Sonntag, 20. April 2025
Reklame
Start Blog Seite 18

Tipps für Ausflüge an Ostern in Mecklenburg-Vorpommern – Mit und ohne Motorrad

0

Das lange Oster-Wochenende steht vor der Tür und das Wetter lockt mit frühlingshaften Temperaturen. Die Bedingungen könnten nicht besser sein für einen Kurztrip an die Ostseeküste und Mecklenburgische Seenplatte. Mecklenburg-Vorpommern bietet zu Ostern jede Menge Veranstaltungen, die so facettenreich wie das Urlaubsland selbst sind. Ob mit dem Motorrad die Osterfeuermeile in Binz ansteuern, zum Anbaden im Ostseebad Kühlungsborn oder mit der ganzen Familie eine eigene Kunstausstellung gestalten. Wir haben ein paar Events zum Osterfest 2022 für euch zusammengestellt.

Zwischen Ostsee und Osterfeuer: Anbaden am Sportstrand von Kühlungsborn

Am 16. April 2022 um 16.00 Uhr wird am Sportstrand des Ostseebades Kühlungsborn das Osteranbaden veranstaltet. Anschließend können sich Teilnehmer um 18.00 Uhr an einem Osterfeuer am Strand aufwärmen und den Abend mit Live-Musik ausklingen lassen. Interessierte können sich vor dem Start kostenfrei einen der traditionellen blau-weiß gestreiften Badeanzüge bei der Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn abholen, die das diesjährige Osteranbaden organisiert.
Weitere Informationen: www.kuehlungsborn.de

Insel Rügen: Osterfeuer-Meile am Binzer Strand

Zwei Kilometer, 20 Feuer: Während der Binzer Osterfeuer-Meile am 16. April werden ab 19.00 Uhr auf einem zwei Kilometer langen Strandabschnitt des gleichnamigen Ostseebades auf Deutschlands größter Insel Rügen bis zu 20 Osterfeuer gleichzeitig entzündet. Besucher können sich dazu auf Stockbrot und Glühwein freuen.  
Weitere Informationen: www.binzer-bucht.de

Ausflüge an Ostern in Mecklenburg-Vorpommern mit und ohne Motorrad
Beim diesjährigen Osteranbaden in Kühlungsborn am 16. April können Mutige gemeinsam in die Ostsee springen. © Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn

Insel Usedom: Vineta-Osterspektakel am Strand von Zinnowitz

Neben der Seebrücke des Ostseebades Zinnowitz auf der Insel Usedom können Interessierte am 17. April um 11.30 Uhr kostenfrei das Vineta-Osterspektakel besuchen, ein Stück über eine der Sage nach versunkenen Stadt an der  Ostseeküste. Dabei veranstalten rund 50 Schauspieler der Vorpommerschen Landesbühne ein Spektakel aus Liedern, Tänzen und artistischen Darbietungen. Teilnehmer können zudem einen kleinen Vorgeschmack auf das neue Stück „Das Goldfest der Gaukler“ erwarten, das die Vorpommersche Landesbühne in der Reihe Vineta-Festspiele im Sommer 2022 darbietet.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de

Kunstauktion in Ahrenshoop

Insgesamt 70 Werke namhafter Künstler, die in den Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan arbeiteten, können am 16. April um 17.00 Uhr bei einer Auktion im Hotel Fischerwiege in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ersteigert werden. Zum Verkauf stehen unter anderem Bilder von Elisabeth Büchsel (1867-1957), Julie Wolfthorn (1864-1944) oder Edmund Kesting (1892-1970). Unter kunstauktion-wieck.de sind ab dem 6. April alle Werke in einem Katalog einsehbar.

Auf´s richtige Pferd setzen: Galopprennen in Wustrow

Am 16. April um 13.00 Uhr können Interessierte das Fischländer Strandgalopprennen am Strand des Ostseebades Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst beobachten. Besucher haben dabei die Möglichkeit, an einer Zuschauertombola teilzunehmen, bei der es darauf ankommt, auf das richtige Pferd zu setzen. Nach der Siegerehrung wird gegen 18.30 Uhr das Osterfeuer am Strand entzündet.
Weitere Informationen: www.ostseebad-wustrow.de

Workshop „Österliches Basteln und Malerei“ im Kunstmuseum Ahrenshoop

Im Kunstmuseum Ahrenshoop wird vom 14. bis 15. April der Workshop „Österliches Basteln und Malerei“ angeboten. Dabei können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene gemeinsam mit der Kunstwissenschaftlerin und Museumspädagogin Birgitt Sandke Osterdekorationen für das heimische Wohnzimmer oder den Garten entwerfen. Wer möchte, hat zudem die Möglichkeit, ein Kunstwerk zu erschaffen, das in einer Sonderausstellung anlässlich des zehnten Geburtstags des Kunstmuseums im Jahr 2023 ausgestellt wird. Für vier Euro zuzüglich des Eintrittspreises können Interessierte teilnehmen. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine Anmeldung unter der Rufnummer 03822066790 oder per E-Mail an info@kunstmuseum-ahrenshoop.de gebeten.
Weitere Informationen: www.kunstmuseum-ahrenshoop.de

Ostermärkte zwischen Ostseeküste und Seenplatte

Zwischen Frühlingsduft und Farbenmeer: Oster- und Blumenmarkt in der Hansestadt Greifswald 
Am 16. April verwandelt sich der Marktplatz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald in ein Meer aus Blumen. Auf insgesamt 400 Quadratmetern präsentieren Floristen Schnittblumen und Frühblüher vom Feinsten und stimmen so auf die Osterfeiertage ein. Darüber hinaus können Interessierte Gebrauchskeramik, Schmuck, Korbwaren, Filz- und Wollprodukte sowie regionale Produkte erwerben. Für Kinder gibt es verschiedene Mal- und Bastelstände.
Weitere Informationen: www.greifswald.de

27. Mecklenburger Ostermarkt in der Scheune Bollewieck

In der Scheune Bollewick in der Mecklenburgischen Seenplatte können Gäste beim 27. Mecklenburger Ostermarkt vom 9. bis 10. April und vom 16. bis 17. April Osterdekoration basteln, kulinarische Köstlichkeiten wie geräucherte Eier sowie handgemachte Holzschnitzereien und Filz-Accessoires erwerben. Live-Musik, Kinderschminken und Kochshows stehen ebenfalls auf dem Programm.
Weitere Informationen: www.diescheune.de

Ausflüge an Ostern in Mecklenburg-Vorpommern mit und ohne Motorrad
Der berühmte Kreidefelsen „Königsstuhl“ Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen. ©TMV/Tiemann

Ostern in den Naturerlebniszentren 

Oster-Rallye im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl

Besucher des Nationalpark-Zentrums Königsstuhl auf Deutschlands größter Insel Rügen können vom 11. bis 24. April jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr an einer Oster-Rallye teilnehmen. Mit Hilfe eines an der Kasse erhältlichen Planes können Interessierte auf eigene Faust mehrere Quiz-Stationen absolvieren und so Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark erfahren. Am Ende einer jeden Tour erhalten Teilnehmer für richtige Lösungen eine kleine Belohnung im Shop. Die Teilnahme ist für Gäste des Nationalpark-Zentrums kostenfrei.
Weitere Informationen: www.koenigsstuhl.com

Wolfswanderungen im Wildpark-MV

Wölfe, Bären und viele andere Tiere können Interessierte bei geführten Touren während der Oster-Nacht am 15. April ab 19.30 Uhr im Wildpark-MV in Güstrow erleben. Höhepunkt ist die Fütterung des Wolfsrudels am Ende eines jeden Rundgangs. Im Anschluss können sich Teilnehmer am Grillimbiss stärken und den Abend am Osterfeuer ausklingen lassen. Darüber hinaus besteht jeweils freitags im April die Möglichkeit, an einer sogenannten Wolfswanderung in der Dämmerung teilzunehmen und nachtaktive Wildtiere, darunter Wölfe, Wildkatzen oder Luchse, zu beobachten. Tickets können ausschließlich online unter www.wildpark-mv.de erworben werden.

Tierische Olympiade im Zoo Rostock

Bei der „Tierischen Olympiade“ im Rostocker Zoo, der erst kürzlich zum dritten Mal infolge mit dem „Best European Zoo Award“ ausgezeichnet wurde, können sich junge Besucher am 16. April zwischen 11.00 und 16.00 Uhr an insgesamt sieben Stationen sportlich messen. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Entenmarsch bei der Seevogelvoliere, ein Balancier-Wettbewerb in der Nähe des Flamingogeheges sowie ein Schubkarrenrennen in der Eichenallee. An der Zookasse erhalten Interessierte Bögen, mit denen Teilnehmer an jeder gemeisterten Station Stempel sammeln und kleine Preise gewinnen können.
Weitere Informationen: www.zoo-rostock.de

In unserem Eventkalender findest du weitere spannende Veranstaltungen für Motorradfahrer:innen und in der Rubrik Reisen mehr Inspiration für deine nächste Motorradtour.

MotorLand Aragón: WorldSBK-Saisonauftakt für BMW mit Licht und Schatten

Mit den ersten Rennen in Aragón ist die WorldSBK in die Saison 2022 gestartet. BMW Motorrad Motorsport erlebte beim Auftakt ein Wochenende mit Licht und Schatten. Im BMW Motorrad WorldSBK Team gingen Neuzugang Scott Redding (GBR) und Ilya Mikhalchik (UKR), der den verletzten Michael van der Mark (NED) vertrat, an den Start. Loris Baz (FRA) und Eugene Laverty (IRL) bestritten ihr erstes gemeinsames Rennwochenende mit dem Bonovo action BMW Racing Team.

Mikhalchik sorgt am Samstag für Aufsehen

Mikhalchik, BMW Werksfahrer in der FIM Endurance World Championship, sorgte bei seinem WorldSBK-Debüt im BMW Motorrad WorldSBK Team mit einem starken Samstag für Aufsehen. Als bester BMW Fahrer belegte er sowohl in der Superpole-Qualifikation als auch in Rennen eins den achten Rang. Im Superpole Race am Sonntagvormittag stürzte er jedoch, und in Rennen zwei erreichte er das Ziel auf Position 15. Redding hatte das gesamte Wochenende über Schwierigkeiten. Seine beste Platzierung war Rang zwölf im Superpole Race, ehe er in Rennen zwei am Sonntagnachmittag aufgrund eines technischen Problems vorzeitig ausschied.

Zielsetzung: Mit der Top-10 in den Saisonauftakt

Das Bonovo action BMW Racing Team war mit der Zielsetzung Top-10 in den Saisonauftakt gegangen – und hat diese auch erfolgreich umgesetzt. In Rennen eins am Samstag holte Laverty den zehnten Platz, direkt vor seinem Teamkollegen Baz. In Rennen zwei am Sonntagnachmittag setzte Baz noch einen drauf: Mit Platz sieben sicherte er das bisher beste WorldSBK-Rennergebnis für das Bonovo action BMW Racing Team. Laverty wurde dieses Mal Zwölfter. Baz hatte zudem im dritten Freien Training am Samstagvormittag für die Bestzeit gesorgt.

Die zweite Runde der WorldSBK-Saison 2022 wird vom 22. bis 24. April im niederländischen Assen ausgetragen.

Mit den ersten Rennen in MotorLand Aragón ist die WorldSBK 2022 gestartet. BMW erlebte beim Auftakt ein Wochenende mit Licht und Schatten.

Stimmen zum Saisonauftakt im MotorLand Aragón

Marc Bongers, BMW Motorrad Motorsport Direktor: „Nach den Tests, die bei anderen Bedingungen eindeutig positiver aussahen, ist das Auftaktwochenende für uns insgesamt enttäuschend verlaufen. Aber es gab verschiedene individuelle Highlights. Dazu gehören die starke Leistung von Ilya Mikhalchik am gestrigen Samstag und der siebte Platz für Loris Baz und das Bonovo action BMW Racing Team in Rennen zwei am heutigen Nachmittag. Das sind die positiven Aspekte, die wir mitnehmen. Auf der anderen Seite sehen wir, dass wir vor allem bei Scott, aber auch bei Eugene, noch viel Arbeit vor uns haben. Wir müssen nun intensiv daran arbeiten zu verstehen, was die Ursachen sind, und einen Plan aufstellen, wie wir dies lösen und den Anschluss nach vorn finden. Wir hoffen, dass wir in Assen besser aufgestellt sind.“

Loris Baz, Bonovo action BMW Racing Team (SP: 10 / R01: 11 / SP Race: 13 / R02: 7): „Ich wusste, dass wir das Potenzial für Platz sieben haben. Um ehrlich zu sein, war ich gestern und heute Morgen enttäuscht, vor allem nach dem Test am Montag und Dienstag und nach FP3. Wir mussten verstehen, warum wir im Rennen langsamer als im Test waren. Warum ich in der Gruppe langsamer war als allein. Also hat unsere Crew vor Rennen zwei ein paar Änderungen vorgenommen. Ich habe mich auf dem Bike wohler gefühlt, ich habe mehr Dinge verstanden, ich hatte das Bike besser im Griff. Ich weiß, dass unser Potential derzeit ist, hinter den stärksten drei Herstellern ins Ziel zu kommen, und das wollte ich schaffen. Ich habe versucht, keine Fehler zu machen und es nach Hause zu bringen. Ich habe von Anfang an gesagt, dass dieses Wochenende die Basis für unsere Arbeit für das ganze Jahr ist. Und genau so ist es gekommen. Wir werden das gesamte Projekt von hier aus weiter aufbauen, und so hart arbeiten, wie wir es vom ersten Test an getan haben. Natürlich ist Platz sieben nicht mein ultimatives Ziel, aber die Saison ist lang, und ich freue mich, dass ich ein gutes Rennen gefahren bin. BMW und das gesamte Team leisten tolle Arbeit. Deshalb an dieser Stelle ein großes Dankeschön. Nun liegt der Fokus auf dem nächsten Rennen.“

Mit den ersten Rennen in MotorLand Aragón ist die WorldSBK 2022 gestartet. BMW erlebte beim Auftakt ein Wochenende mit Licht und Schatten.

Ilya Mikhalchik, BMW Motorrad WorldSBK Team (SP: 8 / R01: 8 / SP Race: DNF / R02: 15): „Ich nehme ganz sicher mehr Positives als Negatives mit aus meinem ersten WorldSBK-Wochenende. Es ging vor allem darum, dass ich Michael vertreten habe, und wir haben in der Superpole und im ersten Rennen starke Ergebnisse gezeigt. Das vor allem gut, weil wir vorher nicht so viel testen konnten. Heute war nicht unser Tag. Ich hätte gern so weitergemacht wie gestern. Aber im Superpole Race konnte ich von Anfang an nicht richtig pushen. Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und bin gestürzt. Danke an das Team, das das Bike innerhalb von zwei Stunden komplett neu aufgebaut hat. So haben wir es auf den Grid für Rennen zwei geschafft. Das Bike hat sich eigentlich gar nicht schlecht angefühlt, aber die Streckentemperaturen waren zu hoch und es war schwierig für mich, in einem Rhythmus zu finden. Nach ein paar Runden wurde mein Gefühl besser. Meine Pace hätte für Platz sieben oder acht gereicht, aber es war zu spät. Ich bin allein gefahren und habe zur Top-10-Gruppe aufgeschlossen. Diese Ergebnisse machen mich nach dem starken Samstag sicherlich nicht glücklich. Aber das ist Racing, und jedes Rennen kann anders sein. Wir haben jetzt für BMW viele Informationen gesammelt, um das Bike weiter zu verbessern und es in den Rennen in Toppositionen zu bringen.“

Eugene Laverty, Bonovo action BMW Racing Team (SP: 14 / R01: 10 / SP Race: 11 / R02: 12): „Im Superpole Race hat sich das Bike wirklich gut angefühlt. Ich wollte unbedingt in die Top-9, damit ich meine Startposition für Rennen zwei verbessere. Doch ich hatte einfach nicht die Pace, um die Jungs vor mir zu schlagen. Dennoch: Die Performance war gut. Im zweiten Rennen heute Nachmittag waren die Temperaturen höher, und ich hatte Schwierigkeiten mit dem Vorderreifen. Dadurch kam ich nicht in die Gruppe, die um Platz sieben kämpfte. Meine Pace war mehr oder weniger wie ihre, aber heute sollte es nicht sein. Ich habe in den ersten Runden zu viele Plätze verloren und konnte das nicht mehr aufholen. Es war großartig für das Team, dass Loris den siebten Platz geholt hat. Das Bonovo action BMW Racing Team kann wirklich stolz sein auf die Arbeit, die alle geleistet haben – nicht nur an diesem Wochenende, sondern auch bei den Wintertests.”

Scott Redding, BMW Motorrad WorldSBK Team (SP: 16 / R01: 15 / SP Race: 12 / R02: DNF): „Dieses Wochenende ist nicht so gelaufen, wie ich es erwartet hatte. Zumal wir am Montag und Dienstag zwei Tage getestet haben. Dann kam das Rennwochenende, und unsere Rundenzeiten wurden schlechter. Es war hart für mich, das zu akzeptieren. Wir haben sehr hart gearbeitet und versucht, unser Problem zu lösen. Aber wir haben das ganze Wochenende über nicht wirklich etwas gefunden, was uns geholfen hätte. Es war hart. Wir müssen verstehen, warum es anders war, und auch, warum es mehr Schwierigkeiten gibt als mit dem letztjährigen Bike. Es gab ein paar Änderungen am Motor und am Bike, und wir müssen verstehen, warum das passiert, denn das Potenzial ist größer. Im letzten Rennen des Wochenendes hatte ich dann einfach keinen Grip, die Bremsen haben nicht so gut funktioniert und der Motor hat überhitzt. So ist es eben. Viel mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Wir müssen arbeiten, verstehen und uns stärker zurückmelden. Denn wir haben es nicht verdient, in dieser Position zu sein.“

Mehr zum Motorrad-Rennsport findest du hier.

Kompromisslos auf Performance getrimmt: Der Rennsportsitz Endurance Pro

Neben der komfortorientierten Aktivkomfort Sitzbank bietet Wunderlich ab April 2022 den Rennsportsitz Endurance Pro für die aktuellen BMW S 1000 RR, M 1000 RR und S 1000 R an. Die Zubehörspezialisten haben die besonders hohen Anforderungen und Bedürfnisse der Motorradrennfahrer:innen unter den S- und M-Pilot:innen in den Blick genommen und ins Lastenheft geschrieben. Die erfahrenen Entwickler und Konstrukteure der Ideenschmiede haben daraus einen kompromisslos auf Performance getrimmten Rennsportsitz konzipiert, der den Fahrer:innen die perfekte Kontrolle über die RR im Renneinsatz erlaubt.

Unabhängig von den motorsportlichen Vorteilen ist der Sitz aus ergonomischer Sicht besonders auch für groß gewachsene Fahrer:innen empfehlenswert.

Auf den ersten Blick ist die Sitzhöhe gegenüber der Serie bemerkenswert. Ganze 40 mm höher sitzen Pilot:innen auf der Maschine. Mit dieser Maßnahme stellt sich automatisch eine nach vorn gerichtete, vorderradorientierte Sitzposition ein, die zu dem erwünschten Effekt führt, die Balance des Supersportlers in Richtung des Vorderrads zu verlagern. Der aufgrund der Sitzhöhe deutlich entspannte Kniewinkel erleichtert die Bewegungen im Sattel während schneller Schräglagenwechsel.

Die unmittelbare Rückmeldung vom Fahrwerk wird durch die straffe Polsterung des Sitzes bestens unterstützt und erleichtert das agile Parieren von Situationen im Grenzbereich. Alles in allem optimiert der Sitz das dynamische Handling der RR spürbar. Neben dem unmittelbaren Feedback, das er liefert, sorgt die Form der spezifischen 3D-Kontur zusammen mit dem Bezug aus Neopren für sicheren Halt in jeder Situation. Die Nähte sind Ton-in-Ton ausgeführt, das Wunderlich Logo schafft Wiedererkennungswert.

Die Fakten zum Rennsportsitz Endurance Pro:

Funktionen

  • Auf Performance getrimmt
  • Aus ergonomischer Sicht auch für groß gewachsene Fahrer empfehlenswert
  • Sitzhöhe: Plus 40 mm gegenüber der Standardsitzhöhe
  • Vorderradorientierte Sitzposition
  • Verlagert die Balance des Supersportlers in Richtung des Vorderrads
  • Unterstützt das dynamische Handling, die Bewegungsfreiheit im Sattel während schneller Schräglagenwechsel
  • Liefert perfekte Rückmeldung – für die optimale, agile Kontrolle im Grenzbereich
  • Spürbar optimierter Kniewinkel
  • Spezifische 3D-Kontur
  • Sicherer Halt in jeder Situation dank des Neopren Bezugs
  • Aufwendig gesticktes Wunderlich Logo

✯ Schuberth Motorradhelme kaufen bei Polo Motorrad* ✯

Technische Daten

  • Werkstoff:
    • Sitzbankschale: Grundschale aus eigenem Formbau
    • Bezugsmaterial Neopren, verklebte und verschweißte Nähte für 100%ige Dichtigkeit
  • Abmessungen:
    • 40 mm höhere Sitzposition

Wunderlich Vorteile

  • Wunderlich Premium Produkt. Kleine Serien. Von Hand gemacht.
  • Wunderlich Design. Integriert und funktional.
  • 60 Tage Rückgaberecht – Testen ohne Risiko
  • Made in Germany
  • 5 Jahre Garantie

✯ Schuberth Motorradhelme kaufen bei Polo Motorrad* ✯

Der Preis des Rennsportsitz Endurance Pro

Wunderlich bietet den Rennsportsitz Endurance Pro zum Preis von 339,00 € inkl. MwSt. im eigenen Shop an.

Mehr Motorradzubehör von Sitzbank bis Reifen findest du hier.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Roadster oder Adventure? Auf der Triumph Test Ride Tour deine Favoriten Testfahren

Straße frei für die nächste Runde der Triumph Test Ride Tour: Ab Anfang April gibt es wieder an zahlreichen Orten in Deutschland und Österreich die Option, viele der aktuellen Modelle der britischen Traditionsmarke für eine Testrunde zu entführen. Neu in 2022: Es sind gleich zwei Teams unterwegs, die jeweils entweder die beliebtesten Roadster- oder Adventure-Bikes von Triumph mit an Bord haben.

Viele Motorradfans sind sich einig: Beide neuen Triumph Highlights – die Triumph Tiger 1200 und die Speed Triple RR – haben das Potenzial, zu legendären Bikes zu werden. Wer sich eine eigene Meinung bilden möchte, ob diese Einschätzung zutrifft, der ist bei der Triumph Test Ride Tour 2022 richtig, denn diese beiden Top-Neuheiten sind natürlich auch bei der Test Ride Tour mit von der Partie. Unter dem Motto „Ride the Legends“ gehen dieses Jahr gleich zwei Testfahr-Trucks auf Tour, jeweils einer mit Adventure- und der andere mit Roadster-Motorrädern bestückt. Dabei besuchen diese in den nächsten Monaten zahlreiche Triumph Händler und Louis Stores oder sind zu Gast bei beliebten Biker-Treffs.

Straße frei für die nächste Runde der Triumph Test Ride Tour: Ab Anfang April gibt es wieder an zahlreichen Orten in Deutschland und Österreich
Mit der Triumph Tiger 1200 und Speed Triple 1200 RR sind zwei attraktive Neuheiten mit auf der Triumph Test Ride Tour 2022

Diese Bikes gehen mit auf die Triumph Test Ride Tour:

Adventure Tour: Tiger 1200 (Rally Pro/GT Pro), Tiger Sport 660, Tiger 900 (Rally Pro/GT Pro)

Roadster Tour: Speed Triple 1200 RR/RS, Street Triple RS/R, Trident 660, Speed Twin

Aktuell sind bereits fast 20 Termine für die beiden Triumph Test Ride Touren fix gebucht und zahlreiche weitere Stopps sind bereits in der Planung. Daher sollten Interessenten am besten immer wieder auf der Infoseite zur Tour im Netz vorbeischauen, wo die am besten zu erreichenden Events geplant sind. Unter diesem Web-Link kann man dann auch gleich sein Wunschmotorrad für ein individuelles Zeitfenster reservieren.

„Aufgrund der großen Nachfrage aus den vergangenen Jahren schicken wir 2022 gleich zwei Teams auf Tour. Wir hoffen, damit noch mehr Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern eine Probefahrt mit unseren Twins und Triples zu ermöglichen“, sagt Oliver Willand, Director Marketing & Public Relations für Deutschland und Österreich bei Triumph. 

„Noch ein Tipp: Wer jetzt schon weiß, wann er oder sie bei unserer Tour vorbeischauen wird, der sollte am besten gleich einen Termin fixieren, damit das jeweilige Wunschbike auch passend zur Verfügung steht. Speziell unsere diesjährigen Neuheiten wie die Tiger 1200, die Speedy RR und die Tiger Sport 660 werden wohl schnell ausgebucht sein.“

Mehr spannende Events findest du in unserem Motorrad-Event-Kalender.

Laura – Pure Leidenschaft für Motorrad & Ladies Fashion

In dieser SHE RIDES-Podcast Episode erfahrt ihr alles über Lauras Leidenschaft zum Motorradfahren, die bereits seit 12 Jahren andauert, wie es dazu gekommen ist, nachdem Sie mit 16 erstmal nur auf den Roller steigen durfte und warum Sie die Dolomiten so liebt. Natürlich darf ein Thema bei Laura Scheliga nicht fehlen. Ihre Passion für Damen-Motorradbekleidung. Als Gründerin von MotoQueen steht für Laura die Beratung ihrer Kundinnen an erster Stelle. Ob WhatsApp oder Telefon, wenn sie könnte, wäre sie 24/7 für uns Motorradfahrerinnen da, damit wir alle das richtige Leder oder die perfekte Textilkombi finden. Wie es zu MotoQueen kam und was sie antreibt, das erfährst du in diesem Podcast.

Spring direkt in dein Lieblingsthema mit Laura:

02:15 Was bedeutet Motorradfahren für dich?

03:20 Exkurs in die Dolomiten

06:40 Die Triumph Trident ließ auf sich warten und die „alte“ Triple wird zum Schräglagenmotorrad

09:10 Vom Roller auf’s Motorrad – Vor 12 Jahren erfüllt sich Laura den Traum vom Motorradführerschein

12:40 Atemberaubende Erlebnisse in den Dolomiten

17:15 Der Traum von der Motorradtour in Irland und Schottland

22:35 Ohne DAS DING fahr ich nicht auf Tour 

24:15 Leder oder Textil-Kombi?

26:00 Gründung des MotoQueen Shops

31:00 Antrieb & Motivation hinter MotoQueen

37:15 MotoQueen Fashion Parties

39:45 Flexible Beratung via WhatsApp, Telefon und E-Mail

41:20 Exklusive Auswahl und Größen von 34 bis 56

50:20 MotoQueen & Community entwickelten mit Germot die „ultimative Kombi“

Alles über Lauras Leidenschaft zum Motorradfahren, wie es dazu kam und ihre Passion für Damen-Motorradbekleidung. Motoqueen Laura Scheliga.
MotoQueen Laura ist passionierte Motorradfahrerin und liebt es Frauen+ zu beraten und mit passender Motorradkleidung glücklich zu machen.

Über MotoQueen

Zum Shop | Instagram | Facebook

Zu SHE RIDES

Facebook | Facebook-Gruppe | Instagram

Du hast eine spannende Geschichte zu erzählen oder möchtest Wünsche, Ideen und Anregungen für die nächsten Podcast-Episoden mit uns teilen? Schreib uns eine Mail an: podcast@sherides.de.

Hier findest du alle Episoden des SHE RIDES Podcast.

*weiblich, weiblich identifizierend, intersexuell, nicht-binär und Transfrauen

WORLD ADVENTURE WEEK 2022

0

Sieben Tage, 1.000 Kilometer vom 4. bis 10. Juli 2022.

The World Adventure Week – powered by KTM und Riser – ist eine perfekte Gelegenheit, um den Kilometerstand deines Motorrads zu erhöhen, jene Wege und Pfade zu erkunden, die du immer schon einmal auskundschaften wolltest, und um deine Lieblingsplätze mit der internationalen Bike-Community zu teilen. 

Die abenteuerlustigsten Fahrer:innen werden mit Tagespreisen belohnt und haben die Chance, auf theworldadventureweek.com und KTMs eigenen Social-Media-Kanälen vorgestellt zu werden. An jedem der sieben Tage gilt es, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Und alle Fahrer:innen, die 1.000 km oder mehr schaffen, bekommen einen individuellen Preis. 

KTM World Adventure Week 2022
An der KTM World Adventure Week 2022 können Motorradfahrer:innen aller Marken teilnehmen und tolle Preise gewinnen.

Täglich abenteuerliche Aufgaben zur World Adventure Week

An den Aufgaben der World Adventure Week können Motorradfahrer:innen aller Marken teilnehmen. Um teilzunehmen, musst du dir nur die Riser-App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen und deine Fahrten damit aufzeichnen. 

Alle Abenteurer:innen, die an dieser aufregenden neuen Herausforderung interessiert sind, erfahren auf theworldadventureweek.com näheres zum Event. 

Weitere Informationen zu den Tages- und Wochenpreisen der werden in den nächsten zwei Wochen bekanntgegeben.

2022-07-03 2022-07-10

Kostenlos

KTM Sportmotorcycle GmbH

Veranstalter-Website anzeigen

Everywhere

Der neue Motorradstiefel für Adventure Rider: Touratech Destino Ultimate GTX

Mit einem ganzen Bündel fortschrittlicher Technologien richtet sich der wasserdichte Motorradstiefel Touratech Destino Ultimate GTX an Adventure Rider mit höchsten Ansprüchen an Komfort und Sicherheit.

Man nehme den Komfort eines Tourenstiefels, die Sicherheit eines Sportstiefels und die Robustheit eines MX-Boots: Herauskommt der Touratech Destino Ultimate GTX. Dieser einzigartige, bei den Bekleidungsspezialisten von Rev’it entwickelte Motorradstiefel bündelt innovative Technologien in einem völlig neuartigen Konzept.

Der neue innovative Motorradstiefel verbindet unverwechselbares Design und das Look and Feel modernster Werkstoffe gekonnt mit der Formensprache klassischer Offroad-Boots.

Schutz und Beweglichkeit für Abenteurer:innen

Maximalen Schutz beim Geländeeinsatz bietet der Dynamic Support Frame (DSF) mit seinen drei Komponenten Wadenstütze, Fersenschale und Stabilitätsrahmen. Überdehnungen der Muskeln und Sehnen werden durch die ausgeklügelte Konstruktion wirkungsvoll verhindert, während das integrierte Gelenk optimale Beweglichkeit garantiert.

Um den Fuß auch vor Stößen zu schützen, arbeitet der Touratech Destino Ultimate GTX eng mit dem verstärkten Zehenbereich, der Seesoft Protektoreneinlage in der Lasche sowie der Schienbeinplatte zusammen.

Kaufe den perfekten Stiefel für dein Abenteuer direkt hier.*

BOA Verschlusssystem: Robustheit und Komfort

Eine neue Dimension in Sachen Verschlusskomfort eröffnet das BOA System. Diese innovative Schnür-Technologie verbindet die perfekte Anpassung des Stiefels mit einem extremen schnellen Verschließen und Öffnen. Einfach den Knopf zur Aktivierung drücken, drehen bis der Stiefel optimal sitzt – und zum Lösen den Knopf einfach hochziehen.

Das BOA Verschlusssystem zeichnet sich durch seine außerordentliche Robustheit aus, die es zur überlegenen Lösung auch im harten Geländeeinsatz macht. Die Schnürung ist zudem abgedeckt, so dass Staub und Schlamm wirksam ferngehalten werden.

Touratech Destino Ultimate GTX. Der neue Motorradstiefel verbindet Design, modernste Werkstoffe & Formensprache klassischer Offroad-Boots.
Die innovative Schnür-Technologie des Touratech Destino Ultimate GTX verbindet die perfekte Anpassung des Stiefels mit einem extremen schnellen Verschließen und Öffnen.

Eigens entwickelte Vibram-Sohle für den Touratech Destino Ultimate GTX

Funktionalität und Komfort nicht nur beim Fahren sondern auch zu Fuß bietet die gemeinsam mit Vibram entwickelte Apex Sohle. Sie besitzt unterschiedliche Zonen für verschiedene Anforderungen. Ein Bereich ist speziell für die Betätigung des Fußbremshebels optimiert, während ein anderer für die Festigkeit zuständig ist und wiederum andere dem bestmöglichen Gehkomfort dienen.

Kaufe den perfekten Stiefel für dein Abenteuer direkt hier.*

Wasserdicht dank Gore-Tex

Unter dem intelligenten Obermaterialmix aus hochfestem SuperFabric, robustem Omega-Leder und geschmeidigem Nubuk garantiert eine Gore-Tex Membran absolute Wasserdichtigkeit bei gleichzeitiger Atmungsaktivität.

Einen wichtigen Beitrag zum angenehmen Fußklima leistet auch das Futter aus Microfiber, das einen raschen Feuchtigkeitstransport gewährleistet. Die OrthoLite X40 Innensohle aus offenporigem PU-Schaum verbindet hohe Dämpfungswerte mit bester Atmungsaktivität und lässt sich bei Bedarf waschen. Der in Europa gefertigte Premium-Motorradstiefel Touratech Destino Ultimate GTX ist gemäß der höchstmöglichen Stufe für Motorradschutzausrüstung EN 13634:2017 Level 2 zertifiziert.

In neun Größen von 39 bis 47 ist der Destino Ultimate GTX zum Preis von 629 Euro in den Touratech Stützpunkten sowie im Online-Shop erhältlich.

Mehr Motorradbekleidung findest du in unserer Rubrik „Ausrüstung„.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Die brandneue Zero SR kommt in den Handel

0

Zero Motorcycles, der weltweit führende Hersteller von Elektromotorrädern und -antrieben, präsentiert eine Neuauflage des erfolgreichen und am längsten verfügbaren Street Bikes, die Zero SR. Die SR ist das anpassungsfähigste Motorrad aller Zeiten und teilt sich die preisgekrönte Plattform mit ihrer Hochleistungsschwester, dem Naked Bike Zero SR/F. Das Street Bike wird von dem ZF 75-10 Motor angetrieben und ist – als erstes Zero Motorrad überhaupt – mit einem Z-FORCE 14,4+ kWh-Akku ausgestattet.

Zero-Fans können sich bei der Zero SR auf ein Drehmoment von 166 Nm und 55 kW sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h freuen. Der neue Z-FORCE 14,4+ Lithium-Ionen-Akku ermöglicht der SR eine maximale Reichweite von 365 km, wenn sie mit den verfügbaren Cypher Store-Upgrades und dem Power Tank-Zubehör – verfügbar voraussichtlich ab Herbst 2022 – kombiniert wird. Die Zero SR ist ab sofort bei allen Zero-Händlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. 

Zero präsentiert Neuauflage des Street Bikes Zero SR. Die SR teilt sich die preisgekrönte Plattform mit ihrer Hochleistungsschwester, der SR/F.
Die neue Zero SR wird vom brandneuen Cypher III+ Betriebssystem gesteuert und ist mit dem ZF 14,4+ kWh Power Pack ausgestattet.

„Die Zero SR hat die Kategorie der elektrischen Street Bikes begründet. Mit ihrem Stahlgitterrahmen, dem koaxialen Power-Pivot-Fahrwerk sowie der überragenden Akkuleistung, steht sie an der Spitze der Elektromobilität im Zweiradbereich was Performance, Design und Technologie anbelangt,“ sagt Abe Askenazi, CTO von Zero Motorcycles.

Kaufe passendes Zubehör für dich und dein Bike direkt hier.*

Neue Zero SR mit Cyber III+ Betriebssystem

Die neue Zero SR wird vom brandneuen Cypher III+ Betriebssystem gesteuert und ist mit dem ZF 14,4+ kWh Power Pack ausgestattet, das über den Cypher Store auf 17,3 kWh erweitert werden kann. Mit dem zusätzlichen Power Tank, verfügbar voraussichtlich ab Herbst 2022, kann die Gesamtkapazität der SR-Batterie auf 20,9 kWh erhöht werden – die größte jemals von Zero angebotene Batteriekapazität. Über den Cypher Store können Speed und Performance Boosts oder auch ein Parkmodus aktiviert werden. Zudem schaltet dieser die volle Leistungsfähigkeit des Motors frei. Daneben ist die SR mit der Advanced Bosch Motorcycle Stability Control ausgestattet, die neben dem Geradeauslauf-ABS, einer Traktionskontrolle und der Schleppmomentregelung auch sichere Kurvenfahrten ermöglicht. 

Zero präsentiert Neuauflage des Street Bikes Zero SR. Die SR teilt sich die preisgekrönte Plattform mit ihrer Hochleistungsschwester, der SR/F.
Neues Zero Motorrad mit Cypher Store Speed und Performance Boosts oder auch ein Parkmodus aktiviert werden.

Kaufe passendes Zubehör für dich und dein Bike direkt hier.*

Bei den Modellen Zero SR/S und SR/F Standard, aber neu bei der Zero SR MY 2022: Über den eingebauten Mennekes-Anschluss (Typ II) kann man am öffentlichen Stromnetz laden. Zero Motorcycles bietet zudem einen Haushaltssteckdosenadapter (Typ II auf Haushaltssteckdose) zum Kauf an, um zu Hause, im Büro oder an jedem anderen Ort an einer Steckdose aufzuladen. Die 2022er SR ist in der Farbvariante Graphite erhältlich und kostet 19.390 € in Deutschland, 19.550 € in Österreich sowie 20.050 CHF in der Schweiz.

Mehr Motorrad-Neuheiten findest du hier.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Fellows Ride Innsbruck/Tirol

0

2023-06-30 2023-07-01

Die Motorraddemo steht auch 2023 unter dem Motto „mit offenem Visier für Depressionshilfe“. Nach dem großartigen Erfolg in 2022 war schnell klar, dass es auch in diesem Jahr einen Fellows Ride Innsbruck/Tirol gibt. Jetzt steht das Datum fest: Am Samstag, den 01. Juli 2023 geht es mit der Motorraddemonstration für Depressionshilfe in die dritte Runde. Und das nicht nur in Innsbruck, sondern noch an dreizehn weiteren Standorten zu jeweils anderen Terminen, neben Terminen in Deutschland sind auch Österreich, Rumänien und Portugal dabei.

Detaillierte Informationen zum Fellows Ride Innsbruck/Tirol, wie Startzeit und Treffpunkt, erhaltet ihr rechtzeitig vor der Ausfahrt per E-Mail nach erfolgreicher Registrierung.

Auch SHE RIDES unterstützt als Community Partner die Initiative für mentale Gesundheit. Wie wäre es mit einer gemeinsamen Anfahrt und Treffen vor Ort mit den SHE RIDERS der Region? Verabrede dich mit Bikerinnen in deiner Nähe über unsere Facebook-Gruppe und unterstützt gemeinsam die Initiative Fellows Ride.

Alle Fellows Ride Termine auf einen Blick:

  • Hermannstadt/Rumänien: 12.08.23
  • Odenwald: 26.08.23
  • Kiel: 09.09.23
  • Frankfurt: 16.09.23
  • Fränkische Schweiz: 23.09.23
  • Portugal: 14.10.23
Fellows Ride Innsbruck Tirol
Werde Teil einer großen Bewegung für mentale Gesundheit und schließe dich dem Fellows Ride Innsbruck/Tirlo im Juli 2023 an.

Rückblick auf den Fellows Ride 2021

345 Biker nahmen am 12. Juni 2021 am Fellows Ride in Würzburg teil. Die Motorraddemo stand unter dem Motto „mit offenem Visier für Depressionshilfe“. Damit wurde einerseits mehr Aufmerksamkeit auf die Volkskrankheit Depression gelenkt und andererseits 5.000 € für Projekte an der Psychiatrie der Uniklinik Würzburg gespendet. Von Würzburg aus fuhr die Motorradgruppe am Main entlang über Marktbreit, Geiselwind, Volkach, Sommerach und Sommerhausen wieder zurück nach Würzburg. Schirmherr des „Fellows Ride“ war Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Die Veranstaltung wurde ein voller Erfolg.

Zum Beitrag auf TV Mainfranken

Spenden für die Depressionshilfe

Unter dem Motto „Motorradfahren und Gutes tun“, ist das Fellows Ride-Team, rund um Dieter Schneider, aktuell im Auswahlprozess von geeigneten Projekten, die mit den Spenden im Rahmen des Fellows Rides unterstützt werden sollen. Die neusten Updates bekommst du hier =>

Die Teilnahme an der Motorraddemo ist kostenlos.

Freiwillige Spende

Das Fellows Ride-Team und wir würden uns über deine freiwillige Spende (15€ +) sehr freuen. Spenden könnt ihr bequem per PayPal an ds@fellowsride.de oder per Überweisung auf das eingerichtete Spendenkonto DE85 7903 0001 1000 1905 00 mit dem Stichwort Fellows Ride. Wir bedanken uns für deine Unterstützung.

15€ freiwillige Sprende

Treffpunkt Innsbruck/Tirol

Innsbruck, Österreich

Fellows Ride Wolfsburg

0

2023-06-16 2023-06-17

Die Motorraddemo steht auch 2023 unter dem Motto „mit offenem Visier für Depressionshilfe“. Nach dem großartigen Erfolg in 2022 war schnell klar, dass es auch in diesem Jahr einen Fellows Ride Wolfsburg gibt. Jetzt steht das Datum fest: Am Samstag, den 17. Juni 2023 geht es mit der Motorraddemonstration für Depressionshilfe in die dritte Runde. Und das nicht nur in Wolfsburg, sondern noch an dreizehn weiteren Standorten zu jeweils anderen Terminen, neben Terminen in Deutschland sind auch Österreich, Rumänien und Portugal dabei.

Detaillierte Informationen zum Fellows Ride Wolfsburg, wie Startzeit und Treffpunkt, erhaltet ihr rechtzeitig vor der Ausfahrt per E-Mail nach erfolgreicher Registrierung.

Auch SHE RIDES unterstützt als Community Partner die Initiative für mentale Gesundheit. Wie wäre es mit einer gemeinsamen Anfahrt und Treffen vor Ort mit den SHE RIDERS der Region? Verabrede dich mit Bikerinnen in deiner Nähe über unsere Facebook-Gruppe und unterstützt gemeinsam die Initiative Fellows Ride.

Alle Fellows Ride Termine auf einen Blick:

  • Würzburg: 06.05.23
  • Stuttgart: 13.05.23
  • Graz/Österreich: 20.05.23
  • Berlin: 03.06.23
  • Wolfsburg: 17.06.23
  • Rhein-Ruhr:18.06.23
  • Tirol: 01.07.23
  • Hermannstadt/Rumänien: 12.08.23
  • Odenwald: 26.08.23
  • Kiel: 09.09.23
  • Frankfurt: 16.09.23
  • Fränkische Schweiz: 23.09.23
  • Portugal: 14.10.23
Fellows Ride Wolfsburg
Der Fellows Ride Wolfsburg findet am 11. Juni 2022 zum ersten Mal statt.

Rückblick auf den Fellows Ride 2021

345 Biker nahmen am 12. Juni 2021 am Fellows Ride in Würzburg teil. Die Motorraddemo stand unter dem Motto „mit offenem Visier für Depressionshilfe“. Damit wurde einerseits mehr Aufmerksamkeit auf die Volkskrankheit Depression gelenkt und andererseits 5.000 € für Projekte an der Psychiatrie der Uniklinik Würzburg gespendet. Von Würzburg aus fuhr die Motorradgruppe am Main entlang über Marktbreit, Geiselwind, Volkach, Sommerach und Sommerhausen wieder zurück nach Würzburg. Schirmherr des „Fellows Ride“ war Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt. Die Veranstaltung wurde ein voller Erfolg.

Zum Beitrag auf TV Mainfranken

Spenden für die Depressionshilfe

Unter dem Motto „Motorradfahren und Gutes tun“, ist das Fellows Ride-Team, rund um Dieter Schneider, aktuell im Auswahlprozess von geeigneten Projekten, die mit den Spenden im Rahmen des Fellows Rides unterstützt werden sollen. Die neusten Updates bekommst du hier =>

Die Teilnahme an der Motorraddemo ist kostenlos.

Freiwillige Spende

Das Fellows Ride-Team und wir würden uns über deine freiwillige Spende (15€ +) sehr freuen. Spenden könnt ihr bequem per PayPal an ds@fellowsride.de oder per Überweisung auf das eingerichtete Spendenkonto DE85 7903 0001 1000 1905 00 mit dem Stichwort Fellows Ride. Wir bedanken uns für deine Unterstützung.

15€ freiwillige Spende

Treffpunkt Wolfsburg

Wolfsburg, Deutschland