Donnerstag, 10. April 2025
Reklame
Start Blog Seite 25

Yamaha WR250F wird schneller & präziser

0

Siegreiche Motocross-Technik in Yamahas 250 cm³ Enduro

Die Technik der Yamaha WR250F und WR450F Enduro-Motorräder gehört zum Besten, was die Offroadwelt zu bieten hat. Zu den intelligenten Lösungen gehören beispielsweise ein Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf sowie die wegweisende Power Tuner Smartphone-App für schnelles und einfaches Abstimmen des Motors direkt an der Strecke.

Die umgedrehte Anordnung mit nach vorne gerichtetem Einlass und nach hinten gerichtetem Auslass bewirkt ein effizienteres Ansaugen und damit mehr Leistung. Dadurch, dass der Lufteinlass vorne und der Kraftstofftank in der Mitte ist, ergibt sich zudem eine ideale Zentralisierung der Massen. Der nach hinten geneigte Zylinder und der „Wraparound-Auspuff“ tragen zusätzlich zur Zentralisierung der Massen bei, was sich in agilem Handling und beeindruckender Manövrierbarkeit niederschlägt.

Die Yamaha WR250F und Yamaha WR450F bieten nicht nur leistungsstarke und leicht beherrschbare Motoren. Die hervorragenden Fahrwerke mit leichten Aluminium-Doppelrohrrahmen, erstklassigen, geschwindigkeitsabhängig arbeitenden KYB-Upside-Down-Telegabeln sowie Schwingen mit angelenkten Federbeinen sorgen dafür, dass die Bikes auch in anspruchsvollstem Gelände präzise steuerbar und stabil bleiben.

Die 2022er WR250F hat ein umfangreiches Motor- und Fahrwerksupgrade erhalten. Die top-moderne Technik stammt von dem Bike, das 2021 die Viertelliterklasse im Motocross beherrscht.

Bislang hat die YZ250F in diesem Jahr die AMA 250 Supercross-Rennserien East und West gewonnen und in der MX2-WM sowie der AMA 250MX National Championship beeindruckend viele Siege geholt. Mit einem kraftvolleren Motor, der über den gesamten Drehzahlbereich mehr Leistung liefert, einem überarbeiteten Rahmen mit neu ausbalancierten Festigkeitswerten und einem leistungsfähigeren Bremssystem ist die neue WR250F in der Lage, auf jedem Level erfolgreich zu sein.

Yamaha Enduros WR250F und WR450F. Yamaha WR250F wird 2022 noch schneller und präziser. Das Beste, was die Offroadwelt zu bieten hat.
Im Endurosport gehört die Yamaha WR250F bereits zu den konkurrenzfähigsten und am besten fahrbaren Motorrädern ihrer Klasse

Die neue Yamaha WR250F: Schneller und präziser

Im Endurosport gehört die WR250F bereits zu den konkurrenzfähigsten und am besten fahrbaren Motorrädern ihrer Klasse. Sie hat ein breites nutzbares Drehmomentband, das jedem Fahrer Bestleistungen entlockt – unabhängig vom Fahrvermögen und der Offroad-Erfahrung. Zusätzlich stehen hinter der in Wettkämpfen siegreichen Technik die Premiumqualität und die legendäre Zuverlässigkeit von Yamaha.

Höhere Motorleistung

Der flüssigkeitsgekühlte High-Tech-Viertaktmotor der 2022er Yamaha WR250F mit Elektrostarter wurde mit zahlreichen leistungssteigenden Features der derzeit in vielen Meisterschaften siegreichen YZ250F kräftig aufgerüstet.

Eine der Schlüsselkomponenten ist der von der YZ250F abgeleitete Zylinderkopf. Dieser verleiht der 2022er WR250F im mittleren und oberen Drehzahlbereich merklich mehr Power, mit der in Sonderprüfungen noch schnellere Zeiten erzielt werden können. Der nach vorn gerichtete Einlass des Motors wurde überarbeitet und hat jetzt den breiteren Ansaugkanal der YZ250F. Dieses neue Design sorgt für einen besseren Ansaugdurchsatz und damit für eine effizientere Verbrennung und für mehr Leistung im gesamten Drehzahlbereich.

Im neuen Zylinderkopf rotiert zudem eine Auslassnockenwelle mit neuem Nockenprofil, die zu einer besseren Kraftentfaltung im unteren bis mittleren Drehzahlbereich beiträgt. Eine neue Abstimmung der ECU optimiert die Leistungsentfaltung des neuen Motors in allen Drehzahlbereichen. Für etwas mehr Komfort an langen Wettkampftagen gibt es eine neu gestaltete Ausgleichswelle sowie eine neue Schaltnocke, die das Schalten sanfter und einfacher macht. Der „Wraparound-Auspuff“ bekam ein neues Hitzeschutzschild, das ein Hängenbleiben verhindert und der kurze Schalldämpfer erhielt eine stärkere Halterung.

Besonders interessant für Fahrer der Yamaha WR250F ist die Power Tuner-App zur Motorabstimmung per Smartphone. Diese innovative Software ermöglicht das einfache, unkomplizierte Anpassen der Motorcharakteristik an unterschiedliche Strecken- und Witterungsbedingungen. Mit zwei in das Steuergerät hochgeladenen Mappings kann der Fahrer über einen am Lenker montierten Schalter sogar während der Fahrt die Leistungscharakteristik ändern. 

Überarbeitete Rahmenfestigkeit

Die Yamaha WR250F tritt in der Rennsaison 2022 mit einem gewichtsparenden Aluminium-Doppelrohrrahmen an, der auf der neuesten Technik der siegreichen YZ250F basiert. Der Rahmen wird in Yamahas fortschrittlichem CF-Druckguss-Verfahren hergestellt. Mit dieser Technik können unterschiedliche Wandstärken bei den Rahmenrohren erzielt werden – so dick wie nötig, so dünn wie möglich. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Anpassung der Festigkeitsbalance an die höhere Leistung des neuen Motors.

Die Yamaha Ingenieure besserten die Festigkeit des Rahmens an verschiedenen Stellen nach und verbauten auch neue steifere Motorlager. Das so entstandene Fahrwerk ist nicht nur äußerst belastbar, es vermittelt dem Fahrer auch ein exzellentes Feedback von der Strecke.

Siegreiche KYB-Federelemente

Yamahas hervorragende KYB-Upside-Down-Telegabel mit ihrer unübertroffenen geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung wurde nochmals weiterentwickelt. Die Modifikationen für das Modelljahr 2022 machen das Handling und Lenken noch feinfühliger. Das Setting der Dämpfung wurde auf die überarbeitete Festigkeit des neuen Fahrwerks abgestimmt. Weitere Ausstattungsmerkmale, die die Fahreigenschaften verfeinern, sind die überarbeitete obere Gabelbrücke, die Lenkerklemmungen, die Fußrasten und die vordere Radachse.

Auch die Schwinge mit angelenktem KYB-Federbein wurde mit neuen Dämpfungswerten optimiert. Damit gehört die Hinterradfederung der Yamaha WR250 zu den besten Enduro-Originalausstattungen auf dem Markt.

Hochleistungs-Vorderradbremse wie bei der YZ250F

Die Bremsleistung ist genauso wichtig wie die Motorleistung, und die Yamaha WR250F 2022 ist mit einer leichteren und leistungsfähigeren Vorderradbremse ausgestattet, die von der in der MX2-GP siegreichen YZ250F übernommen wurde.

Das anspruchsvollere Design der Vorderradbremse hat eine um 30 % steifere Bremszange, in der auf 25,4 mm vergrößerte Kolben eine neue Bremsscheibe mit 270 mm Durchmesser betätigen. Die dazugehörigen Bremsbeläge haben 25 % mehr Fläche als zuvor. Damit kann fein dosiert und zugleich kraftvoll gebremst werden, um kostbare Sekunden zu gewinnen.

Neues Multifunktions-Instrument

An einem langen, harten Tag auf der Piste versorgt das kompakte, leichte, neue Kombi-Instrument den Fahrer mit allen wichtigen Informationen. Im Standardmodus sind das die Geschwindigkeit, Uhrzeit, Fahrzeit und zwei Wegstreckenzähler. Im Rennmodus stehen die Schlüsselinformationen bereit, auf die es in einem Enduro-Rennen ankommt: Durchschnittsgeschwindigkeit, Fahrzeit und Tageskilometer. Ergänzend gibt es eine Anzeige für den Durchschnittsverbrauch sowie den Kraftstoffvorrat und Motor-Warnleuchten.

Neue Graphics

Die für 2022 neu gestalteten Graphics stellen die Rennsportherkunft von der Yamaha VictorYZone heraus. Die Icon Blue-Lackierung und die dunkelblauen „In-Mould“-Graphics sind langlebig und kratzfest und sehen deshalb auf Dauer bestechend aus.

Yamaha Enduros WR250F und WR450F. Yamaha WR250F wird 2022 noch schneller und präziser. Das Beste, was die Offroadwelt zu bieten hat.
Die für 2022 neu gestalteten Graphics stellen die Rennsportherkunft von der Yamaha VictorYZone heraus.

Neue Ausstattungsmerkmale der Yamaha WR250F

  • Neuer, von der YZ250F übernommener Zylinderkopf
  • Neue Auslassnockenwelle in YZ250F-Spezifikation
  • Neuer, von der YZ250F übernommener Einlass
  • Neuer Einlasskanal nach Vorbild der YZ250F
  • Verbesserter Steuerkettenspanner
  • Überarbeitete Ausgleichswelle
  • Neue Schaltnocke
  • Neuer Deltabox-Rahmen aus CF-Aluminium-Druckguss
  • Neue Motorlager mit WR-spezifischen Festigkeitswerten
  • Hervorragende KYB-Upside-Down-Telegabel mit überarbeiteter Abstimmung der geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung
  • Neue obere Gabelbrücke und neue Lenkerklemmungen
  • Neue Fußrasten, neuer Lenker und neue Vorderradachse, übernommen von der YZ250F
  • Neues Multifunktions-Instrument
  • Verstärkte Halterung für die Kettenführung
  • Neue 270 mm Bremsscheibe vorne mit 16 % größerer Oberfläche
  • Neue, steifere Bremszange vorne mit größeren Kolben
  • Neue Bremsbeläge vorne mit 25 % mehr Kontaktfläche mit der Bremsscheibe
  • Neues Hitzeschutzschild am Krümmer
  • Neue, stabilere Schalldämpfer-Halterung

Yamaha WR250F – weitere technische Highlights

  • Flüssigkeitsgekühlter DOHC-Viertaktmotor mit 250 cm³
  • Umgekehrter Zylinderkopf mit nach vorn gerichtetem Einlass
  • Yamaha Power Tuner für Motorabstimmung per Smartphone
  • Elektrostarter
  • Kühlergebläse
  • Überragende Massenzentralisierung für leichtes Handling
  • Breit gestuftes Enduro-Sechsganggetriebe 
  • Leichtgängige Kupplung mit Schnell-Einstellung
  • Kompakter und leichter Aluminium-Deltaboxrahmen
  • Hochwertige KYB-Upside-Down-Telegabel mit geschwindigkeitsabhängiger Dämpfung
  • Angelenkte Hinterradfederung
  • KYB-Federbein mit großem Ausgleichsbehälter
  • Vierfach verstellbarer, gummigelagerter Lenker
  • Lenkermontierter 2-Modi-Motorkennfeldschalter
  • Kraftstofftank mit 7,9 Litern Fassungsvermögen
  • Leichter Kunststoff-Motorschutz
  • Kunststoffteile in Icon Blue
  • Blaue Felgen
  • „In Mould“-Graphics
  • Flache, schmal geschnittene Sitzbank
  • O-Ring-Kette
  • Hoch angesetzter Aluminium-Seitenständer
Yamaha Enduros WR250F und WR450F. Yamaha WR250F wird 2022 noch schneller und präziser. Das Beste, was die Offroadwelt zu bieten hat.
Die für die Saison 2021 komplett neu gestaltete WR450F gehört zu den schnellsten, robustesten und technisch fortschrittlichsten Bikes ihrer Klasse.

WR450F Modelljahr 2022

Die für die Saison 2021 komplett neu gestaltete WR450F gehört zu den schnellsten, robustesten und technisch fortschrittlichsten Bikes ihrer Klasse. So wie die verbesserte Yamaha WR250F profitiert auch die WR450F von vielen siegbringenden technischen Lösungen ihrer Motocross-Verwandtschaft.

High-Tech-Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf

Das kompakte und leichte 450 cm³ Treibwerk der WR450F hat den für Yamaha typischen Zylinderkopf. Seine umgedrehte Einbaulage bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, so beispielsweise eine höhere Luftansaugeffizienz. Die optimierte Massenzentralisierung leistet ihren Beitrag zum agilen Handling. Das robuste Fünfganggetriebe und die hoch belastbare Kupplung arbeiten auch unter härtesten Bedingungen sanft und zuverlässig. Der bedienungsfreundliche Power Tuner sorgt für noch mehr Vielseitigkeit, da die Motorcharakteristik schnell und einfach an nahezu alle Bedingungen angepasst werden kann.   

Leichter Aluminiumrahmen

Der leichte Aluminium-Doppelrohrrahmen der WR450F wird mit Yamahas einzigartiger CF (Controlled Fill)-Technologie hergestellt. Durch diese spezielle Druckgusstechnik kann man unterschiedliche Wandstärken erzielen. Das wiederum schafft eine ideale Festigkeitsbalance, die ideal ist für Enduro-Anforderungen und ein feines Fahrgefühl und präzises Feedback liefert.

Hervorragende Federelemente

Das Federungsverhalten zählt zum besten seiner Klasse. Dafür sorgt vorne die viel gepriesene KYB-Upside-Down-Telegabel mit geschwindigkeitsabhängiger Dämpfung. Sie sorgt bei allen Geschwindigkeiten für ein bestens beherrschbares Fahrverhalten. Hinten dämpft ein speziell abgestimmtes KYB-Federbein die Schwinge über einen Umlenkhebel. Die Federung von Vorder- und Hinterrad ist Enduro-spezifisch abgestimmt, damit das Fahrwerk bei allen denkbaren Geschwindigkeiten und Geländebedingungen effektiv arbeitet.

Das Bremssystem der WR450F ist identisch mit dem der 2022er Yamaha WR250F. Eine 270 mm große Bremsscheibe vorn und eine leichte Bremszange mit großen Kolben vereinen auch hier hohe Bremswirkung mit feiner Dosierbarkeit.

Zur kompakten, leichten Multifunktionsanzeige gehören ein Tachometer, zwei Tageskilometerzähler, eine Uhr, Timer/Stoppuhr sowie eine praktische Verbrauchsanzeige, mit der Fahrer und Teams Tankstopps präziser planen können.

Lackierung in Icon Blue

Die WR450F mit dynamischer Icon Blue-Lackierung und „In-Mould“- Graphics gehört zu den eindrucksvollsten und am besten ausgestatteten Bikes der 450 cm³ Klasse.  

Yamaha Enduros WR250F und WR450F. Yamaha WR250F wird 2022 noch schneller und präziser. Das Beste, was die Offroadwelt zu bieten hat.
Die WR450F mit dynamischer Icon Blue-Lackierung und „In-Mould“- Graphics gehört zu den eindrucksvollsten und am besten ausgestatteten Bikes der 450 cm³ Klasse.

WR450F Modelljahr 2022 – technische Highlights

  • Flüssigkeitsgekühlter DOHC-Viertaktmotor mit 450 cm³
  • Umgekehrter Zylinderkopf mit nach vorn gerichtetem Einlass
  • Yamaha Power Tuner für Motorabstimmung per Smartphone
  • Kompakte Instrumentierung mit Verbrauchsanzeige
  • Elektrostarter
  • Große Kühler mit Kühlgebläse
  • Überragende Massenzentralisierung für leichtes Handling
  • Breit gestuftes Enduro-Fünfganggetriebe
  • Belastbare, hitzebeständige Kupplung mit Schnell-Einstellung
  • Kompakter und leichter Aluminium-Deltaboxrahmen
  • Hochwertige KYB-Upside-Down-Telegabel mit geschwindigkeitsabhängiger Dämpfung
  • Angelenkte Hinterradaufhängung
  • KYB-Federbein mit großem Ausgleichsbehälter
  • Vierfach verstellbarer, gummigelagerter Lenker
  • Lenkermontierter 2-Modi-Motorkennfeldschalter
  • Kraftstofftank mit 7,9 Litern Fassungsvermögen
  • Leichter Kunststoff-Motorschutz
  • Kunststoffteile in Icon Blue
  • Blaue Felgen
  • „In Mould“-Graphics
  • Flache, schmal geschnittene Sitzbank
  • O-Ring-Kette
  • Hoch angesetzter Aluminium-Seitenständer

Yamaha WR250F und WR450F – Farben, Verfügbarkeit und Preise

Die WR250F und die Yamaha WR450F werden in Icon Blue-Lackierung mit neuen Graphics angeboten. Die Auslieferung an die europäischen Yamaha Partner beginnt ab Oktober 2021.

Die Preise variieren von Land zu Land. Mehr Informationen bekommst du beim Yamaha Partner in deiner Nähe.

Yamaha Originalzubehör und Offroadkleidung

Yamaha bietet eine große Auswahl an Ersatzteilen und Zubehörartikeln für die WRF Enduromodelle an. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert und umfasst Verschleißteile wie z. B. Luftfilter, aber auch Radlagersätze oder Artikel wie eloxierte Abdeckungen, klappbare Vorderradbremshebel und Komponenten für die Individualisierung aller Motorräder.

Die neue Kawasaki Z650RS bringt den 70er-Style in die Mittelklasse

Kawasaki startet 2022 mit der Z650RS eine „Retrovolution“. Dieses neue Modell ermöglicht es einer noch größeren Zahl von Motorradfahrer:innen, ein Motorrad aus der beliebten Retrosport-Reihe zu fahren. Kawasaki nutzt dabei die ganze Erfahrung und die stilprägende Formensprache aus der beinahe 50jährigen Z-Historie.

Die Kawasaki Z650RS bezieht sich dabei stark auf die Z650-B1, die „kleine Schwester“ der 900 Z1, die 1977 vorgestellt wurde. Das Designer-Team von Kawasaki musste dabei mit Feingefühl die schwierige Aufgabe lösen, eine gelungene Mischung aus zeitgemäßer Technik und klassischem Look zu finden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Wunderbar, wie viele gelungene Parallelen zu den historischen Z-Modellen zu erkennen sind.

Die Kawasaki Z650RS bezieht sich auf die Z650-B1, die 1977 vorgestellt wurde. Retro-Look mit modernem Herzstück. Die Retrovolution ist da!
Das Herzstück der neuen Kawasaki Z650RS ist der aktualisierte flüssigkeitsgekühlte Paralleltwin mit 649 cm3, der bereits in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt.

Retro-Motorrad mit aktualisiertem flüssigkeitsgekühlte Paralleltwin mit 649 cm3

Das Herzstück der neuen Kawasaki Z650RS ist der aktualisierte flüssigkeitsgekühlte Paralleltwin mit 649 cm3, der bereits in den aktuellen Modellen Z650 und Ninja 650 zum Einsatz kommt. Dieser mit einer Assist- und Rutschkupplung ausgestattete Motor steht für höchste Zuverlässigkeit bei spritziger Leistungsentfaltung. Erfolgreiche Einsätze bei den TT-Rennen auf der Isle of Man haben bewiesen, was in diesem Triebwerk steckt. Im Falle der Kawasaki Z650RS ist der Motor auf gutes Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich abgestimmt, ohne auf Leistung bei hohen Drehzahlen verzichten zu müssen. Die Höchstleistung beträgt 50,2 kW (68 PS), eine Umrüstung auf 35 kW (48 PS) für die A2-Klasse ist selbstverständlich möglich.

Der Gitterrohrrahmen der Z650RS vereint geringes Gewicht mit agilen Fahreigenschaften. Die schmale Bauweise des Rahmens ermöglicht auch kleineren Fahrern einen sicheren Stand. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm, mit einem optionalen Sitzpolster aus dem Kawasaki Originalzubehör-Programm kann diese Sitzhöhe auf 800 mm reduziert werden. 

Für die Dämpfung vorne sorgt eine klassische 41-mm-Federgabel, kombiniert mit einem Horizontal-Back-Link-Federbein hinten, das in der Vorspannung einstellbar ist. Statt im Kawasaki-typischen Petal-Design, kommen Bremsschreiben im Retro-Style zum Einsatz (vorne: 300 mm/hinten: 200 mm). Souveräne Verzögerungsperformance stellen Doppelkolben-Bremssättel vorne und ein Einkolben-Bremssattel hinten sicher – überwacht von einem zeitgemäßen Bosch-ABS.

Die Kawasaki Z650RS bezieht sich auf die Z650-B1, die 1977 vorgestellt wurde. Retro-Look mit modernem Herzstück. Die Retrovolution ist da!
Das Highlight der Kawasaki Z650RS ist zweifelsfrei das Styling.

Kawasaki Z650RS: In Erinnerung an die 1977 vorgestellte Z650-B1

Das Highlight der Kawasaki Z650RS ist zweifelsfrei das Styling. Hier werden bei den Älteren Erinnerungen an die Z650-B1 wach, besonders bei der Version in grüner Lackierung mit Zierstreifen. Entenbürzel und ausgeformte Seitendeckel sind eine weitere Hommage an das Modell von 1977. Auch die Sitzbank mit ihren filigranen Steppnähten zeigt die Liebe der Kawasaki-Designer zum Detail.

Der runde Scheinwerfer mit moderner LED-Technik sieht voll und ganz nach Retrovolution aus, und er liefert dazu eine perfekte Lichtausbeute. Ebenfalls eine Augenweide sind die beiden zeitlos schönen Rundinstrumente, die mit einem digitalen Infopanel verbunden sind. Als Sahnehäubchen verstehen sich die goldenen Mehrspeichen-Felgen am Modell in Candy Emerald Green. Individuelle Akzente kann jeder Fahrer einer Z650RS darüber hinaus mit diversen Schmuckstücken aus dem Kawasaki Originalzubehör-Programm setzen.

Die Kawasaki Z650RS ist ab Februar 2022 in folgenden Farben erhältlich:

  • Metallic Spark Black
  • Candy Emerald Green
  • Metallic Moondust Gray/Ebony

Die Preise für die Z650RS beginnen bei 7.995 € (unverbindliche Preisempfehlung ab Werk, inkl. 19 % MwSt., zzgl. Überführung und Nebenkosten).

Die neue Honda CB500X für das Modelljahr 2022

0

Das kompakte Adventure-Bike Honda CB500X, welches sich besonders für A2-Führerschein-Inhaber eignet, erhält für das Modelljahr 2022 wesentliche Verbesserungen – eine neue Showa 41 mm Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) Upside-Down Gabel sowie eine Doppelscheibenbremse vorne mit Axial-Bremssätteln. Eine leichtere Hinterradschwinge und überarbeitete Stoßdämpfer-Settings verbessern das Handling und Fahrverhalten. Ein neues Räder-Design und ein leichterer Kühler sparen Gewicht und ein Update der Kraftstoffeinspritzung verbessert den Motor-Charakter. LED-Scheinwerfer mit mehr Leuchtkraft und in die Blinker integrierte Positionsleuchten runden die Modellpflege ab.

Inhalt:

  1. Modellübersicht
  2. Ausstattungsmerkmale
  3. Zubehör
  4. Technische Daten

Adventure-Fahrspaß für die A2-Führerscheinklasse mit der neuen Honda CB500X

Die CB500X, die im Jahr 2013 gemeinsam mit dem Naked-Bike CB500F und der vollverkleideten CBR500R auf den Markt kam, kombiniert Adventure-Style mit zuverlässiger Alltagstauglichkeit, wenig Gewicht und Fahrspaß – auf der Straße wie Offroad. Die Stärken der Honda CB500X liegen in ihrer Vielseitigkeit in Verbindung mit leichter Fahrbarkeit und den moderaten Unterhaltskosten – als universelles Motorrad-Multitalent für unterschiedlichste Fahrer.

Das universelle Konzept der CB500X beruht auf einer einfachen Gleichung – ein angenehmer und alltagstauglicher Zweizylindermotor, der über das gesamte Drehzahlband mit praxisgerechten Dynamik-Qualitäten überzeugt, und ein Chassis, das in der Stadt, auf Landstraße und Autobahn wie auch abseits befestigter Wege mit sicherem Fahrverhalten überzeugt, verpackt in unaufdringliches Adventure-Styling.

Die Honda CB500X ist der perfekte Allrounder und eignet sich sowohl für die tägliche Fahrt zur Arbeit also auch Wochenend-Spritztouren. Die langen Federwege bügeln unregelmäßige Straßenbeläge aus, der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition bieten sowohl Komfort als auch gute Übersicht.

Im Modelljahr 2016 erhielt die Honda CB500X einen größeren Tank, verbesserten Windschutz und einen größeren Windschild. Auch eine einstellbare Vordergabel und justierbare Bremshebel sowie moderne LED-Technik für Scheinwerfer und Rücklicht wurden hinzugefügt. Darauf aufbauend wurde sie im Modelljahr 2019 erneut überarbeitet und erhielt neben einem noch dynamischeren Adventure-Style auch mehr Motorleistung, sowie Upgrades am Chassis. Diese Updates verstärkten die Universalität und den Abenteuer-Faktor des X-Modells. 2020 erfolgte die Homologation gemäß Euro 5.

Um die erfreuliche Nachfrage weiter zu unterstützen, erhält sie für das Modelljahr 2022 eine hoch qualitative Aufhängung mit einer Showa 41 mm SFF-BP USD Gabel, eine Doppelscheibenbremse vorne, eine leichtere Schwinge, ein neu designtes Vorderrad sowie weitere Detail-Updates inklusive neuer auffälliger Farben und Graphiken.

Modellübersicht zur Honda CB500X

Die Modellpflege im Antriebsbereich umfasst ein Software-Update für die elektronische
PGM-FI Einspritzung sowie einen neuen und leichteren Kühler. Die Fahrwerkstechnik werten auf: Eine Showa 41 mm SFF BP Upside Down-Gabel, axial montierte Zweikolben-Bremssättel von Nissin mit 296 mm Scheiben, leichtere Fünfspeichen-Gussräder sowie eine überarbeitete, leichtere Schwinge. Zielsetzung im Chassis-Bereich waren verbessertes Handling und optimierte Bremsperformance. Dazu präsentiert sich die Fahrzeugbalance im Vergleich zum Vormodell mehr nach vorne orientiert, um den Grip und das Fahrgefühl am Vorderrad zu verbessern. Ein größeres Vorderrad und ein größerer Kotflügel vorne werten die Praxistauglichkeit zusätzlich auf.

Die LCD-Instrumente beinhalten wie gewohnt eine Ganganzeige und einen Schaltindikator. Die Beleuchtung verwendet weiterhin moderne LED-Lichttechnik, jedoch wurde der Scheinwerfer des 2022er Modells mit stärkerem Fern-/Abblendlicht sowie neuen Blinker-Positionslichtern ausgestattet.

Die Honda CB500X Modelljahr 2022 wird in folgenden Farbvarianten erhältlich sein:

  • Grand Prix Red
  • Matt Gunpowder Black Metallic
  • NEU: Pearl Organic Green

Ausstattungsmerkmale

Styling & Chassis

  • Showa 41 mm Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) USD Gabel
  • Neue 296 mm Doppelscheibenbremse mit Nissin Axial-Zweikolbenzangen
  • Neue, leichtere Schwinge und Vorderrad
  • Stärkere LED-Lichttechnik verbessert Fern- und Abblendlicht, neue Blinker mit integrierten Positionslichtern

Unverändert bleibt der 35 mm Stahlrohrrahmen. Die moderne und leichte Konstruktion ermöglicht ein sicheres und ausgewogenes Fahrverhalten bei jeder Gangart sowie ausgezeichnetes Feedback auch auf wechselnden Fahrbahn-Belägen. Die sorgfältige Konstruktion der Motor-Befestigungspunkte sowie die ausbalancierte Steifigkeit des Rahmens tragen dazu bei, mögliche Vibrationen zu unterdrücken.

Das brandneue Setup vorne fällt hingegen sofort auf. Mit dem Ziel, das Allround-Handling weiter zu steigern, ersetzt die 41 mm Showa Separate Function Fork Big Piston (SFF-BP) USD Gabel mit 135 mm Federweg die bisherige 41 mm Teleskop Gabel. Auch die Gabelbrücken wurden erneuert. Durch die getrennt aufgeteilten Gabel-Funktionen – Big-Piston-Dämpfung in einem Gabelbein, Federung über Spiralfedern im anderen – werden sowohl das Ansprech- und das Dämpfungsverhalten verbessert, was sich auf das Fahrverhalten positiv auswirkt.

Der hintere Stoßdämpfer mit großem Dämpferkolben und 135 mm Federweg (wie bei Sport Bikes mit mehr Hubraum) gestattet bestes Ansprechverhalten, auch bei höheren Außen- und entsprechenden Arbeitstemperaturen. Neben der passend zur neuen Gabel abgestimmten Dämpfung wurde auch die Federrate optimiert, dazu lässt sich die Federvorspannung fünffach verstellen.

Eine neu designte Schwinge spart auch Gewicht ein – sie ist jetzt aus 2 mm Stahl gefertigt (statt bisher 2,3 mm), wobei der Mittelteil hohl ausgeführt ist. Auch der Kettenschutz wurde neu gestaltet. Die neue Schwinge ist torsional steifer (also verdrehfester) ausgeführt, die Biegefestigkeit jedoch flexibler; beides dient dem Ziel, das Handling zu verbessern.

Entsprechend den Verbesserungen in Chassis und Aufhängung, wurde auch die Bremsleistung verbessert. Die neue Doppelscheibenbremse mit zwei 296 mm Scheiben und axial montierten Zweikolben-Bremssätteln von Nissin ersetzt die bisherige 320 mm Einscheibenbremse mit Zweikolben-Zange des Vorgängermodells. Die kleineren Scheiben schränken nicht nur die Gewichtszunahme auf ein Minimum ein, sondern reduzieren auch die aufzubringende Hebelkraft bei der Bremsbetätigung.

Die neu designte 19-Zoll Vorderrad-Felge der Honda CB500X ist durch dünnere Aluminium-Gussspeichen leichter, was die ungefederten Massen reduziert und das Einlenken beim Kurvenfahren müheloser gestaltet. Ebenso wurde das Design des Kotflügels geändert, um mehr Schutzwirkung vor Spritzwasser oder Dreck über dem 18-Zoll Hinterrad zu bieten. Die Reifen mit grober profiliertem Adventure-Profil haben die Dimensionen 110/80-R19 vorne und 160/60-R17 hinten. Die Gewichtsverteilung liegt nun mehr auf dem Vorderrad als bisher. Die Verteilung vorne und hinten liegt bei 48,7 % vorne und 51,3 % hinten (verglichen zu bisher 48 % und 52 %). Das Gewicht vollgetankt liegt bei 199 kg. Der Radstand beträgt 1.445 mm, der Lenkkopfwinkel 27,5 Grad und der Nachlauf 108 mm.

Das kompakte Adventure-Bike für A2-Führerschein-Inhaber erhält im Modelljahr 2022 wesentliche Verbesserungen. Die neue Honda CB500X.
Die Honda CB500X ist der perfekte Allrounder und eignet sich sowohl für die tägliche Fahrt zur Arbeit also auch Wochenend-Spritztouren.

Die Honda CB500X weist einen modernen und dynamischen Look auf – bereit für die wilden Fahrten ins Abenteuer. Verkleidung, Tank, Kühlerblenden und Seitenverkleidungen schaffen ein sportliches Bodywork, das Front und Heck schön miteinander verbindet. Dabei ging es aber um mehr als nur um Adventure-Look, vieles verleiht dem Bike eine funktionelle Note. Der Fahrtwind, der um die Verkleidung und den einstellbaren Windschild (in zwei möglichen Höhen-Einstellungen – 1445 mm und 1410 mm) geleitet wird, bietet Fahrer und Beifahrer bei jedem Tempo effizienten Windschutz. Neue Scheinwerfer mit extrastarken LED-Leuchten bieten ein verbessertes Fern- und Abblendlicht und die neuen Blinker mit integrierten Positionslichtern unterstützen die passive Sicherheit, da die Wahrnehmung durch andere Verkehrsteilnehmer leichter fällt.

Ein schlanker gestalteter Sitz trägt dazu bei, mit den Füßen leichter den Boden zu erreichen, und bietet Sitzkomfort und Bewegungsfreiheit. Die Manövrierfähigkeit der Honda CB500X unterstützt auch der Lenkwinkel von 38 Grad (gemessen von der Mittellage bis zum seitlichen Anschlag) sowie ein breiter und konifizierter Lenker (in Gunmetal-Grau) – so lassen sich Lenkmanöver jederzeit mühelos und genau ausführen. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und die Sitzposition ist aufrecht – das ist angenehm und bietet beste Übersicht. Die äußeren Maße sind: Länge 2.155 mm, Breite 830 mm, Höhe 1.410 mm. Die Bodenfreiheit misst 180 mm.

Die LCD-Instrumente verfügen über eine Ganganzeige und einen Schaltindikator und werden in einem ansprechend designten Cockpit-Umfeld präsentiert. Die Schaltempfehlung leuchtet bei Erreichen des eingestellten Standardwerts von 8.750 Touren auf, kann jedoch in Schritten von 250 Umdrehungen pro Minute im Bereich zwischen 5.000 und 8.750 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden.

Der Kraftstofftank fasst 17,5 Liter einschließlich Reserve und erlaubt durch einen sparsamen Verbrauch (3,6 L / 100 km im WMTC-Meßmodus) eine Reichweite von über 485 km pro Tankfüllung.

Das kompakte Adventure-Bike für A2-Führerschein-Inhaber erhält im Modelljahr 2022 wesentliche Verbesserungen. Die neue Honda CB500X.
Die Honda CB500X hat einen modernen und dynamischen Look – bereit für wilde Fahrten ins Abenteuer.

Der Motor der neuen Honda CB500X

  • Lebendiger Zweizylinder-Motor liefert Kraftentfaltung und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich, mit einem sportlichen Sound dank Zweirohr-Auspuffkrümmer
  • Neue Einstellungen der PGM-FI Kraftstoffeinspritzung verbessern den Drehmoment Charakter
  • Neues Kühler Design ist stylischer und leichter
  • Anti-Hopping-Kupplung für leichtere Gangwechsel
  • EURO5-konform

Die Führerschein A2-fähige Honda CB500X des 2022er Jahrgangs mit flüssigkeitsgekühltem Achtventil-Parallel-Twin verfügt über 471 cm3 Hubraum, und dreht mühelos und kraftvoll bis zum roten Bereich hoch. Der erst für 2019 überarbeitete Motor verbessert die Beschleunigung dank gesteigerter Leistung und mehr Drehmoment im Bereich von 3.000 bis 7.000 U/min. Die Performance fällt überzeugender aus, als die Hubraumgröße vermuten lässt. Die Spitzenleistung von 35 kW / 48 PS wird bei 8.600 U/min erreicht, das maximale Drehmoment beträgt 43 Nm bei 6.500 U/min.

Die PGM-FI Einspritzung bezieht die Verbrennungsluft durch eine leistungsfördernde Airbox. Überarbeitete Software-Mappings verbessern beim Jahrgang 2022 den Durchzug und das Ansprechverhalten. Der Schalldämpfer mit zwei Endöffnungen (Dual-Exit) unterstreicht im Fahrbetrieb die sportliche Note. Ein neues, ästhetisch ansehnliches Kühlerdesign erlaubt immerhin eine Gewichtseinsparung von 92 Gramm, bei gleicher Kühlleistung.

Bohrung und Hub betragen 67 x 66,8 mm, die Verdichtung beträgt 10,7:1. Die Zapfen der Kurbelwelle sind um 180° versetzt, die Balancerwelle zum Ausgleich primärer Schwingungen ist schwerpunktgünstig hinter den Zylindern platziert, was zu kompakter Bauweise sowie zur generell angestrebten Zentralisierung der Massen beiträgt. Primärantrieb wie auch der Antrieb der Ausgleichswelle erfolgen über zweigeteilte Zahnräder, die über Federkraft gegeneinander verspannt sind, um das Zahnflankenspiel auszugleichen. Diese Bauweise trägt zur Reduzierung mechanischer Geräusche bei. Leichtgewichtige, speziell geformte Kurbelwangen optimieren die Laufkultur und fördern die Drehfreudigkeit.

Der Zweizylinder-Motor unterstützt die Chassis-Konstruktion als mittragendes Element und ist an vier Stellen mit dem Rahmen verschraubt. Der Zylinderkopf ist mit reibungsarmen Rollenkipphebeln ausgestattet, die Ventilspieleinstellung wird über Shims bewerkstelligt. Ventilfedern mit geringer Federkraft tragen dazu bei, die Reibungsverluste gering zu halten.

Eine laufruhige Zahnkette zum Antrieb der Nockenwellen ist mit Bolzen aus Vanadium-Stahl gefertigt, was zur Reibungsminimierung beiträgt und eine lange Lebensdauer fördert. Die Einlassventile haben 26 mm Durchmesser, die Auslassventile 21,5 mm.

Die Kolben mit speziell beschichteten Kolbenhemden sind darauf optimiert, Geräusch- und Reibwerte bei hohen Drehzahlen zu reduzieren. Die Dreiecks-Proportionen von Kurbelwelle, Getriebe und Ausgangswelle sind kompakt und effizient. Auch der enge Abstand zwischen den Zylindern hilft Gewicht einzusparen und trägt zu raumsparender Zylinderarchitektur bei. Um die Pumpverluste zu reduzieren, die bei Gegenläufer-Twins mit 180° Zündfolge auftreten können, ist zur speziell modifizierten Ölpumpe zusätzlich eine Labyrinth-Entlüftung mit Membranventil installiert. Eine spezielle Ölwanne mit tiefem Ansaugpunkt sichert die Versorgung mit Schmiermittel auch bei sportlichen Schräglagen sowie energischen Bremsmanövern. Die Ölkapazität beträgt 3,2 Liter. Das Sechsganggetriebe und die Anti-Hopping-Kupplung unterstützen leichtgängige Gangwechsel beim Herauf- wie beim Herunterschalten.

Zubehör

Folgendes Honda Original Zubehör steht für die Honda CB500X zur Verfügung:

  • Hauptständer
  • Seitenwindabweiser
  • Handwindabweiser
  • Heizgriffe
  • Topcase 35 Liter
  • Gepäckträger
  • Kofferträger
  • Seitenkoffer
  • Schutzbügel
  • Nebelscheinwerfer
  • Tanktasche
  • Heckpacktasche
  • 12-V-Steckdose
  • Getönter Windschild
  • Tankpad
  • Felgensticker

Technische Daten der Honda CB500X im Modelljahr 2022

MOTOR 
TypFlüssigkeitsgekühlter Parallel Twin
Hubraum471 cm3
Bohrung x Hub67 mm x 66,8 mm
Verdichtung10,7:1
Max. Leistung48 PS (35 kW) bei 8.600/min
Max. Drehmoment43 Nm bei 6.500/min
Geräuschpegel (dB)L-urban 74 dB, L-wot 76,7 dB
Motorölmenge3,2 Liter
KRAFTSTOFFSYSTEM 
GemischaufbereitungPGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt17,5 Liter (inklusive Reserve)
CO2 Emissionen (WMTC)82 g/km
Verbrauch (WMTC)3,6 L / 100 km
ELEKTRIK 
Batterie12V 7,4 AH
Lichtmaschine25 A / 2000 rpm
ANTRIEB 
KupplungMehrscheiben im Ölbad
Getriebe6 Gänge
EndantriebKette
RAHMEN 
TypStahlrohrrahmen
CHASSIS 
Abmessungen (L x B x H)2.155 mm x 830 mm x 1.410 mm (bei niedrigem Windschild) / 1.445 mm (bei hohem Windschild)
Radstand1.445 mm
Lenkkopfwinkel27,5°
Nachlauf108 mm
Sitzhöhe830 mm
Bodenfreiheit180 mm
Gewicht vollgetankt199 kg
RADAUFHÄNGUNG 
VorneShowa 41 mm SFF-BP USD Gabel
HintenMonodämpfer, Pro-Link-Aufhängung, Federvorspannung 5-fach einstellbar, Kasten-Stahlschwinge
RÄDER 
Felgen vorne und hintenAluminium Speichenräder
Felgengröße vorne19 X MT2,5
Felgengröße hinten17 X MT4,5
Reifengröße vorne110/80R – 19M/C (59H)
Reifengröße hinten160/60R – 17M/C (69H)
BREMSEN 
ABS Bauart2 Kanal
Bremse vorne296 mm Doppelscheibenbremsen x 4 mm, Nissin 2-Kolben Bremszange, axial verschraubt
Bremse hinten240 mm Einscheibenbremse x 5 mm, Einkolben-Bremszange
INSTRUMENTE/ELEKTRIK 
InstrumenteDigitaler Drehzahlmesser, digitaler Balken-Tachometer, zwei Tageskilometerzähler, digitale Tankuhr und Verbrauchsanzeige, digitale Uhr, Wassertemperatur, Ganganzeige, Schaltindikator
ScheinwerferLED
RücklichtLED
DiebstahlschutzHISS (Honda Intelligent Security System)
Zusätzliches FeatureNotbremssignalfunktion (ESS)
Technische Daten der Honda CB500X Modelljahr 2022

Älteste deutsche Ferienstraße setzt auf Elektromobilität

Die Deutsche Alpenstraße ist die älteste deutsche Ferienstraße und setzt nun auf den Zukunftstrend Elektromobilität. Durch die Initiierung des Pilotprojektes „Emobilisierung der Deutschen Alpenstraße“ leistet die Deutsche Alpenstraße einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen und nachhaltigen Alpentourismus. Ziel ist es, die bayerischen Originale entlang der Deutschen Alpenstraße umweltfreundlich und ressourcenschonend erlebbar zu machen.

Mit dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten Projekt der „Emobilisierung der Deutschen Alpenstraße“ hat der Bayerische Fernwege e.V./Sparte Deutsche Alpenstraße die Arbeitsschwerpunkte für die Umsetzung des Projektes festgelegt: Entwicklung eines Leitproduktes, Verdichtung von Ladeinfrastrukturen entlang der Strecke, Vermittlung von Know-How für Reisende und Einheimische, Informationsbereitstellung und Vernetzung sämtlicher Akteure mit Schnittstellen in Tourismus und Elektromobilität.

Schon jetzt können Reisende die Deutsche Alpenstraße emobil erleben.

Vom Bodensee bis Berchtesgadener Land: Bitte aufladen!

Während der Akku des Elektromotorrads an einer der zahlreichen Stationen oder in den Unterkünften entlang der Strecke lädt, kann auch der Seelen-Akku zeitgleich befüllt werden: Denn viele Ladestationen befinden sich in unmittelbarer Nähe bekannter touristischer Attraktionen. Und davon gibt es eine ganze Menge! Entdeckt werden berühmte Schlösser, historische Marktstraßen, alte Bauernhäuser und mit Lüftlmalerei verzierte Hausfassaden entlang der 500 km langen Strecke. Atemberaubende Landschaften mit faszinierenden Bergkulissen und den schönsten Seen im Süden der Republik laden zum Verweilen ein. Die Pausen bieten auch Gelegenheit, die berühmte bayerische Gastlichkeit und viele kulinarische Spezialitäten kennenzulernen. Auf diese Weise können Lade-Zeiten des Motorrads für die Besichtigung berühmter Kulturdenkmäler und die Erkundung der einzigartigen Voralpen-Landschaft genutzt werden.

Sie verbindet die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns auf 484 Kilometern. Die Deutsche Alpenstraße, die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Genüsslich Cruisen entlang der Deutschen Alpenstraße geht jetzt auch elektrisch. © Deutsche Alpenstraße, Fotograf: Ralf Gerard

Service und Information – Ein Pilotprojekt sucht Gleichgesinnte

Interessierten Reisenden mit eigenem Fahrzeug oder auch ohne wird das emobil-Erlebnis so komfortabel wie möglich gemacht: Für alle, die kein eigenes E-Auto oder Elektromotorrad besitzen, bieten einige Hoteliers und Kommunen entlang der Deutschen Alpenstraße Leihmöglichkeiten an. Spannende Sehenswürdigkeiten rund um Mobilität, Energiegewinnung und Elektrizität lassen das Thema live vor Ort erleben, so beispielsweise bei einer Besichtigung des Walchenseekraftwerks, der elektrifizierten Wendelsteinbahn oder im Salzbergwerk Berchtesgaden, das die benötige Energie zu zwei Drittel aus dem eigenen Wasserkraftwerk bezieht.

Mit der Einbettung des Ladeatlas Bayern auf der Webseite der Deutschen Alpenstraße wird eine nahtlose Informationsdichte von verfügbaren Ladepunkten entlang der gesamten Ferienstraße gewährleistet.

Das Pilotprojekt zielt jedoch nicht nur auf experimentierfreudige Urlauber ab. In monatlichen „E-Sprechstunden für Touristiker“ werden interessierten Vertretern aus Hotellerie, Gastronomie und Betreibern touristischer Einrichtungen die Chancen der Elektromobilität für den Tourismus vorgestellt und zum Mitmachen angeregt. Ziel ist eine noch stärkere Vernetzung und damit der Ausbau der Angebote für Gäste. Viele Bergbahnen planen beispielsweise bereits eine Ladeinfrastruktur an den Talstationen.

Mehr Tipps und Informationen zur Deutschen Alpenstraße findest du hier.

Die neue Yamaha YZ250: Zwei Takte. Erster Platz

0

Kaum ein anderes Motocross-Bike kann in Bezug auf seine Geschichte, seine beständige weltweite Popularität und seinen beneidenswerten Erfolg auf der Rennstrecke annähernd mit der Yamaha Zweitakt-Rakete Yamaha YZ250 mithalten. Es war die ursprüngliche YZ250, die Yamaha im Jahr 1973 mit Håkan Andersson die erste Weltmeisterschaft bescherte – der erste von vielen 250er FIM Championship- und AMA-Supercross-Titeln, die dieses ikonische Motocross-Bike in den nächsten Jahrzehnten mit einigen der größten Fahrer dieses Sports holte.

Auch heute noch sind das Ansehen und die Popularität dieses bemerkenswerten Race-Bikes stark wie eh und je bei den Fahrern. Sie schätzen sein geringes Gewicht, seine mechanische Einfachheit, seinen großartigen Look und seine überzeugende Leistung. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass die Yamaha YZ250 eine wahre Legende in der Offroad-Welt ist: Wie viele andere Motocross-Bikes haben eigene Facebook-Seiten mit Tausenden von Followern?

Für 2022 geht die Entwicklung dieses äußerst erfolgreichen Motocross-Bikes weiter: Die neue Yamaha YZ250 wartet mit komplett neuen, superschlanken Anbauteilen auf, die ihr Profil schärfen und sie auf der Rennstrecke zu einem ungeheuer dynamisch wirkenden Bike machen. Doch das neue Modell ist viel mehr als nur eine kosmetische Überarbeitung. Die neue, verbesserte Fahrwerks-Spezifikation umfasst leistungsstärkere Bremsen, überarbeitete Federelemente, neue Leichtbaukomponenten und ein hocheffizientes Ansaugsystem. 

Sie ist mehr als eine kosmetische Überarbeitung. 2022 kommt die Yamaha YZ250, das Motocross-Bike, mit geschärftem Profil für die Rennstrecke.
Die neue Yamaha YZ250 wartet mit komplett neuen, superschlanken Anbauteilen auf, die ihr Profil schärfen und sie auf der Rennstrecke zu einem ungeheuer dynamisch wirkenden Bike machen.

Superschlanke Anbauteile mit ausgeprägter horizontaler Linienführung

Die Yamaha YZ250 besitzt komplett neue, superschlanke Anbauteile, die dem Design der brandneuen YZ125 ähneln und eine starke horizontale Linienführung aufweisen. Diese verleihen dem Bike seinen aggressiven und entschlossenen Look. Der neue Tank und die neuen Kühlerverkleidungen sorgen für deutlich geringere Abmessungen zwischen den Knien des Fahrers, was eine verbesserte Bewegungsfreiheit bei Gewichtsverlagerung und Kurvenfahrten ermöglicht. Die kompakten Anbauteile schaffen zudem ein Gefühl der Leichtigkeit und Agilität, das den athletischen Charakter des neuen Modells unterstreicht.

Flachere Sitzbank

Neben dem schmaleren Knieschluss verfügt die 2022 Yamaha YZ250 über eine neu gestaltete Sitzbank mit flacherer Oberseite. Sie verbessert die Ergonomie des Bikes und die Gewichtsverlagerung nach vorne und hinten geschehen einfacher und schneller.  

Neuer hinterer Kotflügel & neue Seitendeckel für eine verbesserte Luftansaugeffizienz

Der vordere Kotflügel weist einen schärferen und dynamischeren Look auf und die Seitendeckel und der hintere Kotflügel wurden neu gestaltet, um die Effizienz des Lufteinlasses zu verbessern. Dafür wurden größere hintere Lüftungsschlitze in die Seitendeckel integriert und die Sitzbankaufnahme sowie die Oberseite des hinteren Kotflügels so gestaltet, dass der Luftstrom nicht behindert wird. Die daraus resultierende Steigerung der Ansaugeffizienz trägt zu einer verbesserten Performance bei höheren Motordrehzahlen bei. Und passend zum neuen Lufteinlass ist die Yamaha YZ250 mit einem neu gestalteten Auspuff mit veränderten Abmessungen ausgestattet. 

Sie ist mehr als eine kosmetische Überarbeitung. 2022 kommt die Yamaha YZ250, das Motocross-Bike, mit geschärftem Profil für die Rennstrecke.
Der vordere Kotflügel weist einen schärferen und dynamischeren Look auf und die Seitendeckel und der hintere Kotflügel wurden neu gestaltet, um die Effizienz des Lufteinlasses zu verbessern.

Leichtere und stärkere Bremsen für die Yamaha YZ250

Die neue Yamaha YZ250 verfügt über ein leistungsstarkes, neues Bremssystem, das eine erhöhte Performance und eine verbesserte Dosierbarkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion bietet. Die neu designte 270 mm große vordere Bremsscheibe hat einen unveränderten Durchmesser. Durch den Einbau einer neuen, steiferen Bremszange mit auf 25,4 mm vergrößertem Durchmesser des Kolbens besitzt die neue Vorderradbremse eine um 30 % größere Belagfläche. Diese Kombination aus höherer Bremszangensteifigkeit und viel größerer Belagfläche sorgt für eine erstklassige Bremskraft und ermöglicht gefühlvolles Bremsen mit nur einem Finger.

Die Hinterradbremse wurde durch den Einbau einer geringfügig (um 5 mm) kleineren 240 mm-Scheibe sowie einer neu entwickelten Bremszange ebenfalls verbessert. Die Belagfläche und die Bremsleistung sind wie beim Vorgängermodell, aber es wurden fast 100 Gramm Gewicht eingespart. 

Überarbeitete Fahrwerksabstimmung

Die hochspezifizierte 48 mm-KYB SSS-Telegabel (Speed Sensitive System)  und das KYB-Link-Type-Monocross-Federbein der Yamaha YZ250 setzen Maßstäbe. Für 2022 wurden Einstellungen überarbeitet, um noch bessere Lowspeed Dämpfungseigenschaften zu erzielen. 

Gewichtssparende Komponenten

Weitere kleine, aber dennoch bedeutende Gewichtseinsparungen wurden durch den Einsatz eines neu designten Kupplungshebels und Kettenrades erreicht. 

Sie ist mehr als eine kosmetische Überarbeitung. 2022 kommt die Yamaha YZ250, das Motocross-Bike, mit geschärftem Profil für die Rennstrecke.
2022 wird Yamaha eine exklusive, neue Yamaha YZ250 Monster Energy Yamaha Racing Edition auf den Markt bringen.

Neue Farben und Graphics

Die 2022er YZ250 weist eine dynamische und hochwertige Zweiton-Farbgebung in Icon Blue mit langlebigen „In-Mould“-Graphics auf, die für raue Motocross-Fahrbedingungen ausgelegt sind. 

Yamaha YZ250 Monster Energy Yamaha Racing Edition

2022 wird Yamaha eine exklusive, neue Yamaha YZ250 Monster Energy Yamaha Racing Edition auf den Markt bringen. Sie ist in Monster Black gehalten und mit Factory-Replica-Graphics versehen, wodurch dieses legendäre Motocross-Bike noch mehr zu einem Blickfang auf der Strecke und im Fahrerlager wird.

Zum ersten Mal wird dieses exklusive Farb- und Grafikpaket für die YZ250 angeboten, das von den Monster Energy Yamaha Factory MXGP und MX2-Team Bikes inspiriert ist.

Die technischen Spezifikationen der Yamaha YZ250 und der YZ250 Monster Energy Yamaha Racing Edition sind identisch.

Sie ist mehr als eine kosmetische Überarbeitung. 2022 kommt die Yamaha YZ250, das Motocross-Bike, mit geschärftem Profil für die Rennstrecke.
Die neue Yamaha YZ250 verfügt über ein leistungsstarkes, neues Bremssystem, das eine erhöhte Performance und eine verbesserte Dosierbarkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion bietet.

Yamaha YZ250 – technische Highlights

  • Flüssigkeitsgekühlter 250 cm³-Zweitakt-Motor mit YPVS
  • Leichtes Aluminium-Fahrwerk
  • Neuer, hocheffizienter Lufteinlass
  • Neu gestalteter Auspuff
  • Neuer, schlankerer Knieschluss – 36 mm schmaler
  • Neu designte Kotflügel und Seitendeckel
  • Verbesserte Ergonomie mit neuem Kraftstofftank und flacherer Sitzbank
  • Leistungsstärkere Bremsanlage
  • Überarbeitete KYB-Fahrwerksabstimmung
  • Neuer, leichterer Lenker und kürzere Hebel
  • Neue Icon Blue Zweiton-Farbgebung und „In-Mould“-Graphics
  • Auch in der Farbe Monster Black Factory erhältlich

Originalzubehör von Yamaha

Das Originalzubehör von Yamaha umfasst alles von hochwertiger Fahrerausrüstung und Freizeitbekleidung bis hin zu GYTR-Performance-Teilen und -Sets sowie individuellem Zubehör und Yamalube-Schmiermitteln. Mit Originalzubehör von Yamaha kann man sich der hohen Qualität und perfekten Passform jedes Zubehörartikels sicher sein. Und im Fall von GYTR Performance-Teilen kann jeder Rennfahrer und sein Team sicher sein, dass jede Komponente von Yamaha Werksfahrern gründlich getestet wurde, bevor sie im privaten Bereich zum Einsatz kommt.

Hier findest du weitere Motorradneuheiten von Yamaha und anderen Herstellern!

Komplett neue Yamaha YZ125 und YZ125 Monster Energy Racing Edition

0

Für 2022 erhält die brandneue Yamaha YZ125 einen komplett neu konstruierten Hochleistungsmotor zusammen mit einem deutlich aufgewerteten Fahrwerk und schlankeren, radikaler aussehenden Anbauteilen, um sie zur wettbewerbsfähigsten Yamaha YZ125 aller Zeiten zu machen.

Die neue YZ125 bietet eine deutlich höhere Leistung bei gleichzeitig verbesserter Fahrbarkeit und zeichnet sich durch ein schärferes Handling, eine stärkere Bremsleistung und verbesserte Ergonomie aus. Die neue Yamaha YZ125 ist erste Wahl für aufstrebende Fahrer:innen, die mehr Selbstvertrauen und Erfahrung gewinnen und mit ihrer Performance die nächste Stufe erreichen möchten.

Ihre fortschrittliche Spezifikation demonstriert deutlich den Wunsch von Yamaha, den Champions von morgen in ihren Teenagerjahren die allerbeste Ausrüstung mit auf den Weg zu geben, damit sie bereit sind, um den größten Preis zu kämpfen, wenn sie in die Profi-Ränge aufsteigen. 

Neuer 125 cm³-Motor: Mehr Leistung bei verbesserter Fahrbarkeit

Für 2022 haben die Ingenieure von Yamaha mit Hochdruck daran gearbeitet, den stärksten Motor zu entwickeln, der jemals in einer Yamaha YZ125 zum Einsatz kam. Auf der Suche nach einer höheren Racing-Performance hat das Entwicklerteam einen brandneuen Zweitaktmotor mit 125 cm³ Hubraum auf die Räder gestellt, der im mittleren bis hohen Drehzahlbereich eine deutlich höhere Leistung entwickelt.

Nahezu alle wichtigen Komponenten des 2022er Motors sind neu und die umfassende Neukonstruktion sorgt für eine deutliche Steigerung der Maximalleistung, um der Yamaha YZ125, wenn das Startgitter fällt, einen echten Siegvorteil zu verschaffen. Die gesteigerte Leistung, zusammen mit der verbesserten Fahrbarkeit und einem besseren Gefühl beim Überdrehen, ermöglichen es Motocross-Rennfahrer:innen, die erzielte Leistungssteigerung maximal auszunutzen und die Konkurrenz auf allen Streckenabschnitten in Schach zu halten. 

Kopf, Zylinder und Kolben – alles komplett neu

Zylinderkopf, Zylinder und Kolben der Yamaha YZ125 wurden im Rahmen der Suche nach mehr Performance und verbesserter Leistungscharakteristik komplett neu entwickelt. Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein neu geformter Brennraum sowie ein kürzerer Auslasskanal und überarbeitete Zylinderöffnungen, die eine deutliche Verbesserung der Verbrennungseffizienz bewirken. 

Komplett neuer Hochleistungsmotor, aufgewertetes Fahrwerk & radikalere Optik. Die wettbewerbsfähigste Yamaha YZ125 aller Zeiten.
Ein wichtiges Feature des neuen Motors ist der Keihin PWK-Vergaser mit 38,1 mm Querschnitt, der mit einem magnetgesteuerten Power Jet ausgestattet ist, der bei Bedarf einen sofortigen Leistungsschub liefert.

Neu konstruiertes YPVS (Yamaha Power Valve System)

Als Ergänzung zu den Änderungen an Zylinderkopf und Zylinder kommt auch ein neu konstruiertes YPVS zum Einsatz. Der Maximalhub des neuen YPVS wurde überarbeitet und die Öffnungs- und Schließzeitpunkte wurden ebenfalls modifiziert, um die Motorleistung zu steigern und die Fahrbarkeit zu verbessern. 

Neuer Keihin-Vergaser und V-Force-Membraneinlass

Ein wichtiges Feature des neuen Motors ist der Keihin PWK-Vergaser mit 38,1 mm Querschnitt, der mit einem magnetgesteuerten Power Jet ausgestattet ist, der bei Bedarf einen sofortigen Leistungsschub liefert. Der neue Vergaser verfügt über einen TPS (Throttle Position Sensor, Drosselklappen-Sensor). Dazu kommt eine 3D-kennfeldgesteuerte CDI, die für einen optimierten Zündzeitpunkt sorgt. Zusammen mit dem neuen V-Force-Membraneinlass und einem überarbeiteten Design des Auspuffs ermöglicht diese neue Vergaser/Einlass-Kombination den Yamaha YZ125-Fahrer:innen eine bessere Beschleunigung beim Start und mehr explosive Leistung beim Herausbeschleunigen aus Kurven. 

Längeres Pleuel und schwerere Kurbelwelle

Weitere Änderungen im Inneren des neuen Motors, die zu seiner Leistungssteigerung beitragen, sind ein längeres Pleuel sowie eine etwas schwerere Kurbelwelle. Dies führt zu einer höheren Massenträgheit, die das Motorverhalten optimiert. Die überarbeitete Feinwuchtung der Kurbelwelle ist auf die erhöhte Leistungsabgabe des neuen Motors abgestimmt. 

Neues, hocheffizientes Luftansaugsystem

Ein Schlüsselmerkmal der neuen Yamaha YZ125 ist ihr komplett neu entwickeltes Luftansaugsystem. Durch die Neugestaltung des Rahmenhecks sowie der beiden Seitenverkleidungen und der Überarbeitung der Sitzbankaufnahme haben die Ingenieure von Yamaha die Aerodynamik verbessert und den Widerstand für die einströmende Luft um 15 % reduziert und damit die Gesamtansaugeffizienz des neuen Modells deutlich gesteigert. Dies trägt nicht nur wesentlich zur Verbesserung der Durchzugskraft im mittleren bis hohen Drehzahlbereich und zur Verbesserung des Überdreh-Charakters bei, sondern optimiert auch die Gasannahme bei niedrigen bis mittleren Drehzahlbereich für einen stabileren Lauf bei niedrigeren Drehzahlen.

Neuer Auspuff und kürzerer Schalldämpfer

Die Abmessungen und Form des Auspuffs wurden 2022 zur Abstimmung an die anderen Änderungen am Motor zur Leistungsoptimierung und Verbesserung der Fahrbarkeit ebenfalls geändert. Der Durchmesser des Expansionsrohrs ist an der breitesten Stelle leicht verringert und der Schalldämpfer wurde um 50 mm verkürzt. 

Komplett neuer Hochleistungsmotor, aufgewertetes Fahrwerk & radikalere Optik. Die wettbewerbsfähigste Yamaha YZ125 aller Zeiten.
Das 6-Gang-Getriebe der Yamaha YZ125 wurde für 2022 verstärkt, um der höheren Maximalleistung gerecht zu werden.

Stärkeres und sanfter zu schaltendes Getriebe

Das 6-Gang-Getriebe der Yamaha YZ125 wurde für 2022 verstärkt, um der höheren Maximalleistung gerecht zu werden. Die Sekundär-Übersetzung ist durch die Verwendung einer 13/49-Ritzel-Kettenradkombination – zuvor 13/48 – leicht erhöht, während die Übersetzung des 5. und 6. Gangs zur Optimierung der Fahreigenschaften etwas verkürzt wurde.

Eine neue Schaltwelle und eine geänderte Rückstellfeder sorgen für ein viel sanfteres Schaltgefühl und um die erhöhte Motorleistung zu bewältigen, erhielt die neue YZ125 stärkere Kupplungsfedern. 

Athletische und kompaktere Anbauteile

Die 2022er Yamaha YZ125 ist mit einem schlankeren Tank, einer neuen Sitzbank und überarbeiteten Graphics ausgestattet, die dem Bike einen radikalen, modernen und athletischen Look als Ausdruck der gesteigerten Motorleistung verleihen. Zudem erhalten Fahrer:innen dadurch noch mehr Kontrolle. 

Flachere Sitzbank

Für verbesserte Kontrolle durch die Fahrer:innen, mehr Bewegungsfreiheit und eine leichtere Gewichtsverlagerung wurde die Oberseite der Sitzbank abgeflacht, indem die Vorderseite um 6 mm abgesenkt und die Rückseite um 5 mm angehoben wurde. Der neue Kraftstofftank geht dabei nahtlos in die Vorderkante der Sitzbank über. Und für eine einfachere, schnellere Wartung gibt es zudem eine neue Sitzbankbefestigung mit nur noch einer Schraube. 

Schlankerer Tank und schmalere Kühlerverkleidungen

Die Yamaha YZ125 ist bereits jetzt eines der leichtesten und wendigsten Bikes ihrer Klasse, und das neue Modell ist durch den neuen Kraftstofftank und die schmalen Kühlerverkleidungen, die es zur kompaktesten Yamaha YZ125 aller Zeiten machen, noch schlanker. Der Knieschluss für die Fahrer:innen wurde um fast 36 mm verringert, was ein Gefühl von enormer Schlankheit und Agilität vermittelt und den Fahrer:innen eine verbesserte Ergonomie und mehr Bewegungsfreiheit bietet.

Neu designte Kotflügel und Seitendeckel

Um das neue, hocheffiziente Luftansaugsystem zu realisieren, wurden die Seitendeckel, der hintere Kotflügel und die Aufnahme der neuen Sitzbank neu gestaltet, um einen ungehinderten Weg des Luftstroms in Richtung Airbox zu ermöglichen. Die Form des vorderen Kotflügels wurde ebenfalls überarbeitet, um eine bessere Aerodynamik und einen dynamischeren Look zu erzielen. 

Komplett neuer Hochleistungsmotor, aufgewertetes Fahrwerk & radikalere Optik. Die wettbewerbsfähigste Yamaha YZ125 aller Zeiten.
Die KYB-Federelemente der Yamaha YZ125 gelten als die besten ihrer Klasse und zeichnen sich durch ein spezielles Dämpferventil aus, das eine hervorragende Dämpfung bei mittleren Geschwindigkeiten bietet.

Neu konstruiertes Rahmenheck

Die Yamaha YZ125 ist mit einem robusten, hochwertigen und leichten Doppelschleifen-Aluminiumahmen ausgestattet. Und für 2022 hat das abnehmbare Rahmenheck einen neuen Befestigungspunkt für den kürzeren Schalldämpfer. Ein neu designter erhöhter Querträger ermöglicht eine verbesserte Ansaugeffizienz, indem er einen freien Weg für die anströmende Luft bietet. Dieser neue Querträger beherbergt auch den neuen, einzelnen Befestigungspunkt der Sitzbank zur Vereinfachung der Wartung. 

Überarbeitete Fahrwerksabstimmung

Die KYB-Federelemente der Yamaha YZ125 gelten als die besten ihrer Klasse und zeichnen sich durch ein spezielles Dämpferventil aus, das eine hervorragende Dämpfung bei mittleren Geschwindigkeiten bietet. Für 2022 werden diese hochspezifizierten Federungssysteme weiter verfeinert. So hat sowohl die Telegabel als auch der Federbein eine überarbeitete Lowspeed-Dämpfungscharakteristik für eine verbesserte Fahrwerks-Performance und ein besseres Handling. 

Stärkere Vorderradbremse und leichtere Hinterradbremse

Für mehr Bremskraft und ein präziseres Bremsgefühl ist das neue Modell mit einer neuen, steiferen Doppelkolben-Bremszange und einer neuen Bremsscheibe mit 270 mm Durchmesser ausgestattet. Die im Durchmesser auf 25,4 mm vergrößerten Kolben vergrößern die Kontaktfläche der neuen Beläge mit der Scheibe um 30 %. Die neue, leistungsstärkere Vorderradbremse ermöglicht stärkeres und späteres Bremsen und sorgt so für schnellere Rundenzeiten.  

Farben und Graphics der neuen Generation

Die neue Yamaha YZ125 präsentiert sich in der neuesten Icon Blue-Farbe in Form einer Zweiton-Lackierung, die Yamahas berühmtes Icon Blue mit einem dunklen Mattblau kombiniert. Die komplett neuen Anbauteile und die neuen „In-Mould“-Graphics betonen die dynamische und athletische Erscheinung dieses 125 cm³-Modells der neuen Generation und zeigen deutlich das Engagement von Yamaha, den Champions von morgen ein äußerst wettbewerbsfähiges und attraktives Paket bereitzustellen.

YZ125 Monster Energy Yamaha Racing Edition

Neben der Yamaha YZ125 in Icon Blue hat Yamaha die YZ125 Monster Energy Yamaha Racing Edition geschaffen, die jedem aufstrebenden jugendlichen Fahrer:innen die Chance bietet, ein Bike im echtem Factory-Style zu besitzen und damit Rennen zu fahren. Mit einem exklusiven, schwarzen Farbschema und Graphics, inspiriert von den Monster Energy Yamaha Factory MXGP und MX2-Team-Bikes, ist die YZ125 Monster Energy Yamaha Racing Edition das ultimative 125er Production Race-Bike von Yamaha.

Die technischen Spezifikationen der Yamaha YZ125 und der YZ125 Monster Energy Yamaha Racing Edition sind identisch.

Komplett neuer Hochleistungsmotor, aufgewertetes Fahrwerk & radikalere Optik. Die wettbewerbsfähigste Yamaha YZ125 aller Zeiten.
Neben der Yamaha YZ125 in Icon Blue hat Yamaha die YZ125 Monster Energy Yamaha Racing Edition geschaffen, die jedem aufstrebenden jugendlichen Fahrer:innen die Chance bietet, ein Bike im echtem Factory-Style zu besitzen und damit Rennen zu fahren.

Technische Highlights der Yamaha YZ125

  • Schnelleres und schärferes Modell für 2022
  • Komplett neuer 125 cm³-Motor mit höherer Leistung
  • Mehr Leistung im mittleren bis hohen Drehzahlbereich und verbesserte Fahrbarkeit
  • Gesteigerte Höchstleistung
  • Neuer Keihin-Vergaser mit TPS und Power Jet
  • Neukonstruiertes YPVS
  • Neu geformter Auspuff und kürzerer Schalldämpfer
  • Neuer, hocheffizienter Lufteinlass
  • Stärkeres 6-Gang-Getriebe, überarbeitete Übersetzungen und verstärkte Kupplung
  • Verbessertes Schaltgefühl
  • Leichter Aluminiumrahmen
  • Neu designtes Rahmenheck
  • Neuer, schlankerer Knieschluss – 36 mm schmaler
  • Neu designte Kotflügel und Seitendeckel
  • Verbesserte Ergonomie dank neuem Kraftstofftank und flacherer Sitzbank
  • Leistungsstärkere Bremsanlage
  • KYB-Federelemente der Spitzenklasse mit überarbeiteter Lowspeed-Dämpfung
  • Neue Icon Blue Zweiton-Farbgebung und „In-Mould“-Graphics
  • Auch in der Farbe Monster Black Factory erhältlich

Originalzubehör von Yamaha

Das Originalzubehör von Yamaha umfasst alles von hochwertiger Fahrerausrüstung und Freizeitbekleidung bis hin zu GYTR-Performance-Teilen und -Sets sowie individuellem Zubehör und Yamalube-Schmiermitteln. Mit Originalzubehör von Yamaha kann man sich der hohen Qualität und perfekten Passform jedes Zubehörartikels sicher sein. Und im Fall von GYTR Performance-Teilen kann jeder Rennfahrer und sein Team sicher sein, dass jede Komponente von Yamaha Werksfahrern gründlich getestet wurde, bevor sie im privaten Bereich zum Einsatz kommt.

Hier findest du weitere Motorradneuheiten von Yamaha und anderen Motorradherstellern!

Der neue BMW CE 04 – die lautlose Revolution

0

„Es ist früh am Morgen. Die Stadt erwacht. Auf dem Weg zu meiner Garage atme ich die noch kühle Luft. Ich trage einen lässig geschnittenen Parka, der modisch und funktional zugleich ist. Die Protektoren sind unauffällig, geben mir aber das Gefühl von Sicherheit. Ich bin bereit für den Tag. Mein BMW CE 04 steht in der Garage. Seine futuristische Formensprache begeistert mich. Die tiefsitzende Batterie hat dem Scooter eine völlig neuartige Geometrie gegeben. Losgelöst von bisherigen Konventionen. Ich freue mich ihn wieder zu sehen. Jeden Tag aufs Neue.

Sara, Pia und Michaela erzählen im Podcast von ihren Erlebnissen mit dem BMW CE 04 in Berlin (Inhalt laden)

Er ist für mich das Sinnbild einer neuen Zeitrechnung – die Zeit der lautlosen Revolution

Die ersten Vögel zwitschern, der Großstadtdschungel erwacht. Seine Geräuschkulisse schwillt an. Alles gerät in Bewegung. Menschen bewegen sich, miteinander und parallel. Wege kreuzen sich.
Was wird der neue Tag mit sich bringen? Mit Freunden Tapas in der kleinen Bar am Fluss? Oder die Ausstellung im Kunstbau? Zuerst aber Termine im Office. Workshops, Meetings, Kundenbesuche. So fühlt sich Leben an.

Ich kopple mein Smartphone mit dem Scooter, mit einem Handstreich aktiviere ich den Parka. Seine LEDs leuchten. Ich bin leise, will aber gesehen werden. Es funktioniert alles so einfach, spielerisch.
Endlich geht es wieder los. Schon beim Frühstück war ich aufgeregt. Nicht einmal die Vögel bemerken mich. Fast lautlos gleite ich durch mein Viertel. Die Stadt hat mich wieder.

Er verbindet Elektromobilität mit Emotionen und großem Fahrspaß. Der neue BMW CE 04 ist der neue elektrische Champion für die Stadt.
Der Drehmoment bringt Fahrer:innen zum Schweben

An der Ampel ziehe ich Blicke auf mich. Meine Sitzposition ist aufrecht, entspannt. Eine neue Nachricht blinkt auf dem Display auf, mein Smartphone lädt im Staufach. Grünes Licht. Das Drehmoment lässt mich vor allen anderen los schweben. I’m a Rocket. Nur lautlos.
Ich fühle mich wie damals auf dem Bonanza-Rad. Cool und überlegen, mittlerweile aber mit der Welt vernetzt und den einen Schritt voraus. Technik und Style. Ist das Freiheit? Ja, nur besser. Kein Stau, keine Parkplatzsuche. Alles gewonnene Zeit für mich.

Beschleunigung, Geschwindigkeit, Kurven – der BMW CE 04 meistert nicht, er definiert neu. Ich schwebe durch den Verkehr, so wie die Sitzbank zu schweben scheint. Es fühlt sich richtig an. Kurven surfen, spielerisch. Spaß pur von Welle zu Welle.

Der Abend war schön, unten am Fluss. Wir haben viel gelacht. Die Stadtautobahn verzeiht keine Fehler, mein Scooter spurt und mein Parka leuchtet im Dunkel der Nacht. Ich werde gesehen, komme sicher zum Ziel. Leise gleite ich in die Einfahrt zu meiner Garage, wieder von den Vögeln fast unbemerkt. Gute Nacht, meine Stadt. Wir hören uns.“

„Unser BMW CE 04 ist der neue elektrische Champion für die Stadt. Wie kein zweiter verbindet er Elektromobilität mit Emotionen und großem Fahrspaß. Wir setzen beim CE 04 nicht nur auf die neuesten Technologien, sondern auch auf die besten Batteriezellen, welche ebenfalls im BMW iX zum Einsatz kommen. Alle zukünftigen neuen Modelle von BMW Motorrad für die urbane Mobilität werden genau wie der CE 04 rein elektrisch sein.“

Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW AG

Der neue BMW CE 04 – die lautlose Revolution: Ein neues Kapitel urbaner Zweiradmobilität mit elektrischem Antrieb

Mit dem neuen BMW CE 04 führt BMW Motorrad seine Elektromobilitätsstrategie für urbane Ballungsräume konsequent fort. Als finales Serienfahrzeug des 2017 präsentierten BMW Motorrad Concept Link und des 2020 vorgestellten seriennahen BMW Motorrad Definition CE 04, beginnt mit dem BMW CE 04 ein neues Kapitel urbaner Zweiradmobilität. Mit elektrischem Antrieb, zukunftsweisendem Design und innovativen Connectivity-Lösungen vereint der neue Scooter die Funktionen von Fortbewegungs- und Kommunikationsmittel in Einem für die neue Mobilität im urbanen Umfeld.

Kräftige Antriebs-Power und üppige Reichweite für souveränes Fahren in der Stadt und im urbanen Bereich

Mit einer Maximalleistung von 31 kW (42 PS) ist der neue BMW CE 04 kräftig motorisiert und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die klassische Disziplin „Ampelstart“ von 0 auf 50 km/h erledigt er in schnellen 2,6 Sekunden. Auch in der leistungsreduzierten Fahrzeugklasse L3e-A1 steht mit 23 kW (31 PS) noch kräftige Antriebs-Power zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt für beide Ausführungen 120 km/h – für zügiges Vorankommen nicht nur in der City, sondern auch auf Schnellstraßen und Autobahnabschnitten.

Mit 60,6 Ah (8,9 kWh) verfügt der neue BMW CE 04 über eine üppige Zellkapazität der Batterie und sorgt für rund 130 Kilometer Reichweite (Leistungsreduzierte Version: 100 km). Damit sind ein alltagstaugliches, emissionsfreies Fahren in der Stadt, im urbanen Umfeld als auch kleinere Genusstouren nach Feierabend oder am Wochenende unbeschwert möglich.

Innovativer Elektroantrieb mit flüssigkeitsgekühlter E-Maschine

Den Antrieb des neuen BMW CE 04 stellt eine rahmenfest im Bereich zwischen Batterie und Hinterrad montierte, permanenterregte E-Maschine dar, wie sie in ähnlicher Form auch in BMW Automobilen wie dem 225xe Active Tourer zum Einsatz kommt. In ausgedehnten Fahrversuchen hat BMW Motorrad für jeden Fahrmodus eine eigene und für den Fahrer sehr komfortable Ausprägung der Rekuperation entwickelt. Damit stehen für jede Fahrsituation die optimale Performance und Fahrcharakteristik zur Verfügung.

Kurze Ladezeiten und Ladetechnik nach PKW-Vorbild

Das Aufladen der Lithium-Ionen-Batterie erfolgt über das integrierte Ladegerät entweder an einer Steckdose des Haushaltsstromnetzes, an einer Wallbox oder an einer öffentlichen Ladesäule. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleerter Batterie 4 Stunden und 20 Minuten. Mit dem als Sonderausstattung verfügbaren Schnellladegerät mit bis zu 6,9 kW Leistung (serienmäßig 2,3 kW) reduziert sich die Ladezeit bei völlig entleertem Akku auf nur noch 1 Stunde und 40 Minuten.

Ist die Batterie bis auf 20 Prozent entladen und wird bis auf 80 Prozent aufgeladen, so lässt sich die Ladezeit mit dem Schnellladegerät auf 45 Minuten verkürzen. Marktabhängig gehört das Standardladekabel mit 2,3 kW Ladeleistung zum Serienumfang des BMW CE 04.

Für das Schnelladen an der Wallbox zu Hause oder an einer öffentlichen Ladesäule ist ein Mode 3 Ladekabel notwendig. Analog zu BMW Automobilen stehen auch für den BMW CE 04 die Ladelösungen von BMW Charging zur Verfügung. Für größtmögliche Flexibilität durch zahlreiche maßgeschneiderte Angebote für das Laden zuhause, unterwegs und am Arbeitsplatz.

Erhöhte Fahrstabilität durch Schlupfkontrolle mittels ASC (Automatic Stability Control). DTC (Dynamic Traction Control) als Sonderausstattung ab Werk

Vergleichbar mit der Automatic Stability Control bei BMW Motorrädern mit Verbrennungsmotor steht diese Antriebs-Schlupfregelung auch beim neuen BMW CE 04 zur Verfügung. ASC begrenzt das Motormoment abhängig vom Hinterradschlupf. Für noch mehr Fahrsicherheit sorgt zudem die als Sonderausstattung erhältliche Dynamische Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control). DTC ermöglicht insbesondere in Schräglage ein noch sichereres Beschleunigen.

Drei Fahrmodi „ECO“, „Rain“ und „Road“ für effiziente, alltagstaugliche Nutzung serienmäßig. Fahrmodus „Dynamic“ für noch mehr Fahrspaß als Sonderausstattung ab Werk

Besonders wichtig bei der Entwicklung waren BMW Motorrad die Möglichkeiten, den neuen BMW CE 04 individuell nach Wunsch des Fahrers entweder mit größtmöglicher Effizienz oder einem Höchstmaß an Fahrspaß einzusetzen. Entsprechend verfügt der neue BMW CE 04 bereits serienmäßig über die drei Fahrmodi „ECO“, „Rain“ und „Road“. Als Sonderausstattung ab Werk ist zudem der zusätzliche Fahrmodus „Dynamic“ verfügbar, der dem Fahrzeug eine noch spritzigere Beschleunigung beschert.

P90454122 highRes bmw ce 04 riding sho
Für noch mehr Fahrsicherheit sorgt zudem die als Sonderausstattung erhältliche Dynamische Traktionskontrolle DTC.

Spurstabiles Fahrwerk mit einteiligem Stahlrohr-Hauptrahmen für spielerisches Handling und hohen Fahrkomfort

Beim Hauptrahmen handelt es sich um eine Stahlrohrkonstruktion. Die Radführung vorne übernimmt eine Teleskopgabel mit 35 mm Tauchrohrdurchmesser. Das Hinterrad wird von einer Einarmschwinge geführt. Federung und Dämpfung übernimmt hinten ein linksseitig platziertes, direkt angelenktes, vollgecovertes Federbein. Bereift ist der neue BMW CE 04 mit üppig dimensionierten Pneus der Dimensionen 120/70 R15 67H vorne sowie 160/60 R15 56H hinten.

Leistungsstarke Bremsanlage mit neuester ABS Generation. Schräglagentaugliches ABS Pro als Sonderausstattung ab Werk

Vorne sorgt eine Doppelscheibenbremse für sichere Verzögerung, unterstützt von einer Einscheiben-Anlage hinten. Dazu sorgt das BMW Motorrad ABS für ein hohes Maß an aktiver Sicherheit. Noch weiter geht das als Sonderausstattung lieferbare ABS Pro. Mittels einer Schräglagensensorik regelt ABS Pro auch bei Bremsvorgängen in Kurven und bietet damit das größtmögliche Maß an Sicherheit.

10,25 Zoll großes TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation für komfortable Routenplanung und umfangreiche Konnektivität serienmäßig

Der neue BMW CE 04 ist serienmäßig mit einem 10,25 Zoll großen TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation und Connectivity ausgerüstet. Mit ausgezeichneter Ablesbarkeit, übersichtlicher Menüführung und einem hoch integrierten Bedienkonzept setzt sich der neue BMW CE 04 damit an die Spitze im Segment der Scooter.
Das 10,25-Zoll-Farb-Display ermöglicht es unter anderem, eine Navigationskarte in der Instrumentenkombination darzustellen und damit auf ein zusätzliches Display zu verzichten.

Er verbindet Elektromobilität mit Emotionen und großem Fahrspaß. Der neue BMW CE 04 ist der neue elektrische Champion für die Stadt.
Als prägnantes farbiges Statement für zeitgemäße urbane Mobilität präsentiert sich der neue BMW CE 04 im Style Avantgarde.

Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten rundum. Adaptives Kurvenlicht Headlight Pro sowie Lichtfunktionen als Sonderausstattung ab Werk

Die Leuchteinheiten des neuen BMW CE 04 basieren auf modernster LED-Technik. Sie umfassen vorne einen Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht. Neben einem Rücklicht in LED-Technik kommen auch LED-Blinkleuchten zum Einsatz. Auch die Kontrollleuchten bauen auf LED-Technik. Noch mehr Sicherheit in der Nacht bietet das adaptive Kurvenlicht Headlight Pro als Sonderausstattung ab Werk. Dabei profitiert der Fahrer von einer noch besseren Ausleuchtung der Fahrbahn in Kurven und fährt somit nachts noch sicherer. Ebenfalls als Sonderausstattung ab Werk stehen besondere Lichtfunktionen wie „Welcome“ und „Good Bye“ zur Verfügung.

Zukunftsorientiertes Design und Farbkonzept

Der neue BMW CE 04 verkörpert eine neue, zukunftsorientierte Form urbaner Zweiradmobilität auch im Design und bedient sich einer innovativen Formensprache, die Emotionen für diese neue Antriebstechnik weckt und ihn auf Anhieb als Mitglied der BMW Motorrad Familie ausweist. Die moderne Flächenarbeit tritt in Lightwhite uni eindrucksvoll zu Tage, ergänzt von mattschwarzen Partien im Front- und Seitenbereich sowie der „schwebend“ ausgeführten Sitzbank (Floating Seat). Hinzu kommen zukunftsweisend in Scheibenrad-Optik gestaltete Räder (Solid Wheels) und eine in die Formensprache integrierte Seitenstütze.

Als prägnantes farbiges Statement für zeitgemäße urbane Mobilität präsentiert sich der neue BMW CE 04 im Style Avantgarde (Sonderausstattung ab Werk). In diesem Style wird die Farbe Magellangrau metallic von einer in Schwarz/Orange gehaltenen Sitzbank, einem orangefarbenen Windabweiser sowie durch verschiedene Grafiken ergänzt.

„Der neue BMW CE 04 ist die logische und gleichzeitig neu gedachte Fortführung der Elektromobilitätsstrategie von BMW Motorrad. Urbane Ballungsräume sind sein Spielfeld. Hier setzt er technisch wie auch optisch neue Standards.“

Florian Römhild, Projektleiter BMW CE 04

Die Highlights des neuen BMW CE 04:

  • Nenndauerleistung 15 kW (20 PS). Maximalleistung 31 kW (42 PS). Leistungsreduzierte-Version: 11 kW (15 PS) bzw. 23 kW (31 PS).
  • Üppige Zellkapazität der Batterie von 60,6 Ah (8,9 kWh).
  • Rund 130 Kilometer Reichweite (Leistungsreduzierte Version: 100 km).
  • Kurze Ladezeiten und Ladetechnik nach PKW-Vorbild.
  • Erhöhte Fahrstabilität durch Schlupfkontrolle mittels ASC (Automatic Stability Control). DTC (Dynamic Traction Control) als Sonderausstattung ab Werk.
  • Drei Fahrmodi „ECO“, „Rain“ und „Road“ für effiziente, alltagstaugliche Nutzung serienmäßig.
  • Fahrmodus „Dynamic“ für noch mehr Fahrspaß als Sonderausstattung ab Werk.
  • Spurstabiles Fahrwerk mit einteiligem Stahlrohr-Hauptrahmen.
  • Leistungsstarke Bremsanlage mit ABS. Schräglagentaugliches ABS Pro als Sonderausstattung ab Werk.
  • 10,25 Zoll großes TFT-Farb-Display mit integrierter Kartennavigation und umfangreicher Konnektivität serienmäßig.
  • Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten rundum. Adaptives Kurvenlicht Headlight Pro sowie Lichtfunktionen als Sonderausstattung ab Werk.
  • Stauraumfächer seitlich und vorn. Neu ist die Bedienbarkeit des seitlichen Helmfachs im Sitzen.
  • Aktiv belüftetes Handy-Ladefach mit USB-C-Ladeanschluss.
  • Zukunftsorientiertes Design und Farbkonzept.
  • Umfangreiches Programm an Sonderausstattungen, Original BMW Motorrad Zubehör und Fahrerausstattungen.

Kurzurlaub am Großglockner mit Leihmotorrad

0

47,8 Kilometer lang, 36 Kehren, bis zu 12 Prozent Steigung, eine Passhöhe von 2576 Metern und damit die höchste befestigte Passstraße Österreichs. Aus dem Salzburger Pinzgau bei Zell am See bis Heiligenblut in Kärnten führt die eindrucksvolle Großglockner-Hochalpenstraße über den Hauptkamm des größten europäischen Gebirgsmassivs. Eine Motorradtour im Angesicht des mit knapp 3800 Metern höchsten Gipfel Österreichs ist ein Highlight unter den Alpentouren.

Die Rückkehr aus Kärnten über Lienz in Osttirol und die hervorragend ausgebaute Felbertauernstraße mit ihren langgezogenen Kurven auf über 36 Kilometern Länge durch den Nationalpark Hohe Tauern führt vom Scheitelpunkt auf 1650 Metern zurück ins Pinzgau nach Mittersill. Sowohl für die Großglockner-Hochalpenstraße als auch für die Felbertauernstrecke gibt es beim ADAC Mauttickets mit Preisvorteil im Vorverkauf. Wer dann noch Sinn für Kurven und Pässe hat, wählt den 1628 Meter hohen Übergang auf der Gerlos Alpenstraße nach Tirol ins Zillertal oder fährt talauswärts über Zell am See und Saalfelden zurück nach Deutschland.

Tipp: Für ADAC Mitglieder gibt es ermäßigte Felbertauern- und Großglockner-Tickets, ein reduziertes Tour-Ticket (Großglockner-, Gerlos-, Nockalm- und Villacher Alpenstraße) sowie österreichische und Schweizer Autobahn-Vignetten im Vorverkauf. In den ADAC Geschäftsstellen bekommst du auch die Digitale Motorradvignette für Österreich – ganz ohne Kleben und Kratzen.

Unterwegs am Großglockner mit Motorrädern zum Mieten vom ADAC.
Unterwegs am Großglockner mit Motorrädern zum Mieten vom ADAC. (c) ADAC SE

Motorrad-Kurzurlaub am Großglockner dank Motorrad zum Mieten

Es gibt viele Strecken rund um den Großglockner zu entdecken, doch Urlaubstage sind begrenzt und all die wunderschönen Alpentouren, die man unbedingt einmal gefahren sein will, müssen in viele kleine Abenteuer aufgeteilt werden. Für alle Alpenfreunde, die nicht im näheren Umkreis zu den Traumrouten rund um den Großglockner wohnen, bedeutet das oft einige Tage Urlaub nur für die Anreise einplanen zu müssen. Das muss jedoch nicht sein!

Der ADAC bietet bei rund 25 Partnerstationen der ADAC Autovermietung in Deutschland Motorräder zum Mieten an. Aktuelle Modelle aller Leistungsklassen von rund 20 Marken wie z.B. BMW, Ducati, Yamaha sind bei der ADAC Motorradvermietung buchbar. Das Mindestanmietalter ist modellabhängig und beginnt bei 21 Jahren. Damit lassen sich nicht nur die reizvollen Alpenpässe oder größere Motorradtouren in Angriff nehmen, auch für den entspannten Kurztrip steht das geeignete Modell zur Verfügung.

Tipp: ADAC Mitglieder erhalten 3% Rabatt, bei Anmietung im europäischen Ausland und in den USA 5% (BMW Motorräder bei HertzRide).

Mit der Anmietung beginnt die große Freiheit auf zwei Rädern ohne Vorbehalt: Der technische Zustand der Verleihmaschinen ist einwandfrei, die aufwändige Wiederinbetriebnahme nach der Saisonpause entfällt.

Hier findest du Empfehlungen vom ADAC zur Großglockner-Felbertauern-Runde.

Die Experten des ADAC empfehlen Motorradfahrer:innen daran zu denken, die richtige, möglichst kontrastreiche Motorradkleidung zu tragen und gerade bei den ersten Runden auf eine aufmerksame und defensive Fahrweise zu setzen. Dies gilt ganz besonders für Wiederaufsteiger, die schon mehrere Jahre nicht mehr auf dem Motorrad unterwegs waren. Der ADAC empfiehlt zudem Bikerinnen und Bikern, vor der ersten längeren Fahrt an einem Motorradtraining teilzunehmen.

Hier findest du mehr Motorradreise-Inspirationen.

Mach‘ deine Ducati Monster einzigartig mit Zubehör- und Personalisierungs-Sets

Für Enthusiasten, die ihr Motorrad optisch noch einzigartiger machen möchten und eine noch stärkere Anpassung an ihren Fahrstil wünschen, war die Ducati Monster schon immer ein Synonym für Individualisierungen.

Der Katalog von Ducati Performance wurde nun um eine große Auswahl an Zubehörteilen ergänzt, mit denen die neue Ducati Monster noch sportlicher wird und mit denen die Optik weiter aufgewertet werden kann. Auf der Website Ducati.com steht der Online-Konfigurator zur Verfügung, mit dem du dir alle Möglichkeiten der Individualisierung anschauen, die Monster deiner Träume kreieren und sie mit einem Klick mit dem Händler deines Vertrauens und mit deinen Freunden teilen kannst.

Die eigene Persönlichkeit mit der Erscheinung des Motorrads zum Ausdruck zu bringen, ist dank der von Ducati angebotenen Dekorsets und Anbausätze mit Grafiken ganz einfach. Damit werden die modernen Linien der neuen Ducati Monster unterstrichen und ihre Sportlichkeit betont.

Jetzt Motorrad-Teile zur Individualisierung für dein Bike einkaufen!

Neue grafische Personalisierungs-Sets und Zubehörteile geben Ducati Monster-Liebhabern noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung
Das GP-Personalisierungs-Set besteht aus einer Tankabdeckung und den Seitenteilen der Sitzbank.

Neue Dekorsets für die Ducati Monster

Es sind zwei grafische Individualisierungen möglich: Das Pixel-Personalisierungs-Set besteht aus einer Tankabdeckung, den Seitenteilen der Sitzbank, einer Sitzabdeckung, einer Cockpitverkleidung und dem vorderen Kotflügel. Damit wird die Monster noch aggressiver und moderner. Das GP-Personalisierungs-Set besteht aus einer Tankabdeckung und den Seitenteilen der Sitzbank. Dieser Kit erinnert mit seinen dynamischen Grafiken an die Welt von Ducati Corse. Beide Versionen sind für alle drei Farben der Monster und Monster Plus erhältlich: Ducati Red, Dark Stealth und Aviator Grey. Dazu gibt es zwei Dekorsets, Ducati Corse und Monster Logo, die ebenfalls für alle Farbvarianten des Motorrads erhältlich sind.

Der Individualisierungsgrad jeder Monster kann durch die Auswahl des umfangreichen Zubehörprogramms aus dem Ducati Performance Katalog noch weiter unterstrichen werden. Es setzt sich durch hochwertige Komponenten mit edlem Design zusammen.

Neue grafische Personalisierungs-Sets und Zubehörteile geben Ducati Monster-Liebhabern noch mehr Möglichkeiten zur Individualisierung
Das Pixel-Personalisierungs-Set besteht aus einer Tankabdeckung, den Seitenteilen der Sitzbank, einer Sitzabdeckung, einer Cockpitverkleidung und dem vorderen Kotflügel.

Jetzt Motorrad-Teile zur Individualisierung für dein Bike einkaufen!

Umfangreiches Zubehörprogramm für die Ducati Monster

Der nach Euro-5-Norm homologierte Termignoni Endschalldämpfer sticht aus dem Angebot heraus und unterstreicht die sportliche Optik der neuen Monster. Alternativ gibt es den Termignoni Rennauspuff (nur für die Rennstrecke und nicht für den Straßenverkehr zugelassen), der mit einem speziellen Mapping geliefert wird.

Die Optik der neuen Ducati Monster kann durch einen leichten und funktionalen Bugspoiler in der jeweiligen Verkleidungsfarbe oder durch den Racing-Kennzeichenhalter komplettiert werden. In Zusammenarbeit mit Rizoma entstand außerdem eine Reihe von Zubehörteilen aus gefrästem Aluminium, zu denen unter anderem Lenkergewichte, Fußrasten sowie Flüssigkeitsbehälter für Bremse und Kupplung zählen. Die neuen Zubehörteile von Ducati Performance können bei allen Ducati Vertragshändlern bestellt werden.

In unserer Rubrik Zubehör findest du weitere Anregungen für dein Motorrad.

Die neue Yamaha XSR125: zeitloses Design für moderne Pendler

0

Entwickelt für Motorradfahrer:innen, die die einzigartige Verbindung des True Heritage-Designs mit zeitlosem Neo-Retro-Look und brandaktueller Technologie schätzen, sind die Sport Heritage-Modelle von Yamaha wirklich eine Klasse für sich. Alle XSR-Modelle mit ihrem einzigartigen Charakter und unvergänglichen Reiz werden nicht nur entwickelt, um ein herausragendes Fahrerlebnis zu bieten. Durch sie können Motorradfahrer:innen auch ihre Individualität unterstreichen und ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen. Die neue Yamaha XSR125 bietet zeitloses Design für moderne Pendler:innen.

Für Freigeister entwickelt

Die Faster Sons-Philosophie von Yamaha ist von der Vergangenheit inspiriert und doch stark zukunftsorientiert. Sie ist ein Ansatz, der Anklang bei den Freigeistern unter den Motorradfahrern findet, die die Dinge gern auf ihre eigene Art tun. Die gesamte Yard Built-Szene wurde durch die Faster Sons-Bewegung inspiriert und angeregt. In den vergangenen sechs Jahren haben die angesehensten Customizer aus Europa und der ganzen Welt viele Maschinen mit radikalen und außergewöhnlichen Designs gebaut. Die Basis bildete hierbei immer ein Yamaha Sport Heritage-Modell.

Angeführt wird das aktuelle Line-Up der Sport Heritage-Reihe vom Flaggschiff XSR900 mit ihrem beeindruckenden Dreizylinder-Motor. Dicht gefolgt vom Zweizylinder-Modell XSR700. Nun ist die Zeit gekommen, ein neues Modell vorzustellen, das einer völlig neuen Zielgruppe Zugang zur Faster Sons-Welt bietet. Die Yamaha XSR125 kommt mit denselben hohen Qualitätsstandards, die auch ihre beiden älteren Geschwister zu etwas ganz Besonderem machen. Mit ihr können nun auch jüngere Fahrer oder Fahrer mit B196-Führerschein das einzigartige Fahrerlebnis der XSR-Modelle erleben. Dank der Premium-Fertigungsqualität und der bekannten Zuverlässigkeit von Yamaha können sich die Fahrer sicher sein, dass diese Maschine sie nicht enttäuschen wird.

Die neue Yamaha XSR125 macht das Pendeln noch spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell mit hochmoderner Technologie & Spitzenmotor.
Die Yamaha XSR125 macht das Pendeln um einiges spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell ist nach höchsten Standards mit hochmoderner Technologie und einem Spitzenmotor gebaut.

Völlig neue Yamaha XSR125: Stilvoll pendeln

Die Yamaha XSR125 macht das Pendeln um einiges spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell ist nach höchsten Standards mit hochmoderner Technologie und einem Spitzenmotor gebaut. Das Leichtgewicht besticht durch agiles Handling und zeitlosem Heritage-Stil. Wie viele jüngere Geschwister kann dieses Bike Akzente setzen und beeindrucken.

Das Retro-Farbschema, die herausragenden Details und die erstklassige Fertigungsqualität von Yamaha machen die XSR125 zu einem Bike, das bei jeder Ausfahrt Aufsehen erregen wird. Einige andere Modelle in dieser Klasse bauen eher auf Zurückhaltung. Die Yamaha XSR125 ist jedoch die Art Motorrad, das ein starkes Statement setzt. Das wird von ihrer Leistung, ihrer Technologie und ihrem Stil unterstrichen.

Leicht, agil und spaßig

Leicht, agil und für die pure Freude am täglichen Fahren gebaut. Das macht die XSR125 zur idealen Wahl für Autofahrer mit Führerschein der Klasse B196*, die nach einer Alternative zu vier Rädern suchen, sowie für alle Motorradfahrer, die den herausragenden Wert und die beeindruckenden Merkmale der Yamaha XSR125 zu schätzen wissen.

Puristischer und zeitloser XSR-Stil

Wie alle Modelle der Yamaha Sport Heritage-Familie besticht die Yamaha XSR125 durch ein kühnes Farbschema, das von einigen der legendären Yamaha Modelle aus längst vergangenen Tagen inspiriert ist. Die Farbvarianten Redline, Tech Black und Impact Yellow unterstreichen im Zusammenspiel mit Merkmalen wie dem gerundeten Tank, der langen, flachen Sitzbank und dem runden Scheinwerfer die Faster Sons-DNA der XSR125. Und genau wie die XSR900 und die XSR700 erweist die neue Yamaha XSR125 der Vergangenheit ihre Ehre und blickt zugleich mit modernster Technologie wie der Voll-LED-Beleuchtung und einem LCD-Cockpit in die Zukunft.

Die neue Yamaha XSR125 macht das Pendeln noch spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell mit hochmoderner Technologie & Spitzenmotor.
Wie alle Modelle der Yamaha Sport Heritage-Familie besticht die Yamaha XSR125 durch ein kühnes Farbschema, das von einigen der legendären Yamaha Modelle aus längst vergangenen Tagen inspiriert ist.

Klassenführender 125 ccm Motor mit 11 kW (15 PS)

Das Herzstück der Yamaha XSR125 ist ihr EU5-konformer, flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Vierventilmotor mit 125 ccm Hubraum. Er überzeugt mit seinem direkten Ansprechverhalten und ist baugleich mit dem der extrem erfolgreichen Modelle MT-125 und R125. Dieses fortschrittliche und zuverlässige Triebwerk entwickelt volle 11 kW (15 PS), das zulässige Maximum in der A1-Führerscheinkategorie. Dadurch ist diese Maschine eine der leistungsstärksten ihrer Klasse.

Eines der wichtigsten technologischen Merkmale der Yamaha XSR125 ist das Yamahas VVA-System (Variable Valve Actuation, variable Ventilsteuerung), durch das der Motor im unteren Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment liefern und bei höheren Drehzahlen seine herausragende Leistung entfalten kann. Das Ergebnis ist ein Motorrad, das im Stadtverkehr einfach und angenehm zu fahren ist, aber auch auf der Autobahn Fahrspaß bietet. Abgerundet wird das Gesamt-Fahrerlebnis durch den wunderbar wohlklingenden Sound, der den starken Charakter des Einzylindermotors zur Geltung bringt.

Die Yamaha XSR125 ist vollständig EU5-konform und ihre geringen Emissionen ermöglichen das Fahren in Stadtzentren, die möglicherweise von zunehmend strengeren Vorgaben zur Luftqualität betroffen sind. Dadurch wird dieses Bike zu einer idealen Maschine für Pendler.

37 mm Upside-Down Gabel

Für eine erstklassige Straßenlage und ein einfaches, angenehmes und direkt ansprechendes Fahrverhalten verfügt die XSR125 über eine 37 mm Upside-Down Gabel. Mit ihrem schwarzen Finish, das sich nahtlos in den zeitlosen Look einfügt, ist diese sanft ansprechende Telegabel ein zentraler Faktor für den Komfort und das agile Fahrverhalten, den das erschwingliche Pendlerbike in allen Fahrsituationen bietet. Diese Upside-Down Gabel ist ein Beispiel für die Premium-Spezifikationen der Yamaha XSR125, die dennoch eines der kostengünstigsten Modelle in der 125er-Qualitätsklasse ist.

Stilvolle Reifen mit Blockprofil

Die Sport Heritage-Motorräder von Yamaha sind von der Vergangenheit inspiriert und für die Zukunft gebaut. Die Reifen der Yamaha XSR125 betonen mit ihrem Blockprofil das zeitlos gute Aussehen des Motorrads und bieten gleichzeitig hervorragende Haftung. Das Zusammenspiel eines breiten 140/70-17-Hinterrads und eines 110/70-17-Vorderrads in Kombination mit den 10-Speichen-Leichtmetallfelgen sorgt für ein geringes ungefedertes Gewicht. Das kommt dem Ansprechverhalten des Fahrwerks zu Gute und ist die Grundlage für ein sicheres Fahrverhalten mit einfachem und berechenbarem Handling.

Die neue Yamaha XSR125 macht das Pendeln noch spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell mit hochmoderner Technologie & Spitzenmotor.
Die Sport Heritage-Motorräder von Yamaha sind von der Vergangenheit inspiriert und für die Zukunft gebaut.

Hightech-LED-Scheinwerfer und LED-Rücklicht

Ein weiteres Beispiel für die erstklassige Ausstattung der Yamaha XSR125 ist die moderne LED-Lichtanlage. Der LED-Scheinwerfer sitzt in einem klassischen Rundgehäuse und versinnbildlicht so die einzigartige Mischung aus klassischem Stil und brandaktueller Technologie, die dieses Bike ausmacht, während das kompakte LED-Rücklicht die Agilität und den Leichtbau des Bikes unterstreicht.

Hochfester und leichter Deltabox-Rahmen

Das Fahrwerk basiert auf dem fortschrittlichen Deltabox-Rahmendesign von Yamaha mit einem Doppelholm, der in einer geraden Linie vom Lenkkopf zum Schwingendrehpunkt verläuft. Das macht das Fahrwerk extrem robust und gleichzeitig leicht. Mit einem kompakten Radstand von 1330 mm und einer komfortablen Sitzhöhe von 810 mm ist das Chassis der XSR125 für Fahrer fast jeder Größe geeignet.

Premium-Detail

Nur wenige andere Modelle in dieser Kategorie sind so erschwinglich und bieten dabei eine derart beeindruckende Ausstattung. Die Premium-Merkmale finden sich am gesamten Motorrad. Neben Fahrwerk, LED-Lichtanlage und dem starken Motor mit VVA-Technik zeichnet sich dieses leichte Sport Heritage-Bike durch eine Vielzahl weiterer attraktiver Merkmale aus: Beispielsweise die Tuck-and-Roll-Sitzbank, lackierte Kotflügel und Aluminiumteile, die die Liebe zum Detail erkennen lassen, die dieses Bike von anderen abhebt.

LCD-Rundinstrument

Jedes Detail der Yamaha XSR125 wurde entsprechend der Faster Sons-Philosophie konzipiert, bei der zeitloses Design mit moderner Technologie verschmilzt. Das LCD-Rundinstrument ist ein perfektes Beispiel für diesen Ansatz. Es sitzt in einem seidenmatt-schwarzen Gehäuse mit glänzender Chromeinfassung. Das Cockpit bietet mit seiner invertierten LCD-Anzeige (hell auf dunklem Hintergrund) klare und leicht lesbare Informationen, während es sich perfekt in den Look des Motorrads einfügt.

Die neue Yamaha XSR125 macht das Pendeln noch spaßiger. Das jüngste Faster Sons-Modell mit hochmoderner Technologie & Spitzenmotor.
Jedes Detail der Yamaha XSR125 wurde entsprechend der Faster Sons-Philosophie konzipiert, bei der zeitloses Design mit moderner Technologie verschmilzt.

Wichtigste Merkmale der Yamaha XSR125

  • Klassenführender 125ccm EU5-Motor mit 11 kW (15 PS)
  • Zeitloses Neo-Retro-Design
  • 37 mm Upside-Down Gabel
  • Komfortable Sitzposition
  • Leichtmetallräder
  • Stilvolle Reifen mit Blockprofil
  • Klassischer LED-Rundscheinwerfer und LED-Rücklicht
  • Leichter und hochfester Deltabox-Rahmen
  • Agiles, einfaches und sicheres Handling
  • Lackierte Kotflügel
  • Tuck-and-Roll-Sitzbank
  • Aluminiumhalter
  • LCD-Rundinstrument im Retrostil

Die Farben der Yamaha XSR125 verfügen über ein starkes horizontales Leitmotiv, das das zeitlose Design unterstreicht und diesem Modell eine puristische und universell ansprechende Optik verleiht. Es werden drei Farben angeboten: Redline (VRSK), Tech Black (MDNM6) und Impact Yellow (CPY) mit jeweils passenden Kotflügel vorn und hinten, Tankgrafiken und Logos an den Seitenverkleidungen.

Die Auslieferung an europäische Yamaha Partner beginnt Anfang Juni 2021. Für Informationen zur unverbindlichen Preisempfehlung wenden Sie sich bitte an Ihren nationalen Yamaha Pressesprecher.

Yamaha Originalzubehör und Faster Sons-Bekleidung

Yamaha hat ein umfassendes Sortiment an Originalzubehör entwickelt, mit dem Eigentümer einer XSR125 ihr Motorrad ohne großen Aufwand einzigartig gestalten können. Es werden zwei Originalzubehörkits verfügbar sein: Racer Kit und Urban Kit. Das Racer Kit besteht aus Scheinwerferverkleidung und Startnummerntafeln (vorne und seitlich). Das Urban Kit umfasst ein Windschild sowie Motorabdeckung, Kühlerverkleidung und Seitendeckel aus Aluminium.

Kunden können die Kits vor Übernahme ihrer neuen Yamaha XSR125 bestellen und direkt von ihrem Yamaha Partner montieren lassen. Alle Bestandteile der Kits können auch einzeln erworben werden. Außerdem umfasst die Originalzubehörliste für die XSR125 neben den Kit-Bestandteilen einen Akrapović-Schalldämpfer, einen Kennzeichenhalter, eine untere Seitenverkleidung, eine Café Racer-Verkleidung und Knie-Pads und mehr.

Für Liebhaber der Sport Heritage-Motorradreihe gibt es spezielle Faster Sons-Bekleidung. Die Kollektion umfasst unter anderem stylische T-Shirts, Pullover, Lederjacken, Kappen, Patches und weitere Produkte, die in Anlehnung an die zeitlose Optik der XSR entworfen wurden.

Hier findest du weitere Motorradneuheiten von Yamaha und anderen Motorradherstellern!

* Es gelten die regionalen Gesetze und Einschränkungen.