Sonntag, 20. April 2025
Reklame
Start Blog Seite 20

KTM 790 DUKE Modelljahr 2022 – Das Originale „Scalpel“ ist zurück

0

Seit der Markteinführung 2017 hat die KTM 790 DUKE die internationalen Motorradmärkte im Sturm erobert und wurde über 29.000 Mal verkauft. Später folgte die Einführung der KTM 890 DUKE R, dem „Super Scalpel“, das den LC8c-Reihen-2-Zylinder-Motor von KTM an die Spitze des Mittelklassensegments führte. Anfang 2021 wurde die KTM 790 DUKE von der KTM 890 DUKE abgelöst, die noch mehr Power und zusätzliche Elektronik bietet.

KTM 790 Duke mit Ready to Race-Charakter

Die KTM 790 DUKE des Modelljahres 2022 setzt jene Erfolgsgeschichte fort, die der LC8c-Reihen-2-Zylinder-Motor von KTM mit seiner Leistung und Agilität weltweit begonnen hat. Das Motorrad wurde weiterentwickelt und bietet im neuen Modelljahr ein atemberaubendes Paket mit Performance und Ready to Race-Charakter für den globalen Markt. 

Die überarbeitete KTM 790 DUKE sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis und schließt die Lücke zwischen der KTM 390 DUKE und der KTM 890 DUKE. In Europa wird es eine 95-PS-und A2-führerscheintaugliche-Version geben. Gleichzeitig wird für den Rest des Weltmarktes die volle 105-PS-Version zur Verfügung stehen.

Die überarbeitete KTM 790 DUKE sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis und schließt die Lücke zwischen der 390 DUKE und der 890 DUKE.
Der Motor wurde speziell auf das Drehmoment ausgelegt und bietet leicht kontrollierbare Leistung.

Pure Fahrfreude und niedriger Verbrauch trotz 105 PS

Die 105-PS-Version besitzt den kompaktesten Reihen-2-Zylinder in seiner Klasse mit 87 Nm Drehmoment. Der Motor wurde speziell auf das Drehmoment ausgelegt und bietet leicht kontrollierbare Leistung. Die KTM 790 DUKE liefert auch im hohen Drehzahlbereich noch eine hervorragende Performance, die pure Fahrfreude garantiert. Der Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 l / 100 km ermöglicht es dem Fahrer außerdem kurvenreiche Strecken über einen langen Zeitraum zu genießen, bevor die Tankanzeige aufleuchtet. 

Des Weiteren wurde viel Wert auf die typischen DUKE-Eigenschaften gelegt – Leichtigkeit, Agilität und Sportlichkeit. Das Bike ist nicht nur extrem wendig, sondern auch sehr präzise und dank seiner für die Straße ausgelegte Geometrie sportlich zu fahren. Die hochwertige WP APEX-Federung an Front und Heck sorgt für die perfekte Abstimmung zwischen Straße und Fahrer was ihm volles Vertrauen in sein Bike verleiht.

Die überarbeitete KTM 790 DUKE sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis und schließt die Lücke zwischen der 390 DUKE und der 890 DUKE.
Die KTM 790 DUKE des Modelljahres 2022 verbindet Agilität mit atemberaubender Power.

Umfangreiche Ausstattung für die KTM 790 DUKE im Modelljahr 2022

Die KTM 790 DUKE des Modelljahres 2022 verbindet Agilität mit atemberaubender Power. Mehr noch: Mit ihrem unvergleichlichen Leistungsgewicht und der umfangreichen Ausstattung strebt sie erneut an die Spitze ihres Segments. 

Die KTM 790 DUKE bietet das beste und modernste Elektronikpaket im Mittelklassensegment mit einer Vielzahl an serienmäßigen Features:

● Schräglagenabhängige Motorrad-Traktionskontrolle (MTC) 
● Kurven-ABS mit SUPERMOTO-Modus 
● 3 serienmäßige Fahrmodi zur schnellen Anpassung des Motorencharakters und der MTC
● Farbiges 5-Zoll-TFT-Display
● LED-Scheinwerfer an Front und Heck

Darüber hinaus ist eine Vielzahl an zusätzlichen, optionalen Features erhältlich, um die KTM 790 DUKE nach den persönlichen Vorlieben zu gestalten: 

● Quickshifter+ für kupplungslose Schaltung
● Motorschlupfregelung (MSR)
● TRACK-Fahrmodus
● Geschwindigkeitsregelanlage
● Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
● KTM MY RIDE mit Freisprecheinrichtung für Telefon und Musik

Die gängigen Fahrmodi – RAIN, STREET und SPORT – bieten dem Fahrer eine individuelle und schnelle Anpassung der Traktionskontrolle und Gasannahme, um auf jeder Straße und bei jeder Witterung sicher unterwegs zu sein.

Die überarbeitete KTM 790 DUKE sorgt für ein unvergleichliches Fahrerlebnis und schließt die Lücke zwischen der 390 DUKE und der 890 DUKE.
Das Modelljahr 2022 bietet zwei neue Farbvarianten: zum einen das traditionelle KTM-Orange und zum anderen ein völlig neues Design in grau-schwarz.

Zwei neue Farbvarianten für das Modelljahr 2022

Optisch bietet die KTM 790 DUKE des Modelljahres 2022 zwei neue Farbvarianten: zum einen das traditionelle KTM-Orange und zum anderen ein völlig neues Design in grau-schwarz. Das Bike wird im Sommer 2022 bei den autorisierten KTM-Händlern erhältlich sein.

Mit ihrem Wiedereinstieg in den Markt und einem neuen Look, passend zu ihrer legendären Performance und ihrem unverwechselbaren Charakter sorgt die KTM 790 DUKE des Modelljahres 2022 dafür, eine neue Generation an Fahrer in die DUKE-Welt einzuführen.

Ein vielfältiges Sortiment an KTM PowerParts wurde entwickelt, um das Bike noch individueller ausstatten zu können. Zudem bietet die KTM PowerWear die Möglichkeit, das READY TO RACE-Feeling noch stärker zum Ausdruck zu bringen.

Hier findest du die neusten Motorräder von KTM und anderen Herstellern.

SHE RIDES Stammtisch & Ride Out München/Oberbayern

0

2023-04-01 @ 17:30 20:30 UTC+1

Die SHE RIDES Regionalgruppe München/Oberbayern plant regelmäßig neue Stammtische und Ausfahrten. Immer an verschiedenen Standorten in der Region und ggf. zu abweichenden Uhrzeiten. Die Stammtische bieten ein entspanntes und gemütliches Umfeld um Motorradfahrerinnen aus deiner Region kennenzulernen. Alle Stammtische und Ride Outs in der Region werden organisiert von unserer bayerischen Wing Woman Bianca.

Stammtisch für Motorradfrauen aus der Region München/Oberbayern

Alle Motorradfrauen aus der Region München/Oberbayern sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Get-Together. Der After-Work-Stammtisch ist eine gute Gelegenheit um neue Leute kennenzulernen, gemeinsam Touren auszutüfteln und nach Herzenslust Benzingespräche zu führen.

Alle SHE RIDES Regionalgruppen organisieren sich in WhatsApp, den Zugangslink, sowie Informationen zu anstehend Events erhältst du auch in der überregionalen Facebook-Gruppe!

Join us!

SHE RIDES Community

Div. Orte in München/Oberbayern

Bayern

Pünktlich zum Saisonstart kommen alle Aprilia Modelle 2022 in den Handel

Die Motorradsaison ist eröffnet. Nach ihrer Vorstellung auf der EICMA im vergangenen Jahr, sind jetzt neben der neuen Tuareg 660 auch alle weiteren Aprilia Modelle 2022 und Farbvarianten bei den Aprilia Vertragshändlern erhältlich.

RS 125 und Tuono 125

Neben der RS 125 in den Farben Schwarz Aprilia und Blau Sintesi zeigt sich die RS 125 GP Replica im Look der letztjährige Aprilia MotoGP-Rennmaschine RS-GP. Zur Ausstattung der RS 125 GP gehören serienmäßig der Quick Shifter sowie die sportliche Abdeckung für den Soziussitz.

Die Schwester der RS 125 – die Tuono 125 – präsentiert sich 2022 mit ihrem hohen Lenker im Superbike Naked Style unverändert in den Farben Schwarz Aprilia, Grau Arrow und Weiß Lightning.

Top in Form sind die RS 125 und Tuono 125 mit 11 kW / 15 PS, mit breitem 140 mm Hinterradreifen, LED-Lichttechnik, volldigitalem Cockpit und 2-Kanal-ABS ausgestattet.

Aprilia SX 125
Aprilia SX 125

Aprilia SX 125 und RX 125

Die beiden Aprilia Offroader SX 125 und RX 125 zeigen sich 2022 in neuen Farben und mit neuer Grafik: Die SX 125 ist in leuchtendem Rot Flash sowie Silber Alien mit glänzendem Schwarz, dazu in Gelb Stark zu bewundern. Die RX 125 ist in der Farbe Rot Flash und ebenfalls in der Version Silber Alien erhältlich.

Für den Antrieb sorgt bei beiden Modellen ebenfalls ein Einzylinder-Motor mit satten 11 kW / 15 PS. Speichenräder, Offroad-Reifen und Upside-down-Gabel sorgen für kernigen Look. Mit 1-Kanal-ABS sind die SX und RX für coole Drifts im Gelände bestens gerüstet.

Große Auswahl im mittleren Hubraumsegment

Mit der supersportlichen RS 660, der Super Naked Tuono 660 und der neuen Reiseenduro Tuareg 660 lässt Aprilia in diesem Hubraumsegment keine Wünsche offen. Dazu gibt es mit der neuen Tuono 660 Factory und der RS 660 Limited Edition im Stars & Stripes Design zwei weitere neue attraktive Modellvarianten.

Aprilia Tuono 660 Factory
Aprilia Tuono 660 Factory. photo: Simon Palfrader editorial use only

Neu – Aprilia Tuono 660 Factory

Mit nur 181 kg fahrfertig und 100 PS sorgt die Tuono 660 Factory mit ihrem hervorragenden Leistungsgewicht für Fahrspaß vom Feinsten. Gegenüber der Tuono 660 bietet die Factory Version ein voll einstellbares Fahrwerk, eine leichte Lithium-Ionen-Batterie sowie die sportlicher positionierten Fahrer-Fußrasten der RS 660. Für noch kraftvolleren Durchzug wurde der Endantrieb kürzer übersetzt. In Bestform zeigt sich das umfangreiche Elektronikpaket mit Full-Ride-by-Wire, sechsachsiger Inertia-Plattform sowie mit dem bewährten aPRC-Paket – Aprilia Performance Ride Control – mit Traction Control, Wheelie Control, Motorbremssetting und Multi Mapping.

Ebenfalls serienmäßig sind die sportliche Abdeckung für den Soziussitz, der Quick Shifter mit Blipper-Funktion für schnelle Gangwechsel, das Multimap-Kurven-ABS sowie die Kurvenlicht-Funktion. Die Tuono 660 Factory wird in der Farbe Factory Dark geliefert.

Neu – Aprilia RS 660 Limited Edition

Exklusiv werden von der Aprilia RS 660 Limited Edition nur 1500 nummerierte Exemplare gefertigt. Als Limited Edition mit ihrem bildschönen Stars & Stripes Design, großer Verkleidungsscheibe und sportlicher Soziussitzabdeckung feiert Aprilia den Triumph der RS 660 bei ihrem Debüt in der prestigeträchtigen US-Rennserie der MotoAmerica. Dort dominierte der Zweizylinder aus Noale mit 10 Siegen in 13 Rennen souverän den Twins Cup und gewann den Meistertitel.

Aprilia RSV4 Factory
Aprilia RSV4 Factory

Aprilia RSV4 Factory und Tuono V4 Factory

Beide Aprilia V4 Factory-Versionen präsentieren sich 2022 neben dem beliebten Aprilia Black mit roter Grafik in der neuen Farbe Ultra Dark mit dezenter mattgoldener Grafik. Technisch gehen die beiden Referenzmodelle ihrer Klasse unverändert in die neue Saison.

Preise – Alle Aprilia Modelle 2022 im Überblick

Unverbindliche Preisempfehlung inklusive 19% Mehrwertsteuer und Nebenkosten:

– Aprilia RS 125: 5.390 Euro

– Aprilia RS 125 GP Replica: 5.590 Euro

– Aprilia Tuono 125: 4.990 Euro

– Aprilia SX 125: 4.090 Euro

– Aprilia RX 125: 3.990 Euro

– Aprilia Tuono 660 Factory: 10.990 Euro

– Aprilia RS 660 Limited Edition: 11.990 Euro

– Aprilia RSV4 Factory: 25.990 Euro

– Aprilia Tuono V4 Factory: 20.990 Euro

Mehr Motorradneuheiten findest du in unserer Rubrik Motorräder.

Integrierte Marathon Scheibe für die BMW S 1000 R

Der Dynamic Roadster kennt keinen Ruhepuls. Sagt BMW. Die Wunderlich Marathon Scheibe für die BMW S 1000 R beruhigt den Orkan, der losbricht, wenn die R von der Leine gelassen wird – aber keine Sorge, das macht sie, ohne dem Roadster seine berauschende Dynamik und Agilität zu nehmen!

Auch bei dieser Verkleidungsscheibe haben die Grafschaft-Ringener ihre bewährten Konstruktionsprinzipien angewandt: Sie sorgt mit ihrem effektiven Fahrtwind- und Wetterschutz, ihren ergonomischen Eigenschaften sowie dem ausgeprägten Langstreckenkomfort für entspanntes Roadstern – jedoch ohne den Herzschlag der S 1000 R zu beruhigen, wie die Spezialisten für hochwertiges BMW Motorradzubehör betonen. Sie bietet optimale Entlastung vom Winddruck für Oberkörper und Schultern sowie eine spürbare Reduktion der Verwirbelungen. Damit spielt diese sportliche Marathon Scheibe ihr ganzes Potential auf langen wie kurzen Strecken und zu jeder Jahreszeit aus. Sie bietet maximalen Schutz und perfekte Ergonomie für jede Körpergröße. Eine Scheibe, die mit ihrem integrierten Edge-Design den typischen Charakter der BMW S 1000 R unterstreicht.

Wunderlich Marathon Scheibe für die BMW S 1000 R beruhigt den Orkan, der losbricht, wenn die R von der Leine gelassen wird.
Wunderlich bietet sie in transparent oder rauchgrau getönt an.

Die hochwertige Verarbeitung der Marathon Scheiben erkennt man bereits beim ersten Blick durch die kratzfeste, benzin- und UV- beständige, 5 mm starke Scheibe: Klare Durchsicht, ohne verzerrende optische Fehler, die irritieren. Weiteres Markenzeichen: Die handpolierte, umlaufende Kante der Scheibe, die einen separaten Kantenschutz überflüssig macht. Nur so bietet die Scheibe neben aerodynamischen Vorteilen und der Verminderung der Windgeräusche einen ungestörten Blick nach vorne. All das erlaubt ein lässiges, ausgesprochen entspanntes Fahren.

Die Fakten zur integrierten Marathon Scheibe von Wunderlich

Funktion

  • Perfekter Wind- und Wetterschutz
  • Ausführung transparent oder rauchgrau getönt
  • Effektive, im Detail optimierte Aerodynamik für maximale Entlastung für Oberkörper und Schultern sowie eine spürbare Reduktion der Verwirbelungen
  • Beugt Muskelverspannungen besonders auf Langstrecken vor
  • Klare Durchsicht, ohne verzerrende optische Fehler, die irritieren
  • Dank einer speziellen Fertigungstechnik kommt die Scheibe ohne einen Kantenschutz aus und sie bietet perfekten Durchblick
  • Kratzfest, UV- und benzinbeständig
  • Die Scheibe integriert sich perfekt ins Gesamtlayout, betont die Linien der Maschine
  • Einfache Montage
  • Lieferumfang: Scheibe mit modellspezifischen Halterungen für den optimalen, stabilen und vibrationsfreien Sitz
  • Mit ABE
Wunderlich Marathon Scheibe für die BMW S 1000 R beruhigt den Orkan, der losbricht, wenn die R von der Leine gelassen wird.
Mit handpolierter, umlaufender Kante, die einen separaten Kantenschutz überflüssig macht.

Technische Daten

  • Werkstoff:
    • Hochwertiger, optisch reiner, hochbelastbarer, kratzfester, UV- und benzinbeständiger PMMA Kunststoff für optimalen Durchblick
  • Abmessungen:
    • Breite 364 mm
    • Höhe 417 mm
    • Stärke der Scheibe: 5 mm

Wunderlich Vorteile

  • Wunderlich Produkt. Kleine Serien. Von Hand gemacht.
  • Wunderlich Design. Funktional und integriert.
  • Made in Europe
  • Mit ABE
  • 60 Tage Rückgaberecht -Testen ohne Risiko
  • 5 Jahre Garantie

Der Preis

Wunderlich bietet die beiden Scheiben zum Preis von jeweils 239,00 € inkl. MwSt. an.

Hier findest du weitere Infos zu Zubehör für dein Bike.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Ride Online – Motorradmesse neu gedacht

Motorradmesse neu gedacht. In einer Zeit, in der Präsenzmessen nicht stattfinden können, entwickeln sich spannende und kreative digitale Konzepte. Eines dieser Konzepte einer digitalen Motorradschau ist die Ride Online. Im Gespräch mit Melanie Steffens, Projektleitung Motorsport bei der Rock Antenne und Teresa Wermuth, Leiterin Online und verantwortliche der digitalen Showrooms der Ride Online dreht sich alles um das Potenzial digitaler Formate. Was gibt es auf der Ride Online heute schon zu entdecken? Wie entwickelt sich ein digitales Messeformat, wenn die Präsenzmessen zurückkehren und wie schlägt Rock Antenne den bogen aus der digitalen in die echte Welt um die Beziehung zu seinen Fans zu festigen.

Natürlich darf bei allem Ernst zum Thema Messekonzepte und digitale Erlebnisse im SHE RIDES Podcast der Spaß nicht fehlen. Und so spricht Nika z.B. mit Teresa über vertagte Hochzeitstermine zugunsten des Motorradführerscheins und musikalische Untermalung beim Motorradfahren.

Weiterführende Infos zu Ride Online

RIDE ONline Showbühne und das Soundmemory

Save the Date: 29. Mai 2022 Rock Antenne Motorradtour (München)

Die erste Episode von Bock’n’Roll, der rockige Motorrad-Podcast mit Pamela Beckmann alias Moto Pamikaze

Biker-Rock Stream

SHE RIDES Full Throttle Playlist: – Exklusiv für Mitglieder der Facebook-Gruppe –

RIDE ONLINE Motorradschau Rock Antenne
Teresa Wermuth und Melanie Steffens von Rock Antenne zu Gast im SHE RIDES Podcast zum Thema „digitale Motorradmesse Ride Online“

Zu den Ladies

Steckbrief von Melanie

Steckbrief von Teresa

Nika auf Instagram

Zu SHE RIDES

Facebook | Facebook-Gruppe | Instagram

Du hast eine spannende Geschichte zu erzählen oder möchtest Wünsche, Ideen und Anregungen für die nächsten Podcast-Episoden mit uns teilen? Schreib uns eine Mail an: podcast@sherides.de.

Hier findest du alle Episoden des SHE RIDES Podcast.

Motorrad richtig beladen: Aufgepasst bei Zuladungskapazitäten!

Wir haben alle darauf gewartet und nun ist es soweit, mit den zunehmenden Öffnungen planen auch wir Motorradfahrer:innen wieder Reisen mit unseren Bikes. Motorrad richtig beladen, fertig, los! Doch Vorsicht: Beifahrer und Gepäck führen schnell an die Grenzen des zulässigen Gesamtgewichts des Motorrades. Daher ist es wichtig, die Zuladungskapazitäten für sein Motorrad zu kennen und das Motorrad richtig zu beladen.

Das gilt bereits für jene, die solo auf ihrer Maschine unterwegs sind. Denn bei einigen Motorrädern ist die Zuladung erstaunlich gering, obwohl der Hersteller mit den Touren-Qualitäten der Maschine wirbt. So reichen die Zuladekapazitäten aktueller Motorräder von ca. 125 bis ca. 270 kg.

Die „echte“ Zuladungskapazität deines Motorrads

Der ADAC empfiehlt Motorradfahrer:innen, zunächst das „echte“ Basisgewicht ihres Motorrads zu ermitteln. Zwar stehen die Angaben zum Leergewicht in den Fahrzeugpapieren (in der Zelle G auf der rechten Datenseite). Vielfach werden hier Von-Bis-Werte genannt. Doch die relevante Größe ist nicht die amtliche Leermasse des Fahrzeugs, sondern das tatsächliche Gewicht mit vollem Tank und inklusive Sonderausstattung. Um das zu bestimmen, wird die unbeladene, vollgetankte Maschine nacheinander mit dem Vorderrad und dem Hinterrad auf eine ausreichend belastbare Personenwaage gestellt.

Die Summe aus den Messungen am Vorder- und Hinterrad ergibt das echte Basisgewicht. Aus der Differenz zwischen dem Maximalgewicht (in den Fahrzeugpapieren) und dem eigens ermittelten Basisgewicht ergibt sich die tatsächliche Zuladekapazität. Auch Elektrobikes sollten genau gewogen werden: Hier berücksichtigen die amtlichen Angaben vielfach nicht die Masse der Batterien.

Zuladungs-Faktor Motorradfahrer:in und Gepäcksystem

Das Gewicht von Fahrer und Beifahrer sollte immer mit vollständiger Motorradbekleidung bestimmt werden. Außerdem: Stabile Koffer- und zugehörige Trägersysteme reduzieren durch ihr Eigengewicht die effektiven Zulademöglichkeiten. Um das Motorrad richtig beladen zu können, sind Softbags, Packtaschen aus Textilien oder Gepäckrollen gewichtssparende Alternativen.

Das Zusatzgewicht des Gepäcks sollte möglichst geschickt verteilt werden. Hier gilt es, die Masse so dicht wie möglich in der Nähe des Schwerpunkts der Maschine zu positionieren und das Vorderrad möglichst wenig zu entlasten. Schwere Dinge sind besser im Tankrucksack als im Topcase unterzubringen.

Wichtig: Die Beladung verändert das Fahrverhalten des Motorrades deutlich. Deswegen sollten die Hinterradfederung sowie der Reifendruck angepasst und die Scheinwerfer nachjustiert werden. Insgesamt verschiebt eine große Zuladung den Gesamtschwerpunkt, was bei Schräglagenwechsel einen höheren Körpereinsatz erfordert. Auch wird die Maschine unhandlicher und hebt bei starker Beschleunigung leichter ab. Der ADAC empfiehlt, mit der voll beladenen Maschine und kompletter Besetzung einige Übungsrunden zu drehen, bevor es auf große Fahrt geht.

Weitere Informationen zur richtigen Beladung von Motorrädern und eine Zuladungstabelle für 300 aktuelle Motorräder findest du hier.

Checkliste: Motorrad richtig beladen

  1. Die „echte“ Zuladungskapazität meines Motorrads ermitteln
  2. Gewicht der Fahrer:innen in voller Montur berücksichtigen
  3. Leichte Gepäcksysteme wählen
  4. Schweres Gepäck nach Möglichkeit im Tankrucksack verstauen
  5. Übungsrunde drehen für mehr Sicherheit auf Reisen

Mehr praktische Tipps findest du in unserem Ratgeber.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Deutsche Alpenstraße: 484 Kilometer bayerische Originale

0

Die schönsten Plätze Süddeutschlands

Sie verbindet die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns miteinander: die Deutsche Alpenstraße. Auf 484 Kilometern verläuft die älteste Ferienstraße Deutschlands von Lindau am Bodensee bis nach Schönau am Königssee. Auf kaum einer anderen Route kann man Landschaft, Kultur und Geschichte während einer Motorradtour so intensiv erleben.

Durch das Allgäu geht es über Scheidegg – eingerahmt von saftgrünen Wiesen – nach Pfronten mit der höchstgelegenen Burgruine Deutschlands und weiter nach Füssen mit dem berühmten Schloß Neuschwanstein. Authentisch präsentiert sich Oberammergau mit seinen Lüftlmalereien und dem Passionstheater. In Garmisch-Partenkirchen lohnt eine Fahrt auf die Zugspitze mit Panoramablick vom höchsten Punkt Deutschlands. Die historische Altstadt von Bad Tölz lädt zum Flanieren und das Rottach-Egern zu allerlei kulinarischen Genüssen. Fahrspaß pur bietet die Sudelfeldstraße in Richtung Oberaudorf. Auf der Zielgeraden liegt das traditionelle Reit im Winkl. In Berchtesgaden erfährt man im Salzbergwerk über die Geschichte des 500-jährigen Bergbaus, bevor man die Tour mit einer Schifffahrt und dem eindrucksvollen Panorama am Königssee ausklingen lässt.

Route der Bayerischen Originale

Die Route der Bayerischen Originale, wie die Deutsche Alpenstraße auch genannt wird, reiht eine Sehenswürdigkeit von Weltrang an die andere. Doch trotz aller Berühmtheit zeigt sich der Freistaat entlang der Deutschen Alpenstraße sehr authentisch: „Wer sich für Bayern interessiert, sollte unbedingt diese Strecke abfahren. Auf kaum einer anderen Route kann man die Landschaft und Kultur so intensiv erleben“, sagt Franz Reil, Projektleiter des Bayerischen Fernwege e.V.. Besonders eindrucksvoll ist der Kontrast zwischen den Almwiesen und Hügellandschaften des Voralpenlands und den steilen Berggipfeln wie der Zugspitze, mit 2962 Metern Deutschlands höchster Berg. Über 25 Burgen, Klöster und Schlösser entlang der Strecke legen Zeugnis von Bayerns Geschichte ab. Urige Bauerndörfer und historische Städte säumen die Strecke, und Brauchtumsveranstaltungen wie der Viehscheid im Allgäu oder der Leonhardiritt in Bad Tölz geben einen Einblick in bayerisches Kulturgut.

Sie verbindet die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns auf 484 Kilometern. Die Deutsche Alpenstraße, die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Traumhafte Aussichten entlang einer kurvenreichen Alpenroute. © Deutsche Alpenstraße, Fotograf: Ralf Gerard

Rekordverdächtige Kurven und beeindruckende Steigungen

Doch nicht nur die Dichte an Sehenswürdigkeiten, auch die Streckenführung ist rekordverdächtig: Der Abschnitt von Hindelang nach Oberjoch im Allgäu beispielsweise, die „Oberjoch Passstraße“,

ist mit 106 Kurven auf 300 Höhenmetern die kurvenreichste Straße Deutschlands und war schon im Mittelalter eine wichtige Verbindung über die Alpen. Auf ein spannendes Stück Geschichte blickt auch die Kesselbergstraße in Oberbayern zurück: Die 240 Höhenmeter, die mit durchschnittlich vier Prozent Gefälle den Walchensee mit dem Kochelsee verbinden, waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Austragungsort von Auto- und Motorradrennen. Das steilste Stück der Deutschen Alpenstraße hingegen findet sich noch etwas weiter Richtung Osten: Von Unterwössen im Chiemgau fährt man mit bis zu zwölf Prozent Steigung auf die Masereralm, bevor es wieder talwärts nach Reit im Winkl geht.

Die Deutsche Alpenstraße ist Deutschlands älteste Ferienstraße

Berichten zufolge bereiste schon der bayerische König Maximilian II. die Strecke, die den gesamten deutschen Alpenbogen umfasst. Im Gegensatz zum Jahr 1858 ist die Straße mittlerweile allerdings bestens ausgebaut. Eine lückenlose Beschilderung in beide Richtungen weist den Weg, der komplett über mautfreie Straßen verläuft. Wer plant, die Deutsche Alpenstraße entlangzufahren, kann sich die GPS-Daten der Strecke herunterladen und auf sein Navigationsgerät übertragen. Auf der Internetseite der Deutschen Alpenstraße findest du auch ausführliche Broschüren, die alle Sehenswürdigkeiten und Orte entlang der Straße beschreibt.

Sie verbindet die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns auf 484 Kilometern. Die Deutsche Alpenstraße, die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Motorradfreundliche Hotels findest du entlang der gesamten Deutschen Alpenstraße. © Deutsche Alpenstraße, Fotograf: Ralf Gerard

Luxuriös übernachten in den Partnerhotels

„Für den gesamten Straßenverlauf empfehlen wir vier bis sieben Tage“, sagt Franz Reil, „so hat man genügend Zeit, die Strecke auch wirklich zu genießen.“ Um Übernachtungsgästen die Unterkunftssuche zu erleichtern, stellt der Bayerische Fernwege e.V. ein Verzeichnis von Partnerhotels direkt an der Strecke bereit. Gäste finden darin ausgewählte Betriebe, die hervorragenden Service, eine ausgezeichnete Küche und umfangreiche Wellnessbehandlungen bieten. Für Motorradfahrer:innen gibt es eine Auflistung der ADAC- geprüften motorradfreundlichen Betriebe. Diese verfügen unter anderem über einen Stellplatz und die Möglichkeit, Monturen zu trocknen. Alle Hotelempfehlungen für deine Motorradtour entlang der Deutschen Alpenstraße findest du hier.

In unserer Rubrik REISEN findest du weitere Inspirationen für deine nächste Motorradtour.

Tipps zum Motorrad-Saisonbeginn

Zum Motorrad-Saisonbeginn sollten Motorradfahrer:innen, vor der ersten Ausfahrt, ihre Maschine und die Ausrüstung sorgfältig überprüfen. Darauf weist der ADAC zum Start in die Motorradsaison hin. Auch eine mentale und körperliche Vorbereitung der Biker:innen auf bevorstehende Touren ist unerlässlich.

Technik-Check zum Motorrad-Saisonbeginn

  • Das Motorrad muss gründlich gereinigt und auf Mängel überprüft werden.
  • Die Batterie kontrollieren und gegebenenfalls laden.
  • Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel bei Bedarf nachfüllen.
  • Bei laufendem Motor Lichtanlage und elektronische Anlage überprüfen.
  • Die Antriebskette am Vorabend vor der ersten Fahrt auf die korrekte Spannung kontrollieren und Kettenfett auftragen.
  • Bremsscheiben und -beläge kontrollieren. Bremsleitungen dürfen weder porös noch undicht sein.
  • Den Profilzustand der Reifen checken, ebenso den Luftdruck und das Alter der Reifen. Bei einer Profiltiefe von weniger als 1,6 Millimeter und einem Alter von mehr als sechs Jahren sollten neue Reifen gekauft werden.

Neben dem technischen Zustand der Maschine kommt es auf den Fahrer an. Er sollte sich nicht ohne die richtige Motorradkleidung auf sein Zweirad setzen. Auch die Fitness des Fahrers ist für eine sichere Fahrt entscheidend.

Equipment-Check & Aufwärmphase zum Saisonbeginn

  • Die richtige Motorradbekleidung erhöht nicht nur den Fahrkomfort, sondern verbessert auch die passive Sicherheit beim Motorradfahren. Neben Helm, Handschuhen und Schutzkleidung sind am Anfang der Saison eine warme Funktionsunterbekleidung sowie ein Nierengurt bzw. Rückenprotektor empfehlenswert.
  • Die Sichtbarkeit von Motorradfahrer:innen wird durch kontrastreiche Kleidung besser. Das Haupt- und Anti-Beschlag-Visier sollte auf Kratzer untersucht und notfalls ausgetauscht werden. 
  • Motorradfahrer:innen benötigen nach der Winterpause eine gewisse Eingewöhnungszeit. Zudem sollten sie bedenken, dass anfangs auch die Autofahrer das Beschleunigungsvermögen der Zweiräder unterschätzen. 
  • Zu Beginn ist eine defensive Fahrweise besonders wichtig. In Waldstücken und auf Brücken kann es morgens Straßenglätte geben. Vorsicht ist nach dem Winter vor Schlaglöchern und Rollsplit geboten.

Der ADAC empfiehlt den Biker:innen, vor der ersten längeren Fahrt an einem Motorradtraining teilzunehmen. Jeder Motorrad-Saisonbeginn ist ein Neubeginn und sollte mit einer Aufwärmphase starten. Dies gilt ganz besonders für Fahrer:innen, die nach einer längeren Pause, vielleicht sogar über mehrere Jahre, zum ersten Mal wieder auf dem Motorrad unterwegs sind.

**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.

Petrolettes Festival 2022

0

2022-07-07 2022-07-10

Petrolettes Festival 2022

** Das Petrolettes-Festival 2023 ist abgesagt. Das Festival soll mit neuem Konzept 2024 wieder stattfinden. **

Das Petrolettes Festival ist die größte Veranstaltung für Motorradfahrer:innen in Europa. Eine einmalige, ermutigende Erfahrung für Frauen* jeden Alters und Hintergrunds. Erlebe ein aufregendes Wochenende voller Workshops, Vorträge, Live-Musik und einem Motorradrennen nur für Frauen*.

Das Petrolettes Summer Camp

Das Summer Camp wird auf dem Campingplatz Plotzender Teiche liegen, wunderschön am See gelegen, nur wenige Kilometer von der Race Area entfernt. Buchen kannst du einen Aufenthalt im gemütlichen Tipi Village oder du bringst dein eigenes Zelt mit, oder reist mit dem Wohnmobil an! Zum Summer Camp gehört auch ein Food & Drink Bereich, sodass es dem leiblichen Wohl an nichts fehlen wird. Für entspannte Momente und inspirierende Gespräche sorgt kannst du dich mit anderen Teilnehmer:innen nicht nur im Food & Drink Bereich treffen, es wird auch ein Lagerfeuer geben. Die perfekte Gelegenheit um sich mit neuen und alten Freund:innen in gemütlicher Runde auszutauschen.

Weekend oder Day Pass für dein Petrolettes Festival Erlebnis verfügbar

Mit dem Weekend Pass hast du Zugang zum kompletten Petrolettes Festival Erlebnis! Mit dem Weekend Pass als auch dem Day Pass kommst du zum Summer Camp und der Race Area mit allen Aktivitäten, Workshops und Live-Programm.

Tickets bekommst du hier.

Details

Beginn:
2022-07-07
Ende:
2022-07-10
Eintritt:
€15 – €130
Webseite:
https://petrolettes.com/festival/

Veranstalter

Petrolettes e.V.
E-Mail
info@petrolettes.com
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Schleizer Dreieck

Plauensche Straße 110
Schleiz, 07907 Deutschland

Petrolettes Rälly

0

2022-06-03 2022-06-05

Petrolettes Rälly 2022

Im Juni startet sie wieder, die Petrolettes Rälly!

Die Petrolettes RÄLLLY ist eine weltweite jährliche Motorradbewegung, bei der lokale Gruppen von Frauen gleichzeitig am selben Tag ausfahren. Alle Clubs, Kollektive und einzelne Fahrer:innen sind willkommen! Die RÄLLLY verbindet Frauen, die eine Leidenschaft für Motorräder und Abenteuer teilen.

Wie funktioniert die Petrolettes RÄLLY?

Sobald eine Stadt aktiviert ist, besteht die Herausforderung darin, 3 Kontrollpunkte zu passieren, die von den Organisatoren vorher angekündigt werden. Jede Teilnehmer:in wählt ihre eigene Route und kann entscheiden, ob sie allein oder in einer Gruppe fahren möchte.

Als Beweis für das Überqueren aller Checkpoints müssen die Teilnehmer:innen Bilder und Videos an das Orga-Team der Petrolettes Rälly schicken.

Das Filmmaterial von allen Teilnehmer:innen wird in der Petrolettes WATCH PARTY zusammengefasst!

Wie kann ich teilnehmen?

Verbinde dich mit Mototorradfahrer:innen in deiner Nähe und fahre mit Tausenden von Frauen aus der ganzen Welt mit bei der Petrolettes RÄLLY! Sieh dir die Karte der registrierten Städte an, um deine lokale Gruppe zu finden. Wenn deine Stadt noch nicht auf der Karte ist, kannst du einer Gruppe in der Nähe beitreten oder deine eigene Stadt aktivieren!

Details

Beginn:
2022-06-03
Ende:
2022-06-05
Webseite:
https://petrolettes.com/rally/

Veranstalter

Petrolettes e.V.
E-Mail
info@petrolettes.com
Website
Veranstalter-Website anzeigen

Global