Sonntag, 20. April 2025
Reklame
Start Blog Seite 19

BIKE DAYS 2022

0

2022-04-21 2022-07-09

Wer sich für ein flammneues Motorrad entscheidet, der sollte sich zuvor perfekt informieren – im Internet etwa oder in Fachzeitschriften und natürlich beim Vertragshändler. Doch nichts kann die Probefahrt ersetzen. Sie entscheidet letztlich darüber, ob aus Leidenschaft eine längerfristige Bindung wird.

Bike Days 2022 in Deutschland und Österreich

Alle, die mit einer neuen CFMOTO, Brixton oder Motron liebäugeln und jene, die einfach nur die Marken und ihre Produkte kennenlernen wollen, haben jetzt jede Menge Chancen dazu, denn in Deutschland und Österreich steigen ab Ende April wieder die Bike Days. Im Rahmen der Roadshow sind alle Motorradfahrer mit gültigem Führerschein herzlich eingeladen, sich kostenlos und unverbindlich in den Sattel zu schwingen, um die Motorräder bei einer Probefahrt ausgiebig zu testen.

CFMOTO bei den Bike Days 2022
CFMOTO Motorräder kostenlos testen bei den Bike Days 2022.

Wer dabei sein will, schaut einfach bei einem der teilnehmenden Louis Stores vorbei. Wann und wo das der Fall ist, findest du auf der Bike Days Webseite. Hier sollte man sich allerdings auch rasch einen Termin für sein Wunschfahrzeug sichern, bevor alle Slots vergeben sind.

Free

Div. Standorte in Deutschland & Österreich

Veranstaltungsort-Website anzeigen

KTM Ride Out

0

2022-04-30 @ 7:00 16:00

Die Motorradsaison 2022 steht in den Startlöchern und der KTM Ride Out ist zurück. 2022 findet der KTM Ride Out wieder Kooperation mit der KTM Riders Academy by Klaus Schwabe statt und verspricht Motorradfans am Samstag, dem 30. April einen aufregenden „Ready to Race“-Tag.

Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen Jahren zum Highlight der KTM-Eventsaison entwickelt. Der KTM Ride Out 2022 startet in Salzburg an der Red Bull Arena. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die genaue Strecke noch nicht verraten. Endpunkt der Tagestour ist die KTM Motohall (KTM Platz 1, 5230 Mattighofen), die Highspeed Welt von KTM.

2022 findet der KTM Ride Out in Kooperation mit der KTM Riders Academy statt und verspricht Motorradfans am 30. April einen aufregenden Tag.
Der KTM Ride 2022 startet in Salzburg an der Red Bull Arena.

Besuche nach dem KTM Ride Out die KTM Motohall kostenlos

Nach dem Ride gibt es die Möglichkeit die interaktive Ausstellung der KTM Motohall zu erleben. Auf 2.600 m² geht es um Helden, ihre Bikes und ihre Abenteuer, Geschichte sowie Innovationen und Technik rund um das Thema Motorrad und die Marke KTM. Das Eintrittsticket ist für die Teilnehmer kostenlos.

Zusätzlich verlängern die KTM Motohall und der KTM Motohall Shop die Öffnungszeiten bis 19:00 Uhr. So bleibt genügend Zeit um die Ausstellung zu erleben und im KTM Motohall Shop nach Souvenirs zu stöbern.

Die Teilnahme am Ride Out ist kostenlos und mit einem Teilnehmerfeld von 150 Fahrern limitiert.

Für all diejenigen mit Benzin im Blut heißt es also wieder, ran an die Bikes und „start your engines!“. Melde dich am besten sofort an und sichere dir einen der limitierten Plätze.

Kostenlos

KTM Sportmotorcycle GmbH

Veranstalter-Website anzeigen

Startpunkt: Red Bull Arena

Stadionstraße 2/3
Kleßheim, 5071 Österreich
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Triumph und Gibson bilden ein „legendäres“ Team

Verbunden durch Stil und Qualität: Die traditionsreichen Kultmarken Triumph Motorcycles und Gibson Guitars unterstützen den Distinguished Gentleman’s Ride mit zwei einzigartigen Sondermodellen. Ein Motorrad und eine E-Gitarre im gleichen Stil fungieren als Belohnung für den erfolgreichsten „Fundraiser“ bei der weltweiten Aktion für Männergesundheit.

Leidenschaft für Schönheit, Präzision und Leistung: Eigenschaften, die den Motorradhersteller Triumph und die Gitarrenschmiede Gibson aus Tradition vereinen. Jetzt arbeiten die beiden Kultmarken zusammen, um die Geschichten zweier Legenden aus dem Jahr 1959 – der Les Paul Standard und der Bonneville T120 – gemeinsam weiter zu erzählen. Diese einzigartige Partnerschaft mündet nun in jeweils einer exklusiven Sonderedition dieser ikonischen Modelle.

1959 Legends Custom Editionen der Gibson Les Paul Standard Reissue und der Triumph Bonneville T120 entwickelt für den guten Zweck.
Die Gitarre wie auch das Motorrad der 1959 Legends Edition sind gemeinsam als Prämie für den erfolgreichsten „Fundraiser“ beim diesjährigen Ride ausgeschrieben.

Diese besonderen 1959 Legends Custom Editionen der Les Paul Standard Reissue und der Bonneville T120 wurden entwickelt, um den Distinguished Gentleman’s Ride zu unterstützen. Seit 2012 schafft diese weltweite Motorrad-Aktion jährlich Aufmerksamkeit für die psychische Gesundheit von Männern sowie für den Kampf gegen Prostatakrebs und sammelt Spendengelder für die damit verbundenen Aktionen. Weil ein eleganter Stil dabei verpflichtend ist, zieren sowohl die Les Paul als auch die Bonneville eine Reihe besonders edler Details – entworfen und in Handarbeit umgesetzt im Custom Workshop des britischen Triumph Stammwerks.

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Die Partnerschaft zwischen Triumph und Gibson

  • Sie wurde inspiriert von der gemeinsamen historischen Bedeutung des Jahres 1959, mit der legendären 1959 Gibson Les Paul Standard – dem „heiligen Gral“ der Gitarren – und der ebenso ikonischen, originalen 1959 Triumph Bonneville T120, dem ursprünglichen britischen Superbike und dem wohl berühmtesten Namen im Motorradsport.
  • Die Modelle feiern auch die zeitlose Verbindung zwischen Musik und Motorradkultur, sowie die Leidenschaft der Designer von Gibson und Triumph für schönes Design, Präzision, Leistung und Handwerkskunst von Weltklasse.
  • Die Verbindung der beiden Marken ist entstanden aus dem gemeinsamen Bestreben, die Wohltätigkeitsinitiativen des Distinguished Gentleman’s Ride zu unterstützen, der weltweit motorradfahrende Ladies und Gentlemen durch Spendenaktionen zur Förderung der Männergesundheit zusammenbringt.

Gibson Les Paul Standard Reissue – ‘1959 Legends Custom Edition’

  • Die bernsteinfarbene Sunburst-Lackierung, die Korpusform, die Haptik des Halses und natürlich die unvergleichliche Wärme des Gibson-Sounds: Die 1959 Les Paul Standard Reissue ist eine reinrassige Wiedergeburt des ultimativen Gibson-Klassikers.
  • Die 1959 Legends Custom Edition ist mit einzigartigen Triumph-Designdetails ausgestattet. Dazu gehören ein gestreiftes Schlagbrett (inspiriert von den charakteristischen Kühlrippen des Bonneville-Zweizylinders) sowie geätzte Tonabnehmerabdeckungen, gebrandete Halsstababdeckungen und eine Neuauflage der Original-Schalterrückplatte.
  • Zusammen mit dem Echtheitszertifikat der 1959 Les Paul Standard Reissue wird die Legends Edition mit einem eigenen, einzigartigen Zertifikat ausgeliefert – unterzeichnet von Nick Bloor, CEO von Triumph, und Cesar Gueikian, Brand President von Gibson Brands.

Triumph Bonneville T120 – ‚1959 Legends Custom Edition‘ 

  • Sie ist die neueste Generation der Motorradlegende schlechthin – der Bonneville T120. In diesem Bike vereint sich der zeitlose Charakter des Designs mit einer Performance und einem Handling, die ihresgleichen suchen.
  • Die 1959 Legends Custom Edition zeichnet sich durch einzigartige Gibson-Designdetails aus. Der erste echte Hingucker ist der in Sunburst-Tönen handlackierte Benzintank, auf dem eine Jet-schwarze Silhouette des Gibson-typischen Gitarrenhals inklusive Kopfplatte und Neck Binding prangt – alles ergänzt durch handgemalte Zierlinien. Dazu kommt eine Vielzahl an feinen, gebrandeten Details.
1959 Legends Custom Editionen der Gibson Les Paul Standard Reissue und der Triumph Bonneville T120 entwickelt für den guten Zweck.
Um die gemeinsame historische Bedeutung des Jahres 1959 zu zelebrieren, ehrt das Custom-Collaboration-Projekt die beiden ikonischen Produkte, die im Mittelpunkt der Geschichte der beiden Marken stehen: Die Gibson Les Paul Standard von 1959 und die Triumph Bonneville T120 von 1959.

The Distinguished Gentleman’s Ride

  • Die Gitarre wie auch das Motorrad der 1959 Legends Edition sind gemeinsam als Prämie für den erfolgreichsten „Fundraiser“ beim diesjährigen Ride ausgeschrieben.
  • Der Distinguished Gentleman’s Ride 2022 stellt einen wichtigen Meilenstein im Sponsoring von Triumph dar. Er markiert ganze neun Jahre der Unterstützung, mit über 100.000 Fahrern in über 900 Städten auf der ganzen Welt. Gemeinsam kamen so über 31 Millionen US-Dollar Spendengelder für die mentale Gesundheit von Männern und für den Kampf gegen Prostatakrebs zusammen.

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Ein Jahr für die Geschichtsbücher: Die Inspiration für die Gibson und Triumph 1959 Legends Edition

Um die gemeinsame historische Bedeutung des Jahres 1959 zu zelebrieren, ehrt das Custom-Collaboration-Projekt die beiden ikonischen Produkte, die im Mittelpunkt der Geschichte der beiden Marken stehen: Die Gibson Les Paul Standard von 1959 und die Triumph Bonneville T120 von 1959. Beide gelten als der heilige Gral ihrer jeweiligen Welten. Bis heute werden sie oder ihre Nachfolgemodelle produziert und verkauft.

Die 1959 Les Paul Standard nimmt einen Ehrenplatz im Gitarren-Olymp ein. Die Custom Shop 1959 Les Paul Standard Reissue ist daher mehr als nur eine Hommage: Sie ist eine reinrassige, tongetreue Wiedergeburt der Musiklegende. Weniger die Charts, dafür die Herzen und die Rennstrecke stürmte die Bonneville T120 von 1959. Mit ihrer bahnbrechenden Leistung begründete sie den Ruf des britischen Superbikes. Ihre direkte Nachfahrin, ebenfalls mit dem Namen Bonneville T120, führt diese Tradition fort. Sie vereint zeitlosen Charakter und Stil von Triumph mit in ihrer Klasse Maßstäbe setzender Performance und begeisterndem Handling.

Inspiriert von der gemeinsamen Geschichte des Jahres 1959 und den seit jeher bestehenden Verbindungen zwischen Musik und Motorradkultur – von der Geburt des Rock’n’Roll bis zum Café Racer im „Teenageralter“ und darüber hinaus – haben Gibson und Triumph jeweils eine Sonderedition ihrer legendären Modelle geschaffen, die das Augenmerk auf das wichtige Ziel von The Distinguished Gentleman’s Ride richten.

Atemberaubende Details aus dem Triumph Workshop

Die 1959 Les Paul Standard Reissue und die Bonneville T120 spiegeln die gemeinsame Leidenschaft der Designer von Gibson und Triumph für schönes Design, Präzision, Leistung und erstklassige Handwerkskunst wider. Sie wurden von Triumphs Designteam im Workshop in Hinckley, dem weltweiten Hauptsitz und der Heimat von Triumph, in Handarbeit individualisiert.

Die Details der Gibson Les Paul Standard Reissue – 1959 Legends Custom Edition:

  • besonderes Schlagbrett in Jet Black, verziert mit handgemalten Linien, welche die charakteristischen gefrästen Motorkühlrippen der klassischen Bonneville T120 zitieren
  • elegantes, in die untere Pickup-Abdeckung gelasertes/geätztes Triumph-Logo
  • handbemalte Pickup-Abdeckungen in Jet Black
  • flaches, galvanisch geformtes Triumph-Emblem in Goldmetallic auf der Kopfplatte
  • wunderschön gegossene, lackierte und handgefertigte Schalterrückplatte auf der Rückseite der Gitarre, mit dem „Triumph Gibson 1959 Legends“-Partnerschaftslogo, das an das Design der Lichtmaschinenabdeckung der Bonneville T120 angelehnt ist

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Die Details der Triumph Bonneville T120 – 1959 Legends Custom Edition

  • wunderschöne Sonderlackierung, angelehnt an das bernsteinfarbene „Iced-Tea Burst“-Farbmuster der Gitarre. Die Oberseite des Benzintanks ziert eine Silhouette in Jet Black des Les-Paul-Gitarrenhalses inklusive Kopfplatte. Eingerahmt von einem handgemalten Neck Binding zeigt dieses Design, was das Custom-Lackierteam von Triumph draufhat
  • flach anliegende, galvanisch geformte und goldfarbene „Triumph Gibson 1959 Legends“-Plaketten auf dem Tank, der Seitenverkleidung und dem vorderen Kotflügel
  • lasergravierter Tankdeckel mit Gibson-Logo
  • individuell gestaltete Sitzbank aus braunem Echtleder, passend zum Gitarrenkoffer, mit zusätzlichen Details wie Rautensteppung, gesticktem Triumph-Logo und speziellen Plektrumhaltern an der Seite
  • speziell angefertigte Lichtmaschinenplakette mit aufwändigen Details und dem „Triumph Gibson 1959 Legends“-Logo

Echtheitszertifikat:

  • Streng limitiertes 1959-Legends-Editions-Zertifikat, unterzeichnet von Triumph CEO Nick Bloor und Cesar Gueikian, Brand President von Gibson Brands.
1959 Legends Custom Editionen der Gibson Les Paul Standard Reissue und der Triumph Bonneville T120 entwickelt für den guten Zweck.
Die Gibson Les Paul ist praktisch ein Synonym für Rock’n’Roll. Sie ist die Lieblingsgitarre unzähliger Saitenhelden wie Jimmy Page von Led Zeppelin, Joe Perry von Aerosmith und Slash von Guns N‘ Roses.

Stilvolle Ausfahrt: Der Distinguished Gentleman’s Ride

Beim Distinguished Gentleman’s Ride kommen Hunderttausende von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern in aller Welt zusammen, um klassisch-gestyled Spenden zu sammeln und Aufmerksamkeit auf die psychische Gesundheit von Männern und die Prostatakrebsforschung zu richten. Die Tradition dieser jährlichen, gemeinsamen Ausfahrt begann 2012 in Sydney, Australien. Unter dem Motto „Dress Dapper“ (etwa: „Zieh‘ Dich schick an“) soll die Aktion das oft negativ behaftete Klischeebild von Bikern geraderücken und ein Gemeinschaftsgefühl unter diesen schaffen. 

Seit dem ersten Jahr ihres Bestehens hat die globale Community des DGR über 31 Mio. US-Dollar für ihren Spendenpartner Movember gesammelt und ist mittlerweile in über 900 Städten und 114 Ländern auf der ganzen Welt aktiv.

Der diesjährige Distinguished Gentleman’s Ride findet am Sonntag, dem 22. Mai, statt. Die Vorregistrierung ist bereits für Fahrer aus der ganzen Welt geöffnet. Die offizielle Registrierung und Spendensammlung beginnt am 28. März 2022.

Musikalische Legende: Die Gibson 1959 Les Paul Standard

Die Gibson Les Paul ist praktisch ein Synonym für Rock’n’Roll. Sie ist die Lieblingsgitarre unzähliger Saitenhelden wie Jimmy Page von Led Zeppelin, Joe Perry von Aerosmith und Slash von Guns N‘ Roses. Sie ist ein ebenso vielseitiges wie ikonisches Instrument, dem man in den richtigen Händen gleichermaßen donnernde Riffs, schmelzende Soli und warme, saubere Töne entlocken kann.

Die Gibson Les Paul Standard aus dem Jahr 1959 gilt als der Heilige Gral der Gitarren und repräsentiert den Höhepunkt der E-Gitarren-Innovation während des goldenen Zeitalters von Gibson. Die Gibson Les Paul Standards aus den Jahren 1958 bis 1960 gehören zu den begehrtesten Vintage-Gitarren der Welt, wobei das Gibson-Modell von 1959 das begehrteste von allen ist. Keine andere Gibson-Gitarre ist so faszinierend und begehrt wie die 1959er Les Paul Standard. Die seltene und sehr begehrte Gitarre ist zu einer Ikone in der Geschichte geworden (es wurden weniger als 650 Exemplare hergestellt). Schon bald entlockten ihr einige der größten Gitarristen der Welt umwerfende Klänge – Keith Richards, Eric Clapton, Jeff Beck, Duane Allman, Mike Bloomfield, Billy Gibbons, Joe Perry, Slash, Joe Bonamassa, Rick Nielsen und Jason Isbell, um nur ein paar Namen zu nennen.

„Es ist einfach eine wunderschöne Gitarre und ein fantastisches Instrument, und ihre Bedeutung wurde von Dutzenden sehr einflussreicher Musiker bestätigt“, sagt Mat Koehler, Senior Director of Product Development, Gibson Brands. „Alle Gitarrengötter haben dieses Modell bevorzugt. Wenn man das alles zusammennimmt, ist es kein Wunder, dass die Preise für Originalmodelle im hohen fünf- bis sechsstelligen Bereich liegen.“

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Ikone auf zwei Rädern: Die Triumph Bonneville T120

Legendäre Design-DNA, erstklassige Verarbeitung und Details gepaart mit hochmoderner Performance: Die neueste Generation der T120 Bonneville wurde für pures Fahrvergnügen entwickelt.

Die britische Motorrad-Ikone schlechthin nimmt ihre durchzugsstarke 1200-ccm-Twin-Leistung, ihr ausgeklügeltes Setup und ihre wunderbare Bonneville-DNA mit ins Jahr 2021 und setzt damit neue Maßstäbe für zeitlosen Charakter und leichtes Fahrverhalten.

Das aktuelle Modell setzt die Legende der Bonneville glänzend fort: Mit einem deutlich verbesserten Handling dank 7 kg weniger Gewicht – unter anderem dank neuer, leichter Aluminiumfelgen und neuen, effizienteren Brembo-Bremsen – sowie mit neuer Fahrertechnologie, einschließlich Tempomat, verbesserten Fahrmodi und einer noch reaktionsfreudigeren Drosselklappe.

Mehr Motorräder von klassisch bis futuristisch, findest du in unserer Motorräder-Rubrik.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Neuer Stollenreifen für Abenteurer entwickelt

Der neue Stollenreifen für Adventure-Bikes Metzeler Karoo 4 ist der Nachfolger des mehrfachen Testsieger-Reifens Karoo 3 und markiert damit die neueste Generation der für den On- und Offroad-Einsatz konzipierten Produktfamilie. Der neue Stollenreifen ist perfekt für den Einsatz auf Adventure-Bikes und großen Enduros geeignet und damit die ideale Wahl für alle, die das Ziel ihrer nächsten Abenteuerreise sicher erreichen wollen – ganz gleich, welche Art von Weg auch dorthin führen mag.

Ob auf Asphalt oder im Gelände – der neue Metzeler Karoo 4 bringt die Performance moderner Enduros mit mittlerem und großem Hubraum sicher auf die Straße oder die Piste und arbeitet dabei optimal mit modernen Fahrerassistenzsystemen zusammen. Dabei legt der extrem vielseitig einsetzbare Reifen im direkten Vergleich mit seinem erfolgreichen Vorgänger Karoo 3 noch eine deutliche Schippe drauf, was seine Leistung im Gelände und auf der Straße angeht. Dies gilt sowohl bei Nässe wie auch im Trockenen und auch bei voller Beladung.

Für wen wurde der Stollenreifen Metzeler Karoo 4 entwickelt?

Der Metzeler Karoo 4 ist die ideale Wahl für:

  • Besitzer von Adventure-Bikes, die ihr Motorrad auf der Straße und im Gelände einsetzen. Sie suchen Zuverlässigkeit und Leistung bei unterschiedlichen Wetterbedingungen sowie Stabilität auch bei voller Beladung und eine gute Laufleistung.
  • Abenteuerlustige Motorradfahrer, die ihre Fähigkeiten gern im Gelände unter Beweis stellen und daher nach einem Reifen mit starker Offroad-Leistung suchen.
  • Besitzer von Scramblern, die auf einen aggressiv-kernigen Look der Reifen Wert legen, ohne dabei auf Straßentauglichkeit verzichten zu wollen. Ihr besonderes Augenmerk liegt außerdem auf gutem Handling und Sicherheit bei Nässe.
Der neue Stollenreifen für Adventure-Bikes Metzeler Karoo 4 ist perfekt für den Einsatz auf Adventure-Bikes und großen Enduros geeignet.
Was die Leistung auf der Straße betrifft, so haben die Metzeler-Ingenieure vor allem das allgemeine Handling und das Verhalten bei Nässe verbessert.

Die Vorteile des Metzeler Karoo 4

Die wichtigsten Vorteile des Karoo 4 sind:

  • Top-Traktion im Gelände dank patentiertem Profildesign
  • Starkes Fahrverhalten auf der Straße auch bei voller Beladung, dank Konturen, die mit der Metzeler MRC (Multiple Radius Contour – Mehrfach-Radius-Kontur) Technologie für optimierte Stollenanordnung entwickelt wurden
  • Extreme Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Beschädigungen von Stollen und Lauffläche dank der rußbasierten Mischungen und optimierten Aufstandsflächen
  • Spitzenleistung bei Nässe und sehr gute Zusammenarbeit mit elektronischen Fahrhilfen. Dank einer Kombination verschiedener Technologien punktet der Metzeler Karoo 4 durch seine Sicherheit – bei jedem Wetter und auf den unterschiedlichsten Fahrbahnoberflächen sowie bei Notbremsungen mit ABS.

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Alle Details zum Stollenreifen Metzeler Karoo 4

Das Laufflächenprofil

Der Karoo 4 zeichnet sich durch ein neuartiges, patentiertes Laufflächenprofil aus, das die Allrounder-Fähigkeiten des Reifens sowohl auf Asphalt als auch auf anderen Oberflächen spürbar erhöht.

Was die Leistung auf der Straße betrifft, so haben die Metzeler-Ingenieure vor allem das allgemeine Handling und das Verhalten bei Nässe verbessert, indem sie ein Stollenprofil entwickelt haben, mit dem Kurvenfahrten mit Schräglage auch bei Nässe gut und sicher möglich sind. Im Offroad-Bereich bringt der Metzeler Karoo 4 vor allem auf sehr weichem Untergrund wie Sand, Schlamm und Lehm deutlich mehr Leistung als sein Vorgänger.

Die Lauffläche des Metzeler Karoo 4 zeichnet sich aus durch:

  • Patentiertes Detratec Design, bestehend aus zentralen, leicht gebogenen Stollen (in „Löffelform“), die von den seitlichen Stollen durch eine wellenförmige Längsrille getrennt sind. Die Kombination dieser Elemente hat eine Doppelfunktion: Zum einen schließen die Stollen losen Untergrund zwischen sich ein und verbessern damit die seitliche Traktion, zum anderen geben sie diesen dann nach dem Bodenkontakt durch Selbstreinigung wieder frei.
  • Multi-Pitch-Design. Die Stollen wiederholen sich in einer unregelmäßigen Kadenz. Dies verbessert das Abrollverhalten des Reifens auf Asphalt.
  • Optimierte Aufstandsfläche. Im Vergleich zum Karoo 3 sind nun mehr Stollen Teil der Aufstandsfläche, um die Straßenlage und die Zusammenarbeit mit elektronischen Fahrhilfen zu verbessern.
  • Die patentierte Dymatec (Dynamic Mould Angle Technology) Technologie stellt den funktionalen Aufbau der Stollen sicher und erhält so den Reifen lange leistungsfähig. Sie zeichnet sich durch variable Winkel bei den Seitenflächen der einzelnen Stollen aus und ist abhängig von deren Positionierung entlang der Lauffläche. Als Folge wird die Festigkeit des Laufflächenprofils verbessert und eine gleichmäßige Abnutzung erzielt.
Der neue Stollenreifen für Adventure-Bikes Metzeler Karoo 4 ist perfekt für den Einsatz auf Adventure-Bikes und großen Enduros geeignet.
Der Metzeler Karoo 4 ist ideal für abenteuerlustige Motorradfahrer, die ihre Fähigkeiten gern im Gelände unter Beweis stellen.

Die Laufflächenmischungen

Die Vorderreifendimensionen des Metzeler Karoo 4 setzen jeweils auf eine einheitliche Mischung. Dabei nutzen die Radialgrößen eine rußbasierte Mischung mit extremer Abriebfestigkeit, die eine direkte Weiterentwicklung der Mischung des Karoo 3 ist. Für die Diagonalreifen des Karoo 4 hat Metzeler eine neue Mischung entwickelt. Sie deckt einen größeren Einsatzbereich ab und bietet zudem eine bessere Haftung auf unterschiedlichen Oberflächen.

Die Radialgrößen hinten kommen mit Bi-Compound-Mischungen. Die Mischung in der Mitte besteht zu 100 Prozent aus Ruß und weist eine sehr gute Abriebfestigkeit auf. Die Mischung in der Reifenschulter besteht zu 80 Prozent aus Ruß und zu 20 Prozent aus Silica. Damit gewährleistet sie die thermische Stabilität auch unter hoher Belastung.

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Die Kontur

Der Karoo 4 verwendet die Metzeler MRC Technologie, die sich durch unterschiedliche Konturradien vom mittleren Bereich bis in die Reifenschultern auszeichnet. Dies erleichtert das Handling und verbessert zudem die Traktion sowie die Stabilität – auch unter Volllast. Bei den Hinterradgrößen ist die Aufstandsfläche im Verhältnis zum Vorgänger breiter und kürzer gestaltet. Damit sorgt die Kontur des Karoo 4 für einen geringeren und gleichmäßigeren Verschleiß und damit zu einer höheren Laufleistung.

Die Struktur

Der Metzeler Karoo 4 zeichnet sich durch eine leichtere Struktur als sein Vorgänger aus. Insbesondere die radialen Größen sorgen dank der Verwendung eines 0°-Grad-Stahlgürtels mit der variablen Spannung der Interact-Technologie für ein gleichmäßiges Feedback und eine gute Kontrolle.

Der neue Stollenreifen für Adventure-Bikes Metzeler Karoo 4 ist perfekt für den Einsatz auf Adventure-Bikes und großen Enduros geeignet.
Der Metzeler Karoo 4 zeichnet sich durch eine leichtere Struktur als sein Vorgänger aus.

✯ Kaufe das passende Zubehör für dein Bike direkt hier.* ✯

Die Dimensionen

Der Metzeler Karoo 4 ist ab März 2022 in den folgenden Größen erhältlich:

Vorderrad

  • 19″       100/90-19 57Q M+S TL
  • 19″       110/80 R 19 59Q M+S TL
  • 19″       120/70 R 19 60Q M+S TL
  • 21″       90/90-21 54Q M+S TL

Hinterrad

  • 17″       130/80 R 17 65Q M+S TL
  • 17″       140/80 R 17 69Q M+S TL
  • 17″       150/70 R 17 69Q M+S TL
  • 17″       170/60 R 17 72Q M+S TL
  • 18″       140/80 – 18 70Q M+S TL
  • 18″       150/70 R 18 70Q M+S TL

Mehr Motorradzubehör von Reifen bis Navigationssystem findest du in unserer Zubehör-Rubrik.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Tipps für Touren durch Hessen und Thüringen

0

Nach der Winterpause geht die Motorradsaison wieder los. Die milden Temperaturen machen Lust auf die ersten Ausfahrten. Zum Start der Motorradsaison haben wir ein paar Motorradtouren in Hessen und Thüringen herausgesucht. Alle Touren-Daten, inklusive GPX-Tracks stellt der ADAC kostenfrei zur Verfügung.

Die Region mit dem Motorrad entdecken: Von Fulda bis Plauen

Eine abwechslungsreiche, dreitägige Tour führt rund 470 Kilometer von der hessischen Rhön über die thüringische Welterberegion bis zum sächsischen Vogtland. Start ist in Fulda. Von dort geht es über die Rhön zum Point Alpha. Ein Stopp in der Gedenkstätte lohnt auf dem Weg. Die nächste Station führt zur geschichtsträchtigen Wartburg in Eisenach, bevor es über kurvenreiche Strecken am Kyffhäuser bis nach Greiz weitergeht. Spektakulär ist die Fahrt zur Göltzschtalbrücke – der größten Ziegelsteinbrücke der Welt – bevor die Tour über Morgenröthe-Rautenkranz im sächsischen Plauen endet.

Start- und Endpunkt:

Streckentour von 470 Kilometern (HE Fulda – HE Rhön – HE Point Alpha – TH Wartburg – TH Niederdorla – TH Eisenach – TH Kyffhäuser – TH Bad Frankenhausen – TH Greiz – SAS Göltzschtalbrücke – SAS Morgenröthe-Rautenkranz – SAS Plauen

Sehenswürdigkeiten:

Fuldaer Altstadt und Dom, Wartburg bei Eisenach, Oberkirche in Bad Frankenhausen, Altstadt Weimar und Göltzschtalbrücke. Eine genaue Beschreibung lässt sich in unserer aktuellen Titelreportage im Motorwelt-Regionalmagazin nachlesen.

Einkehrtipps:

Brauhaus zum Löwen in Mühlhausen und Hotel Thüringer Hof in Bad Frankenhausen

Hotelempfehlungen:

Altstadthotel Arte in Fulda, Göbel‘s Sophien Hotel in Eisenach, Hotel Stadt Mühlhausen in Mühlhausen, Hotel Thüringer Hof in Bad Frankenhausen, Best Western Hotel Am Straßberger Tor in Plauen

Hier gibt es den GPX-Track zum Download

Zum Start der Motorradsaison haben wir Tipps für Motorradtouren in Hessen und Thüringen herausgesucht. GPX-Tracks, Hotel- & Einkehr-Tipps
3-Tages-Motorradtour von Fulda bis Plauen. Quelle: ADAC Hessen-Thüringen

Mehr Motorradtouren in Hessen & Thüringen

1-Tages-Rundtour in der Rhön

Die Rhön gehört zu den beliebtesten Motorradregionen Deutschlands. Am Drei-Länder-Eck verbinden sich Hessen, Thüringen und Bayern. Wer kurvenreiche Strecken mit beeindruckenden Steigungen zu schätzen weiß, fährt hier genau richtig.

Hier findest du den GPX-Track zur Rundtour von rund 266 Kilometern (Hünfeld – Dipperz – Gersfeld (Rhön) – Wildflecken – Bischofsheim – Fladungen – Walldorf – Hümpfershausen – Dermbach – Geisa – Hünfeld).

Mehr Details zur Tour findest du hier.

1-Tages-Rundtour Vogelsberg und Knüll

Der Vogelsberg – zwischen Fulda, Marburg und Gießen gelegen – ist das größte Vulkangebiet Mitteleuropas. Die Region zieht mit ihren Bergen und Tälern, blühenden Wiesen und beschaulichen Städtchen Bikerfreunde aus ganz Deutschland an. Zudem ist der Vogelsberg Schnittpunkt der vier Routen der Motorradstraße Deutschland, die im Jahr 2004 in Laubach eröffnet wurde. 

Hier findest du den GPX-Track zur Rundtour vom 237 Kilometern (Alsfeld – Romrod – Nieder-Ohmen – Schotten – Ilbeshausen – Großenlüder – Hünfeld – Niederaula – Ottrau – Schrecksbach – Alsfeld).

Mehr Details zur Tour findest du hier.

Auf www.adac.de/hth gibt es weitere Tourenvorschläge (inkl. GPX-Tracks) sowie eine Übernachtung im Thüringer Hof in Bad Frankenhausen zu gewinnen. Auch die ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros bieten Unterstützung bei der Tourenplanung sowie Kartenmaterial an.

Motorradfreundliche Hotels für deine nächste Tour

Wer mit dem Motorrad auf Reisen ist, hat auch spezielle Bedürfnisse hinsichtlich der Unterkunft. Wünschenswert sind ein diebstahlsicherer Abstellplatz für das Motorrad, Trockenmöglichkeiten für die Motorradbekleidung sowie Werkzeug für kleinere Reparaturen. Um Bikern die Suche zu erleichtern, zertifiziert der ADAC gemeinsam mit dem DEHOGA Motorradfreundliche Unterkünfte. Hier findest du die zertifizierten Hotels in Hessen und Thüringen.

Mehr Motorradtouren und andere Reisetipps findest du in unserer Rubrik „Reisen“.

Neue Action-Cam Insta360 One RS für kreative Motorrad-Videos

Mit der Insta360 One RS wurde eine neue Generation der Action-Cams angekündigt. Die neue Generation der Insta360 mit Wechselobjektiv, bietet kompromisslos vollumfängliche Flexibilität für deine Motorrad-Videos, ob am Bike oder am Helm. Dank ihres dreiteiligen Designs – ein Akku, ein Prozessor und drei schnell austauschbare Objektive – lässt sich die Insta360 One RS problemlos von einer 360°-Kamera in eine traditionelle Action-Cam verwandeln. Ein neues leistungsstarkes 4K Boost Objektiv mit einem 1/2″ 48MP Bildsensor ermöglicht jetzt atemberaubend detaillierte Weitwinkelvideos und -fotos, während ein neuer Kern für noch bessere kamerainterne Stabilisierung, klareren Ton und mehr sorgt.

Kamerasystem Insta360 One RS ist kompatibel mit seinem Vorgänger

Da es sich um ein modulares Kamerasystem handelt, sind sowohl das neue Objektiv als auch der Kern mit der vorangegangenen One R-Generation kompatibel, sodass Benutzer ihre Kamera ganz ihren Bedürfnissen entsprechend aufrüsten können. Das 5,7K 360°-Objektiv eröffnet einem mit dem „Unsichtbaren Selfie-Stick“-Effekt und dem 360°-Reframing unendlich viele kreative Möglichkeiten. Das 5,3K 1-Zoll Weitwinkelobjektiv, welches in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde, bietet dank seines 1-Zoll Sensors eine unvergleichliche Bildqualität. Egal, welches Objektiv man einsetzt, die Action-Cam bleibt stets robust und ist bis zu 5 m wasserdicht.

Du hältst deine Touren- und Rennstreckenerlebnisse auf Video fest? Mit der Insta360 One RS Action-Cam gibts noch bessere Motorrad-Videos.
Mit der Insta360 One RS wurde eine neue Generation der Action-Cams angekündigt.

Völlig neues 4K Boost Objektiv

Das neue 4K Boost Objektiv ist die erste Wahl für Sportler, Abenteurer und Kreative, um lebendige und detaillierte Action-Aufnahmen zu machen. Dank des verbesserten 1/2″ 48MP Bildsensors nimmt das neue Objektiv schärfere 4K-Videos mit 60fps und bahnbrechende 48MP-Fotos auf. 

Es stehen auch zwei neue innovative Modi für das 4K Boost Objektiv zur Verfügung. Der erste Modus ist Active HDR, was besonders für Actionsportarten revolutionär ist. Während die HDR-Modi anderer Action-Cams aufgrund von unerwünschten Doppelbildern auf den stationären Einsatz beschränkt sind – ist Active HDR speziell für Action konzipiert. Active HDR stabilisiert das Video, während man sich bewegt, und zeigt Details in Licht und Schatten, die anderen Action-Kameras entgehen.

Der zweite neue Modus ist der 6K Breitbild-Modus. Dieser Modus nutzt die Vorteile des 48MP Sensors voll aus und sorgt mit ultrahochauflösenden 6K Aufnahmen im klassischen 2.35:1-Bildverhältnis für einen kinoreifen Hollywood-Look. 

Die neue Insta360 kannst du hier kaufen.*

Wechsle das Objektiv für ultra-kreative 360°-Aufnahmen  

Mit seinem Wechselobjektiv-Design stellt die Insta360 One RS sicher, dass Benutzer immer das beste Werkzeug für ihr Vorhaben zur Hand haben, egal bei welcher Tätigkeit. Während das 4K Boost Objektiv besonders bei exakten Detailaufnahmen glänzt, eignet sich das 360°-Objektiv am besten dafür, wenn man sich keine Gedanken darüber machen will, wie genau die Kamera positioniert werden sollte. 

Egal, ob man mit dem Motorrad unterwegs ist, Ski fährt oder einfach nur Spaß hat – mit dem 360°-Objektiv gelingen einem mühelos die kreativsten Aufnahmen. Einfach nur die Kamera montieren und die Aufnahme starten und schon nimmt die Kamera alles in 360 Grad und 5,7K auf. Später kann man seine Lieblingsperspektive (oder auch mehrere) auswählen und als „flaches“ Video exportieren, damit man es wie jedes andere Video teilen kann. 

Mit dem 360°-Objektiv können sich kreative Köpfe auch aus unmöglichen Third-Person-Perspektiven aufnehmen, während sie selbst mitten in der Action sind. Dank des Einsatzes von zwei Kameralinsen wird der Selfie-Stick automatisch aus dem endgültigen Filmmaterial herausgeschnitten, was unfassbare Perspektiven wie in Videospielen ermöglicht. 

Du hältst deine Touren- und Rennstreckenerlebnisse auf Video fest? Mit der Insta360 One RS Action-Cam gibts noch bessere Motorrad-Videos.
Robbie Maddison testet die Insta360 One RS in den Dünen von Utah. Mehr dazu im Video (siehe oben).

Die beste Stabilisierung aller Zeiten, jetzt integriert

Mit dem leistungsstarken neuen Insta360 One RS Kern wird die hauseigene FlowState-Stabilisierung jetzt über die Kamera-Hardware bereitgestellt und sorgt so für noch flüssigere Videos als bisher. Da die Stabilisierung bereits in der Kamera erfolgt, können Nutzer jetzt stabilisierte Weitwinkel-Aufnahmen direkt über die sozialen Medien teilen, ohne sie in der Insta360 App bearbeiten zu müssen. 

Der 360°-Horizontausgleich steht in der Insta360 App oder der Desktop-Software ebenso für Aufnahmen mit jedem der drei Objektive zur Verfügung. Der Horizontausgleich sorgt dafür, dass ein Video immer perfekt waagerecht bleibt, egal wie sehr die Kamera während der Action gedreht wird.

Die neue Insta360 kannst du hier kaufen.*

Schneller, leichter, stärker

Mit ihrem robusten Design und der Wasserdichtigkeit nach IPX8 bis zu einer Tiefe von 5 m, ist die Insta360 One RS für jeden Einsatz gewappnet. Selbst auf dem Höhepunkt der Action garantieren Hochleistungsstecker eine zuverlässige Verbindung zwischen den Mods, und eine Reihe von Hardware-Upgrades sorgt für eine problemlose Bedienung der Kamera. 

Zu den Verbesserungen des neuen Kerns gehören:

  • Ein zusätzliches Mikrofon für klaren und realitätsgetreuen Ton
  • 50% schnelleres Wi-Fi für einfache mobile Datenübertragungen
  • Eine Sofort-Zoom-Funktion, mit der während der Aufnahme von Videos digital bis zu 2,7-fach herangezoomt werden kann
  • Ein Schnellzugriff-Menü, um ganz einfach voreingestellte Aufnahmemodi auswählen zu können

Auch die Halterung wurde überarbeitet und verfügt jetzt über einen Schnellspann-Verschluss für einen schnellen Objektivwechsel, eine winddichte Mikrofonabdeckung und eine wärmeableitende Platte, die dafür sorgt, dass die Kamera während der Aufnahme kühl bleibt.

Mit dem Quick Reader-Zubehör müssen Dateien nicht mehr per Wi-Fi übertragen werden. Das spart Zeit sowie Speicherplatz auf dem Handy und schont zudem den Kamera-Akku. Man steckt ihn einfach in die Insta360 One RS, um Dateien auf der SD-Karte zu speichern, und anschließend ins Smartphone, um mit der Bearbeitung zu beginnen. 

Kinderleichte Videobearbeitung mit der Insta360 Editing Suite

Mit der leistungsstarken Editing Suite der Insta360 App, die voller KI-gestützter Features steckt, wird die Bearbeitung epischer Aufnahmen einfacher denn je. 

Bei 360°-Aufnahmen ist es mit dem Snap Wizard ganz einfach, die beste Perspektive zu finden: Man bewegt einfach das Handy oder wischt über den Bildschirm, um den Kamerawinkel zu ändern, und exportiert im Anschluss die gewünschte Aufnahme. Es werden ständig neue Bearbeitungseffekte wie Klonen oder Stop-Motion zum Shot Lab hinzugefügt. Einer dieser aufregenden neuen Effekte ist Cinelapse, der Clips mit filmischen Übergängen verbindet, sodass ein unfassbarer Hyperlapse entsteht. 

Bei Weitwinkelaufnahmen verlässt sich FlashCut auf die KI, um die besten Momente in deinen Clips zu finden und sie im Takt der Musik zusammenzuschneiden. Man kann aus verschiedenen Bearbeitungsthemen wählen, von Action-Highlight-Reels bis hin zu Reise-Vlogs. 

Für kreative Köpfe, die die Bearbeitung am Computer bevorzugen, gibt es die kostenlose Software Insta360 Studio für Mac und Windows, sowie kostenlose Plugins für Adobe Premiere Pro und Final Cut Pro.

Produktvideo zur Insta360 One RS – Alle Features im Überblick

Insta360 One RS: Mehr als eine Action-Cam

Die Insta360 One RS ist nicht einfach nur eine reine Action-Kamera. Mit der Insta360 App kann das Gerät als 360-Grad-Live-Streaming-Kamera verwendet werden und, an einen Computer angeschlossen, auch als Webcam. 

Durch die Wechseloption der Objektive birgt die Kamera außerdem enormes Potenzial für zukünftige Hardware-Upgrades und noch mehr Funktionalität.

Die neue Insta360 kannst du hier kaufen.*

Die „Think Bold“-Stiftung

Um die Markteinführung der Insta360 One RS zu feiern, startet Insta360 auch die erste Einreichungsrunde für die „Think Bold“-Stiftung. Ausgewählte Künstler erhalten einen Geldpreis sowie Unterstützung bei der Produktion, um ihre mutigen Videoideen zu verwirklichen. Aufstrebende und professionelle Content Creator, Sportler wie auch andere Unternehmen können sich mit ihren Ideen per E-Mail an bold@insta360.com bewerben. Die erste Einreichungsrunde endet am 22. April.  

Jetzt verfügbar

Die Insta360 One RS kann ab heute über insta360.com und ausgewählte Händler weltweit bestellt werden. 

Da es sich um ein modulares System handelt, gibt es mehrere Kaufoptionen. Die Twin Edition enthält die leistungsstarke Kombination aus 4K Boost Objektiv und 360°-Objektiv und bietet mit 569,99€ das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer seine Weitwinkel-Action-Cam aufrüsten möchte, kann die 4K Edition für 319,99€ kaufen, während die 1-Zoll Edition für 569,99€ zu haben ist. Kern, Akku und Halterung sind auch als Bundle erhältlich. 

Durch ein Firmware-Update nach dem Verkaufsstart wird das 4K Boost Objektiv auch mit dem One R Kern verwendbar sein können.

Top Features der Insta360 One RS Twin Edition

  • 1/2” 48MP Sensor 4K bei 60 fps
  • Wechselobjektiv-Konzept
  • Halterung mit Schnellspanner
  • 5 m wasserdicht
  • Flow State-Stabilisierung
  • 1445mAh Akku
  • 64x Zeitlupe (Zeitlupe+)

Die neue Twin Edition kannst du hier kaufen.*

Top Features der Insta360 One RS 4K Edition

  • 1/2” 48MP Sensor 4K bei 60 fps
  • Wechselobjektiv-Konzept
  • Halterung mit Schnellspanner
  • 5 m wasserdicht
  • Flow State-Stabilisierung
  • 1445mAh Akku
  • 64x Zeitlupe (Zeitlupe+)

Die neue 4K Edition kannst du hier kaufen.*

Top Features der Insta360 One RS 1-Inch Edition

  • Wechselobjektiv-Konzept
  • Halterung mit Schnellspanner
  • 5 m wasserdicht
  • Flow State-Stabilisierung
  • 1445mAh Akku
  • 64x Zeitlupe (Zeitlupe+)

Die neue 1-Inch Edition kannst du hier kaufen.*

In unserer Rubrik „Zubehör“ findest du mehr Equipment von Kamera bis Gepäcktaschen für dein Motorradabenteuer.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Young Fighterz- & Mini Fighterz-Camps 2022

0

2022-05-06 2022-09-03

Die Young Fighterz- und Mini Fighterz-Camps werden an verschiedenen sorgfältig ausgewählten Austragungsorten, die den Youngstars, die besten Trainings- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten stattfinden.

Ex-Motocrossprofi Philipp Ringhofer feilt als Cheftrainer an der Fahrtechnik der Nachwuchstalente und bietet im Gruppen- und im Einzeltraining allen Teilnehmer:innen ein persönlich abgestimmtes Coaching-Programm.

Hier findest du mehr Details zu den Young Fighterz- & Mini-Fighterz-Camps.

Termine für Young Fighterz- & Mini Fighterz-Camps.
Ex-Motocrossprofi Philipp Ringhofer feilt als Cheftrainer an der Fahrtechnik der Nachwuchstalente.

Termine & Veranstaltungsorte 2022:

Young Fighterz:

MCV Oberdorf, am 07. Mai 2022

MSC Kirchschlag, am 18. Juni 2022

MSC Schrems, am 25. Juni 2022

MSC Fresach Millstättersee, am 23. Juli 2022 

MSC Seitenstetten, am 03. September 2022

Mini Fighterz:

MSC Schrems, am 26. Juni 2022

MSC Fresach Millstättersee, am 24. Juli 2022

MCC Behamberg, am 13. August 2022

Anmeldung ausschließlich per Mail an ronald.grosskopf@ktm.com !

Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme an den Camps limitiert sein um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche persönliche Betreuung bekommt. Also heißt es für interessierte junge Talente schnell sein, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern.

Div. Standorte in Österreich

Österreich

KTM Mini & Young Fighterz starten in die neue Saison

Als Young Fighterz werden Österreichs Nachwuchspilot:innen der Klasse 85ccm bezeichnet. Alle 85ccm-Piloten, egal welchen Fabrikates, ob Lizenzinhaber:in oder Hobbypilot:in sind teilnahmeberechtigt. Auch bei den Mini Fighterz gilt, teilnahmeberechtigt sind alle 65ccm-Pilot:innen, von Hobbypilot:innen bis Lizenzfahrer:innen und egal auf welcher Motorradmarke sie unterwegs sind. Die Mini Fighterz-Trainingscamps werden an drei gesonderten Terminen, unabhängig von den Young Fighterz-Camps abgehalten.

Termine für Young Fighterz- & Mini Fighterz-Camps.
Ex-Motocrossprofi Philipp Ringhofer feilt als Cheftrainer an der Fahrtechnik der Nachwuchstalente.

Ex-Motocrossprofi als Cheftrainer für Nachwuchstalente

Ex-Motocrossprofi Philipp Ringhofer feilt als Cheftrainer an der Fahrtechnik der Nachwuchstalente und bietet im Gruppen- und im Einzeltraining allen Teilnehmer:innen ein persönlich abgestimmtes Coaching-Programm. Unterstützt wird er dabei von prominenten Fahrern der heimischen Motocrossszene. Selbst die erfolgreichsten Piloten der österreichischen Motocross-Staatsmeisterschaft absolvieren regelmäßig Trainings bei „Ringo“ und geben ihre Erfahrungen und Tipps als Gasttrainer an die „jungen Wilden“ weiter. Auch heimische Enduro-Größen helfen den Young Fighterz ihre Cross-Country-Fähigkeiten auszubauen. So haben die jungen Talente die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit den Helden und Vorbildern der nationalen Motorsport-Szene auszutauschen und sich Tipps von den Profis zu holen. 

Im Vordergrund steht bei allen Camps natürlich der Spaß an der gemeinsamen Sache und die Freude am Motocross-Sport. 

Die Young Fighterz- und Mini Fighterz-Camps werden an verschiedenen sorgfältig ausgewählten Austragungsorten, die den Youngstars, die besten Trainings- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten stattfinden. 

Termine & Veranstaltungsorte 2022:

Young Fighterz:

MCV Oberdorf, am 07. Mai 2022

MSC Kirchschlag, am 18. Juni 2022

MSC Schrems, am 25. Juni 2022

MSC Fresach Millstättersee, am 23. Juli 2022 

MSC Seitenstetten, am 03. September 2022

Mini Fighterz:

MSC Schrems, am 26. Juni 2022

MSC Fresach Millstättersee, am 24. Juli 2022

MCC Behamberg, am 13. August 2022

Anmeldung ausschließlich per Mail an ronald.grosskopf@ktm.com !

Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme an den Camps limitiert sein um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche persönliche Betreuung bekommt. Also heißt es für interessierte junge Talente schnell sein, um sich einen der begehrten Plätze zu sichern. 

Termine für Young Fighterz- & Mini Fighterz-Camps.
Die Teilnahme an den Camps sind limitiert, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer:innen die bestmögliche persönliche Betreuung erhalten.

Für alle Teilnehmer:innen: KTM E-SX 5 probefahren

Auch 2022 gibt es für die Teilnehmer:innen wieder die Möglichkeit im Rahmen der Young Fighterz & Mini Fighterz-Camps die KTM E-SX 5 zu testen. Es handelt sich hierbei um ein hochmodernes, anpassungsfähiges Ready to Race-Mini-Motocrossmotorrad mit Elektroantrieb, das sowohl auf Anfänger als auch auf erfahrene Junioren-Rennfahrer abzielt. Völlig emissionsfrei und ohne Geräuschentwicklung ist die KTM SX-E 5 das Nonplusultra bei den wettbewerbsfähigen Mini-Motocrossmotorrädern und eine legitime Alternative zu konventionell angetriebenen 50-cm³-Motoren, und sie wird ein neues Zeitalter im Rennsport einleiten.

Auf der eigens eingerichteten Youngfighterz-Instagram-Seite wird aktuell über die Trainingscamps berichtet.

Mehr spannende Motorradevents findest du in unserem Eventkalender.

Honda Dax ST125: Das beliebte Minibike ist zurück

Freudig und voller Elan gesellt sich die Honda Dax ST125 nach einer langjährigen Produktionspause zu Monkey und MSX125 Grom, um die Honda Minibike-Palette zu komplettieren. Auch als Leichtkraftrad begeistert die jetzt neue Honda Dax mit Fahrspaß und spezieller Originalität. Der T-förmige Rahmen ist mit Upside-Down-Gabel und 12 Zoll-Rädern bestückt, der luftgekühlte SOHC-Zweiventil-Einzylindermotor mit Vierganggetriebe und automatischer Fliehkraftkupplung versehen. LED-Lichtechnik, LCD-Display im Cockpit und Doppelsitzbank komplettieren die Ausstattung. Charmanter Auftritt und magische Anziehungskraft des frechen Dax-Designs verzaubern auf ganzer Linie.

Honda Dax: Das beliebte Minibike von 1969 bis 1999

Vor über 50 Jahren führte Honda in Deutschland die Dax als Sympathieträger auf kleinen Rädern zuerst als 50er Kleinkraftrad ein, dann als 70 Kubik-Motorrad und schließlich bis 1999 als 40 km/h-Mokick (mit Versicherungskennzeichen). Danach folgte eine Pause. Nur für den japanischen Markt wurde die Dax von 1995 bis 2003 weiter produziert. Für den Modelljahrgang 2023 kehrt nun die neue ST125 Dax nach Europa zurück.

Hondas Funbike-Palette hat das Zeug, bei Fahrern aller Generationen Anklang finden. Die Monkey 125 zerrt an Herzensseiten, die an die goldenen 1970er Jahre erinnern, und glänzt als flippiges urbanes Transportmittel für Fahrer und Fahrerinnen jeden Alters. Die MSX125 Grom bietet individuellen Stil für die „Generation Y“ und wird auch gerne von Wohnmobileignern sowie in Fahrerlagern des Auto- und Motorradrennsports als patente Mobilitätslösung genutzt.

Honda Dax ST125 gesellt sich nach langjähriger Produktionspause zu Monkey und MSX125 Grom, um die Honda Minibike-Palette zu komplettieren.
Die Honda Dax ST125 versprüht die Authentizität des Originals von 1969*, überzeugt jedoch in Bezug auf Chassis, Motor und Ergonomie mit zeitgemäßer Technik des 21. Jahrhunderts.

Authentizität des Originals von 1969

Die Honda Dax ST125 versprüht die Authentizität des Originals von 1969 (siehe Meilensteine), überzeugt jedoch in Bezug auf Chassis, Motor und Ergonomie mit zeitgemäßer Technik des 21. Jahrhunderts. Der jüngere Erfolg der sympathischen Schwestermodelle in Europa hat die Rückkehr beschleunigt;  schelmischer Charme und unbeschwertes Fahrvergnügen verleihen der neuen ST125 Dax zusätzliche Begehrlichkeit.

Gewiss spielt auch Nostalgie bei der Anziehungskraft der Honda Dax eine Rolle. Das gilt für Fahrer und Fahrerinnen, die in ihrer Jugend bereits eine Dax besessen haben und sich über die Rückkehr freuen. Ebenso ist der ehrliche Retro-Aspekt für jüngere Interessenten wichtig. Kleine 12 Zoll-Räder, Platz für Zwei auf der üppig gepolsterten Sitzbank, weit hoch reichende Gabel und Lenker, dazu die einladend einfache Bedienung, damit der Spaß keine Grenzen kennt. Das ist die neue Honda Dax. Ein treuer alter Freund meldet sich zurück.

Sympathie für geniale Konstruktion der Honda Dax

Die Honda Dax ST125 glänzt mit ihrer genialen Konstruktion und der Sympathie, die sich daraus ergibt. Der Rahmen aus gepresstem Stahlblech bietet Stabilität und beherbergt den Kraftstofftank, während die Upside-Down-Gabel, zwei Stoßdämpfer hinten und 12-Zoll-Räder mit Breitreifen für leichtes Handling, sichere Straßenlage und überzeugenden Komfort sorgen. Verzögert wird  über hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorne und hinten. ABS ist mit an Bord.

Der luftgekühlte 124 cm³-SOHC-Einzylindermotor liefert seine Leistung linear und mit gleichmäßigem Drehmoment ab, ist robust und geht äußerst effizient und sparsam mit Kraftstoff um. Die automatische Fliehkraftkupplung erleichtert das Anfahren, auch die Bedienung der Viergang-Fußschaltung gerät damit zum Kinderspiel.

Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker sind mit moderner LED-Lichttechnik bestückt, ein rundes, ansehnliches LCD-Display im Cockpit liefert alle notwendigen Informationen. Sicheren Halt auch für den Sozius bietet ein verchromten Haltebügel.

Honda Dax ST125 gesellt sich nach langjähriger Produktionspause zu Monkey und MSX125 Grom, um die Honda Minibike-Palette zu komplettieren.
Der luftgekühlte Einzylindermotor, der Honda Dax, mit 124 cm3 Hubraum entstammt der Super Cub C125.

Der Modelljahrgang 2023 der ST125 Dax ist in zwei Farben erhältlich:

  • Pearl Nebula Red
  • Pearl Cadet Grey

Ausstattungsmerkmale der Honda Dax ST125

Styling & Chassis

  • T-förmiger Rahmen aus gepresstem Stahl, authentisch und stabil
  • 31 mm USD-Gabel, zwei Stoßdämpfer hinten, 12 Zoll-Räder 
  • Hydraulisch betätigte Scheibenbremsen, ABS
  • LED-Lichttechnik rundum, rundes LCD-Display

Obwohl die ST125 Dax mit der geschrumpften Statur eher klein wirkt, bieten ihre Proportionen genug Platz und Bequemlichkeit für zwei Erwachsene. Das Design rund um den T-förmigen Rahmen ist einzigartig. Alle benötigten Komponenten sind daran befestigt oder finden im Inneren Platz, was zur unverwechselbaren Optik beiträgt.

Die Sitzhöhe auf der üppig gepolsterten Sitzbank beträgt nur 775 mm. Der hohe Chromlenker unterstützt zur komfortablen Körperhaltung die Übersicht über das Verkehrsgeschehen, der hoch gezogene Schalldämpfer mit verchromtem Hitzeschild wertet den optischen Auftritt auf. Den Rahmen-Mittelteil schmücken ein schwarzer Streifen mitsamt symbolisiertem Dackel, Dax-Schriftzug sowie dem Honda Wing-Logo.

Unter dem Rundscheinwerfer ist ein verchromter Kotflügel für das Vorderrad montiert. Um dem Licht zusätzlichen Charme zu verleihen, bilden die LEDs eine spezielle Signatur und die vorderen Blinker/Positionslichter sind zwischen Abblend- und Fernlicht platziert. Das Cockpit ziert ein ansehnliches LCD-Rundinstrument, Rücklicht und Blinker sind mit LED-Lichttechnik ausgeführt. Für den Beifahrer ist ein verchromter Haltegriff vorgesehen. Optional sind Heckträger und Heizgriffe als Sonderausstattung erhältlich.

Der charakteristische T-Rahmen aus gepresstem Stahl beherbergt den Kraftstofftank. Der Radstand beträgt 1.020 mm, Gabelwinkel und Nachlauf messen 24,9° bzw. 84 mm. Das Gewicht fahrfertig vollgetankt beträgt 107 kg.

Die USD-Gabel mit 31 mm Standrohr-Durchmesser überzeugt mit sauber abgestimmtem  Ansprechverhalten der Federung. Der hochgezogene Lenker gestattet zielgenaues Lenken und unterstützt das leichte Handling. Zwei Stoßdämpfer federn die Hinterradschwinge ab und ermöglichen angenehmen Komfort, auch beim Fahren zu Zweit. 12 Zoll-Felgen (wie bei der MSX125 Grom) tragen fette, ballonartige Reifen; vorne 120 mm breit und hinten 130 mm. Die Pneus sorgen für reichlich Gripp und flinke Wendigkeit.

Für sichere Verzögerung sorgen Scheibenbremsen und ein IMU-gesteuertes Einkanal-ABS. Die vordere Bremsscheibe verfügt über 220 mm Ø, die hintere über 190 Ø. Die Betätigung erfolgt hydraulisch, um beste Dosierbarkeit zu gewährleisten.

Motor

  • 124 cm3 Einzylinder, SOHC, 2 Ventile, 9,4 PS Leistung, 10,8 Nm Drehmoment 
  • Leicht bedienbar: Automatische Fliehkraftkupplung und 4-Gang-Schaltung
  • Benzinverbrauch: 1,5 Liter auf 100 km (WMTC)

Der luftgekühlte Einzylindermotor mit 124 cm3 Hubraum entstammt der Super Cub C125. Die Konstruktion mit SOHC-Zweiventil-Zylinderkopf ist langhubig und mit hoher Verdichtung ausgelegt. Die Bohrung misst 50 mm, der Hub 63,1 mm und das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,0:1. Die Spitzenleistung beträgt 9,4 PS (6,9 kW) bei 7.000 Touren, das maximale Drehmoment 10,8 Nm bei 5.000/min.

Das angenehm laufruhige Triebwerk hat sich in der Praxis als vorbildlich flexibel, effizient und langlebig erwiesen, typisch Honda eben. Die Motorleistung ermöglicht dynamische und praxisgerechte  Mobilität. Auch die Beschleunigung erlaubt dank geschickt gewählter Übersetzung zügiges Mitschwimmen im urbanen Umfeld.

Linksseitig sorgen eine ovale Airbox, der Luftfilter und ein Ansaugstutzen für die Anbindung zur PGM-FI Kraftstoffeinspritzung und den Einlaß in den Zylinderkopf. Die effiziente Luftstromführung unterstützt die perfekt dosierbare Gasannahme und damit die exzellente Fahrbarkeit. Der hochgezogene Schalldämpfer und das Hitzeschild erinnern an goldene Zeiten der 70er Jahre, als die für Offroadeinsätze herausgeputzte Optik von Scrambler-Maschinen für Gefallen sorgte. Effizient optimierte Verbrennung und ein geregelter Katalysator erlauben, dass auch die ST125 umweltfreundlich die EURO5-Norm erfüllt.

Eine automatische Fliehkraftkupplung erleichtert das Anfahren, weil dafür kein Kupplungshebel gezogen und dosiert eingelassen werden muss. Einfaches Drehen am Gasgriff genügt, um die ST125 Dax in Bewegung zu versetzen. Auch die Gangwechsel mit dem linken Fuß fallen denkbar easy aus. Einfach das Gas kurz zudrehen und mit dem linken  

Fuß die nächste Stufe der 4-Gang-Schaltbox reinkicken. Das Schaltschema fällt aus dem üblichen Rahmen, ist aber besonders einfach zu merken. Leerlauf unten, Gänge 1-2-3-4 oben. Im Stand lässt sich sogar vom 4. Gang einfach weiter in den Leerlauf durchklicken, in Bewegung verhindert eine Sperre derartiges »Durchschalten«.

Reibungsarme Technologien wie Offset-Zylinder und Rollenkipphebel im Zylinderkopf tragen zum sparsamen Kraftstoffverbrauch bei. Dieser beträgt 63,7 km/l im WMTC-Modus, was umgerechnet einem Verbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometern entspricht. Der 3,8 Liter Tank der ST125 Dax ermöglicht so einen Aktionsradius von rund 240 Kilometern.

Honda Dax ST125 gesellt sich nach langjähriger Produktionspause zu Monkey und MSX125 Grom, um die Honda Minibike-Palette zu komplettieren.
Obwohl die Honda Dax ST125 mit der geschrumpften Statur eher klein wirkt, bieten ihre Proportionen genug Platz und Bequemlichkeit für zwei Erwachsene.

Die Ursprünge der Honda Dax

1967 wurde die Honda Monkey Z50M als freizeitorientiertes Minibike auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt eingeführt. Das ebenso kleine wie lustige Zweirad fand erfreulichen Käuferzuspruch. Auch wegen seiner kompakter Abmessungen und praktischer Klappfunktionen, die es ermöglichten, es im Auto-Kofferraum zu transportieren. American Honda schließlich wünschte sich für 1969 ein etwas größeres Mini-Bike für seine Kunden, aber eines, das immer noch den Geist des Affen in sich tragen sollte.

Nach einem Besuch in den USA, um die Anforderungen besser zu verstehen, entwickelten die Ingenieure von Honda schließlich die Dax mit leicht vergrößerten Proportionen, die eine entspanntere Fahrposition für Erwachsene ermöglichte und für Zweipersonenbetrieb taugte. Als Inspiration für das Design diente der T-förmige Rahmen der in Japan sehr beliebten Honda CS90, ein patentes Leichtmotorrad. Der Kraftstofftank, die Verkabelung und andere Komponenten wurden pfiffig in dem T-förmigen Rahmen untergebracht. So entstand das genial simple, aber einzigartig praktische und inzwischen ikonische Design der Honda Dax.

Honda Dax Meilensteine – Die Geschichte des Minibikes

1969 ST50/70 Honda Dax

Gebaut für die Exportmärkte in Europa und den USA entpuppte sich die Ur-Dax als wendige, aber raffinierte und einfach zu fahrende Maschine im lustigen Schrumpf-Format. Das neuartige Zweirad sprach neben jugendlichen Einsteigern sowohl eingefleischte Motorradfahrer als auch wenig zweiradaffine Zeitgenossen an, die einfach in der Freizeit damit fahren und Spaß haben wollten. So liessen sich etliche spätere Windgesichter im Sattel der sympathischen Honda Dax an das Vergnügen auf zwei Rädern heranführen, bevor sie schließlich auf größere Maschinen umstiegen.

Der Motor basierte auf dem (dank der Fliehkraftkupplung) superleicht bedienbaren Einzylinder-Viertakt-Triebwerk der damaligen Honda Super Cub, wurde jedoch am Einlass- als auch am Auslasssystem modifiziert, um etwas mehr Schmalz im unteren bis mittleren Bereich bereitzustellen. Als besonders praktisch erwies sich auch der einklappbare Lenker, der deutlich kompaktere Abmaße gestattete und das Mitnehmen im Kofferaum ermöglichte.

In Deutschland war die ST50 Dax als 4,5 PS starkes Kleinkraftrad (ab 16 Jahren fahrbar) erhältlich. Diese Honda, die unter Jugendlichen und Teenagern bald den Ruf als Herzensbrecher genoss, verfügte über eine automatische 3-Gang-Fliehkraftkupplung, eine Teleskop-Vorderradaufhängung und eine Hinterradaufhängung mit zwei Stoßdämpfern. Auch die Zweiersitzbank sowie grob profilierte Breitreifen trugen dazu bei, dass man sich mit einer Dax an jedem Treffpunkt trefflich sehen lassen konnte.

Parallel passte eine 70 Kubik-Version mit Motorradzulassung (ST70) in die günstigste Versicherungsklasse, um für kleines Geld lustvolle Mobilität zu ermöglichen und schadensfreie Versicherungsjahre anzusparen. Als die 50er Leichtkrafträder zuletzt wegen steigender Versicherungskosten immer unattraktiver wurden, offerierte Honda die ST50G schließlich noch bis 1999 als 40 km/h-Mokick (mit Versicherungskennzeichen).

1972 ST90 Mighty Dax

Die ST90 Mighty Dax verfügte über einen versteiften T-Rahmen, einen breiteren und höher aufragenden Mini-Ape-Lenker, einen höher montierten Vorderkotflügel sowie einen hubraumstärkeren Motor mit 90 cm3Hubraum, der verbesserte Beschleunigung und mehr Topspeed erlaubte. Neue größere 14 Zoll-Räder waren mit Semi-Offroad-Reifen bestückt, um die Fahrleistung und Stabilität auch bei Geländeausflügen auszukosten.

1973 CY50 Nauty Dax

Die Nauty Dax war gezielt auf den Freizeitmarkt und für Wohnmobile ausgerichtet. Bessere Fahrleistung und Stabilität in unwegsamem Gelände lauteten deshalb die Entwicklungsziele. So erhöhten Änderungen an der Ventilsteuerung und dem Übersetzungsverhältnis die  Drehmomententfaltung im unteren bis mittleren Bereich. Zu neuem Auspuff, Tank, Seitenabdeckungen und Rechteck-Scheinwerfer erhielt die Nauty Dax noch einen stufigen Sitz und eine flippige Lackierung. Ein neuer Rahmen und Fat Balloon-Reifen sorgen dazu für einfaches Rollen über Feldwege und unwegsames Campinggelände.

1995 ST50 Dax

Nach 14 Jahren kehrte die Honda Dax auf den japanischen Markt zurück. Alle typischen Designmerkmale blieben an Ort und Stelle: Rückgratrahmen aus gepresstem Stahl, Teleskopfederung, klappbarer Lenker, Chrom-Kotflügel, hochgezogener Schalldämpfer und Blockprofilreifen. Ergänzt wurde lediglich ein längerer Sitz. Der Motor mit 50 Kubikzentimeter Hubraum erhielt einen automatischen Nockenwellen-Kettenspanner, um die Service-Freundlichkeit zu verbessern, sowie eine Magnetzündung für einfacheres Starten. Nach achtjähriger Produktionszeit lief die Produktion der Honda Dax ST50 2003 schließlich aus.

2022 ST125 Dax

Aus unvergessen glorreicher Vergangenheit kehrt die neue Honda Dax ST125 mit einem modernen, sparsamen und robusten 125er Viertakt-Einzylinderherz samt Vierganggetriebe und Fliehkraftkupplung in die Minibike-Flotte von Honda zurück und gesellt sich fröhlich und unternehmungslustig zu Monkey und MSX125 Grom.

Technische Daten der Honda Dax ST125

MOTOR 
TypLuftgekühlter Viertakt-Einzylinder, SOHC, 2 Ventile
Hubraum124 cm3
Bohrung x Hub50,0 x 63,1 mm
Verdichtung10.0:1
Max. Leistung9,4 PS (6,9 kW) bei 7.000/min
Max. Drehmoment10,8 Nm bei 5.000/min
Standgeräusch79,2 dB(A)
Motorölmenge1 Liter
KRAFTSTOFFSYSTEM  
GemischaufbereitungPGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt3,8 Liter
Verbrauch (WMTC)63,7 km/l bzw. 1,5 Liter auf 100 km/h
CO2 Emissionen35 g/km
ELEKTRIK 
Batterie12V / 3,5 Ah
ANTRIEB
KupplungAutomatische Fliehkraftkupplung
Getriebe4 Gänge, fußgeschaltet
FAHRWERK
RahmenPreßstahl-Rückgrat
Abmessungen (LxBxH)1.760 x 760 x 1.020 mm
Radstand1.020 mm
Lenkkopfwinkel24.9°
Nachlauf84 mm
Sitzhöhe775 mm
Bodenfreiheit180 mm
Wendekreis2 Meter
Gewicht vollgetankt107 kg
RADAUFHÄNGUNG
Vorne31 mm USD-Telegabel, Federweg 100 mm
HintenZweiarmschwinge, zwei Stoßdämpfer, Federweg 120 mm
RÄDER
Felge vorne5-Speichen-Gussaluminium
Felge hinten5-Speichen-Gussaluminium
Reifen vorne120/70-12M/C 51L
Reifen hinten130/70-12M/C 56L
BREMSEN
Vorne220 mm Ø Scheibe, Doppelkolben-Bremszange, hydraulisch betätigt, ABS
Hinten190 mm Ø Scheibe, Einkolben-Bremszange, hydraulisch betätigt
ABSEinkanal-ABS, IMU-gesteuert
INSTRUMENTE & ELEKTRIK
InstrumenteLCD
ScheinwerferLED
RücklichtLED

Alle Angaben und Spezifikationen ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Hier findest du mehr Motorräder von Mini bis Maxi.

* Bitte beachten: Diese Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter standardisierten Bedingungen gemäß WMTC. Die Tests wurden mit einer Standardversion des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter, Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und anderen Faktoren.

Gesucht: Österreichs sicherste Motorradfahrer:innen

0

2022-03-14 2022-06-19

Um Biker zu motivieren, sich gründlich mit dem Motorrad auf die Straße vorzubereiten, sucht die ÖAMTC Fahrtechnik gemeinsam mit der HDI Versicherung 2022 zum neunten Mal nach den sichersten Motorradfahrer:innen Österreichs.

Günther Weiß, Vorstandsvorsitzender der HDI Versicherung AG: „Unfallprävention ist uns als Versicherungsunternehmen ein wichtiges Anliegen. Die Unfallzahlen aus dem Vorjahr untermauern die Wichtigkeit der Kooperation mit der ÖAMTC Fahrtechnik und der gemeinsamen Motorrad-Verkehrssicherheitsinitiative, um die Fahrtechnik zu perfektionieren und Biker auf Gefahren zu sensibilisieren.“

ÖAMTC Fahrtechnik sucht gemeinsam mit der HDI Versicherung 2022 zum neunten Mal nach den sichersten Motorradfahrer:innen Österreichs.
ÖAMTC Fahrtechnik Motorrad Trainings ©ÖAMTC Fahrtechnik/Houdek

Aktiv- oder Dynamik-Training absolvieren und die Chance ein Motorrad im Wert von über 10.000 Euro zu gewinnen

Gesucht werden Fahrer:innen, die auf dem Bike sicher und souverän enge Handling Parcours durchfahren, kürzeste Bremswege auf den Asphalt zaubern und aus Kurvenschräglagen Ausweichhaken beherrschen. Am Bewerb „Österreichs sicherster Motorradfahrer“ können all jene teilnehmen, die ein Aktiv- oder Dynamik-Motorrad-Training bei der ÖAMTC Fahrtechnik absolvieren. Während des eintägigen Kurstages werden Biker eingeladen, einen speziell für den Wettbewerb konzipierten Bremsparcours zu befahren. Die besten Motorradfahrer:innen aus den einzelnen Trainingsgruppen pro Fahrtechnik Zentrum qualifizieren sich dann für das jeweilige Bundesländerfinale, welches am 02. Juli 2022 stattfindet. Jene Biker, die sich dort wieder durchsetzen können, haben dann die Chance am 27. August 2022 ins große Finale im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Saalfelden einzuziehen.

Auf die Finalist:innen wartet ein Wochenende unter Gleichgesinnten mit Übernachtung im Hotel Gut Brandlhof. Die Top 10 dürfen sich über attraktive Preise freuen, als Hauptpreis winkt eine neue Honda CBR650R im Wert von über 10.000 Euro.

Ausscheidung

Absolviere bis 19. Juni 2022 ein Motorrad Aktiv- oder Dynamik Training im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum und fahre am Ende des Trainings eine Bewerbsstation mit dem eigenen Motorrad. Dabei geht es in erster Linie um Geschicklichkeit und Beherrschung des eigenen Motorrades, und nicht um Geschwindigkeit. Die Besten aus dem jeweiligen Bundesland qualifizieren sich für die Bundeslandfinali.

ÖAMTC Fahrtechnik

Veranstalter-Website anzeigen