Donnerstag, 3. April 2025
Reklame
Start Blog Seite 4

Glemseck 101: Custom Bike Verlosung für einen guten Zweck

Beim Glemseck 101, einem der größten markenunabhängigen Motorradtreffen Europas, werden sich vom 30. August bis 1. September Motorradbegeisterte aus der ganzen Welt am Glemseck in Leonberg treffen. Neben den 1/8-Meilen-Rennen ist die Motorrad-Verlosung ein großes Highlight.

Motorrad-Umbauten von Glemseck Moto

Nach der Seehaus »Ocean’s 101« in 2022 und der Seehaus »Sabaku 沙漠« in 2023 folgt die von Royal Enfield für den Umbau gesponserte Seehaus »Green Duchess« Interceptor 650 Cafe Racer.

Neben dem „Custom Cafe Racer“ können zahlreiche andere tolle Sachpreise von vielen bekannten Firmen aus der Motorradszene gewonnen werden. Auch für den Umbau hat der gemeinnützige Verein Seehaus einige Sachspenden bekommen.

Der Umbau der Royal Enfield Interceptor 650 zur »Green Duchess« im Cafe Racer Style, erfolgt in der Seehaus eigenen Werkstatt »Glemseck Moto« von Jugendlichen des Seehaus Leonberg (Jugendstrafvollzug in freien Formen) unter dem wachsamen Auge von Matze Stockmann. Und – »Ready for Race!« – dieses Jahr wird das Seehaus Custom Projekt die 1/8 Meile des Glemseck 101 auch sprinten!

Ausbildung von straffälligen Jugendlichen

Durch die Teilnahme an der Verlosung und Spenden können gleich zwei Anliegen von Seehaus e.V. unterstützt werden: Das Seehaus Leonberg ist eine Alternative zum herkömmlichen Jugendstrafvollzug. In dem sehr straffen Programm von 5.45 Uhr bis 22.00 Uhr mit Frühsport, Hausputz, Impuls für den Tag, Schule und Ausbildung, Sport und gemeinnützige Arbeit, sowie Opferempathietraining und Treffen mit Opfern werden die Jugendlichen zur Verantwortung gezogen und auf ein Leben ohne Straftaten vorbereitet. Die Jugendlichen können das 1. Lehrjahr in der Zimmerei, Schreinerei oder Metallwerkstatt machen. Die Green Duchess wird wie die Ocean’s 101 und die Sabaku 沙漠 von den Jungs in ihrer Freizeit

zusammen mit Ehrenamtlichen umgebaut. Zukünftig soll eine richtige Motorradwerkstatt entstehen, bei der die Jungs auch im Customizing ausgebildet werden. Dazu suchen wir auch noch einen Motorradschrauber, der die Jungs beim Customizing anleitet und ausbildet.

Gewinne ein Custom Bike zugunsten der Ausbildung straffälliger Jugendlicher. Royal Enfield Interceptor 650 | Cafe Racer Style | Glemseck 101
Der Umbau der Royal Enfield Interceptor 650 zur »Green Duchess« im Cafe Racer Style, erfolgt in der Seehaus eigenen Werkstatt »Glemseck Moto« von Jugendlichen des Seehaus Leonberg.

Guter Zweck: Opfer- und Traumaberatungsstellen

Die Erlöse der Verlosung sind für Opfer- und Traumaberatungsstellen. Seehaus-Mitarbeiter begleiten dabei Opfer von Straftaten und von traumatischen Situationen, wie Unfällen, Verlust von Familienangehörigen durch Unfälle. Oft haben Geschädigte niemand, mit dem sie das Erlebte aufarbeiten können und fühlen sich alleingelassen. Die Opferberater unterstützen sie bei der Aufarbeitung.

So kannst du das Custom Bike von Royal Enfield und Glemseck Moto gewinnen

Die Lose können bis zum 30.08. um 8.00 Uhr unter https://seehaus-ev.de/motorradverlosung-glemseck101 bestellt werden. Danach gibt es noch Lose direkt beim Glemseck 101 vor Ort. Die glücklichen Gewinner werden am 01.09. um ca. 14.00 Uhr ermittelt.

Endurowandern in Deutschland

0

Mit dem Start in die Motorradsaison im Frühjahr heißt es „Auf die Motorräder und los“. Auf dem Asphalt geht es meistens schon ab der Haustüre los gen Bergisches, Harz, Eifel, Weserbergland, Schwarzwald oder wo auch immer es die schönsten Kurven für deine nächste Motorradtour gibt. Sobald es aber „Offroad“ gehen soll, schweift die eine oder andere in die Ferne. Doch kann man auch Endurowandern in Deutschland?

Ab in den Dreck: Mit der Sportenduro auf dem Hänger geht die Reise los!

Was soll es denn schon „schönes dreckiges“ in Deutschland geben? „Eine ganze Menge.“ Wenn man Jochen Ehlers, dem Gründer von Endurofuntours, Glauben schenken darf. Und so trug es sich Ende März zu, dass ich mit einer straßenzugelassenen Sportenduro auf dem Anhänger gen Mecklenburg-Vorpommern fuhr, um mich selbst davon zu überzeugen, dass man Endurowandern in Deutschland kann.

Hänger und Enduro konnte ich „im Garten“ des Hotels parken. Sehr charmant! Auch mit der Außenwelt hat dieses Fleckchen Erde und das spartanisch zweckmäßige Hotel nicht viel zu tun. Wenn man seine Ruhe haben möchte, ist man hier richtig: Kein WLAN, je nach Anbieter kein mobiles Netz, kaum Telefonempfang, Bargeldzahlung: Hier kann man völlig abschalten!

Ein guter Start in den Endurowandertag beginnt mit einem guten Frühstück und professioneller Instruktion der Guides.

Ankommen, Einchecken, Kennenlernen

Am Vorabend des Zweitages-Events traf ich die anderen Teilnehmer sowie den Tourguide Burkard im urigen, hoteleigenen Restaurant. Burkhard skalierte bei den Neuen zu Beginn, welche Erfahrungen vorliegen. Mit dem Wissen plant er die Route. Ich fühle mich abgeholt. Mal wieder als einzige Frau – zudem mit mehr Rennstreckenerfahrung als Enduro-Erfahrung – und einer mir unbekannten Enduro hatte ich schließlich Bedenken. Der Rest der „Dreckspatzen“ waren altbekannte Stammgäste, die seit Jahren anreisen. Nun, bei der eingeschworenen Herrenriege der Wiederholungstäter muss dem Ganzen ein besonderer Zauber inne liegen. Davon überzeuge ich mich!

Der erste Tag: Endurowandern in Deutschland mit Hüpffloh

Am nächsten Morgen ging es nach einem sehr liebevoll hergerichteten Frühstück vom Hotel auf die Motorräder. Burkard und Rainer, unsere beiden Tourguides, erklärten den Tagesablauf und standen mit Kompressor, Werkzeug aber auch Rat und Tat vor Abfahrt zur Seite. An meiner Kawasaki KX 450 wurde der Luftdruck noch angepasst. Der Hüpffloh und ich waren startklar zum Endurowandern in Deutschland.

So manch andere Enduro mochte sich jedoch noch nicht vom Winterschlaf verabschieden: Die mitfahrenden Quads schleppten die Enduros an und dann ging es los. Die Schwierigkeitsstufe steigerte sich im Laufe des Tages. Von Schotter über Sand und Schlamm ging es über Verbindungswege zu verschiedene „Spielplätzen“, wo sich ein jeder nach seinem Gusto auspowern konnte. 

Ich nutze zu Beginn die große Sandfläche am ersten „Spielplatz“, um mich mit meiner bisher unbekannten, aber straßenzugelassenen Sportenduro anzufreunden und mein verstaubtes Enduro-Wissen hervorzukramen. Ein jeder konnte „sein Ding“ machen. Blinde Auffahrten wurden bei den „Spielplätzen“ von den beiden Tourguides gesichert, sodass sich weder Quads noch Enduros gefährlich in die Quere kamen.

Endurowandern in Deutschland mit Endurofuntours in Mecklenburg-Vorpommern.
Endurowandern in Deutschland: Abwechslungsreiches Gelände auf der Endurowandertour in Mecklenburg-Vorpommern

Filmreife Enduro-Spielplätze

Landschaftlich ging es durch wunderschöne Auenländchen, alte Wälder und mancher Felslandschaft vorbei. Manchmal fragte ich mich, ob wir uns nicht in einer Filmkulisse befinden. „Ja, der Jochen hatte nicht zu viel von Meck-Pomm versprochen!“ schoss es mir hier und da durch den Kopf. Warum in die Ferne schweifen, wenn Endurowandern in Deutschland so schön sein kann? 

Die Tourguides führten durch dichten Ur-Baumbestand: Ein Hüpferchen über die Wurzel hier, ein Lupfer über einen kleinen Baumstamm dort und schon stand man in Dornröschens Wald. 

Fast schon surreal mutete die Tankstelle an, an dem Stahlross und Reiter verpflegt wurden: Durch die noch kurzen Tage und die jeweilige Fahrzeit von ca. 6-7 Stunden wurde pragmatisch an der Tankstelle gerastet. Das sei an langen Sommertagen anders. Dann könne man sogar an einer Alpakafarm anhalten, berichtete mir Burkhard.

Weg von der Zivilisation ging es nach der Rast wieder in die Wälder, mittlerweile schon sehr flott über Stock und Stein, durch Wälder an kleinen Flüssen und Bächen vorbei. Auf Spaziergänger trafen wir selten, aber die Kinder in den Ortschaften winkten und erfreuten sich besonders am einen oder anderen höheren Vorderradlupfer.

Endurowandertag in Mecklenburg-Vorpommern: Irene spielt im Dreck und testet die Kawasaki KX 450 auf Herz und Nieren.

Die Welt scheint hier noch in Ordnung oder ist hier gar die Zeit stehengeblieben?

Am Ende des Tages kamen wir in 2 Gruppen am Hotel an. An einer Weggabelung verlor ich die Fährte der flotteren Gruppe, genoss dafür aber die wundervolle Landschaft inmitten „Meck-Pomms Urwäldern“ und die angehende Frühlingsluft, bis mich dann die gediegenere Gruppe aufsammelte. Zurück im Hotel ging es nach einer Dusche zum Abendbrot, welches ein fester Programmpunkt der Endurofuntour ist.

Bei einer reich und deftig gedeckten Tafel, vielen Erfahrungsberichten und „Fachsimpeleien“ traf ich die Entscheidung, welches Motorrad ich mir nun für Offroad anschaffe.

Wer bis hierhin nicht ins Gespräch mit den anderen Teilnehmern gekommen ist, tut das spätestens jetzt: Man muss unweigerlich zum Anreichen über der großen Tafel nach Kartoffeln, Gemüse oder Schnitzel fragen. Herzlich, locker und lecker!

Endurowandern in Deutschland mit Endurofuntours: Nachmachen empfohlen und der vorhandene Fuhrpark lässt sich auch nicht lumpen.

Digital Detox beim Endurowandern in Deutschland

Hier gibt es Gesellschaft in Real Life: Das Handy taugt mangels Empfangs nur als Zeitmesser. Es erdet nicht nur der eine oder andere Umfaller. Es erdet die geteilte Leidenschaft. Auch das Metier der mir bislang unbekannten Quads wurde mir näher erläutert.

Neben der Landschaft ist nämlich eines bei dieser Endurofuntour ganz besonders: Ich treffe auf die unterschiedlichsten Mensch-Gefährt-Kombinationen. Enduros und Quads werden ehrlich bewertet. Probesitzen, Erfahrungsaustausch, aber auch die nächsten Reisepläne und geschichtsträchtiges Hintergrundwissen über die Region von Burkhard: Voller neuer Impulse, Informationen und mit müden Knochen falle ich abends ins Bett. 

Mein Fazit zum Endurowandern in Deutschland

Die versierte Enduristin wird mit ihrer Sportenduro hier auf ihre Kosten kommen. Die Tourguides kennen die Region wie ihre Westentasche und guiden durch verwunschene Gefilde. Manch einer ist schon Jahrzehnte zum Endurowandern in Deutschland für den Veranstalter Jochen Ehlers unterwegs. 

Es wechseln sich gemütliche Passagen, etwas anspruchsvollere Wege (abhängig vom Wetter der vergangenen Tage) und „Spielplätze“ ab. Letztere sind oft ehemalige Steinbrüche, Sandgruben oder natürliche Areale, in denen man meterhohe Steilauffahrten zu Tabels erklimmen kann. Es ist hier auf das Wesentliche und gleichzeitig die Leidenschaft reduziert: einfach Endurowandern.

Jochen hat nicht zu viel versprochen: Mecklenburg-Vorpommern ist eine Reise wert. Mit Endurofuntours erhält man ein Rundum-Paket aus Übernachtung, Tourguide, verwunschene Routen und Gleichgesinnte!

*Dieser Beitrag enthält Inhalte über eine Reise, die vom Reiseanbieter Endurofuntours gesponsert wurde. Obwohl die Reise bezahlt wurde, basieren die in diesem Artikel geäußerten Meinungen und Erfahrungen ausschließlich auf den persönlichen Erlebnissen der Autorin vor Ort. Alle Bewertungen und Eindrücke sind ehrlich und reflektieren die eigenen Ansichten der Autorin.

Östrogenflut beim Ladiescamp am ÖAMTC Wachauring Fahrtechnikzentrum in Melk

Über 100 Teilnehmerinnen pilgerten heuer zum jährlich von Motorradmagazin veranstalteten Ladiescamp. Von Wiederholungstäterinnen mit über 30 Jahren Fahrerfahrung bis komplette Führerscheinfrischlinge, von jungen Küken bis silber/weißgetönten Naturhaarprachtträgerinnen, von groß bis klein, teilweise aus Deutschland oder der Schweiz angereist, hatten alle drei Gemeinsamkeiten. Sie hatten alle die Berechtigung ein einspuriges motorisiertes Fahrzeug zu lenken, die Passion fürs Motorradfahren und waren alle am selben Tag, am selben Ort zugegen.

Das 8. Ladiescamp in Österreich

Zum 8. Mal veranstaltete das Motorradmagazin das Ladiescamp am Wachauring. Neben den Fahrtechnikklassikern wie Kurven- und Bremstraining waren auch wieder Neuerungen und Abwandlungen dabei. Beim Trial wurde auf elektrisch-startende Maschinen aufgerüstet, zusätzlich waren Pitbikes mit Mini-Parkour dabei. Die „theoretischen Parts“ wie Erste Hilfe und Schutzausrüstung hatten als Jahresschwerpunkte Herzdruckmassage mit Defi-Einsatz bzw. Protektoren und Neuerungen am Markt thematisiert. Das Highlight schlechthin ist immer das Rennstreckenschnuppern mit der eigenen Maschine und die Motorrad-Neuheiten von Suzuki, Kawasaki, Honda, Harley-Davidson. Sie stellten die Creme de la Creme ihrer Bikes für Probefahrten auf dem ÖAMTC Rennstrecken-Parkour zur Verfügung.

Trotz der großen Anzahl an Frauen, hat man ein tolles Rad und Aufteilung geschaffen, bestehend aus vier Hauptgruppen, die in Gruppen von 10 bis max. 15 Personen aufgeteilt wurden, sodass man auf dem gesamten Gelände fast die ganze Zeit in Bewegung war.

Erste-Hilfe Auffrischung & Trial Schnupperkurs

Natürlich kann man keinen vollständigen Erste-Hilfekurs in etwas mehr als einer Dreiviertelstunde durchpeitschen und kein Trialprofi am Parkour werden, wenn man zum ersten Mal so eine Maschine zu fassen bekommt. Aber es macht unheimlich Spaß und man bekommt ein wenig mehr Feingefühl für diverse Arten eine Maschine zu bewegen und bei Bedarf weiß man, wo man intensivieren kann, was einem liegt und taugt und nimmt so oder so wertvolle Körnchen für den Alltag auf dem Bike mit.

Mein Fazit zum Ladiescamp am ÖAMTC Wachauring Fahrtechnikzentrum

Fahrtechnische Auffrischung, wenn es geht jede Saison, halte ich für ein um und auf. Da ist diese Veranstaltung ideal, da man sich zwischen Gleichgesinnten wiederfindet, mit großem Fun-Faktor gespickt und einem sehr flotten Programm mit jeder Menge Action. Sowohl Frischlinge als auch erfahrene Bikerinnen profitieren von der Vielfalt des Ladiescamp-Programms.

Den „Ladies only“-Ansatz empfand ich, als wettbewerbsfreier, mit weniger „ich muss allen hier und jetzt was beweisen“-Übermut und in einer entspannten Atmosphäre unter Frauen gefüllt mit gegenseitiger Unterstützung.

Wer es gemischt bevorzugt bzw. als Information für den einen oder anderen männlichen Leser, diese Veranstaltung dauert 2 Tage und der Sonntag ist offen für alle Interessenten. Am Samstag trainieren, schnuppern und feiern beim Ladiescamp Motorradfrauen unter sich und dasselbe Programm steht für ein gemischtes Publikum am Sonntag unter dem Namen Actioncamp von Motorradmagazin bereit.

Mehr Infos zum Event findest du auf der Webseite.

Harley-Davidson Charity-Tour Kickoff! Saddle up and help!

Wieder versammelten sich hunderte dröhnende Maschinen, um für muskelerkrankte Menschen, unter anderem auch betroffene Kinder und deren Familien, Spenden zu sammeln. Eine unüberhörbare und unübersehbare Armada an rund 300 Motorrädern – hauptsächlich Harleys – zog von Wien über Göttlesbrunn nach Eisenstadt und zum Abschluss nach Wiener Neustadt im Auftakt auf die eigentliche Tour durch ganz Österreich vom 14. bis 18. August 2024 (Safe the Date!). Bei jeder Station wurde für Musik, Trank und Verpflegung gesorgt, für den guten Zweck Spenden gesammelt und Aufmerksamkeit geschürt.

Seit 1996 mit Harley auf Charity-Tour

Durch das ohnegleichen riesige Chapter- und Händlernetzwerk von Harley-Davidson werden seit 1996 jede Menge Biker für die Charity-Tour durch alle Bundesländer Österreichs zusammengetrommelt. Neben dem unvergleichlichen Gefühl des Zusammenhalts und ein Teil des „Großen Ganzen“ zu sein, steht der gute Zweck für alle im Vordergrund.

Und ja, du kannst mitmachen! Wer Gutes tun will, muss nicht zwingend eine Harley fahren.

Kurz zum Kern der Sache: Spenden für Menschen mit Muskelerkrankungen

Muskelerkrankungen sind genetisch bedingt und führen dazu, dass bei den Betroffenen sämtliche Muskeln über die Zeit ihres Lebens hinweg abgebaut werden. Bei einem aggressiven Krankheitsverlauf führt das dazu, dass unter anderem die Atemmuskulatur so weit eingeschränkt wird, dass die Betroffenen eine Beatmung brauchen. Trotzdem hindert sie das Krankheitsbild nicht daran, Teil der Gesellschaft zu sein. Dafür benötigt man aber diverse Hilfsmittel, wie zum Beispiel einen elektrischen Rollstuhl. Solche Rollstühle wiegen um die 200 kg und werden zum Großteil, zumindest in Österreich, von den Krankenkassen finanziert. Für diesen Rollstuhl braucht man dann aber auch eine Vielzahl an Rampen, wie z.B. eine Rampe zum Auto oder ins Haus. Diese Hilfsmittel und sonstige Umbauten im Wohnbereich, um den Alltag zu bewältigen wie z.B. behindertengerechte Zugänge zu Bad und WC, werden nicht von der Krankenkasse finanziert und genau hier beginnt das Tätigkeitsfeld der HDCT (Harley-Davidson Charity-Tour). Die Kosten für solche Adaptierungen sind immens hoch und können von den Familien häufig nicht alleine getragen werden.

Trotz der beachtlichen Summe, die bisher gesammelt werden konnte, können nicht alle Betroffenen und ihre Familien unterstützt werden. Im Endeffekt bleibt es ein Tropfen auf den heißen Stein.

Die Tour wird jedes Jahr von Christina Holmes begleitet, die selbst eine Muskelerkrankung hat und an der Organisation des karitativen Projekts beteiligt ist. Betroffene Familien können daher nicht nur finanziell unterstützt werden, sondern erhalten auch Rat und Kontakte zu einem Netzwerk an Betroffenen und Helfern, die den Familien beistehen.

Kickoff der Harley-Davidson Charity-Tour (HDCT) mit rund 300 Harleys in Wien. Spenden sammeln für Menschen mit Muskelerkrankung.
Viele Firmen unterstützen die gute Sache: Hier die Familie Wimmer von den B&B Hotels. Foto: Thomas Csincsich
Kickoff der Harley-Davidson Charity-Tour (HDCT) mit rund 300 Harleys in Wien. Spenden sammeln für Menschen mit Muskelerkrankung.
Eisenstadt: Vor dem Schloss Esterhazy wird ein Scheck der OBERBANK abgeholt. Foto: Thomas Csincsich
Kickoff der Harley-Davidson Charity-Tour (HDCT) mit rund 300 Harleys in Wien. Spenden sammeln für Menschen mit Muskelerkrankung.
Die HDCT ist im August quer durch Österreich unterwegs, um Spenden zu sammeln. Foto: Thomas Csincsich

Warum ich mitfahre?

Ich bin gesegnet ein freier Mensch zu sein und durfte tun und lassen, was ich will, ungehindert von einem solchen Schicksal, bei dem man sich teilweise nicht einmal das Leben selbst nehmen könnte, wenn man wollen würde. Ich durfte nach Los Angeles fliegen, um in ein paar kleinen Filmproduktionen mitzuspielen. Habe auch eine Hauptrolle in „My Jurassic Place“ spielen dürfen (ist noch nicht erschienen) und wurde mit dem „Vienna Filmball Newcomer Award 2015“ ausgezeichnet. Ich durfte jedem Hobby nachgehen, welches mir in den Sinn gekommen ist, vom Kickboxen bis zu meiner Leidenschaft dem Motorradfahren. Dabei konnte ich ohne Einschränkungen jede Maschine fahren, die zwischen meinen Schenkeln landete. Egal ob 500 kg Goldwing-Koloss oder 250ccm Virago-Chopper, eine meiner heiß geliebten Suzuki Sporttourer oder jedes einspurige Gefährt, das bei Testtagen zur Verfügung stand – manchmal sogar begleitet von meiner kleinen Malteser Hündin Mica.

Mir ist bewusst, welcher Luxus es ist, gesund, glücklich und frei von Einschränkungen zu sein. Deshalb möchte ich meinen kleinen Beitrag leisten. Ich berichte über dieses Event, spende für die von Muskelkrankheiten betroffenen Menschen und ihren Familien und hoffe ein wenig mehr Aufmerksamkeit für die gute Sache generieren zu können, in dem ich mich beteilige.

Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, Christina Holmes und den HDCT zu unterstützen.

Wenn auch du die gute Sache unterstützen möchtest, ob mit einer Spende oder als Mitfahrer auf der Charity-Tour, dann findest du alle wichtigen Informationen unter: https://harley-charity-tour.at/hdct-die-tour-2024/

Over and out für heute. Wir sehen uns und fahren gemeinsam beim @HDCT vom 14. bis 18. August 2024!

SHE RIDES Summit 2024: Ein Wochenende voller Power und Leidenschaft auf Burg Breuberg

Letzten Freitag verwandelte sich die historische Burg Breuberg im malerischen Odenwald in das Zentrum der SHE RIDES Community. Rund 200 motorradfahrende Frauen trafen hoch zu Stahlross auf der Burg ein, um ein unvergessliches Wochenende beim SHE RIDES Summit 2024 zu erleben. Schon bei der Ankunft wurden die Teilnehmerinnen herzlich mit dem CanAm Shuttle am Parkplatz empfangen und mit ihrem Gepäck zur Jugendherberge gebracht, wo sie eine prall gefüllten Goodie-Bag beim Check-in erhielten. Dank unserer Partner Louis Motorrad, Kurvenheld, Ride it Up Motorradtrainings, Held Biker Fashion, Courage Magazin, 86grid.com, Harley-Davidson, Bike Fee und MoHo Motorradhotels waren die Taschen voller Überraschungen.

Erlebnisreiche Tage voller Highlights beim SHE RIDES Summit 2024

Am Wochenende des SHE RIDE Summit folgte ein Highlight auf das andere. Beim Austausch über die neueste Motorradausrüstung bei Moto Queen und Held Biker Fashion und ausgiebigem Shopping schlug das Motorradfahrerinnen-Herz höher. Besonders aufregend war der Live-Test der neuen Airbag-Weste von Held. Am Abend fand der Silent Night Ride mit NIU und ZERO Motorcycles statt. Fünf glückliche Teilnehmerinnen durften die neuesten Elektromotorräder durch und um Breuberg testen. Das Erlebnis, fast lautlos durch die Nacht zu gleiten, war für viele eine Premiere und endete unter großem Gelächter mit dem Spruch des Abends: „Blink‘ leise, das ist ein Silent Ride.“

BMW Motorrad wurde vom Motorrad Center Darmstadt vertreten, das eine exklusive Auswahl an Motorrädern mit niedrigeren Sitzbänken präsentierte. Die neue R12, mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem leichten Handling, fand auch bei den kleineren Bikerinnen großen Anklang. Mit KurvX, dem Kurvensensor, ging es zusammen mit Instructor Irene Seidler von Heels on Wheels auf eine Kurvenjagd mit anschließender Fahranalyse. Bikers Dream stellte die praktische Mini-Fußpumpe vor, die zukünftig platte Reifen vergessen lässt.

Motorradfrau Astrid hielt einen mitreißenden Vortrag über Selbstbewusstsein beim Motorradfahren und trainierte mit den Teilnehmerinnen das leichte Rangieren und Aufheben des Motorrads. Irene Seidler begeisterte mit gleich zwei Vorträgen auf der Courage Stage, gesponsert vom Courage Magazin, die Teilnehmerinnen. Sie berichtete von ihrer abenteuerlichen Charity Tour von Neuss nach Marokko und ihrer emotionalen Reise in den Iran. Besonders bewegend waren ihre Erlebnisse mit den Frauen vor Ort, die trotz der schwierigen Umstände für ihre Rechte kämpfen.

Jennifer Monzel von Wheels 4 Health nahm die Zuschauerinnen mit auf eine spannende Motorradreise in den Balkan, während Birgit Wetjen, Chefredakteurin des Courage Magazins, zum Thema finanzielle Freiheit referierte. Zum Abschluss des Tages stimmte der Film „Ride don’t Hide“ von Dieter Schneider auf den Fellows Ride am nächsten Tag ein, der die Entstehungsgeschichte der Charity-Aktion für mentale Gesundheit beleuchtete. Mit kühlen Drinks am Lagerfeuer ließen alle gemeinsam den ersten Veranstaltungstag ausklingen.

Fellows Ride: Für einen guten Zweck auf zwei Rädern

Am Samstagvormittag, nach einem stärkenden Frühstück, startete der Fellows Ride in Lützel-Wiebelsbach. 150 Frauen fuhren unter dem Motto „Mit offenem Visier für die Depressionshilfe“ durch den Odenwald, begleitet von der örtlichen Polizei, dem DRK und der SHE RIDES Crew. Der Erlös aus den Ticketverkäufen, jeweils 15 Euro pro Teilnehmerin, kam dem Verein T.o.B.e zugute, der sich mit Selbsthilfegruppen und Therapieangeboten um Menschen kümmert, die von toxischen Beziehungen betroffen sind. Insgesamt wurden 2.800 Euro gesammelt, die feierlich an Svenja Beck, die Gründerin des Vereins, überreicht wurden. Svenja war zutiefst gerührt vom Engagement der Motorrad-Community und bedankte sich herzlich für die Unterstützung.

Fellows Ride @SHE RIDES Summit 2024 Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen auf Burg Breuberg in Hessen.
Die SHE RIDES-Crew als Ordner beim Fellows Rides @SHE RIDES Summit 2024. Foto: Christina Derbsch Shootings
Fellows Ride @SHE RIDES Summit 2024 Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen auf Burg Breuberg in Hessen.
Schnelles Gruppenfoto nach einem erfolgreichen Fellows Ride @SHE RIDES Summit 2024. Foto: Marcel Gollin
Fellows Ride @SHE RIDES Summit 2024 Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen auf Burg Breuberg in Hessen.
Vogelperspektive: Die Teilnehmerinnen sammeln sich in Lützelbach für den Fellows Ride zum SHE RIDES Summit 2024. Foto: Marcel Gollin

Ein unvergessliches Wochenende trotz Hitze und Sturmwarnung

Das gesamte Wochenende war von einer fantastischen Stimmung geprägt, trotz der drückenden Hitze. Es wurde trainiert, informiert und probegefahren, bis auch die letzte Bikerin mit ihrer Motorradkombi verbacken war. Als in Frankfurt ein Unwetter aufzog, wurde in Breuberg eine Sturmwarnung ausgelöst. Doch das SHE RIDES Team und die Aussteller räumten schnell das Gelände und verlegten das Abendprogramm in die sichere Kernburg. Geschützt von den historischen Mauern wurde die Bar und das Live-Musik-Programm wieder aufgebaut, und es wurde bis spät in die Nacht gesungen und getanzt. Der große Sturm verschonte schließlich Breuberg und die ersten Regentropfen fielen erst weit nach Mitternacht.

SHE RIDES Summit 2024: Dank und Ausblick

Ein besonderes Highlight war die Tombola, bei der unsere Sponsoren Touratech, Shoei, Bikers Dream, Held Biker Fashion, Ride it Up, BMW Motorrad, Klim, Metzeler, Ducati, Harley-Davidson und Louis Motorrad gigantische Hauptpreise wie Trainings, Reifensätze, Gepäckstücke und Einkaufsgutscheine zur Verfügung stellten. Viele glückliche Gewinnerinnen konnten es kaum fassen.

Burg Breuberg, mit ihrer 800-jährigen Geschichte, bot die perfekte Kulisse für diesen ersten SHE RIDES Summit 2024. Die Jugendherberge in der Kernburg, exklusiv für uns reserviert, wurde zu einer wahren Bikerinnen-Oase. Der innere Burghof lud zu lebhaftem Austausch ein, ob beim gemeinsamen Frühstück oder beim SHE RIDES Grillabend.

Ein ganz besonderer Dank gilt der Crew, die unter hitzigsten Bedingungen Übermenschliches geleistet hat, um dieses Event auf die Beine zu stellen. Ebenso möchten wir uns bei allen Partnern und Sponsoren herzlichst bedanken, die es ermöglicht haben, dieses Event aus dem Boden zu stampfen. Es war uns eine Ehre, den ersten SHE RIDES Summit mit euch gemeinsam zu rocken.

Der SHE RIDES Summit 2024 war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmerinnen. Es war ein Wochenende voller Power, Leidenschaft und Gemeinschaft – ein Wochenende, das die Stärke und den Zusammenhalt der motorradfahrenden Frauen feierte. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen im September an der Müritz und darauf, diese inspirierende Reise gemeinsam fortzusetzen.

Meine Erfahrungen mit dem Schuberth C4 Pro Klapphelm

Die Suche nach dem richtigen Motorradhelm ist nicht immer einfach. Heute möchte ich meine persönlichen Eindrücke zum Schuberth C4 Pro Klapphelm mit euch teilen. Als begeisterte Bikerin ist es mir wichtig, einen Helm zu finden, der nicht nur sicher ist, sondern auch hohen Tragekomfort bietet. Der Schuberth C4 Pro Klapphelm hat mich in dieser Hinsicht wirklich überrascht. Hier erfahrt ihr, warum ich von diesem Helm so begeistert bin.

Ein erster Blick auf den Schuberth C4 Pro Klapphelm

Als das Paket mit dem Schuberth C4 Pro Klapphelm bei mir ankam, konnte ich es kaum erwarten, den neuen Motorradhelm direkt zu testen. Schon auf den ersten Blick machte der Helm in der Farbkombination Rot-Weiß einen sehr schlanken und sportlichen Eindruck. Besonders auffällig war das große Visier, das bereits ab Werk mit einem Pinlock-System ausgestattet ist. Ein kurzer Test zeigte, dass sich das Visier leicht und mit einem satten „Klack“ öffnen lässt.

Einfache Installation des Kommunikationssystems

Bevor ich mich zur ersten Testfahrt mit dem neuen Helm aufgemacht habe, habe ich das Sena SC1 Advanced Kommunikationssystem eingebaut. Der Schuberth C4 Pro Klapphelm ist bereits fertig verkabelt und verfügt über ein simpel einzusetzendes Zusatzmodul für die Kommunikation. Für mich als jemand, der Bedienungsanleitungen eher meidet, war die Installation überraschend einfach. Die Bedienung und der Akku fanden problemlos ihren Platz im Helm. Das Kommunikationsmodul wird einfach seitlich eingesetzt und die Inbetriebnahme ging schnell vonstatten. Sollte es dennoch haken, steht einem der Schuberth Kundendienst zur Verfügung.

Das integriertes Kommunikationssystem

Das Sena SC1 Advanced Kommunikationssystem ist komplett in den Helm integriert. Lautsprecher, Antenne und Mikrofon sind bereits vorinstalliert. Ich musste nur noch das Bedienteil und den Akku einsetzen. Das Kommunikationssystem funktionierte einwandfrei und ließ sich problemlos mit meinem Handy koppeln. Leider sind die Bedienoptionen per Handy sehr begrenzt.

Update Juni 2021: Im Laufe der Jahre, die ich den Schuberth C4 Pro Klapphelm mit Kommunikationssystem bereits nutze, fielen auch Updates an. Wichtig zu wissen ist, dass ein Update nur über die Schuberth eigene App möglich ist, auch wenn es sich beim Kommunikationssystem technisch um ein Sena handelt. Updates mit dem MacBook waren nicht möglich, ich musste dafür an einen Microsoft Rechner, um das Update-Programm auf dem Rechner zu installieren und das Update durchzuführen. Anleitungen von Schuberth waren leider nicht ganz aktuell, was den Update-Prozess erschwert hat. Am Ende hat alles geklappt, man sollte sich jedoch Zeit dafür nehmen und nicht ungeduldig werden, wenn es nicht gleich auf Anhieb funktioniert.

✯ Schuberth Motorradhelme kaufen bei Polo Motorrad* ✯

Der Schuberth C4 Pro Klapphelm im Alltag getestet. Hoher Komfort und sehr leise auf allen Motorradtouren. Motorradhelm im Test | Getestet
Mit dem Schuberth C4 Pro Klapphelm unterwegs, auf Probefahrt. (c) Jessica Geske, Moto Zora Motografie

Komfort und Passform des Schuberth C4 Pro Klapphelms

Als Brillenträgerin hatte ich in der Vergangenheit oft Probleme mit Helmen, bei denen ich meine Brille abnehmen musste, um den Helm auf- und abzusetzen. Beim Schuberth C4 Pro Klapphelm ist das anders: Der Helm lässt sich mühelos auch mit Brille aufsetzen, ohne zu drücken oder einzuengen. Das integrierte Mikrofon ist kaum spürbar und bleibt auch bei hochgeklappter Front in der richtigen Position.

Polsterung und Innenleben

Die Polsterung des Schuberth C4 Pro hat mich besonders überzeugt. Das Innenfutter ist weich und drückt nirgendwo, was bei vielen Modellen häufig ein Thema war. Die Polster sind aus vier Teilen zusammengesetzt und lassen sich leicht herausnehmen und reinigen. 

Visier und Sonnenblende

Das große Visier bietet ein weites Sichtfeld, was besonders für Brillenträgerinnen wie mich ein großer Vorteil ist. Die integrierte Sonnenblende lässt sich leicht mit der linken Hand bedienen. Anfangs musste ich den Schieber an der Außenseite des Helms noch ertasten, aber nach kurzer Zeit ging das ganz automatisch.

Belüftung und Fahrkomfort

Bei meiner ersten Ausfahrt, bei hochsommerlichen Temperaturen, konnte ich die Belüftung des Helms sehr gut testen. Die Belüftungseinlässe an Stirn und Visier lassen sich auch während der Fahrt gut bedienen und sorgen für ein angenehmes Klima im Helm. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleibt es unter dem Helm angenehm ruhig und das Visier beschlägt nicht.

Update Oktober 2023: Nach nun vier Jahren im Dauergebrauch fängt der vormals leise Helm langsam an zu pfeifen. Lüftungseinlässe schließen nicht mehr zu 100 Prozent und auch sonst knarzt es langsam an so manchen Ecken und Enden.

Ein Tipp aus der Community: Auf Veranstaltungen bietet Schuberth scheinbar an, den Helm nachzujustieren, dadurch lassen die Pfeif- und Knarzgeräusche wieder etwas nach.

Reinigung und Pflege

Nach einer langen Fahrt ließ sich der Helm leicht reinigen. Schuberth empfiehlt, das Visier und die Polster mit milder Seifenlauge zu säubern. Das Polster sollte nicht in der Waschmaschine, sondern immer von Hand gewaschen werden.

Gewicht und Tragegefühl

Der Schuberth C4 Pro wiegt laut Herstellerangaben 1.660 Gramm in der Standardversion, 1.470 g für den C4 Pro Carbon zzgl. jeweils ca. 50 g für die Bedieneinheiten des Kommunikationssystems. Bei meiner eigenen Messung brachte der Helm inklusive Kommunikationssystem 1.630 Gramm auf die Waage.

✯ Schuberth Motorradhelme kaufen bei Polo Motorrad* ✯

Schuberth C4 Pro Klapphelm in Málaga auf Tour
Nika beim Gentlemans Ride in Málaga auf ihrer Royal Enfield Classic 500 (r.i.B.). (c) privat

Mein Fazit zum Schuberth C4 Pro Klapphelm

Ich bin absolut begeistert vom Schuberth C4 Pro Klapphelm. Er vereint hochwertige Verarbeitung mit hohem Tragekomfort und durchdachten Details. Besonders hervorzuheben sind das große Visier, die integrierte Sonnenblende und die einfache Handhabung des Kommunikationssystems. 

Update Mai 2024: Ich liebe meinen Schuberth und auch noch nach rund 5 Jahren und trotz sich eingeschlichener Pfeifgeräusche fällt es mir schwer den Helm auszutauschen. Mein einziges Manko ist, dass der Stil und insbesondere die Farbkombination nicht zu meinem Motorrad passt (siehe oben rechts im Bild). Ebenso die (App-) Features des eingebauten Kommunikationssystems könnten komfortabler sein.

Wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen und komfortablen Motorradhelm seid, kann ich euch den Schuberth C4 Pro Klapphelm wärmstens empfehlen. Bei Polo Motorrad findet ihr alle Farbvarianten auch im Onlineshop*.

Bleibt sicher und genießt jede Fahrt!

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Der Bike Woman Award 2024: Eine Hommage an die Power der Motorradfrauen

Am vergangenen Wochenende wurde auf der Motorräder Dortmund ein Ereignis gefeiert, das die Herzen aller Motorradliebhaberinnen höherschlagen ließ: Der Bike Woman Award 2024! Es war ein Nachmittag voller Spannung, Emotionen und vor allem der Anerkennung für die Frauen, die das Zweiradbusiness mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement bereichern.

Vorprogramm zum Bike Woman Award 2024: Bike & Easy Bühnenshow mit Motorradfrau Astrid Althoff. (c) bike & business | Volker Rost

Die Preisverleihung des Bike Woman Awards 2024

Der Bike Woman Award, jährlich verliehen von Bike und Business, dem renommierten B2B-Motorradmagazin, ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Symbol für die Stärke und Vielfalt der Frauen in der Motorradwelt. In diesem Jahr waren SHE RIDES und die Petrolettes als Community-Partner mit an Bord, und wir möchten auch den Sponsoren Creditplus Bank, Mobile.de und Meneks, unseren Dank aussprechen, die dieses Ereignis erst möglich gemacht haben.

Die Preisverleihung wurde von keinen Geringeren als Annika Gramlich, Gründerin von SHE RIDES und Stephan Maderner, dem Chefredakteur von „Bike und Business“ moderiert, während die Bühne von einer wahren Koryphäe in der Motorradwelt, der inspirierenden Motorradfrau Astrid, mit ihrem Programm „Bike & Easy“, eröffnet wurde. Es war ein bewegender Moment, wenn man bedenkt, dass sie selbst zu den ersten Teilnehmerinnen des Awards gehört hat.

Nina Prinz, Motorradrennfahrerin im Interview mit Stephan Maderner. Die Spannung steigt. Preisverleihung Bike Woman Award 2024. Copyright: bike & business | Volker Rost

Ehrung der Top Bike Women 2024

Nach der herzlichen Begrüßung durch Maggie Zimpel, Chefredakteurin der MotorradSzene wurden nacheinander die Top 10, die Top 5 und schließlich die Top 3 Bike Women 2024 vorgestellt. Jede von ihnen repräsentierte auf ihre eigene Art die Leidenschaft und das Engagement für das Motorradfahren und das Zweiradbusiness. Die Laudationes der Sponsoren und Community-Partner würdigten ihre einzigartigen Beiträge zur professionellen Motorrad-Community, ihren persönlichen Einsatz und ihre Visionen für die Zukunft.

Besonders berührend war der Moment, als Irene Seidler, Bike Woman of the Year 2023, die Bühne betrat, um den Top 3 ihre Urkunden und Preise zu überreichen. Es war ein symbolischer Akt, der zeigte, dass die Leidenschaft und Hingabe der Motorradfrauen von Jahr zu Jahr weitergetragen wird.

Preisverleihung: Bike Woman Award 2024. Power und Entschlossenheit der Frauen im Zweiradbusiness. Bike Woman of the Year | Motorradfrauen
Die Top 3 des Bike Woman Award 2024: Carina Höfler, Veronika Neumann, Claudia Otto (von li. nach re.). Copyright: bike & business

Veronika Neumann wird Bike Woman of the Year 2024

Die Gewinnerin des Bike Woman Award 2024, Veronika Neumann, hat nicht nur mit ihrem faszinierenden Fachwissen und ihrer Leidenschaft für Motorräder beeindruckt, sondern vor allem durch ihr außergewöhnliches Community-Engagement. Als überzeugte Bikerin ist sie in unzähligen Motorradgemeinschaften aktiv und hat dort eine starke Präsenz aufgebaut. Ihr unermüdlicher Einsatz, um mehr Frauen auf und ans Motorrad zu bringen, hat die Jury zutiefst beeindruckt.

Besonders bemerkenswert ist ihr Beitrag zur Ausbildung und Unterstützung anderer Motorrad-Enthusiast:innen. Vor rund einem Jahr hat sie ihre Qualifikation zum Motorradcoach beim MWZ gemacht, wobei sie von keiner Geringeren als Irene Seidler, der Bike Woman of the Year 2023 persönlich ausgebildet wurde. Diese Ausbildung hat sie genutzt, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und andere Frauen zu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Motorradfahren zu entdecken und sich fahrerisch weiterzuentwickeln.

Schon im Vorfeld zur Awardverleihung hat Vroni ihr außergewöhnliches Engagement gezeigt. Sie gründete eine WhatsApp-Gruppe für alle nominierten Bike Women, um einen Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen. Diese Initiative unterstreicht ihr Bestreben, die Motorrad-Community der Frauen zu stärken und zu fördern, und macht deutlich, dass sie nicht nur eine herausragende Bikerin, sondern auch eine inspirierende Mentorin ist.

Preisverleihung: Bike Woman Award 2024. Power und Entschlossenheit der Frauen im Zweiradbusiness. Bike Woman of the Year | Motorradfrauen
Die Moderatoren des Bike Woman Award 2024: Maggie Zimpel, Annika Gramlich, Stephan Maderner (von li. nach re.). Copyright: bike & business | Volker Rost

Alle Gewinnerinnen des Bike Woman Award 2024 auf einen Blick

Veronika Neumann, Wing Woman She Rides Regionalgruppe Sauerland uvm. (1. Platz)
Carina Höfler, Produktmanagerin bei BMW Motorrad (2. Platz)
Claudia Otto, Die Motorradcoachin (3. Platz)

Top Five
Katja Ischner: A1-Moto
Ingrid Bresan: Bike Passion & Mental Care und Wing Woman She Rides Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

Sonderpreis Technik/Handwerk: Ulrike Schroeder, Motorradklinik SH

Sonderpreis Diversity und Inklusion: Dykes on Bikes, Dykes on Bikes Rhein-Weser

Top Ten
Sandra Bartel: Sandra Bartel Consulting
Heike Navarro: Motorradbekleidungsverleih und -Renntrainings Heike Navarro
Verena Hesse: BYKES Yoga
Frauke Rothe: Head of Marketing bei Held GmbH
Christina Derbsch: Christina Derbsch Shootings

Die inspirierende Botschaft des Bike Woman Awards

Der Bike Woman Award ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er steht für die Power, die Leidenschaft und die Entschlossenheit der Frauen, die das Zweiradbusiness gestalten und vorantreiben. Er ermutigt uns alle, unseren persönlichen Weg zu gehen, unsere Ziele zu verfolgen und uns für unsere Leidenschaften einzusetzen – sei es im Beruf oder darüber hinaus.

Deshalb rufen wir alle motorradbegeisterten Frauen auf, sich zu engagieren, ihre Träume zu verfolgen und die Welt mit ihrer Leidenschaft für das Motorradfahren zu begeistern. Denn wir sind diejenigen, die bereits heute daran arbeiten, worüber andere noch reden, und die mit purer Leidenschaft unsere Spuren in der Motorradwelt hinterlassen.

Royal Enfield Shotgun 650 Launch in Berlin

Vor wenigen Tagen wurde Berlin Schauplatz eines spektakulären Ereignisses, das die Herzen von Motorrad-Enthusiasten höherschlagen ließ. Im Roadrunners Rock & Motor Club, einer außergewöhnlichen Location, die die ideale Atmosphäre schaffte, fand das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Die Luft vibrierte förmlich vor Aufregung, als die Gäste zusammenkamen, um einen Blick auf das neuste Meisterwerk von Royal Enfield zu erhaschen.

Launch-Event der Royal Enfield Shotgun 650 im Roadrunners Paradise Rock & Motor Club in Berlin. Fotos: Eye See Media

Pure Motorcycling – Unkompliziert und voller Fahrspaß

Royal Enfield, die älteste Motorradmarke mit ununterbrochener Produktion seit 1901, hatte sich dazu entschlossen, ihre neueste Kreation in dieser pulsierenden Metropole vorzustellen. Die Marke, die einst ihre Wurzeln in Großbritannien hatte, eröffnete 1955 eine Produktionsstätte im indischen Madras und erlangte rasch Weltruhm für ihre hochwertigen Zweiräder mittlerer Größe. Die Motorräder von Royal Enfield begeistern mit ihrem Ansatz des „Pure Motorcyclings“. Sie stehen für Unkompliziertheit und jede Menge Fahrspaß, ideal für die Erkundung und den Ausdruck des eigenen individuellen Stils. Doch an diesem Abend ging es nicht nur um Geschichte, sondern auch um die Zukunft des Motorradfahrens.

Die Wahl des Roadrunners Rock & Motor Club als Veranstaltungsort unterstrich die Coolness und den rebellischen Geist der neuen Royal Enfield Shotgun 650. Hier, umgeben von einer Atmosphäre aus Leder, Rockmusik und dem Duft von Benzin, fühlte man förmlich die Energie, die dieses Motorrad verkörpert. Die alten Gemäuer des Clubs, durchtränkt von Geschichten vergangener Tage, bildeten den perfekten Kontrast zur modernen Technologie und dem zeitlosen Design der Shotgun 650.

Das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indien im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin.
Der neuste Coup: Die Royal Enfield Shotgun 650. Foto: Eye See Media

Der neuste Coup ist die Shotgun 650

Wir hatten eine großartige Zeit auf dem Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 und konnten uns einen ersten Eindruck von der schönen Neuen verschaffen, die eine sehr interessante Entwicklungsgeschichte mitbringt, wie ihr gleich lesen werdet.

„The Kitchen“ – Die Royal Enfield Shotgun 650 Story

Im Jahr 2021 erhielt Royal Enfield, der älteste Motorradhersteller weltweit, mit kontinuierlicher Produktion, das Drehbuch für einen neuen Netflix-Film. Der Film wurde von Oscar- und Golden-Globe-Preisträger Daniel Kaluuya inszeniert und produziert, während Kane Robinson alias Kano aus der britischen Fernsehserie „Top Boy“ die Hauptrolle spielt.

Die Aufgabe von Royal Enfield bestand darin, ein maßgeschneidertes Motorrad zu entwerfen, das perfekt in die dystopische Welt des Films „THE KITCHEN“ passt. Der Film handelt von Izi (gespielt von Kano) und Benji (Jedaiah Bannerman), die in einem London leben, geprägt von Diskriminierung und Ausgrenzung einkommensschwacher Menschen und ethnischer Minderheiten. Als Teil einer rebellischen Kommune namens „The Kitchen“, weigern sich Izi und Benji den repressiven Kräften nachzugeben.

Das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indian im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin. Die Entwicklungsgeschichte von Film und Motorrad. The Kitchen. Izi's Ride - A Shotgun Story.

Ihre Reise stellt ihre Zukunft auf den Kopf. Das Custom-Team von Royal Enfield arbeitete eng mit dem multidisziplinären Künstler Gaika Tavares zusammen, um ein Motorrad zu entwickeln, das nahtlos in diese einzigartige Welt passt. Jeder Entwurf drückte Funktionalität sowie ästhetisches Design bis an seine Grenzen aus – einige wurden durch ikonische Science-Fiction-Erzählungen inspiriert; andere hatten eine eher brutale oder nostalgisch-retro Ästhetik im Cyber-Punk-Stil.

„Izi’s Ride“, basierend auf dem brandneuen Shotgun 650 Modell repräsentiert eine Hommage an die Individualisierungskultur, die tief in der Geschichte von Royal Enfield verwurzelt ist.

Das Motorrad spielt eine wichtige Rolle im Film und symbolisiert den Status, Unabhängigkeit und Identität des Charakters Izi. Das Design-Team von Royal Enfield arbeitete hart daran, ein Motorrad zu schaffen, das sowohl futuristisch-dystopisch als auch treu zur Custom-DNA der Marke war.

Es wurden zahlreiche spezielle Features entwickelt:

  • Radnabenabdeckungen mittels Rapid Prototyping Technologie;
  • ein Monocoque-Tank und Sitzbankabdeckung durch gefrästen Schaum;
  • eine integrierte LED-Rückleuchte aus Plexiglas;
  • ein neuer Hilfsrahmen aus Stahl;
  • abnehmbare Seitenverkleidungen mit Hilfe von Rapid Prototyping Techniken,
  • sowie vorderen Gabelabdeckungen mit integrierter LED-Beleuchtung.

Auch individuelle Farben und Grafiken tragen dazu bei, dass „Izi’s Ride“ sich vom Rest abhebt.

Adrian Sellers, Leiter des Custom- und Motorsportprogramms bei Royal Enfield sagte: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses großartigen Projekts zu sein und freuen uns über unsere Zusammenarbeit mit einem so talentierten Team aus Schauspielern, Regisseuren und Designern.

Die Herausforderung bestand darin, ein Motorrad für eine dystopische Welt zu entwerfen – es sollte glaubwürdig wirken, aber gleichzeitig auch unseren kreativen Ausdruck nicht vernachlässigen.“ Der Film zeigt eindrucksvolle Fahrszenen und beleuchtet verschiedene Subkulturen unserer Zeit auf faszinierende Weise. Das gesamte Projekt war eine aufregende Zusammenarbeit, die das Design-Team von Royal Enfield vor Herausforderungen stellte, denen sie sich bisher noch nie gestellt hatten.

Am Ende wurden zwei identische Motorräder gebaut, da im Drehbuch vorgesehen war, dass eines der Motorräder beschädigt und misshandelt wird. „Izi’s Ride“ ist ein Symbol für Individualität und erweitert den Horizont dessen, wie Custom-Motorräder in Zukunft aussehen könnten.

Fazit:

Nachdem wir durch den Film und die Präsentation so viel über das Bike erfahren haben, möchten wir natürlich auch alle wissen, wie sie sich fährt. Bisher haben erst wenige in den Genuss kommen können, das Bike zu fahren, wie uns Kai Petermann, von Royal Enfield verrät. Dass wir hier nicht locker lassen und das neue Motorrad auf der Straße unter die Lupe nehmen wollen, haben wir ihm natürlich auch nicht verschwiegen.

Die mit Spannung erwartete Enthüllung der neuen Royal Enfield Shotgun 650. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indien im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin. Fotos: Eye See Media

Der Film „THE KITCHEN“ ist ab sofort als On-Demand-Stream exklusiv auf Netflix erhältlich und die Shotgun 650 Modelle werden ab dem 1. Februar in Europa in vier verschiedenen Lackierungen angeboten:

  • Stencil White,
  • Plasma Blue,
  • Green Drill und
  • Sheetmetal Grey.“

Wir hoffen, euch bald mehr von der Royal Enfield Shotgun 650 berichten zu können. Also bleibt dran.

Mit Vollgas durch die Messehallen: Frauen-Motorrad-Community unterwegs auf der Motorradwelt Bodensee 2024!

Ein atemberaubendes Wochenende voller Adrenalin, spannender Neuheiten und mitreißender Stunts auf der Motorradwelt Bodensee 2024 liegt hinter uns. Vom 26. bis 28. Januar strömten über 39.000 Zweirad-Enthusiasten, darunter auch die SHE RIDES Community, in die Messe Friedrichshafen, um den Startschuss für die Bike-Saison 2024 zu erleben – und sie wurden nicht enttäuscht!

SHE RIDES: Gemeinsam stark auf der Ladies Stage

SHE RIDES war für euch nicht nur vor Ort unterwegs, sondern auch mit einem eigenen Stand auf der Ladies World vertreten. Unsere engagierte Wing Woman Andrea Schmidtmann von der Regionalgruppe Bodensee (Tipp: Alle Regionalgruppen findest du in unserer Facebook-Gruppe) war das ganze Wochenende vor Ort und stand auch auf der Bühne Rede und Antwort zu unserer Community und dem bevorstehenden SHE RIDES Summit, das Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen im Juni 2024.

Während des gesamten Wochenendes rockten Andrea und viele andere Frauen aus der Branche, darunter Motorradfrau Astrid, Irene Seidler von den Heels on Wheels und Almuth Grotenfeld von Double xX Enduro, die Ladies Stage. Dort fanden verschiedene Vorträge und Vorführungen statt, die die Leidenschaft und das Können der Bikerinnen demonstrierten. Die neu etablierte Ladies World in Halle B4 legt einen besonderen Fokus auf diese stetig wachsende Bikerinnen-Community. Egal ob Neuzugang oder bereits Expertin, dort treffen Frauen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für das Motorradfahren Gleichgesinnte zum Austausch und Vernetzen.

SHE RIDES Messestand mit Stammtisch_ Motorradwelt Bodensee 2024: Über 39.000 Zweirad-Fans auf der Messe Friedrichshafent. Frauen-Motorrad-Community SHE RIDES war mittendrin.
SHE RIDES Messestand mit Stammtisch auf der Motorradwelt Bodensee 2024

Neuheiten, Premieren und ein Hauch von Geheimnis

Über 20 brandneue Modelle wurden enthüllt, darunter die lang erwartete Harley-Davidson Street Glide 2024. Die Spannung war förmlich greifbar, besonders als Informationen zu dieser Ikone bis kurz vor Messestart unter Verschluss gehalten wurden. Doch nicht nur Harley-Fans kamen auf ihre Kosten. BMW Motorrad kehrte nach einer zweijährigen Pause mit einem beeindruckenden Gemeinschaftsstand zurück. Die Besucher vermissten BMW deutlich, und die Vorfreude auf die kommende Saison war spürbar. Doch das Highlight? Das weltweit erste in Serie produzierte starke Hybrid-Motorrad von Kawasaki, die Ninja 7 Hybrid. Die neugierigen Besucher stellten Fragen, probierten und waren von dieser Innovation begeistert.

Stuntshows, Rockmusik und die Suche nach dem besten Bike

Der Messe-Samstag brachte den größten Besucherandrang mit sich. Doch nicht nur die Neuheiten lockten die Massen an, sondern auch das actiongeladene Programm. Stuntman Axel Winterhoff beeindruckte mit atemberaubenden Manövern auf seiner Kawasaki. Die rockige Live-Bands sorgten für Stimmung, während die umgebauten Motorräder beim Best Bike Award um die Gunst des Publikums kämpften. Matthias Granacher sicherte sich mit seiner Harley-Davidson Panhead den ersten Platz, und Matthias Seidl wurde mit seinem Dragbike 140 zum „Best of Show“ gekürt.

Action auf der Motorradwelt Bodensee 2024: Am Nachbarstand bei Motorradfrau Astrid mussten unsere Ladies aus der Regionalgruppe Bodensee ordentlich zupacken.

Meet & Greet mit dem SHE RIDES Team & Friends auf dem double xX Enduro Messestand von Almuth auf der Motorradwelt Bodensee 2024
Meet & Greet mit dem SHE RIDES Team & Friends auf dem double xX Enduro Messestand von Almuth auf der Motorradwelt Bodensee 2024

30 Jahre Motorradleidenschaft auf der Motorradwelt Bodensee 2024

Das Wochenende war jedoch nicht nur der Saisonauftakt, sondern auch eine Feier der Leidenschaft für Zweiräder. Die Motorradwelt Bodensee 2024 feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden MO-Sonderschau und einem rockigen Festabend. Aussteller der ersten Stunde erinnerten sich an die Anfänge und lobten die Entwicklung dieser bedeutenden Messe.

Ein Ausblick in die Zukunft

Trotz eines leichten Besucherrückgangs im Vergleich zum Vorjahr war die Stimmung positiv. Die Messeorganisatoren sind zuversichtlich und planen bereits für die kommenden Veranstaltungen. Die Rückkehr von BMW Motorrad und die Präsenz renommierter Marken geben Anlass zur Vorfreude auf eine noch größere und aufregendere Motorradwelt Bodensee in den kommenden Jahren.

Ein Wochenende voller PS, Spaß und Gemeinschaft.

Stärke und Vielfalt unter Frauen. She Rides Community Hessen beim Event in Frankfurt

In einer lebendigen Community sind die Mitglieder das Herz und die Seele, und ihre Beteiligung und ihr Engagement sind der Schlüssel zur Stärke der Gruppe. Bei She Rides, unserer lebhaften Motorrad-Community für Frauen+, haben wir erkannt, dass der Austausch und die Vernetzung unter Gleichgesinnten von entscheidender Bedeutung sind. Neben unserer aktiven, überregionalen Facebook-Gruppe finden auch in den regionalen WhatsApp-Gruppen Begegnungen und Diskussionen statt. So auch in der regionalen Community Hessen.

In diesem Blogbeitrag möchten wir euch von einem Community-Event in Frankfurt berichten, bei dem sich alles um ein Fotoshooting und ein herzliches Treffen drehte. Dieses Event zeigte nochmal deutlich, wie unterschiedlich und individuell jede einzelne von uns ist und stellte darüber hinaus auch den beeindruckenden Zusammenhalt zwischen den Frauen unserer Community in den Fokus.

Die Idee entstand in der Community Hessen

In unserer regionalen Hessen-Gruppe begann eine Idee zu keimen. Einige Mitglieder wünschten sich schöne Fotos mit ihrer treuen „Gefährtin“ und es entstand eine Konversation über das wie und wo. Schließlich, ohne viel Zeit verstreichen zu lassen, fassten die Mädels einen Entschluss und stellten eine Shooting-Aktion auf die Beine.

Fotograf Christian Berghöfer alias @eye_see_media setzte die Ladies gekonnt ins rechte Licht und überraschte die Teilnehmerinnen mit seiner Professionalität und dem Gespür, bei jeder einzelnen Teilnehmerin ihre jeweilige Individualität zu betonen.

Als besonderes Highlight sorgte eine Mitarbeiterin von Mary Kay dafür, dass alle Mädels, trotz teilweise langer Anfahrt, wie frisch geschlüpfte Schmetterlinge, und keineswegs wie frisch aus dem Helm gepresst, strahlten. Dieses Event versprach von Anfang an ein aufregendes und gemeinschaftliches Abenteuer zu werden.

Die Magie der Vielfalt

Eines der bedeutsamsten Merkmale dieses Tages war die Tatsache, dass die meisten Mädels sich zuvor noch nie persönlich getroffen hatten. Trotz dieser anfänglichen „Unbekanntschaft“ fand sich eine einzigartige Dynamik und Atmosphäre zwischen den unterschiedlichen Frauen unserer Community Hessen. Ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Community nicht nur die Freude am Motorradfahren verbindet, sondern auch die Menschen selbst.

Die Teilnehmerinnen kamen mit den verschiedensten Motorradmarken und Modellen an. Von Harley über Kawasaki und Yamaha bis hin zu BMW waren alle vertreten. Jede Frau brachte ihre eigene Persönlichkeit, ihren eigenen Stil und ihre eigene Geschichte mit. Doch trotz dieser Unterschiede gab es einen gemeinsamen Nenner – die Leidenschaft für das Motorradfahren. Diese Leidenschaft schuf eine unsichtbare Verbindung, die den gesamten Tag über spürbar war.

Gemeinschaft bedeutet Verbindung

Eine der wichtigsten Botschaften dieses Events ist, dass Gemeinschaft Verbindung schafft. Dieser Tag zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll die Verbindung zwischen Frauen sein kann, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel gemeinsam haben. Es ist ein wahrer Beweis dafür, dass das Motorradfahren und die She Rides-Community nicht nur Freundschaften, sondern auch eine starke Gemeinschaft schaffen können.

She Rides Frankfurt Community

Die gegenseitige Unterstützung und der Support, den die Frauen an diesem Tag zeigten, waren inspirierend. Ob es darum ging, sich bei technischen Problemen zu helfen, sich gegenseitig Tipps zu geben oder einfach nur einander zu ermutigen, dieser Tag zeigte die wahre Bedeutung von „Women Supporting Women.“

Ausblick auf kommende Aktionen

Mit dem Ende der Saison ist es für uns noch lange nicht vorbei. Wir freuen uns bereits auf weitere aufregende Aktionen und haben bereits einige Ideen in Planung, um auch in der Off-Season miteinander verbunden zu bleiben. Denn She Rides ist nicht nur eine Saisonangelegenheit, es ist eine Lebensweise. Unsere Community Hessen und auch alle anderen 31 Regionalgruppen, bleiben aktiv und lebendig, unabhängig von den Wetterbedingungen.

Fazit: Werde Teil unserer Community!

Das She Rides Community Event in Frankfurt war ein unglaubliches Erlebnis, das uns gezeigt hat, wie stark die Verbindung zwischen Frauen sein kann, wenn sie ihre Leidenschaft für das Motorradfahren teilen. Diese Community lebt von Menschen wie dir, und wir würden uns freuen, dich in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Möchtest du Teil unserer She Rides-Community werden? Schau bei uns vorbei, auf Facebook oder Instagram, vernetze dich mit Gleichgesinnten und erlebe die Magie des Motorradfahrens in einer Gruppe von starken und vielfältigen Frauen. Wir freuen uns auf dich!

Schlussgedanken

Das Event in Frankfurt, der She Rides Community Hessen war mehr als nur ein Fotoshooting. Es war ein Beweis für die Kraft der Gemeinschaft, die Unterschiedlichkeit der Frauen und den Zusammenhalt, den wir alle teilen. Als Onlineredakteurin für ein Motorradmagazin für Frauen bin ich stolz darauf, solche Geschichten teilen zu können. Sie erinnern uns daran, dass, egal wie unterschiedlich wir sein mögen, unsere Leidenschaft für das Motorradfahren uns verbindet. Wir sind stärker, wenn wir zusammenhalten, und She Rides ist der Ort, an dem diese Verbindung blüht.

Wir hoffen, dass dich diese Geschichte inspiriert hat, Teil unserer Community zu werden, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir auf der Straße zu sein.