laminierung verantwortliche Techniker den gesamten Produktionsprozess begleitet. Die Schale wird aus mehreren strategisch angeordneten Carbonlagen gefertigt, um außergewöhnliche Stabilität und ein geringes Gewicht zu gewährleisten.

Jetzt Schuberth Motorradhelme bei Polo-Motorrad entdecken.

Hergestellt wie die Schuberth Formel 1-Helme

Wie bei den Schuberth Formel 1-Helmen, wird die Schale des E2 Carbon im Autoklaven ausgehärtet. Hierbei verschmelzen Carbonfasern und Harz unter präzisem Druck und Temperatur zu einer robusten und leichten Schale.  

Trotz seines geringen Gewichts bietet der neue E2 Carbon alle Komfort- und Sicherheitsmerkmale eines Schuberth Helmes. Dazu gehören das Anti-Roll-Off-System, hervorragende Aeroakustik und Aerodynamik sowie hochwertiges antibakterielles und atmungsaktives Innenfutter aus Italien, das den strengen OEKO-TEX 100-Standards entspricht. Zusätzlich wird der neue Schuberth E2 Carbon im Rahmen des Schuberth Individual Programms angeboten, das zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für die Innenausstattung bietet, um maximalen Komfort zu gewährleisten.

„Mit dem E2 CARBON haben wir einen Helm entwickelt, der Leichtigkeit, Sicherheit und Komfort auf höchstem Niveau vereint – perfekt für jedes Abenteuer“. – Matteo Schieppati, Leiter der BU Motorrad

Ab Werk mit Kommunikationssystem

Der E2 Carbon ist ab Werk für das moderne Schuberth SC2-Kommunikationssystem vorbereitet, das mit der Mesh 2.0-Technologie ausgestattet ist. Die Installation des Kommunikationssystems ist kinderleicht: Abdeckung abnehmen, Haupteinheit sowie die Fernbedienung installieren – und schon ist das System einsatzbereit.

Jetzt Schuberth Motorradhelme bei Polo-Motorrad entdecken.

Farben & Dekore

Glossy Carbon

Preis

Empfohlenen Verkaufspreis von 1.529 Euro – Schuberth Helme bei Polo-Motorrad kaufen

Aufgrund der exklusiven handwerklichen Fertigung wird die Produktion begrenzt sein, sodass jeder Helm ein echtes Unikat ist.

Helmgrößen

  • Schale 1 [ XS (53) – S (55) – M (57) – L (59)
  • Schale 2 [ XL (61) – XXL (63) – XXXL (65) ]

Gewicht

  • Größe 53/55 :  1.620g (1.650g mit Zubehör)
  • Größe 57/59:  1.640 g (1.670g mit Zubehör)
  • Größe 61/63: 1.180 g (1.830g mit Zubehör)

Helmschale

Carbon-Schale von Schuberth Performance Technikern handgefertigt, unter Verwendung des gleichen Laminierungs- und Autoklavprozesses wie bei der Formel 1 Helmen.

Innenschale

  • Neues EPS Material zur verbesserten Stoßdämpfungsleistung und einem vergrößerten Hohlraum, mit zwei Dichten für Hauptteil und Seiten.
  • Neue, nahtlose Innenausstattung mit dem Schuberth Individual Programm für eine perfekte Passform.

Weitere Produktmerkmale

  • ECE-R 22.06, und P/J Doppel-Homologation.
  • Neuer abnehmbarer und auf 3 Positionen verstellbarer Schirm mit Memory-Funktion.
  • Neue Kinnriemen-Position für einen höheren Komfort im Halsbereich und Anti Roll Off System (A.R.O.S).
  • Doppel-Kinnbelüftung für eine noch bessere Luftzufuhr, inkl. austauschbarem / waschbarem Filter. Neuer Heckspoiler mit Luftauslass.
  • Neue, patentierte Visiermechanik mit „Memory-Funktion“.
  • Vergrößertes Sichtfeld dank der neuen  „City Position“ und dank des neuen „V-Locks“ der Sonnenblende.
  • Plug-and-Play Kommunikationssystem basierend auf dem Sena 50S-System mit vorinstallierten HD Lautsprechern, Mesh Antenne, FM-Radio Antenne und Bluetooth Antenne.
  • Neues Scuberth Individual Programm für einen unvergleichlichen Komfort.
  • Reflektierende Bereiche auf dem Windabweiser, Nackenpolster, Visiserabdichtung und Helmsticker für eine verbesserte Sichtbarkeit während des Fahrens mit offenem und geschlossenem Kinnteil.

Jetzt Schuberth Motorradhelme bei Polo-Motorrad entdecken.

Hier findest du mehr Motorradbekleidung & Zubehör.

Was sind Krafträder? Der Unterschied zwischen Kraftrad & Leichtkraftrad

Krafträder – Was für ein altmodisches Wort dachte ich mir neulich, als ich auf der Suche nach der richtigen Motorradversicherung so durch das Netz gestreift bin. Was sind Krafträder eigentlich genau? Welche Motorradtypen fallen darunter, oder sind es denn überhaupt nur Motorräder? Leichtkrafträder gibt es ja schließlich auch noch. Was ist denn dann der Unterschied zwischen Krafträdern und Leichtkrafträdern? Du hast dich das scheinbar auch gefragt, wie viele in unserer Community, also versuchen wir das ganze doch einmal zu erörtern.

Kurze Definition Kraftrad

Ein Kraftrad, auch Krad genannt, ist ein motorisiertes Fahrzeug mit zwei oder drei Rädern, das durch einen Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben wird. Es bietet Wendigkeit, Geschwindigkeit und Agilität und wird für Transport, Freizeit und Sport genutzt.

Was sind Krafträder?

Krafträder werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, je nach Motorleistung, Größe und Einsatzzweck. Es gibt Kleinkrafträder, Leichtkrafträder und das Motorrad.

In vielen Ländern sind für das Fahren von Krafträdern spezielle Führerscheine erforderlich, die den Fahrern das entsprechende Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten vermitteln. Sicherheit spielt beim Fahren von Krafträdern eine wichtige Rolle, und das Tragen von Schutzausrüstung wie Helmen, Motorradjacken und -hosen, Handschuhen und Stiefeln ist empfehlenswert, um Verletzungen im Falle eines Unfalls zu minimieren.

Krafträder haben eine lange Geschichte und sind sowohl als Fortbewegungsmittel als auch als Freizeitfahrzeuge beliebt. Sie werden von Menschen auf der ganzen Welt für Pendelfahrten, lange Touren, Rennsport und Freizeitfahrten genutzt.

Was sind Krafträder eigentlich genau? Über die Unterschiede von Kleinkrafträdern, Leichtkrafträdern & Motorrädern. Motorradtypen einfach erklärt.

Was sind Kleinkrafträder?

Kleinkrafträder sind eine spezielle Art von motorisierten Zweirädern, die eine begrenzte Motorleistung und bestimmte Einschränkungen in Bezug auf Hubraum, Leistung und Höchstgeschwindigkeit haben. Sie werden auch als Mofas oder Motorroller bezeichnet.

In Deutschland definiert die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) Kleinkrafträder als motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum von höchstens 50 cm³ (Kubikzentimeter) und einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Die Nennleistung darf 4 kW (Kilowatt) nicht überschreiten. Kleinkrafträder haben in der Regel einen automatischen Antrieb (Variomatik) und dürfen nicht auf Autobahnen fahren.

Für das Führen eines Kleinkraftrads wird in Deutschland eine spezielle Fahrerlaubnis benötigt, die als Mofa-Prüfbescheinigung bezeichnet wird. Diese kann bereits mit 15 Jahren erworben werden. Die Mofa-Prüfbescheinigung setzt jedoch voraus, dass eine theoretische Prüfung absolviert wird, während eine praktische Fahrprüfung entfällt. Das Mofa war früher bei Jugendlichen sehr beliebt, bevor sie das Mindestalter für den Führerschein der Klasse AM (Motorroller) erreichten. Seit 2021 kann der Rollerführerschein jedoch ebenfalls deutschlandweit ab 15 Jahren erworben werden.

Was sind Leichtkrafträder?

Ein Leichtkraftrad ist ein spezieller Typ von Kraftrad, der eine begrenzte Motorleistung und bestimmte Einschränkungen in Bezug auf das Fahrergewicht aufweist. In Deutschland gelten für Leichtkrafträder spezifische Gesetze und Regelungen.

Gemäß der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) handelt es sich bei einem Leichtkraftrad um ein motorisiertes Zweirad mit einem Hubraum von maximal 125 cm³ (Kubikzentimeter) und einer Nennleistung von maximal 11 kW (Kilowatt). Die Höchstgeschwindigkeit eines Leichtkraftrads ist auf 80 km/h begrenzt. Diese Motorräder sind in der Regel mit einem Schaltgetriebe ausgestattet.

Die Fahrerlaubnis für ein Leichtkraftrad kann mit dem Führerschein der Klasse A1 erworben werden. Um den A1-Führerschein zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein Mindestalter von 16 Jahren und der erfolgreiche Abschluss einer theoretischen und praktischen Fahrprüfung.

Leichtkrafträder sind bei jungen Fahrern beliebt, da sie eine gute Möglichkeit bieten, erste Erfahrungen beim Motorradfahren zu sammeln, bevor sie möglicherweise zu einem leistungsstärkeren Motorrad wechseln. Sie bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Handhabbarkeit und sind auch im Stadtverkehr gut zu manövrieren.

Was sind Krafträder eigentlich genau? Über die Unterschiede von Kleinkrafträdern, Leichtkrafträdern & Motorrädern. Motorradtypen einfach erklärt.

Der Unterschied: Krafträder, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder

Was sind nun Krafträder, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder? Beziehungsweise, was sind die Unterschiede? Krafträder sind verschiedene Arten von motorisierten Zweirädern, die sich in Bezug auf ihre Motorleistung, Hubraumgrenzen und zulässige Höchstgeschwindigkeiten unterscheiden. Dadurch entstehen die Unterkategorien für Kleinkrafträder und Leichtkrafträder.

Krafträder sind die allgemeine Bezeichnung für motorisierte Zweiräder, auch Motorräder genannt. Sie haben in der Regel eine höhere Motorleistung, einen größeren Hubraum und eine höhere Höchstgeschwindigkeit. Für das Führen von Krafträdern wird in den meisten Ländern ein spezieller Motorradführerschein (z.B. Klasse A) benötigt.

Kleinkrafträder, Mofas oder Motorroller, sind motorisierte Zweiräder mit einem Hubraum von höchstens 50 cm³ und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Sie haben eine begrenzte Motorleistung und sind in der Regel mit einem automatischen Antrieb ausgestattet. Für das Führen von Kleinkrafträdern wird eine spezielle Mofa-Prüfbescheinigung oder der Führerschein der Klasse AM benötigt.

Leichtkrafträder haben einen Hubraum von maximal 125 cm³ und eine Nennleistung von höchstens 11 kW. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Sie bieten eine größere Leistung als Kleinkrafträder, erfordern jedoch eine spezielle Fahrerlaubnis der Klasse A1.

Insgesamt lassen sich die Unterschiede zwischen Krafträdern, Kleinkrafträdern und Leichtkrafträdern anhand der Motorleistung, des Hubraums und der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festmachen. Die jeweiligen Fahrerlaubnisse und Vorschriften variieren je nach Land, daher ist es wichtig, die spezifischen Gesetze des jeweiligen Landes zu beachten.

In unserem Ratgeber findest du weitere spannende Beiträge rund ums Motorradfahren.

BMW F900R: Erste Erfahrungen nach 500 km. Vom A2-Enduro-Fahrer zum Naked-Bike-Liebhaber

Der Umstieg von einer Enduro auf ein Naked Bike kann eine spannende Herausforderung sein – vor allem, wenn man von einem A2-Motorrad auf eine kraftvolle Maschine wie die BMW F900R wechselt. Nach den ersten 500 Kilometern auf der F900R fällt das Fazit äußerst positiv aus: Die Kombination aus Leistung, Handling und Fahrkomfort überzeugt auf ganzer Linie. In diesem Bericht teile ich meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit der Maschine.

Erste Eindrücke: Design und Sitzposition der BMW F900R

Schon beim ersten Blick auf die BMW F900R wird deutlich, dass es sich um ein sportliches Naked Bike handelt. Die klare Linienführung, die aggressiv geschnittene Front und das dynamische Heck verleihen der Maschine eine moderne, fast schon futuristische Optik.

Für mich als ehemaligen Enduro-Fahrer war die Sitzposition zunächst ungewohnt. Doch schon nach den ersten Fahrminuten fühlte ich mich auf der F900R erstaunlich wohl. Der breite Lenker und die leicht nach vorne gebeugter Sitzhaltung ermöglichen eine aktive und gleichzeitig bequeme Fahrweise.

Ich bin aufrechtes sitzen gewohnt, jedoch gefiel mir sehr schnell die niedrige Sitzhöhe und dennoch entspannte Sitzhaltung. (Meine Knie schmerzten nicht, da ich einen Dienstunfall hatte und mein rechtes Knie operiert wurde, muss ich darauf ein bisschen mehr achten).

Vor dem Kauf bin ich die Maschine nicht Probegefahren! Ich habe ein Angebot von BMW im Netz gefunden und habe mich sehr schnell in das Design und die Ausstattung verliebt. Somit war es die Katze im Sack, die ich gekauft habe, aber beim ersten Mal auf meiner Maschine zu sitzen war ein unbeschreibliches Gefühl. Es passte alles, die Sitzhaltung, wie der Lenker eingestellt war, einfach alles und optisch sieht die Maschine in Real Life noch viel besser aus als auf allen Pressebildern.

Ein Gefühl, dass wir Biker*innen definitiv kennen.
Dieses unbeschreibliche Gefühl, dass ich meine Maschine immer wieder gerne ansehe, egal ob ich fahren kann oder nicht, nach dem Abstellen noch mal ein lächelnder Schulterblick auf die Maschine und zu denken „du bist es“!

Auf den ersten 500 Kilometern überzeugt die BMW F900R mit der Kombination aus Leistung, Handling und Fahrkomfort. Erfahrungsbericht | Test

Leistung und Fahrverhalten: Ein neues Kapitel

Der Wechsel von der 48-PS-Enduro, die ich drei Jahre gefahren bin, auf die BMW F900R war in Sachen Motorleistung eine völlig neue Erfahrung. Der 895 ccm Zweizylindermotor mit 105 PS (in der ungedrosselten Version) bietet eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die jedoch nie überfordernd wirkt.

Im „Rain-Modus“, den ich bei meiner zweiten Fahrt ausgiebig testen konnte, reagiert die Maschine sanfter und vermittelt auch bei schwierigen Wetterbedingungen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass ich die BMW F900R vor allem in Flensburg und Umgebung fahre, jeder der diese Region kennt, weiß wie schnell sich das Wetter hier oben ändert.

Meine Enduro hatte keinerlei Ausstattung, noch nicht mal ein ABS-System! So viel Technik war zunächst für mich respekteinflößend, doch das Einspielen von mir als Fahrer und dann der Maschine ging so schnell vonstatten, dass ich keinerlei „Hilfsmittel“ an Ausstattung vermissen wollen würde, manchmal bin ich etwas traurig darüber, nicht noch ein zusätzliches Ausstattungssystem gekauft zu haben, um noch mehr testen zu können. Das Entdecken der Funktionen macht jede Tour und jedes Fahren mit der BMW unfassbar aufregend, und schweißt mich noch mehr mit der Naked-Maschine zusammen.

Besonders positiv aufgefallen ist, wie gut die Maschine auf Fahrereingaben reagiert. Die F900R lässt sich spielerisch leicht durch Kurven manövrieren, das Fahrwerk bietet dabei eine angenehme Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt die Maschine stabil und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen.

Für mich ist dies ein ganz neues Gefühl. Mit einer Enduro zu fahren ist etwas ganz anderes, aber es gibt einen Grund, warum die BMW F900R als Einsteigermodell von A2 auf A zählt, BMW hält sein Versprechen und langweilig wird einem mit der Maschine definitiv nicht!

Umstellung von der Enduro auf das Naked Bike

Der Wechsel von einer Enduro – insbesondere einem A2-Modell – zu einem Naked Bike wie der BMW F900R mag zunächst einschüchternd wirken, doch die Umgewöhnung fiel mir erstaunlich leicht. Während die Enduro eher auf lange Federwege und geländetaugliche Eigenschaften ausgelegt ist, punktet die F900R mit ihrer direkten und präzisen Straßenlage. Der Umstieg von der erhöhten Sitzposition der Enduro auf die tiefere, sportlichere Sitzhaltung des Naked Bikes dauerte nur wenige Fahrstunden, bevor ich mich voll auf die neue Fahrweise einlassen konnte.

Ein weiterer Vorteil des Naked Bike-Konzepts: Die Übersicht im Stadtverkehr und auf Landstraßen bleibt auch bei der F900R sehr gut. Die kompakte Bauweise macht das Motorrad agil, und die Gewichtsverlagerung ist präzise steuerbar – eine echte Bereicherung im Vergleich zur Enduro.

Dennoch will ich die Enduro-Maschinen nicht missen, deshalb möchte ich auch noch die BMW 900XR testen, um einen noch besseren Vergleich ziehen zu können!

Es sind ganz unterschiedliche Kategorien an Maschinen, aber jede für sich ist einzigartig!

Auf den ersten 500 Kilometern überzeugt die BMW F900R mit der Kombination aus Leistung, Handling und Fahrkomfort. Erfahrungsbericht | Test

BMW F900R: Positive Rückmeldungen von außen

Es ist nicht nur das Fahrgefühl, das begeistert – auch von außen sind die positiven Rückmeldungen zur BMW F900R deutlich zu spüren. Freunde und andere Motorradfahrer, die mich bei meinen Fahrten begleitet haben, lobten die sportliche Fahrweise, die ich mit der F900R an den Tag legen konnte. Selbst im „Rain-Modus“ konnte die Maschine ihre Stärken ausspielen, und es wurde bemerkt, wie gut sie selbst bei nasser Fahrbahn die Kraft dosiert und das Vertrauen des Fahrers stärkt.

Meinen Freunden ist meine sichere Fahrweise aufgefallen, sie dachten alle, dass ich länger brauche mich an eine Naked zu gewöhnen.
Das Vertrauen in meine Maschine ermöglichte es mir so sicher meine Fahrkenntnisse und mein Können beim Fahren mit der F900R an den Tag zu legen, dass meine Freunde gar nicht bemerkt haben, dass ich 1. von einem A2 auf eine A Maschine gewechselt habe und 2. von einer Enduro zu einer Naked.

Positive Komplimente und der Wunsch nach „darf ich auch mal eine Runde mit deiner fahren“, verstärkten mein Gefühl, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Auf den ersten 500 Kilometern überzeugt die BMW F900R mit der Kombination aus Leistung, Handling und Fahrkomfort. Erfahrungsbericht | Test

Fazit: Perfekter Übergang -Der Wechsel von A2 auf A und von Enduro auf Naked Bike

Die BMW F900R erweist sich nach den ersten 500 Kilometern als das ideale Motorrad für den Übergang vom A2-Führerschein auf die offene A-Klasse. Für Enduro-Fahrer, die nach einer straßentauglichen, sportlichen Maschine suchen, ist sie eine ausgezeichnete Wahl. Ihr ausgeglichenes Fahrverhalten, die hohe Verarbeitungsqualität und die vielseitigen Fahrmodi machen die BMW F900R zu einem perfekten Allrounder, der sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fahrern viel Freude bereiten wird.

Die Maschine bietet eine hervorragende Balance aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit – und der Umstieg von der Enduro war leichter, als ich es erwartet hätte. Besonders in den ersten Fahrten habe ich gemerkt, dass dieses Motorrad nicht nur technisch beeindruckt, sondern auch Fahrspaß auf jeder Ebene bietet.

Die BMW hält somit, was sie verspricht! Rückblickend könnte ich auch sagen, wäre die F900R mein A2 Motorrad gewesen, wäre ich voller Vorfreude gewesen, sie dann als A-Maschine zu fahren und hätte auf den Tag hingefiebert, die Drosslung herauszunehmen.

Ich liebe das Offroad fahren und Enduros, aber die F900R machte es mir möglich, die Welt der „Straßen“ auch für mich zu entdecken und lieben zu lernen. Ich freue mich auf eine Saison hin, mit vielen Touren durch Norddeutschland und Skandinavien, mal sehen, wie sich die Maschine bei solchen Bedingungen schlägt!

Für alle, die den Wechsel von der Enduro zum Naked Bike planen: Die BMW F900R ist definitiv einen Blick und auch eine Probefahrt wert!

Hier findest du mehr Motorrad-Neuheiten und Testberichte.

SHE RIDES Summit 2025. Das Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen

0

Juni 27 Juni 30

Es ist soweit, der Termin für den nächsten SHE RIDES Summit steht fest. Wir gehen 2025 mit dem Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen in die zweite Runde. Mit neuer Location und noch mehr Möglichkeiten starten wir richtig durch.

Location

Bist du bereit für das ultimative Motorrad-Festival mitten in Deutschland? Das Knüllcamp in Nordhessen ist unsere neue Homebase für den SHE RIDES Summit 2025 – und wir können es kaum erwarten, mit euch durchzustarten!

Perfekt gelegen im wunderschönen, grünen Knüllgebirge, ist diese Location wie gemacht für echte Bikerinnen: Zentral erreichbar, umgeben von kurvenreichen Straßen und mit einer einmaligen Festival-Atmosphäre!

  • 🏕 Camp direkt am Eventgelände! Ob Zelt oder Camper – hier wachst du mit dem Klang röhrender Motoren auf und erlebst das Festival rund um die Uhr.
  • 🏡 Kleine Jugendherberge auf dem Gelände! Perfekt für alle mit kleinem Budget, die nicht campen möchten, aber trotzdem mittendrin sein wollen.
  • 🏨 Hotel fußläufig entfernt! Für alle, die sich nach einem langen Biker-Tag ein gemütliches Bett gönnen wollen.
  • 🏍 Endlose Kurven! Perfekte Strecken für gemeinsame Ausfahrten mit deiner Crew.
  • 🔥 Festival-Feeling pur! Erlebe inspirierende Speaker, Workshops, Musik und unvergessliche Partynächte unter dem Sternenhimmel.

Das Knüllcamp ist mehr als eine Location – es ist unser gemeinsames Zuhause für ein Wochenende voller Freiheit, Adrenalin und Sisterhood. 💪✨

SHE RIDES Summit 2025 Location Knüllcamp, Nordhessen, bei Kassel, zentral in Deutschland
Unsere Location im Knüllgebirge, zentral in Deutschland. Quelle: Knüllcamp

Anfahrt – Sternfahrt

Die Vorfreude auf das SHE RIDES Summit 2025 steigt jeden Tag, und wir wissen, dass ihr mindestens genauso aufgeregt seid wie wir! Um die Vorfreude noch zu steigern, starten wir jetzt die Sternfahrt! 🎉

Werde Ride Buddy! 🤝 Biete anderen Bikerinnen die Chance, sich schon vor dem Summit an einem Treffpunkt in deiner Region kennenzulernen und gemeinsam loszufahren.

👉 Hier findest du alle Details zur Sternfahrt, Treffpunkte & Ride Buddys

Vorläufiges Programm

Freitag ab 15 Uhr:

  • Anreise & Check-In
  • Ausstellerprogramm
  • Abendessen (individuell)
  • Sunset Cocktail-Bar
  • Get-together am Lagerfeuer

Samstag & Sonntag ganztägig ab 10 Uhr:

  • Ausstellerprogramm
  • Action Area
  • Workshops & Trainings
  • Vorträge
  • Ausfahrten in Kleingruppen
  • Tombola
  • Musikprogramm (nur Samstag)
  • Sunset Cocktails & Benzingespräche
  • Entspannter Ausklang am Lagerfeuer

Montag bis 12 Uhr:

  • Frühstück (individuell)
  • Abreise

Goodie Bag

Freue dich auf die exklusive SHE RIDES Summit Goodie Bag, die dich bei deiner Ankunft im Knüllcamp erwartet! Jede Teilnehmerin wird mit einem persönlichen Paket voller Überraschungen von unseren großartigen Partnern verwöhnt. Was genau drin steckt? Das bleibt unser kleines Geheimnis, aber sei versichert, es wird alles sein, was das Bikerinnen-Herz höher schlagen lässt! Von exklusiven Angeboten über praktische Gadgets bis hin zu stylischen Accessoires – deine Goodie Bag wird randvoll sein mit kleinen Schätzen, die dein SHE RIDES Summit-Erlebnis noch unvergesslicher machen.

SHE RIDES Summit Goodie Bag 2024
Kleiner Eindruck unserer Goodie Bag aus dem vergangenen Jahr.

Lass dich überraschen mit Goodies von:

Vorträge auf der Main Stage

Margot reist, Margot Flügel-Anhalt @She Rides Summit 2025 Reisevortrag

Margot reist: Reisevortrag „Über Grenzen“

Mit 64 Jahren setzt sich Margot Flügel-Anhalt zum ersten Mal in ihrem Leben auf ein Motorrad und fährt auf und davon. Los gehts in ihrem Dorf in Nordhessen und danach 117 Tage und 18.046 Kilometer lang durch Osteuropa und Zentralasien. Allein als ältere Frau unterwegs auf einer kleinen Reiseenduro, vorbei an atemberaubend schönen wie rauen Landschaften, über die Wolga und durch das Pamir Gebirge, durch die Ukraine, Polen, Russland, Kasachstan, Tadschikistan, durch den Iran und die Türkei.

Irene Seidler Reisevortrag Island im Winter She Rides Summit 2025

Irene Seidler: „Die deutsche Eisbärin – Mit der Yamaha R6 durch Islands Winter

Schnee, Eis, Spikes und jede Menge Abenteuer: Irene nahm ihre Yamaha R6 mitten im isländischen Winter mit auf eine unvergessliche Tour. Ausgestattet mit Winterbereifung, Spikes und einem beeindruckenden Gepäckturm, trotzte sie den extremen Bedingungen – und bekam dafür von den Einheimischen den Spitznamen „deutsche Eisbärin“. In ihrem Vortrag berichtet Irene von eisigen Herausforderungen, besonderen Begegnungen und der Faszination, Island auf zwei Rädern im Winter zu erleben.

Jenny Redeker Reisevortrag beim SHE RIDES Summit 2025

Jenny Redeker: Reisevortrag „Staub & Stille – Solo auf 2 Rädern durchs südliche Afrika

Wie fühlt es sich an, alleine mit dem Motorrad durch Afrika zu fahren? Jenny nimmt dich mit auf ihre ganz persönliche Abenteuerreise durchs südliche Afrika – von namibischen Weiten bis zu staubigen Schotterpisten in Botswana. Ohne große Offroad-Erfahrung, aber mit jeder Menge Neugier im Gepäck, wagte sie den Sprung ins Unbekannte. Erfahre, wie diese Reise nicht nur ihre Fahrtechnik, sondern auch ihre Perspektive aufs Leben verändert hat – ehrlich, inspirierend und mit Fernweh-Garantie.

SHE RIDES Schriftzug Logo Sponsoring Summit 2024

Lena Spieß @55_Pepe

cooming soon…

SHE RIDES Schriftzug Logo Sponsoring Summit 2024

🎤 Racetrack Real Talk – Frauen im Rennsport

Ob auf der Startlinie oder im Pit-Lane-Alltag – Frauen im Rennsport sind nach wie vor in der Minderheit. Warum ist das so? Welche Hürden gibt es für Frauen, die im Racing durchstarten wollen? Und was braucht es, um mehr Bikerinnen für die Rennstrecke zu begeistern?

In diesem Panel sprechen inspirierende Frauen aus dem Motorsport über ihre Erfahrungen auf und neben der Strecke. Es geht um Nachwuchsförderung, Sponsoring, Sichtbarkeit und die ganz realen Herausforderungen im Rennsport: von hohen Einstiegskosten bis hin zu fehlender Unterstützung. Ein offenes Gespräch über Geschwindigkeit, Community – und was sich ändern muss, damit Frauen im Racing nicht mehr die Ausnahme sind.

Mit dabei: Lena Spieß, Racetrack-Enthusiastin & Kinder- & Jugendtrainerin in spe, Irene Seidler, erfahrene Rennstreckeninstruktorin, Nine Wolter, aktive Racerin im einzigen Frauen-Team des Deutschen Langstrecken Cup (DLC) sowie Theresa Lutz, leidenschaftliche Rennfahrerin und amtierende Bike Woman of the Year.

Aussteller & Workshops

SHE RIDES Summit Aussteller Royal Enfield

Royal Enfield Probefahrten

Mach dich bereit für echtes Retro-Feeling mit Royal Enfield! Vor Ort erwarten dich die neue Guerrilla 450 in Yellow Ribbon und die Super Meteor 650 in Interstellar Green – beide stehen für Probefahrten bereit. Einfach aufsitzen und loscruisen!

SHE RIDES Summit Logo Aussteller Mobiler Motorradservice Ingolstadt

Mobiler Motorradservice Ingolstadt – Schrauben leicht gemacht!

Schrauben, lernen oder machen lassen – im mobilen Werkstatt-Truck kannst du selbst Hand anlegen oder dein Bike fit machen lassen. Ob Öl- & Filterwechsel, Bremsflüssigkeit, Reifen oder kleinere Umbauten – hier gibt’s Service direkt vor Ort! 🔧🏍️

Held Biker Fashion Aussteller SHE RIDES Summit

Held Biker Fashion

Besuche den Stand von HELD und entdecke die innovative Airbag-Weste! Erfahre mehr über die neueste Technologie für deine Sicherheit auf der Straße und lasse dir live demonstrieren, wie die Weste funktioniert. Komm vorbei und erlebe den nächsten Schritt in Sachen Motorrad-Schutz!

Allianz Sponsor Summit 2025

Allianz – Sicherheit im Gepäck

Ob auf der Straße oder der Rennstrecke – mit der Allianz bist du bestens abgesichert. Expert:innen vor Ort beraten dich rund um den Schutz deines Motorrads und deine persönliche Absicherung als Fahrerin – ganz ohne Zuschläge für dein Lieblingshobby. Auch Racing-Fans kommen hier nicht zu kurz: individuelle Lösungen für alle, die es sportlich lieben.

Motorradfrau Astrid Althoff @SHE RIDES Summit 2024 - Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen

Motorradfrau

coming soon…

Logo Kurze Bikerin SHE RIDES Summit Aussteller

Kurze Bikerin

Moped-Aufhebe-Aktion

Moto Queen Shop @SHE RIDES Summit 2024 - Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen

Moto Queen

Schau bei Moto Queen am Stand vorbei und nutze die Gelegenheit, das Online-Shop-Sortiment cooler Motorrad-Damenbekleidung von MotoGirl und andere angesagte Marken direkt vor Ort anzuprobieren. Laura berät dich persönliche vor Ort und sorgt für deinen perfekten Style auf der Straße!

Aussteller Logo Summit 2025 KurvenRäubertochter

KurvenRäubertochter

coming soon…

Johanniter Unfall-Hilfe Logo Aussteller SHE RIDES Summit

Johanniter Unfall-Hilfe – Erste Hilfe für Bikerinnen

An unserem Stand lernt ihr, wie ihr im Notfall richtig reagiert – praxisnah und speziell auf die Bedürfnisse von Motorradfahrerinnen abgestimmt. Freitag bis Sonntag bieten wir kurze Workshops an, am Sonntag zusätzlich zwei Outdoor-Erste-Hilfe-Trainings. Anmeldung direkt am Stand – kommt vorbei und werdet fit für den Ernstfall!

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

JAYKS & Lackiererei Kutz

coming soon…

Secreto Travel Aussteller @SHE RIDES Summit 2025

Secreto Travel

coming soon…

SHE RIDES Summit Aussteller Logo Bike Passion & Mental Care

Bike Passion & Mental Care

Hast du schon mal gesehen, wie jemand sein Motorrad mit nur einer Hand hält oder mühelos darum herumläuft? Würdest du gerne wissen, wie das funktioniert? Auf dem Summit 2025 zeigt dir Ingrid, wie du dein Motorrad sicher, entspannt und voller Selbstvertrauen balancierst – sogar mit nur einer Hand! Das Geheimnis? Balance statt Kraft.

SHE RIDES Summit Aussteller Polizei Nordhessen

Meet & Greet mit der Kradstaffel der Polizei Nordhessen

Die Motorradfahrer der Polizei Nordhessen laden am Samstag von 11-17 Uhr ein zum Austausch rund ums sichere Motorradfahren & Prävention – ganz entspannt bei Benzingesprächen unter Biker:innen. Und wer mag, kann sich dabei direkt ein Erinnerungsfoto auf dem Polizei-Motorrad sichern!

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

Verkehrswacht

coming soon…

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

Toni Gunner Photography

coming soon…

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

SHE RIDES Merchandise by 86Grid

coming soon…

… mehr Aussteller folgen in Kürze.

Tombola

Die Tombola beim SHE RIDES Summit verspricht Spannung und tolle Gewinne! Von Freitag bis Sonntag habt ihr die Möglichkeit, Lose für die Tombola zu erwerben und damit die Chance auf großartige Preise von unseren Tombola-Partnern zu erhalten. Die Spannung steigt, wenn wir am Sonntag auf der Main Stage die Hauptgewinne ziehen werden und die glücklichen Gewinner:innen ihre Preise entgegennehmen können.

Special: Wir werden einen Sonderpreis versteigern. Eure Währung sind Nieten. Wer uns die meisten Nieten bringen kann, erhält einen ganz besonderen Preis.

In unserer Tombola befinden sich Preise von:

Enduro Xperience Mammutpark SHE RIDES Summit Sponsor

Wertgutschein i.H.v. EUR 370,00 (entspricht dem Wert eine 1-Tages-Endurotraining inklusive Leihmotorrad deiner Wahl). Dieser Gutschein kann auf alle 1- und 2-tägigen Endurotrainings eingelöst werden.

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

Bärenpranken

SHE RIDES Summit Sponsor Karl Kochmann

Motorrad-Sommer-Sneaker „CORSO“ und 3x Sonnenbrille für Biker:innen

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

215x WD-40 Multifunktionsöl, 24x WD-40 SPECIALIST Kontaktspray und 10x WD-40 SPECIALIST Rostlöser

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

PS Motorradtraining

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

SW-Motech: coming soon

SHE RIDES Summit Aussteller Logo_Platzhalter

Polo Motorrad: coming soon

Courage Stage Vortragsbühne für Motorradabenteurerinnen

Courage T-Shirts

Weitere Sponsoren

coming soon

Übernachtung buchen*

  • Zeltplatz, Camper und Jugendherberge im Knüllcamp

Ob inkl. Frühstück oder mit Halbpension könnt ihr bereits ab 14,50€ pro Person & Nacht im Knüllcamp übernachten. Bitte schickt eure Reservierungsanfrage per Mail an: info@KnuellCamp.de

  • Boglerhaus [ausgebucht]

Inklusive Halbpension und mit mehr Komfort könnt ihr fußläufig vom Eventgelände im Boglerhaus ab 63,00 Euro pro Person/Nacht buchen. Bitte schickt eure Reservierungsanfrage per Mail an: info@boglerhaus.de

  • Hotel & Ferienwohnungen in der Nähe des Knüllcamps

Auf Hotel.de findet ihr eine Liste** mit weiteren verfügbaren Hotels & Ferienwohnungen in der Nähe.

*Info: Die Buchung und Stornierung von Unterkünften erfolgt eigenständig durch die Gäste. Wir als Veranstalter stellen lediglich Empfehlungen bereit und übernehmen keine Verantwortung für Reservierungen oder Änderungen. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Unterkunft direkt an den Gast.

FAQ:

Wird es Camping-Möglichkeiten geben? Ja! Sowohl für Zelte, als auch Wohnmobile.

Ist meine Verpflegung im Ticket enthalten? Nein, du buchst deine Verpflegung, z.B. als Halbpension im Hotel, der Jugendherberge oder auf dem Campingplatz.

Kann ich vor Ort auch Mittagessen? Sowohl die Knüll-Jause als auch das Boglerhaus bieten einen Mittagstisch an, an welchem du spontan, z.B. als Tagesgast, teilnehmen kannst, wenn du keine Halbpension gebucht hast.

Wann kann ich anreisen? Am Freitag ab 15 Uhr könnt ihr im Knüllcamp & zum Festival einchecken. Bitte beachtet ggf. abweichende Check-In-Zeiten der von euch gebuchten Unterkunft.

Muss ich bis Montag bleiben? Nein, du kannst deine Anreise und Abreise flexibel planen. Wenn du eine weite Heimreise hast, kannst du jedoch bis Montag bleiben und so den ganzen Sonntag mit uns gemeinsam das Programm genießen.

Ticket buchen

Zusatzinfos

Bitte zum Event mitbringen: Haftungsausschluss & ggf. Erlaubnis zur Teilnahme Minderjähriger („Muttizettel“ in 2-facher Ausführung)

Updates zum Summit per E-Mail erhalten

Stay tuned! Am besten zum Newsletter anmelden & alle Updates bekommen!

AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbestimmungen zum SHE RIDES Summit 2024 findest du hier.

29€ – 120€ versch. Ticketoptionen

SHE RIDES Community

Knüllcamp

Richbergstrasse 11
Schwarzenborn, Hessen 34639 Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Getestet: Bell Moto-3 Retro-Crosshelm

Stell dir vor, du packst einen Motorradhelm aus, der aussieht, als wäre er direkt aus den wilden 70ern in die Gegenwart katapultiert worden. Genau das habe ich getan, als ich mich vor eineinhalb Jahren mit dem Bell Moto-3 Retro-Crosshelm auf Tour begeben habe. Lass mich dir erzählen, wie dieser vintage-inspirierte Crosshelm und ich zu unzertrennlichen Gefährten wurden.

Der erste Eindruck: Liebe auf den ersten Blick mit dem Bell Moto-3

Als ich den Bell Retro-Crosshelm zum ersten Mal in den Händen hielt, war ich hin und weg. Dieses Schmuckstück vereint den Charme der Vergangenheit mit der Sicherheit von heute auf eine Art, die mich sofort begeisterte. Mit seinem Glasfaser-Äußeren und dem klassischen Crosshelm-Design fühlte ich mich wie eine Zeitreisende, bereit, die Straßen zu erobern.

Auf Tour durch alle Jahreszeiten mit dem Moto-3 Retro-Crosshelm

Meine Teststrecke? Die ganze Welt da draußen! Von kurzen Spritztouren durch die Stadt bis hin zu ausgedehnten Wochenendtrips – der Bell Moto-3 war immer dabei. Ich habe diesen Retro-Crosshelm durch sengende Sommerhitze getragen, wo die Belüftung zwar nicht perfekt, aber doch ausreichend war. An kühlen Herbsttagen hielt er meinen Kopf angenehm warm, während ich durch die goldenen Landschaften cruiste. Klar, durch die aufgesetzte Brille ist der Helm nicht mit einem Integralhelm vergleichbar, der jeden kühlen Luftzug abhält. Diesen Kompromiss geht man bei diesem Typ Helm ein.

Komfort, der seinesgleichen sucht: Das Innenleben des Bell Moto-3

Weißt du, was das Beste an langen Fahrten ist? Wenn man völlig vergisst, dass man einen Helm trägt. Genau das ist mir mit dem Moto-3 Retro-Crosshelm passiert. Die Polsterung ist so bequem, dass ich oft erst beim Absetzen des Helms merkte, wie lange ich ihn schon aufhatte. Das antimikrobielle Frotteefutter ist nicht nur super weich, sondern hält auch nach stundenlangen Fahrten bei brütender Hitze unangenehme Gerüche fern.

Shopping-Tipp: den Crosshelm kannst du bei Louis aktuell schon ab 288 Euro kaufen.

Fotos: Sandra Bartel

Sicherheit mit Stil: Der Bell Moto-3 als Schutzengel

Klar, der Bell Moto-3 Retro-Crosshelm sieht verdammt cool aus – aber was noch wichtiger ist: Er hat mich bei jeder Fahrt sicher und beschützt fühlen lassen. Der Doppel-D-Ring-Verschluss sitzt bombenfest, und das weite Sichtfeld hat mir mehr als einmal in kniffligen Verkehrssituationen geholfen. Die ECE- und DOT-Zertifizierungen sind dabei nicht nur Buchstaben, sondern ein echtes Sicherheitsversprechen, das mir ein gutes Gefühl gibt.

Die kleinen Dinge, die zählen: Durchdachte Details des Moto-3

Was ich besonders zu schätzen gelernt habe, sind die durchdachten Details des Bell Moto-3. Die leicht abnehmbaren und waschbaren Polster zum Beispiel – ein Segen nach staubigen Offroad-Abenteuern! Und obwohl ich anfangs skeptisch war, hat sich die simple Belüftung als erstaunlich effektiv erwiesen. An wirklich heißen Tagen hätte ich mir manchmal noch etwas mehr Luftzug gewünscht, aber gut, dafür sieht der Retro-Crosshelm eben nicht aus wie ein Schweizer Käse.

Shopping-Tipp: den Crosshelm kannst du bei Louis aktuell schon ab 288 Euro kaufen.

Langzeittest Bell Moto-3 Retro-Crosshelm: Vintage-Charme trifft auf moderne Sicherheit. Entdecke Komfort, Stil und Alltagstauglichkeit!
Auf Motorradtour mit dem Bell Retro-Crosshelm. Foto: Sandra Bartel

Ein treuer Begleiter für alle Lebenslagen: Der vielseitige Bell Moto-3

Egal ob ich zur Arbeit pendelte, am Wochenende mit Freunden unterwegs war oder mich auf längere Touren begab – der Bell Retro-Crosshelm war immer dabei. Sein geringes Gewicht von nur 1,42 kg macht ihn zum perfekten Alltagsbegleiter. Und weißt du was? Selbst nach anderthalb Jahren intensiver Nutzung sieht er immer noch fast aus wie neu. Ein bisschen Patina hier und da verleiht ihm sogar noch mehr Charakter.

Fazit: Der Bell Moto-3 Retro-Crosshelm – Mehr als nur ein Helm

Nach 18 Monaten und unzähligen Kilometern kann ich sagen: Der Bell Moto-3 Retro-Crosshelm ist mehr als nur ein Helm – er ist ein Statement. Er verbindet auf einzigartige Weise Nostalgie mit modernem Schutz und macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile des Bell Retro-Crosshelms im Überblick:

VorteileNachteile
Hervorragender TragekomfortInstallation von Zubehör könnte einfacher sein
Anpassbare PolsterKein integriertes Sonnenvisier
Großes SichtfeldBelüftung könnte bei extremen Bedingungen nicht ausreichend
Leichtgewichtig
Stilvolles Retro-Design

Shopping-Tipp: den Crosshelm kannst du bei Louis aktuell schon ab 288 Euro kaufen.

Wenn du auf der Suche nach einem Retro-Crosshelm bist, der Geschichte atmet und trotzdem allen modernen Anforderungen gerecht wird, solltest du dem Bell Moto-3 definitiv eine Chance geben. Er ist vielleicht nicht perfekt, aber verdammt nah dran. Und eins ist sicher: Mit diesem Retro-Crosshelm am Kopf wird jede Fahrt zu einem kleinen Abenteuer.

Mehr Testberichte rund um Bekleidung und Zubehör findest du in unserer Rubrik Ausrüstung.

Harley-Davidson Fans feierten auf der European Bike Week 2024 am Faaker See in Österreich

Vom 3. bis zum 8. September fand die diesjährige European Bike Week 2024 am Faaker See im österreichischen Bundesland Kärnten statt. Rund 100.000 Gäste und mehr als 70.000 Motorräder unterstrichen einmal mehr die enorme Strahlkraft des Events, der seit 1998 in Faak steigt.

Das Herz der Motorradfete: Das Harley Village am Faaker See

Das Festival ist die größte Motorradfete auf unserem Kontinent und steht Fahrern aller Marken offen – bei freiem Eintritt. Auch 2024 reisten Biker aus allen Teilen der Welt an, um ihren Lifestyle zu feiern und jede Menge Entertainment sowie die einzigartige Atmosphäre zu genießen. Das Herz des Events schlug wie gewohnt in der Zeltstadt Harley Village in Faak am See. Hier waren neben H-D Vertragshändlern aus ganz Europa auch zahlreiche freie Trader zu finden, die Zubehör und Bekleidung anboten.

Überall auf dem rund 40.000 m² großen Gelände war pure Partystimmung angesagt, zumal auf den beiden Bühnen 40 Livegigs gespielt wurden. Zwischen den Musik Acts sorgten die rhythmisch wirbelnden Flammen und pyrotechnischen Effekte der Feuershows sowie spektakuläre Drohnen-Lichtshows in den Nächten von Freitag und Samstag für atemberaubende Momente.

Hommage an Willie G. Davidson: Ausstellung und limitierte Bekleidungsserie

2024 würdigte die European Bike Week das Lebenswerk des langjährigen Harley-Davidson Chefdesigners Willie G. Davidson mit einer Ausstellung, in der zahlreiche von ihm gestaltete Motorräder zu sehen waren. Dazu passend wurde eine limitierte Bekleidungsserie angeboten, die zu Ehren von Willie G. entworfen wurde. Zur großen Freude der Harley Fans war Bill Davidson, Sohn von Willie G. und Urenkel von Firmengründer William A. Davidson, aus den USA nach Faak gereist. Unzählige Gäste nutzten die Gelegenheit, ein Autogramm zu ergattern oder ein Selfie mit ihm zu machen.

Das war die European Bike Week 2024 am Faaker See. Das größte Motorradfestival Europas mit Harley Village, Livegigs, Custombikes & mehr.
European Bike Week 2024 – Das Festival Gelände

Die neuesten Harley-Modelle 2024: Street Glide und Road Glide

Die jüngsten Maschinen des aktuellen H-D Jahrgangs wurden in der Expo präsentiert, darunter die Modelle Street Glide und Road Glide, die hinsichtlich Performance, Technologie und Design eine neue Ära für die Marke einläuten und jede Menge Gesprächsstoff boten. Die Motorräder im Probefahrtbereich waren während des gesamten Events ausgebucht, denn mehr als 1.700 Biker nutzten die Gelegenheit, kostenlos und unverbindlich eine der aktuellen 2024er Harleys zu testen.

Adventure Zone: Offroad-Tutorials mit internationalen Profis

Zu den Veranstaltungshighlights gehörte auch die Adventure Zone im Village, wo man Offroad-Profis wie Marco Belli (Italien), Stuart Day (Großbritannien), Joan Pedrero (Spanien) und Ralf Wiesenfeller (Deutschland) antraf. Sie boten Offroad-Tutorials an und zeigten den Gästen, wozu die Harley-Davidson Pan America 1250 imstande ist.

Custombikeshow: Die Kunst des Bike-Customizing

Am Freitag stieg in der Customizer Area die vom Reifenhersteller Metzeler gesponserte Custombikeshow. Im Kampf um die begehrten Trophäen in sechs Kategorien sowie um die Titel „Best in Show“ und „People’s Choice“ traten mehr als 60 individualisierte Maschinen gegeneinander an.

Zum „Best in Show“-Bike kürte die fachkundige Jury die Maschine, mit der Thomas Emky aus Deutschland in den Wettbewerb gegangen war, der Metzeler Judges‘ Choice Award ging an Max Biker aus den USA und mit mehr als 600, von den Teilnehmern abgegebenen Stimmen wurde der People’s Choice Award Dejan Nikolić aus Slowenien zuteil. Die H-D Trophäen wurden den Siegern von Bill Davidson und H-D Chief Commercial Officer Luke Mansfield überreicht, während Global Brand Manager Riccardo Falcetta das Unternehmen Metzeler vertrat.

Ein Motorrad als Hauptpreis: Die Verlosung der Harley-Davidson Street Bob

Über einen ganz besonderen Gewinn durfte sich Maurizio Amoruso aus dem italienischen Livorno freuen: Seine Glücksnummer wurde am Samstagabend vor einer riesigen Menschenmenge auf der H-D Plaza gezogen, weshalb er eine flammneue Harley-Davidson Street Bob mit Willie G.’s „Number One“-Logo am Tank mit nach Hause nehmen durfte.

Das war die European Bike Week 2024 am Faaker See. Das größte Motorradfestival Europas mit Harley Village, Livegigs, Custombikes & mehr.
Harley-Davidson European Bike Week 2024 in Faak am See

Parade der Begeisterung: Dunlop-sponserte Bikerfahrt durch Kärnten

Etwa 10.000 Biker fanden sich am Samstag zu der vom Reifenhersteller Dunlop gesponserten Parade ein, die sie unter dem Jubel der Bevölkerung vom Faaker See über Finkenstein und Villach zurück nach Faak führte.

Rückblick und Ausblick: Kolja Rebstock kündigt zukünftige Events an

Kolja Rebstock, Regional Vice President EMEA und Managing Director der DACH-Region bei Harley-Davidson, kommentierte: „Jahr für Jahr zählt die European Bike Week zu unseren größten Veranstaltungen und wir sind begeistert, dass auch 2024 wieder so viele Biker aus aller Welt nach Österreich gekommen sind. Erlebnisse, die nur solche Festivals bieten können, tragen ganz klar zur Einzigartigkeit unserer Marke bei. Wir freuen uns schon jetzt auf die European Bike Week 2025, die vom 2. bis zum 7. September steigen wird, und auf Events wie das Harley-Davidson Euro Festival, das im kommenden Jahr wieder Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders sein wird.“

Save the Date: Euro Festival und H.O.G. Rally 2025

Auch den Termin für das Euro Festival in Port Grimaud am Golfe de Saint-Tropez – 8. bis 11. Mai 2025 – sollten sich die Fans schon mal rot im Kalender anstreichen. Gleiches gilt für die 31. European H.O.G. (Harley Owners Group) Rally, die vom 12. bis zum 15. Juni 2025 im kroatischen Medulin stattfinden wird.

Motorradfahren im Herbst: Sicher und genussvoll durch die kühlere Jahreszeit

Die goldenen Herbsttage locken uns alle noch mal auf unsere geliebten Maschinen, oder? Klar, Motorradfahren im Herbst bringt ein paar extra Herausforderungen mit sich. Aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung und Fahrweise könnt ihr diese Saison sicher und super genießen. Lasst uns mal gemeinsam durchgehen, worauf ihr achten solltet.

Herausforderungen beim Motorradfahren im Herbst

Lasst uns ehrlich sein. Der Herbst macht es uns Bikerinnen nicht immer leicht:

  1. Die Sicht wird manchmal echt mies
  2. Die Straßen können tückisch sein
  3. Es wird kühler (Brrr!)
  4. Die Sonne kann ganz schön blenden

Michael Lenzen vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM) bringt’s auf den Punkt und warnt: „Dunkle Jahreszeit, früher einsetzende Dunkelheit und gegebenenfalls Nässe bedeuten schlechtere Sicht“ (Quelle: t-online).

Passende Damen Motorradbekleidung spielt eine entscheidende Rolle für deine Sicherheit und deinen Komfort. Die wichtigsten Infos findest du hier
SHE RIDES Gründerin Nika auf Motorradtour im Herbst. Foto: Jessica Geske

Die richtige Ausrüstung für eure Herbsttouren

Schutzkleidung: Warm und auffällig

Im Herbst ist nicht die Zeit für Kompromisse bei der Kleidung. André Vallese vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz) betont noch einmal das wechselhafte Wetter, das uns beim Motorradfahren im Herbst erwarten kann. „Während es tagsüber bei Sonneneinstrahlung noch sehr warm werden kann, geht es bei starker Bewölkung, Regen oder in den späteren Stunden mit den Temperaturen oftmals rapide bergab“. (Quelle: t-online)

Daher ist es wichtig, dass wir bei der richtigen Schutzkleidung im Herbst auf folgende Punkte achten:

  • Helle Klamotten mit Reflexstreifen (Sichtbarkeit ist sexy!)
  • Jacken und Hosen mit herausnehmbarem Innenfutter (für alle Wetterwechsel gewappnet)
  • Sturmhauben, Hals- und Kniewärmer (damit ihr nicht schlottert)
  • Wind- und wasserabweisende Überzieher

Lese-Tipp: Tipps für die Auswahl der perfekten Damen Motorradbekleidung

Helm und Visier

Ein beschlagfreies Visier ist im Herbst Gold wert. Wir empfehlen, doppelwandige, sogenannte Pin-Lock-Visiere oder Modelle mit Anti-Beschlag-Beschichtung. Falls ihr gerade auf der Suche nach einem neuen Motorradhelm seid, dann achtet doch direkt einmal darauf. Glaubt mir, das macht einen riesigen Unterschied!

Angepasste Fahrweise für mehr Sicherheit

Butter bei die Fische! Im Herbst müsst ihr eure Fahrweise anpassen:

  • Passt eure Geschwindigkeit an (chillt mal ein bisschen *zwinker*)
  • Haltet mehr Abstand (besser safe als sorry)
  • Seid besonders vorsichtig bei Feldern, Wäldern und Kreuzungen
  • Nehmt die Kurven etwas gemäßigter (die Schräglagen-Rekorde heben wir uns für den Sommer auf der Rennstrecke auf)

Ihr solltet unbedingt die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche im Blick haben, und im Hinterkopf haben, dass Reifen bei niedrigeren Temperaturen im Herbst weniger Grip aufbauen können. Wenn ihr lernt, die Straße zu lesen, seid ihr deutlich sicherer unterwegs.

Besondere Gefahren im Herbst

Achtet besonders auf diese Herbst-Tücken:

  • Nasses Laub und „Bauernglatteis“ (echt fies rutschig!)
  • Mehr Traktoren und Erntemaschinen auf den Straßen
  • Früher Dämmerung und Wildwechsel (Bambi kreuzt gerne mal)
  • Morgendlicher Raureif (sieht hübsch aus, ist aber gefährlich)

Technik checken

Bevor ihr losfahrt, checkt eure Maschine gründlich:

  1. Lichter, Blinker, Bremsen – alles fit?
  2. Reifendruck und -profil okay?
  3. Bremsen in Ordnung?
  4. Batterie stark genug für kühlere Tage?
Goldene Herbsttage locken uns noch mal aufs Motorrad. Motorradfahren im Herbst bringt ein paar Herausforderungen mit sich. Wir haben Tipps...
Motorradhund Mila auf Herbsttour in Brandenburg. Foto: Jessica Geske

Die schönen Seiten des Motorradfahrens im Herbst

Es ist nicht alles, Vorsicht und Achtsamkeit. Der Herbst hat auch echt coole Seiten für uns Bikerinnen:

  • Die Farben! Stellt euch vor, wie geil eure Bikes vor dem bunten Laub aussehen (Foto-Bomb!)
  • Klare, frische Luft – perfekt zum Durchatmen
  • Weniger Verkehr auf unseren Lieblingsrouten
  • Gemütliche Pausen in warmen Cafés (heiße Schokolade, wer ist dabei?)

Touren-Inspiration: Herbst-Touren rund um die Zugspitze: Von Alphornklängen bis zum schönsten Ende der Welt

Fazit: Rock den Herbst auf deinem Bike!

Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung kann Motorradfahren im Herbst richtig Spaß machen. Denkt aber dran: Bei Schnee und Eis bleibt die Maschine besser in der Garage. Zumindest für die von uns, die damit weniger Erfahrung haben. Safety first, Mädels!

Der ADAC fasst zusammen: „Wer die genannten Grundvoraussetzungen berücksichtigt, sich körperlich fit fühlt und die geeignete Bekleidung wählt, kann im Herbst und Winter herrliche Touren erleben und das Motorrad für Alltag und Freizeit nutzen.“ (Quelle: ADAC)

Habt ihr noch Tipps zum Motorradfahren im Herbst oder coole Erfahrungen, die ihr Teilen wollt? Ab damit in die Kommentare – wir sind super gespannt auf eure Storys!

Werde Bike Woman of the year!

0

2024-04-30 2024-11-29

Bike Woman Award Preisverleihung 2019

Der Bike Woman Award geht in die nächste Runde. Erneut zeichnet die Fachmedienmarke »bike & business« und die Frauen Motorrad Community »SHE RIDES« die »Bike Woman of the year« aus. Ein besonderer Anlass für uns, um auch dich zu motivieren, deine Bewerbung für den Bike Woman Award einzureichen und vielleicht am Tag der Preisverleihung von unserer amtierenden Bike Woman 2024, Vroni Neumann, das Zepter entgegenzunehmen.

Infos zum Bike Woman Award im SHE RIDES Podcast

Wir suchen dich!

Gesucht werden Frauen, die haupt- oder nebenberuflich im motorisierten Zweiradbusiness unterwegs sind. Im Fokus der Bewertung stehen die Persönlichkeit, die individuellen Akzente im Motorradgeschäft, ihre Vernetzung in der professionellen Motorrad-Community, ihr Social-Media-Wirken sowie die Work-Life-Balance.

Zeige uns, mit welchem Engagement du deinen persönlichen Weg im Zweiradbusiness bisher gegangen bist und weitergehen willst, wie deine Ziele lauten und wo du dich auch außerhalb des Berufslebens engagierst.

Die Auszeichnung für Powerfrauen im Motorradbusiness

Wir suchen motorradbegeisterte Frauen, die schon heute daran arbeiten, worüber andere noch reden und ihren Jobs in der Motorradszene aus purer Leidenschaft bereits heute ihren Stempel aufdrücken. Angesprochen sind Angestellte oder Unternehmerinnen unter anderem aus Handel, Handwerk, Werkstatt, Industrie, Verbänden, Öffentlichem Dienst, Fahrschulen, Tourismus, Reiseveranstaltern, Coaching-Unternehmen oder aus dem Kreativbereich.

Deine Bewerbung für den Bike Woman Award

Mit anderen Worten: Jetzt Bewerbungsunterlagen herunterladen, ausfüllen, Bewerbungsvideo nicht vergessen, und bis zum 29. November 2024 per Mail an bikewoman@syburger.de schicken. (Die Gesamtgröße der Mail darf maximal 20 MB betragen)

Tipp: Schau dir gerne die Bewerbungsvideos aus den letzten Jahren an

Bewerbungsschluss

Freitag, der 29. November 2024

Gewinne für Bike Women

Die neuen Gewinne werden in Kürze bekannt gegeben. Hier, als Beispiel, die Gewinne aus dem Vorjahr:

  • Drei Tickets für die b&b-Motorradtour 2024 in den Pfälzer Wald/Nordelsass im Wert von je 699 Euro sponsored by Creditplus Bank
  • Zwei Tickets für die Syburger Race Tracks am 6./7.7 2024 am Spreewaldring powered by mobile.de für beide Top Five-Platzierten
  • Ein IDM-Rennwochenende sponsored by Meneks
  • Ein Wochenende in einem TOURENFAHRER-Partnerhaus für zwei Personen
  • Drei Tickets für den SHE RIDES Summit vom 28.-30. Juni 2024 auf Burg Breuberg in Hessen
  • Vorstellung der Bike Woman auf dem Panel des Petrolettes-Festivals 2024 inklusive rabattiertem Zugang zu hiesigen Workshops.

Preisverleihung

Die Preisverleihung zum Bike Woman Award findet voraussichtlich wieder auf der MOTORRÄDER Messe in Dortmund statt. #BikeWomanAward

Kostenlos

Bike & Business

+49 (0)2303 985 -50

Veranstalter-Website anzeigen

Knüllcamp

Richbergstrasse 11
Schwarzenborn, Hessen 34639 Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Touren-Tagebuch: Lass mal schnell nach Dänemark an den Strand fahren

0

Motorradtour von Flensburg zur Insel Rømø: Ein Abenteuer von Norddeutschland nach Dänemark, von einer Taube fast erschlagen und spontaner Landung auf dem Moto Festival.

Meine Motorradtour beginnt in der Nähe von Flensburg, an der deutsch-dänischen Grenze, und führte mich auf eine atemberaubende Reise durch die malerische Landschaft von Norddeutschland. Doch noch in Deutschland passierte etwas Erschreckendes! Ich fuhr geradeaus auf der Landstraße, vor mir einige Autos, hinter mir einige Autos, nichts Besonderes würdet ihr jetzt sicher denken.

Taubenschlag mit Schrecksekunde

Typisch für den Norden sind kleinere Büsche am Straßenrand, aus dem auch Kamikaze ähnlich diese Taube auf mich zugeschossen kam, sie schoss gegen meinen linken Arm, prallte auf dem Monitor ab, wurde zurück auf meinen Arm gestoßen und dann nach hinten weggeschleudert. Ich drehte meinen Kopf und sah, wie die Taube überall Federn verloren hatte und in der Luft herumgewirbelt wurde.

Kurz musste ich mich fassen, ich bin doch nur 80 km/h gefahren, das Tier hatte jedoch eine solche Kraft entwickelt, dass ich kurz eine Pause brauchte. In einer kleinen Seitenbucht checkte ich erstmal das Display. Glück gehabt, keine Kratzer, nur Federn popelte ich überall heraus.  Aus dem Kühler, unter meinem Helm, im Kragen, diese Taube war überall. Motorrad: Check!

Mein Arm: erstmal ansehen! Auf dem Bild könnt ihr schon erkennen, was ich grob abgewischt habe, alles voller Vogelkot und Dreck. Habt ihr Tipps, wie ich das wieder herausbekomme? Warum ist die auch genau auf den Texil-Teil der Lederkombi aufgekommen und nicht auf das Leder? Wäre wohl zu einfach gewesen.

Aber ich ließ mich nicht aufhalten, ich war das erste Mal auf dieser Strecke unterwegs und wollte unbedingt an den Strand. Also weiter fahren.

Route durch Südjütland: Küstenstraße, kleine Dörfer und weite Felder

Nachdem ich die deutsche Grenze hinter dir gelassen habe, bot mir die Route durch Südjütland eine perfekte Mischung aus Küstenstraßen, kleinen Dörfern und weiten Feldern. Ich fuhr, bis die Tankanzeige aufploppte: Bitte Tanken. „Das wird ja immer besser“ dachte ich mir. Egal, so konnte ich wenigstens noch einmal versuchen, die Kombi sauberzumachen. 

An der Tankstelle angekommen, fühlte ich mich überfordert. Erst zahlen, dann tanken, oder erst tanken dann zahlen? Spontan fragte ich den älteren Dänen neben mir an der Säule, ich glaube, er kannte das schon. „Nur Kreditkarte“ teilte er mir mit. Seufz! Das konnte ja heiter werden. Nach einigen misslungenen Versuchen gelang mir das Tanken doch noch – wieder was dazu gelernt.

Menschen und Geschichten: Von der GS 1250 zum Roller

Da kamen plötzlich zwei Rollerfahrer aus Pinneberg um die Ecke, die ich zuvor überholt hatte, auch die beiden waren überfordert mit dem Tanken. Wir kamen kurz ins Gespräch und ich half mit meiner Kreditkarte aus und tankte die Vespa der Frau. Während sie das Geld heraussuchte, erzählte ihr Mann, dass er zuvor eine BMW GS 1250 hatte, aber in Italien von einem Rollerfahrer abgezogen wurde. Seitdem hat er auch einen Roller. Auch interessant, aber jeder soll das Zweirad fahren, das ihm/ihr gefällt.

Streckenhighlight: Damm-Überquerung

Ein besonderes Highlight auf meinem Weg nach Dänemark war die Überquerung des Rømødæmningen, einem beeindruckenden Damm, der die dänische Insel Rømø mit dem Festland verbindet. Die etwa zehn Kilometer lange Strecke über den Damm bietet eine unvergleichliche Aussicht auf die Nordsee und die Wattenmeerlandschaft. Es war ein wunderschöner Anblick und ich konnte gar nicht anders, als in Ruhe über den Damm zu fahren und den Ausblick zu genießen. Immer wieder sah ich mir die Landschaft an, oder die Biker, die an mir vorbeifuhren.

Motorradtour von Flensburg zur Insel Rømø: Ein Abenteuer von Norddeutschland nach Dänemark mit spontaner Landung auf dem Moto Festival.
Motorradtour von Flensburg zur Insel Rømø: Ein Abenteuer von Norddeutschland nach Dänemark mit spontaner Landung auf dem Moto Festival.

Menschenmassen statt Strandidyll

Auf Rømø angekommen, erwarteten mich theoretisch endlose Strände, die perfekt sind für eine kurze Pause und einen kleinen Spaziergang. Für Motorradfahrer ist Rømø besonders reizvoll, da man hier direkt auf den breiten Sandstränden fahren kann – ein seltenes und aufregendes Erlebnis. Naja, sollte es eigentlich werden.

Schon auf dem Damm sind mir die vielen Oldtimer aufgefallen, die auf der Route unterwegs waren. Nur, dass ich nicht wusste, warum. Angekommen auf dem Parkplatz in Rømø dann erneute Überforderung. Hier waren aus den verschiedensten europäischen Ländern Oldtimer, Mopeds und Menschen unterwegs. Ich war richtig erstaunt und musste mich sehr konzentrieren, bei diesem Verkehr auf dem Parkplatz nirgendwo gegen zufahren oder ein Motorrad umzustoßen.

Auf einmal sah ich ein T-Shirt „Moto Festival Rømø“. Wo bin ich denn spontan gelandet?

Spontan auf dem „Moto Festival Rømø“ gelandet

Das „Moto Festival“ auf der Insel Rømø ist ein jährliches Event, das Motorradfans aus ganz Europa anzieht. Es bietet eine einzigartige Kombination aus Strandfahren, Musik und Gemeinschaft. Besucher können auf den breiten Stränden von Rømø ihre Maschinen testen, an Wettbewerben teilnehmen und abends Livemusik genießen.

Das Festivalgelände ist gut ausgestattet, mit Campingplätzen und Verpflegungsständen, was eine rundum gelungene Erfahrung garantiert. Besonders reizvoll ist die entspannte Atmosphäre, die Rømø bietet, gepaart mit der Begeisterung für Motorräder und Oldtimer Automobile.

Anm. d. Red.: Das Moto Festival Romo auch auf Facebook

Römö Motor Festival 2018. Video: Urlaub auf Römö

Bevor ich mir das Spektakel am Strand ansehen konnte, brauchte ich nach der Stop-and-Go-Fahrt erstmal etwas zu Trinken. 

Es war ein wunderschöner Anblick, überall Motorräder und Oldtimer. Schnell wurde klar, dass ich an diesem Tag wohl nicht dazu kommen würde am Strand Bilder zu machen. Die Promenade war gesperrt und abgesteckt für die „Rennstrecke“ und überall waren Aussteller.

Leider wird immer relativ spät der Termin für das Festival bekannt gegeben, doch nächstes Jahr fahre ich sicher geplant auf die Insel, um mehr vom Event zu sehen und die Shows zu genießen.

Die Rückfahrt war im Vergleich zur Hin-Tour eher langweilig und ohne besondere Vorkommnisse. Endlich zu Hause angekommen, versorgte ich. Meine noch immer schmuddelige Ausrüstung und die Maschine und gönnte mir endlich meinen wohlverdienten Kaffee.

Sehen wir uns nächstes Jahr auf dem „Moto Festival Rømø“? Ich freue mich auf dich!

Liebe Grüße, deine Jule

Motorrad-Flohmakt in Vogtsreichenbach

0

2024-09-21 @ 10:00 15:00

Am Samstag, den 21. September 2024, von 10:00 bis 15:00 Uhr, findet in Vogtsreichenbach auf dem Gelände des MSC (Motorsportclub) ein Second-Hand-Markt für Motorradbekleidung und Motorradzubehör statt.

Für Verkäufer

Du möchtest deinen Keller oder Schrank aufräumen und deine ungenutzte Motorradausrüstung loswerden? Dann sichere dir jetzt einen Verkaufsstand! Melde dich einfach unter bf.flohmarkt@yahoo.com, um einen Tisch zu reservieren.

Für Besucher

Folge einfach der Ausschilderung zum MSC-Gelände. Dort erwartet dich nicht nur ein vielfältiges Angebot an Second-Hand-Motorradartikeln, sondern auch die Möglichkeit, sich bei Speis und Trank zu stärken. Der Motorsportclub sorgt für das leibliche Wohl der Besucher.

Wir freuen uns auf deinen Besuch in Vogtsreichenbach.

Free

MSC Motorsportclub Deberndorf e.V.

Veranstalter-Website anzeigen

Knüllcamp

Richbergstrasse 11
Schwarzenborn, Hessen 34639 Germany
Veranstaltungsort-Website anzeigen