Herzlichen Glückwunsch zum frisch erworbenen Motorradführerschein! Du hast die Prüfungen erfolgreich bestanden und darfst jetzt die offenen Straßen auf zwei Rädern erobern. Das ist ein aufregender Schritt in deiner Fahrerkarriere, aber es gibt eine wichtige Phase, die du nicht aus den Augen verlieren solltest – die Probezeit nach dem Motorradführerschein.
Seit 1986 müssen sich fast alle neuen Führerscheininhaber einer Art Reifeprüfung unterziehen, nämlich der Probezeit. Diese zweijährige Bewährungszeit beginnt, sobald du deine Fahrerlaubnisprüfung bestanden hast. Während dieser Zeit gilt es zu zeigen, dass du ein verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer bist.
Inhalt
Für wen gilt die Probezeit
Die Probezeit gilt für alle neu erworbenen Führerscheine, also auch für die Motorradführerscheinklassen A1 (125er), A2 und A, jedoch nicht für die Klasse AM (Mopeds, Roller oder Mokicks) und die Mofa-Prüfbescheinigung sowie L und T (landwirtschaftliche Fahrzeuge).
Wie lange dauert die Probezeit
Die Probezeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und startet unmittelbar mit der Ausstellung deiner Fahrerlaubnis. Das bedeutet, sobald du deinen Führerschein in den Händen hältst, beginnt deine Probezeit. Falls dir stattdessen eine befristete Prüfbescheinigung ausgestellt wird, die nur im Inland Gültigkeit hat, tritt die Probezeit ebenfalls in Kraft. Dies ist besonders relevant beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren.
Der Motorradführerschein ist der Schlüssel zu mehr Freiheit.
Was gilt es in der Probezeit zu beachten?
Das Gute ist, dass du nicht buchstäblich vor allen anderen Fahrern „zeigen“ musst, wie gut du bist. Es reicht völlig aus, wenn du dich in dieser Zeit nicht auffällig machst, also keine schwerwiegenden Verkehrsverstöße begehst. Schwerwiegende Zuwiderhandlungen können die Probezeit jedoch von zwei auf vier Jahre verlängern, und in der Regel wirst du zu einem Aufbauseminar verpflichtet.
Hier ist ein wichtiger Tipp für dich als motorradfahrende Frau: Zu Beginn deiner „Fahr-Karriere“ auf motorisierten Zweirädern ist es ratsam, besonders vorsichtig zu sein und mit einer Extraportion Umsicht im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Dies hilft dir, sicher Fahrpraxis zu sammeln und mögliche Verkehrsverstöße in der Probezeit zu vermeiden. Das gilt insbesondere, wenn du von einem Mofa, Moped oder Mokick auf leistungsstärkere Maschinen umsteigst.
Wenn du diese Ratschläge beherzigst, musst du dir während der Probezeit im Prinzip keine Sorgen um die Konsequenzen von schwerwiegenden Verkehrsverstößen machen.
Wann verlängert sich die Probezeit?
Falls du innerhalb der Probezeit aufgrund eines gravierenden Verkehrsverstoßes zur Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtet wirst, wird die Probezeit um zusätzliche zwei Jahre verlängert, sodass sie insgesamt vier Jahre dauert.
Welche Verstöße haben Konsequenzen?
Verstöße, die im Fahreignungsregister mit Punkten bewertet werden, können je nach Schwere des Vergehens führerscheinrechtliche Konsequenzen haben. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:
Die Verhängung einer Geldbuße in Höhe von mindestens 60 Euro.
Die Anordnung eines Fahrverbots.
Der Entzug der Fahrerlaubnis.
Eine strafrechtliche Verurteilung im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Geldbuße ab 60 Euro automatisch mit dem Erhalt von Punkten einhergeht. Verstöße, die keine Punkte nach sich ziehen (zum Beispiel Falschparken), haben keinen Einfluss auf deine Fahrerlaubnis auf Probe und lösen keine zusätzlichen Maßnahmen aus. Bleib also aufmerksam im Straßenverkehr und achte darauf, die Verkehrsregeln zu beachten, um die Konsequenzen schwerwiegender Verstöße zu vermeiden.
Darf ich Alkohol trinken in der Probezeit?
In Deutschland gilt ein absolutes Alkoholverbot für alle Fahrer, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sowie für ältere Fahranfänger, die sich immer noch in der Probezeit befinden.
Es ist strengstens untersagt, unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken eine Fahrt anzutreten. Tatsächlich wird in der Praxis bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,2 Promille oder 0,1 mg/l Alkohol in der Atemluft angenommen, dass die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist. Ein Verstoß gegen das Alkoholverbot wird mit einer Geldbuße von 250 Euro geahndet und zieht eine Eintragung von einem Punkt in das Flensburger Fahreignungsregister nach sich. Als weitere Konsequenz wird die Anordnung eines Aufbauseminars sowie die Verlängerung der Probezeit von zwei auf vier Jahre durchgeführt.
Welche Maßnahmen drohen bei einem Verstoß?
Führt der Inhaber eines Probe-Führerscheins einen Verstoß aus Gruppe A oder zwei Verstöße aus Gruppe B aus, führt dies zu rechtskräftigen Entscheidungen seitens der Fahrerlaubnisbehörde. Es existiert ein dreistufiges Sanktionssystem:
Stufe 1: Wenn während der Probezeit eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Vergehen begangen werden, ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar erforderlich. Zusätzlich wird die Probezeit um zwei Jahre verlängert.
Stufe 2: Wenn nach der Teilnahme am Aufbauseminar innerhalb der verlängerten Probezeit erneut eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße auftreten, erfolgt eine schriftliche Verwarnung. Dem Inhaber der Fahrerlaubnis auf Probe wird zudem empfohlen, innerhalb von zwei Monaten (freiwillig) an einer verkehrspsychologischen Beratung teilzunehmen.
Stufe 3: Wenn nach Ablauf dieser zweimonatigen Frist erneut eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße begangen werden, führt dies zum Entzug der Fahrerlaubnis.
Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre möglich (auf insgesamt 4 Jahre)
Auf weitere Verstöße folgen eine schriftliche Verwarnung und ggf. verkehrspsychologische Beratung
Erst nach wiederholten Verstößen kann es zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen
Feuer frei nach Ablauf der Probezeit?
Denk immer daran, dass sich nach Ablauf der Probezeit nicht wirklich viel ändert. Die Verkehrsregeln gelten weiterhin, und schwerwiegende Verstöße werden auch nach der Probezeit mit Bußgeldern und Punkten bestraft. Eine Sache bleibt jedoch immer wichtig: Sicher unterwegs zu sein ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der nie endet, ganz besonders nicht mit dem Ende der Probezeit.
Bleib sicher auf der Straße, genieße deine Zeit auf dem Motorrad und hab Spaß dabei!
Motorradfahren beginnt im Kopf, doch häufig stehen wir uns dabei selbst im Weg und es entsteht Stress. In diesem interaktiven Online-Workshop wird das Motorradfahren mental trainiert. Wir erläutern psychologische Mechanismen und vermitteln Methoden zur Stressbewältigung, um das Motorradfahren entspannter und sicherer zu gestalten.
Dieser Online-Workshop ist auf 40 Teilnehmer begrenzt, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Teilnehmer ausreichend Zeit und Raum hat, um seine Fragen und Anliegen zu besprechen. Anhand konkreter Themen der Teilnehmer:innen arbeiten wir gemeinsam an der Anwendung der Methoden für einen freien Kopf beim Motorradfahren. Hier kannst du den Workshop buchen!
Überblick
Im Workshop werden wir folgende Fragen diskutieren:
Was leistet unser Oberstübchen beim Motorradfahren?
Wie entstehen Stress und Angst?
Was sind die Ursachen für Blockaden beim Motorradfahren?
Welche Werkzeuge gibt es, um vor, während und nach der Fahrt entspannt zu bleiben?
Welcher Typ Mensch bin ich?
Welches Werkzeug eignet sich für welchen Typ?
Für diesen Workshop braucht ihr dieses Mal kein Motorrad. Stattdessen solltet ihr etwas zum Schreiben mitbringen, damit ihr eure Gedanken und Erkenntnisse festhalten könnt. Alle interaktiv in der Gruppe erarbeiteten Ergebnisse werden im Anschluss an den Workshop mit euch geteilt.
Deine Vorteile:
Zugang zum Kursraum bereits 1 Woche vor dem Live-Workshop (ab 16. Oktober 2023) mit informativen & hilfreichen Videos, Podcasts, Beiträgen & Buchtipps als Bonusmaterial vorab
Zwei interaktive Live-Workshops mit Q&A für deine Fragen
Live-Workshop24.10.2023 ab 18:30 Uhr (Dauer 3h): Wissenschaftliche Grundlagen und Umgang mit Stress und Angst
Live-Workshop25.10.2023 ab 18:30 Uhr (Dauer 3h): Methoden und Techniken zum Lösen von Blockaden für entspanntes Motorradfahren
Praxiserprobte und bewährte Methoden und Techniken für einen freien Kopf beim Motorradfahren
Zugang zum Kursraum mit allen Inhalten bis 14 Tage nach dem Live-Workshop
Preis: 99 Euro für 2 Live-Workshops und 4 Wochen Zugang zum Kursraum mit allen Inhalten
Wir freuen uns auf euch beim Online-Workshop „Motorradfahren mental trainiert“!
Unterwegs auf Tour immer locker und entspannt. Motorrad- und Mentaltrainerin Irene Seidler
Über Motorrad- und Mentaltrainerin Irene
Seit 2015 ist Irene Seidler als Fahrsicherheits-Trainerin und Rennstrecken-Instruktorin unterwegs. Ihre Erfahrungen von der Straße, dem Trainingsplatz und dem Racetrack fließen in ihre interaktiven und Teilnehmer-orientierten Workshops ein. Als „zertifizierte Mentaltrainerin“ bringt Irene Seidler fundiertes Wissen über moderne Methoden und Techniken zur Stressbewältigung aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit. Als Mitgründerin des Charity-Projekts Heels on Wheels organisiert Irene seit vielen Jahren Motorradtrainings für die Community zugunsten wechselnder Hilfsprojekte. Ihr Trainings-Fokus liegt auf den individuellen Bedürfnissen der Menschen, die sie trainiert. Bei ihr dreht sich alles um Empowerment, Selbstvertrauen und dem Stärken persönlicher Stärken. Seit 2021 ist Irene fester Bestandteil des SHE RIDES Teams und gibt ihr Wissen auch hier an die Community weiter.
FAQ:
Für wen ist der Online-Workshop geeignet?
Der Online-Workshop richtet sich speziell an Motorradfahrer:innen, ob Einsteiger, Wiedereinsteiger oder langjährige Vielfahrer:innen. Wenn es Situationen gibt, in denen du Stress verspürst, den du gerne überwinden möchtest, können dir die im Workshop vermittelten Methoden dabei helfen.
Muss ich aktive Motorradfahrer:in sein, um am Workshop teilzunehmen?
Nein, auch wenn du gerade mit der Frage spielst, wieder auf das Motorrad zu steigen oder überhaupt den Führerschein anzugehen, kann dich das Wissen über psychologische Mechanismen und die Überwindung von Blockaden weiterbringen. Die erlernten Techniken lassen sich auf alle Lebensbereiche zur Stressbewältigung übertragen.
Kann ich mit dem Smartphone teilnehmen?
Jein, die Teilnahme per Smartphone ist theoretisch möglich, jedoch kann es bei interaktiven Elementen des Workshops am Handy zu Einschränkungen kommen.
Muss ich dafür ein Programm auf dem Computer installieren?
Nein, mit dem Link zum Online-Workshop, welchen du nach der Anmeldung per E-Mail erhältst, kannst du über den Web-Browser direkt beitreten. Lediglich am Smartphone ist ggf. die Installation einer App notwendig für den Beitritt.
Warum findet der Kurs an zwei Abenden statt?
Mentaltraining und Stressbewältigung sind gehaltvolle Themen. Für einen umfangreichen Einblick, aktiven Austausch und genügend Raum für die Fragen aller Teilnehmer:innen, braucht es Zeit. An nur einem Abend könnten nur begrenzte Inhalte vermittelt werden. Daher haben wir den gehaltvollen 1-tägigen Workshop in zwei leichter zu verarbeitende Abendkurse geteilt.
„Mit der neuen BMW R 1300 GS werden wir den Wettbewerb einmal mehr überraschen. Sie zeichnet sich durch eine noch weitere Spreizung der Produktsubstanz aus und die Reduzierung der Komplexität sowie des Fahrzeuggewichts ermöglichen es zusammen mit einer fokussierten Ausstattung, die Essenz der Boxer-GS noch eindrucksvoller in Szene zu setzen. Mit neuem Motor, herausragendem Handling und überzeugenden Fahreigenschaften wird sie sowohl auf der Straße als auch Offroad die Pace machen.“ Thilo Fuchs, Baureihenleiter Boxermodelle wassergekühlt.
Inhalt
Die BMW R 1300 GS: „Next level of GS“ mit neuem Boxermotor und neuem Fahrwerk bei deutlich reduziertem Gewicht
Vor mehr als vier Jahrzehnten begründete BMW Motorrad mit der R 80 G/S das neue Segment der Reiseenduros. Seitdem liegt die BMW GS mit Boxermotor unangefochten an der Spitze des Wettbewerbsumfelds. Damit dies auch zukünftig so bleibt, hat BMW Motorrad bei der neuen R 1300 GS auf eine nahezu vollständige Neukonstruktion gesetzt, bei der gegenüber dem Vorgängermodell satte 12 kg Gewicht eingespart werden konnten.
Kernstück ist einmal mehr der legendäre Zweizylinder-Boxermotor. Die Neukonstruktion baut dank eines unter dem Motor liegenden Getriebes und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs kompakter als je zuvor. Aus exakt 1 300 cm3 schöpft er 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und entwickelt ein maximales Drehmoment von 149 Nm bei 6 500 min-1. Damit ist er der mit Abstand leistungsstärkste bis dato in Serie produzierte BMW Boxermotor.
Im Zentrum des neuen Fahrwerks liegt der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte als das Vorgängermodell mitbringt. Beim Heckrahmen tritt an die Stelle der bisherigen Stahlrohrkonstruktion nun eine Konstruktion aus Aluminium-Druckguss. Für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sorgen zudem die neue Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever.
Neues elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment uvm. direkt ab Werk.
Bereits das bisherige elektronische Fahrwerk Dynamic ESA Next Generation bot mit dynamischer Anpassung der Dämpfung sowie justierbarer Federbasis hinten ein hohes Maß an Fahrsicherheit und Fahrspaß auf unterschiedlichsten Terrains. Das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) geht jetzt noch einen Schritt weiter und kombiniert in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate („Federsteifigkeit“). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis. Hierdurch gelang nochmals eine begeisternde Steigerung des Fahrerlebnisses auf allen Untergründen. Ganz gleich ob solo, zu zweit oder mit großem Gepäck – DSA erschließt nochmals mehr Fahrsicherheit, Performance und Komfort.
Adaptive Fahrzeughöhenregelung sowie Sportfederung als Sonderausstattungen
Ausschließlich in Verbindung mit DSA als Sonderausstattung ab Werk sind zwei weitere Sonderausstattungen für das Fahrwerk der neuen R 1300 GS verfügbar: die neue adaptive Fahrzeughöhenregelung und die Sportfederung.
Durch die adaptive Fahrzeughöhenregelung bietet die neue BMW R 1300 GS die volllautomatische Anpassung der Fahrzeughöhe je nach Betriebszustand und vereint damit größtmöglichen Komfort, ohne Abstriche bei Fahrdynamik und Schräglagenfreiheit machen zu müssen.
Mit vorne und hinten jeweils 20 mm mehr Federweg und einer optionalen, speziell für die GS entwickelten sportlich-straffen Sportfederung kommen Geländefahrer hier auf ihre Kosten.
Vier Fahrmodi jetzt serienmäßig
Zur Anpassung an die individuellen Fahrerwünsche bietet die neue BMW R 1300 GS jetzt bereits serienmäßig vier statt bisher drei Fahrmodi. Mit den beiden Fahrmodi „Rain“ und „Road“ können die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnbedingungen angepasst werden. Mit dem Fahrmodus „Eco“ ist es zudem möglich, dass sich die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung erzielen lässt. Der zusätzliche Fahrmodus „Enduro“ ermöglicht mit einer gezielten Abstimmung für den Offroad-Betrieb ein gesteigertes Fahrerlebnis abseits asphaltierter Straßen.
Serienmäßig Matrix LED-Scheinwerfer mit innovativem Design
BMW Motorrad gilt als der Vorreiter schlechthin, wenn es um die Sicherheit beim Motorradfahren und damit verknüpfte Innovationen geht. Entsprechend bietet die neue BMW R 1300 GS serienmäßig einen neuen, sehr klein gestalteten Voll-LED-Scheinwerfer mit neuer, unverwechselbarer Lichtikone. Dieser leuchtet die Fahrbahn mit einem unerreicht hellen, klaren Licht aus und sorgt zusätzlich für eine noch bessere Wahrnehmung im Verkehr. Die Leuchteinheit besteht aus zwei LED-Einheiten für Abblend- und Fernlicht sowie aus weiteren LED Einheiten für das Tagfahr- beziehungsweise das Positionslicht.
Modernste LED-Leuchteinheiten mit neu gestalteten LED-Blinkleuchten – vorne in den Handschutz integriert, hinten funktionsintegriert – runden das Beleuchtungskonzept der neuen R 1300 GS ab. Mit der Sonderausstattung „Headlight Pro“ leuchtet das Licht des serienmäßigen Matrix LED-Scheinwerfers abhängig von der Schräglage in die Kurve hinein. Auf diese Weise werden Kurven nahezu voll ausgeleuchtet, weil sich das Licht dort befindet, wohin sich das Motorrad bewegt.
Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC) u.a. für sicheres & komfortables Motorradfahren
Mit der neuen BMW R 1300 GS einher geht die neue Fahrerassistenz-Option Riding Assistant. Sie setzt sich zusammen aus den Komponenten Active Cruise Control (ACC), der Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) sowie der Spurwechselwarnung (SWW). Mit der Active Cruise Control (ACC) mit integrierter Abstandsregelung können die gewünschte Fahrgeschwindigkeit sowie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt werden. Die Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) mit Bremseingriff soll Kollisionen vorbeugen und dabei helfen, die Unfallschwere zu verringern. Die Spurwechselwarnung überwacht die Fahrspuren links und rechts und kann helfen, einen Spurwechsel sicher durchzuführen und unterstützt den Blick in den Rückspiegel.
Die neue R 1300 GS: Höchste Reise- und Offroad-Kompetenz
Mit der neuen BMW R 1300 GS geht ein völlig neues Design einher, das einerseits die traditionelle GS-Flyline zur Grundlage hat, jedoch gleichzeitig die extreme Kompaktheit sowie die deutliche Gewichtsreduzierung widerspiegelt.
Maßgeblich verantwortlich für den sehr dynamischen, Leichtigkeit und Zugänglichkeit vermittelnden Auftritt der neuen R 1300 GS ist die Flyline mit sehr viel flacherer Tankrampe des neuen Aluminiumtanks als bei den Vorgängermodellen. Hier gelang es zudem, mit der im Tankmittel-Cover fortlaufenden Textur einen sehr sportlichen und dynamischen Akzent zu setzen.
Die Basisvariante der neuen BMW R 1300 GS verkörpert in perfekter Weise, was das Entwicklungsteam von BMW Motorrad der Neuauflage der Legende GS mit auf den Weg gegeben hat: kompakte Anordnung der Komponenten, hohe Funktionalität der Ausstattung und dies alles auf das Wesentliche konzentriert. In Lightwhite uni erscheint die neue BMW R 1300 GS in Verbindung mit ihren scharf gezeichneten Linien und dem sehr cleanen Erscheinungsbild durchtrainiert und verkörpert das Thema Boxer-GS auf ursprüngliche Weise.
TripleBlack ist die seit vielen Jahren beliebte Modellvariante der Boxer GS. Die neue BMW R 1300 GS verfügt in dieser Farbstellung über eine maskuline Attitude, kombiniert mit exklusiven Oberflächen.
Die Grundfarbe Racingblue metallic ist Programm für die Modellvariante GS Trophy. Mit den rot-weißen Tapes und den Schriftzügen in Kombination mit dem in Weiß metallic matt beschichteten Heckrahmen steht die GS Trophy für höchste Performance und sportlichen Einsatz im Gelände.
Mit der Modellvariante Option 719 Tramuntana zeigt sich die neue BMW R 1300 GS von ihrer exklusiven und technisch edlen Seite. Sie kombiniert Kreuzspeichenräder in Gold mit einer hochwertigen Lackierung in Aurelius Green metallic und wertigen Frästeilen aus Aluminium.
Highlights der neuen BMW R 1300 GS:
Komplett neu konstruierter Boxermotor mit unten liegendem Getriebe und BMW ShiftCam Technologie zur Variierung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs auf der Einlassseite.
Leistungsstärkster BMW Boxermotor aller Zeiten.
Kraftvoller Antritt über das gesamte Drehzahlband, vorbildliche Verbrauch- und Emissionswerte sowie Laufruhe und Laufkultur.
Leistung und Drehmoment: 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1.
Klopfsensorik für optimierte Reisetauglichkeit.
Komplett neu konstruiertes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen und Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss. Noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität durch neuen EVO-Telelever mit Flexelement und überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever.
Gewichtsreduzierung um 12 kg zum Vorgängermodell.
BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro serienmäßig.
Vier Fahrmodi serienmäßig.
Motorschleppmomentregelung (MSR), dynamischer Bremssassitent (DBC) und Berganfahrhilfe (HSC) serienmäßig.
Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi als Sonderausstattung ab Werk.
Dynamische Traktionskontrolle (DTC) serienmäßig.
Elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich als Sonderausstattung ab Werk.
Adaptive Fahrzeughöhenregelung und Sportfederung als Sonderausstattungen ab Werk.
Neuer Matrix LED-Scheinwerfer serienmäßig.
Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk.
Handschutz mit integrierten Blinkleuchten serienmäßig.
Leichte Lithium-Ionen-Batterie mit Battery Guard (Servicefunktion über BMW Motorrad APP) serienmäßig.
Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion serienmäßig.
Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) und Spurwechselwarnung (SWW) für sicheres und komfortables Motorradfahren als Sonderausstattung ab Werk.
Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose und zusätzliche 12 V Bordspannungssteckdose serienmäßig.
Sitzheizung für Fahrer und Sozius für geschärfte Reise- und Tourentauglichkeit als Sonderausstattung ab Werk.
Lenkererhöhung um bis zu 30 mm als Sonderausstattung ab Werk.
Breites Angebot an Sitzhöhenvarianten als Sonderausstattung ab Werk.
Connectivity: Multifunktionale Instrumentenkombination mit 6,5 Zoll großem Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features serienmäßig.
RDC, Keyless Ride, Heizgriffe serienmäßig.
Intelligenter Notruf als Sonderausstattung ab Werk.
Attraktive Basisvariante sowie die Modellvarianten Triple Black, GS Trophy und Option 719 Tramuntana.
Umfassendes Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör.
Gesteigerte Serienausstattung der neuen BMW R 1300 GS zum Vorgängermodell:
Endlich ist es soweit, wir verkünden feierlich das erste Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen. Am Wochenende des 28.-30. Juni 2024 kommt großes auf uns zu!
Übersicht
Location
Stell dir vor, du cruist durch die malerischen, kurvigen Straßen des vorderen Odenwalds, um schließlich auf Burg Breuberg anzukommen, hoch über dem Tal der Mümling. Die Burg mit ihrer 800-jährigen Geschichte wird für ein Wochenende exklusiv zum Spielplatz für uns motorradfahrende Frauen!
In der „Kernburg“ erwarten dich nicht nur historische Gemäuer, sondern auch der innere Burghof, der zum lebendigen Austausch einlädt, ob beim gemeinsamen Frühstück oder beim exklusiven SHE RIDES Grillabend. Drumherum befinden sich die Gebäude der Jugendherberge Burg Breuberg, die für uns allein reserviert ist – eine echte Bikerinnen-Oase!
Und das ist noch nicht alles! Unser Veranstaltungsgelände im Burggraben bietet Platz für alles, was das Bikerinnen-Herz begehrt: Ausstellerstände mit den neuesten Gadgets, eine Bühne für inspirierende Talks und Musik, Lagerfeuer für gemütliche Abende unter dem Sternenhimmel und sogar ein Open-Air-Kino ist geplant, das uns am Freitag mit spannenden Filmen unterhalten wird.
Wenn am Nachmittag der kleine Hunger oder Kaffee-Durst ruft, dann gibt es für uns keine bessere Anlaufstelle als die urige Burgschänke, wo wir uns mit leckeren Kuchen, ausreichend Koffein und kleinen Snacks zwischendurch stärken können.
Freue dich auf die exklusive SHE RIDES Summit Goodie Bag, die dich bei deiner Ankunft auf Burg Breuberg erwartet! Jede Teilnehmerin wird mit einem persönlichen Paket voller Überraschungen von unseren großartigen Partnern verwöhnt. Was genau drin steckt? Das bleibt unser kleines Geheimnis, aber sei versichert, es wird alles sein, was das Bikerinnen-Herz höher schlagen lässt! Von exklusiven Angeboten über praktische Gadgets bis hin zu stylischen Accessoires – deine Goodie Bag wird randvoll sein mit kleinen Schätzen, die dein SHE RIDES Summit-Erlebnis noch unvergesslicher machen. Lass dich überraschen mit Goodies von:
Grillabend (für Burggäste inklusive, kann separat zugebucht werden)
Live-Musik
Ausklang am Lagerfeuer
Ride Out für T.o.B.e. Verein – Gemeinsam mit Fellows Ride für mentale Gesundheit!
Beim SHE RIDES Summit 2024 feiern wir eine Premiere: den ersten reinen Ladies Ride Out von Fellows Ride. Diese Motorraddemo unterstützt den T.o.B.e. Verein, gegründet von Svenja Beck und Mitstreitern, die sich aus persönlichen Erfahrungen heraus für den Kampf gegen psychischen und körperlichen Missbrauch in Beziehungen einsetzen. Unsere Unterstützung ist gefragt, und jedes Summit-Ticket trägt dazu bei! 15 Euro pro verkauftem Ticket gehen automatisch an den Verein, unabhängig davon, ob du einen Tagespass oder ein Wochenendticket erwirbst. Jeder Beitrag hilft dem Verein, sein Engagement zu erweitern und mehr Menschen dabei zu unterstützen, aus toxischen Beziehungen auszubrechen oder die Folgen von Missbrauch zu überwinden.
Treffpunkt und genaue Uhrzeit des Rides werden noch bekannt gegeben.
Per Newsletter halten wir dich über alle Updates auf dem Laufenden.
Willkommen auf der Courage-Stage, präsentiert von Courage Lounge, dem Magazin für unabhängige Frauen. Hier erwarten dich inspirierende Vorträge und Gespräche. Freu dich auf spannende Einblicke und neue Perspektiven!
Vorträge:
Abenteuer Marokko – Von Neuss bis in die Sahara für den guten Zweck. (Irene Seidler, Heels on Wheels)
Herausforderungen und Schönheiten: Eine Motorradreise in den Iran. (Irene Seidler, Heels on Wheels)
Die Fish-Philosophie: Was sind Erfolgsstrategien für ein gelingendes Selbstbewusstsein, Unternehmer*Innentum oder für das Motorradfahren? Ein Impulsvortrag mit Film und Eigeninitiative. Vom Einfachen zum Leichten. Es werden Erfolgsstrategien erläutert, die dazu dienen, mit sich selbst, meinem Team, meiner Arbeit oder/ und meinem Motorrad erfolgreich zu entfalten. Anhand von marktwirtschaftlichen Untersuchungen, des sehr erfolgreichen Pike Place Fischmarktes in Seattle haben Erfolgstrainer*innen die Fishphilosophie abgeleitet. Nur wenige Basics sind nötig damit wir erfolgreich agieren. Mit einem interaktiven Kurzreferat, einer kleinen Teamaufgabe und einen kurzen Film (ca. 10 Minuten) erschließen sich die Teilnehmerinnen die vier Erfolgsstrategien. Dieser Courage-Vortrag gibt dir Die Freiheit eine Lösung zu suchen, zu finden, diese zu integrieren und damit erfolgreich zu sein beruflich wie privat. (Astrid Althoff, Motorradfrau)
Einfach (finanziell) frei! „Eher geht ein Kamel durch´s Nadelöhr, als dass ein Reicher in den Himmel kommt“! Echt jetzt? Also lieber gut als reich? Wir wollen beides! Denn Geld ist Freiheit. Birgit Wetjen, Chefredakteurin des Frauenfinanz- und Karrieremagazins Courage, zeigt verständlich und auf unterhaltsame Weise auf, warum – auch gut ausgebildeten – Frauen Altersarmut droht. Und wie sie sich davor schützen. Ihr erfahrt, wie Euch Euer Mindset triggert, warum Ihr Euch bei der Geldanlage nicht auf Eure Intuition verlassen solltet und wie Ihr mit einfachen Strategien ein kleines Vermögen aufbauen könnt. Und warum Ihr lieber heute als morgen damit beginnen solltet! (Birgit Wetjen, Courage Magazin)
Wir haben noch warme Cola im Kühlschrank – Eine Reise durch die Balkanländer und zu einem anderen Ich. Wheels4health, das sind Jenni und Nico, die Motorradreisen für die Kinderkrebsforschung machen. Die Reisen zeugen von zu kurzen Beinen, manchen Umfallern, von neuen Reisenbegleitern, Tierischen Bekanntschaften, gutes Essen, viel Spass, tolle On- und Offroad Straße und eine Menge neue Erfahrungen. (Jenni von Wheels 4 Health)
Workshops in der Action-Area
Get Ready To Party-Yoga
Nach deiner langen Anreise auf dem Motorrad gönn‘ dir eine Auszeit und starte erfrischt ins Summit-Wochenende! Am Freitagnachmittag lädt dich Verena aus Rostock zu einer BYKES-Yoga-Stunde ein, um deine Muskeln zu entspannen, wieder Bewegung in deinen Körper zu bringen und deine Akkus für das anstehende Wochenende aufzuladen. Es ist keine Yogaerfahrung erforderlich – einfach ein großes Handtuch und bequeme Kleidung mitbringen!
Rocky-Rumble: Boxkurs für Powerfrauen
Nachdem du auf deinem Bike die atemberaubenden Straßen des Odenwalds erobert hast, ist es Zeit für eine neue Herausforderung! Am Samstagnachmittag bietet dir der Rocky-Rumble-Boxkurs die perfekte Gelegenheit, dich auszupowern und deine Powerfrauen-Energie freizusetzen. Unter der Anleitung von Coach Saskia, aktive Box-Wettkämpferin aus Hessen, kannst du deine Muskeln stärken, deine Ausdauer verbessern und gleichzeitig deinen Stress abbauen. Keine Vorkenntnisse erforderlich – schnapp dir einfach ein Paar Boxhandschuhe vor Ort und mach dich bereit für eine mitreißende Session!
Reifenreparatur-Workhop
Beim Reifenreparatur-Workshop in unserer Action-Area erfährst du, wie du unterwegs Reifenpannen meisterst und deine Fahrt sicher fortsetzt. Unsere Wing Woman Mel teilt praktische Tipps und Tricks, damit du selbstständig einen Reifen flicken kannst. So bist du bei der nächsten Panne sofort handlungsbereit!
Die Aussteller
Fellows Ride
Am Stand von Fellows Ride könnt ihr euch mit Gründer Dieter Schneider über seine bewegende Reise auf der Suche nach Glück (Film: Ride don’t Hide) und die Entwicklung des Charity-Projekts zugunsten der Depressionshilfe austauschen. Informiert euch über alle Fellows Rides in Europa und über den T.o.B.e. Verein, den Spendenempfänger des Ride Outs im Rahmen des SHE RIDES Summit.
Bikers Dream
Am Stand von Bikers Dream kannst du mühelos Reifen von Motorrädern, Autos und Fahrrädern auf den richtigen Druck bringen und die Mini-Fußpumpe vor Ort live testen. Bereits das GS Motorradmagazin, Circuit und World of Bike haben über die kleinen, starken Luftpumpen für unterwegs berichtet.
MotoQueen
Schau bei MotoQueen am Stand vorbei und nutze die Gelegenheit, das Online-Shop-Sortiment cooler Motorrad-Damenbekleidung von MotoGirl und andere angesagte Marken direkt vor Ort anzuprobieren. Laura berät dich persönliche vor Ort und sorgt für deinen perfekten Style auf der Straße!
Motorradfrau
Trainiere am Stand von Motorradfrau Astrid deine Motorradbalance und übe gemeinsam mit Vroni, Bike Woman of the Year 2024 von den Kurzen Bikerinnen das Aufheben und Rangieren des Motorrads. Lerne wichtige Fertigkeiten für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen auf deine Motorradfahrt!
Am Freitag und Samstag je 16:00-17:30 Uhr findet eine kleine Trainingsausfahrt mit Kurventraining und Wenden am Lenkanschlag mit Astrid statt.
KurvX
Exklusiv beim SHE RIDES Summit kannst du alle zwei Stunden an einem Trainer-Coaching mit Irene Seidler (Heels on Wheels) und kurvX teilnehmen. Irene bringt deine Persönlichkeit mit deinen individuellen Ergebnissen zusammen. Training „at it’s best“ mit mentalem Coaching und echten Fahrdaten. KurvX ist mehr als Technik. kurvX ist ein Mittel, das Hirn & Hintern verbindet und die Fahrdaten sind leicht für alle Biker:innen zu interpretieren.
Held Biker Fashion
Besuche den Stand von HELD und entdecke die innovative Airbag-Weste! Erfahre mehr über die neueste Technologie für deine Sicherheit auf der Straße und lasse dir live demonstrieren, wie die Weste funktioniert. Komm vorbei und erlebe den nächsten Schritt in Sachen Motorrad-Schutz!
BMW Motorrad Center Darmstadt
Besuche das Motorrad Center Darmstadt auf dem SHE RIDES Summit und entdecke eine exklusive Auswahl an BMW Motorrädern! Nutze die Gelegenheit für Testfahrten und erlebe die BMW Modelle hautnah. Das Team steht dir für alle Fragen und Infos rund um die BMW Motorräder zur Verfügung.
Zero Motorcycles
Besuche den Stand von Zero Motorcycles auf dem SHE RIDES Summit und erlebe die Elektromotorräder von Zero hautnah bei einer Probefahrt! Einen exklusiven Zero Silent Night Ride wird es ebenfalls geben. Stay tuned.
NIU
Erlebe die neusten Elektromotorräder von NIU beim SHE RIDES Summit und nutze die Gelegenheit für eine Probefahrt! das gesamte Wochenende über bietet NIU Testfahrten an. Beim exklusiven NIU Silent Night Ride am Freitag nehmen wir ein paar ausgewählte Gäste mit auf eine Mini-Tour. Stay tuned.
Tombola
Die Tombola beim SHE RIDES Summit verspricht Spannung und tolle Gewinne! Am Freitag und Samstag habt ihr die Möglichkeit, Lose für die Tombola zu erwerben und damit die Chance auf großartige Preise von unseren Tombola-Partnern zu erhalten. Die Spannung steigt, wenn wir am Samstag vor dem großen Grillabend die Gewinner-Lose ziehen werden und die glücklichen Gewinner ihre Preise entgegennehmen können.
In unserer Tombola befinden sich Preise von:
Übernachtung auf der Burg Breuberg
Während des Summits könnt ihr von Freitag bis Sonntag (28.-30. Juni 2024) auf der Burg Breuberg (Jugendherberge) übernachten. Alle Zimmer sind exklusiv für den SHE RIDES Summit reserviert und können mit dem Stichwort „SHE RIDES“ abgerufen werden. Ihr könnt direkt als Gruppe buchen oder euch ein Bett in einem der vielen Zimmer der Burg reservieren.
Im Übernachtungspreis enthalten sind: Frühstück und Abendessen sowie das Grill-Buffet am Samstagabend. Alle Preisangaben gelten pro Person/Bett für das ganze Wochenende. Anreise am Freitag ab 12 Uhr und Abreise am Sonntag bis 12 Uhr.
Teilnehmende jünger als 27 Jahre erhalten im Gruppenzimmer einen Rabatt, daher sind nachstehend zwei Preisvarianten aufgeführt. Die Verteilung der Zimmer/Betten erfolgt nach dem First-come-first-serve-Prinzip. Es gibt nur eine limitierte Anzahl der verschiedenen Zimmertypen.
Wichtig: Bitte eigene Handtücher mitbringen, Bettwäsche gibt es in der Jugendherberge.
Zimmertypen & Reservierung
Bett im Gruppenzimmer (4-, 6- oder 8-Bettzimmer) : 101,40 €* / 117,40 €*
Bett im Zweibettzimmer: 137,40 €* – ausgebucht!
*Preis pro Person/Bett (für U27 / Ü27 Jahre), 2 Nächte (Fr-So) inkl. HP. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Reservierungen sind bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stornierbar.
**Hinweis zur Reservierung: Bitte achtet bei der Reservierung darauf, dass ihr alle wichtigen Informationen an die Burg übermittelt. Gerne könnt ihr dafür die untenstehende Reservierungsvorlage für eure E-Mail nutzen.
Reservierungsvorlage (E-Mail-Template)
Betreffzeile: Buchungsanfrage SHE RIDES Summit 2024
Hallo,
anlässlich des SHE RIDES Summit 2024 möchte ich gerne vom 28. – 30. Juni 2024 (Freitag bis Sonntag) folgende Reservierung aufgeben: Stichwort „SHE RIDES“
( ) Bett im Gruppenzimmer bis 27 Jahre (4-, 6-, 8-Bettzimmer)*
( ) Bett im Gruppenzimmer 27+ Jahre (4-, 6-, 8-Bettzimmer)*
( ) Bett im Zweibettzimmer*
*Mir ist bewusst, dass die Vergabe der Zimmer/Betten nach dem First-come-first-serve-Prinzip erfolgt und diese E-Mail lediglich eine Anfrage darstellt, welcher nach Verfügbarkeit nachgekommen wird.
Persönliche Angaben des Buchenden:
Vorname:
Nachname:
Meldeanschrift (Straße, PLZ, Ort):
E-Mail:
Geburtsdatum:
Die Übernachtung enthält Frühstück & Abendessen/Grill-Buffet und ich möchte folgende Präferenz angeben:
Abendessen für Summit-Gäste ohne Übernachtung auf der Burg
Du hast einen Tagespass für Samstag gekauft oder eine andere Übernachtungsmöglichkeit gebucht, möchtest jedoch am Abendessen auf der Burg teilnehmen? Dann kannst du dich per E-Mail an die Burg zum Abendessen anmelden. Die E-Mail-Vorlage zur Buchung des Abendessens findest du untenstehend.
Wichtig: Alle Übernachtungsgäste der Burg haben Frühstück und Abendessen inklusive!
Mit der Anmeldung zum Abendessen reservierst du dir einen Platz an unserer Tafel und lässt die Burgköchin wissen, was du gerne speisen möchtest. Du bezahlst dein Abendessen vor Ort an der Kasse.
Betreffzeile: Anmeldung zum Abendessen beim SHE RIDES Summit 2024
Hallo,
anlässlich des SHE RIDES Summit 2024 möchte ich gerne
( ) am Freitag, den 28. Juni am Abendessen teilnehmen (Preis: 11 Euro)*
( ) am Samstag, den 29. Juni am Grillabend teilnehmen (Preis: 14,50 Euro)*
*Mir ist bewusst, dass das Abendessen/Grillabend vor Ort an der Kasse zu bezahlen ist. Die in der Reservierung angegenen Preise beziehen sich auf Preis für Teilnehmer:innen ab 27 Jahren. Teilnehmer:innen unter 27 Jahren erhalten einen Rabatt von zwei Euro je Mahlzeit.
Persönliche Angaben des Buchenden:
Vorname:
Nachname:
Meldeanschrift (Straße, PLZ, Ort):
E-Mail:
Geburtsdatum:
Zum Abendessen/Grillabend möchte ich folgende Präferenz angeben:
Am 1. März 2024 wird die neue BIKE WOMAN gekürt. Während der Jurysitzung im November wurden bereits die Top 10 Bike Women bekannt gegeben, die wir gemeinsam am Freitag auf der „Motorräder“ Messe in Dortmund feiern werden.
Nominiert für den Bike Woman Award 2024 sind:
In die vorderen Ränge und damit zur Preisverleihung am 1. März auf der Messe Motorräder in Dortmund schafften es folgende Kandidatinnen (in alphabetischer Reihenfolge):
Schauplatz der Preisverleihung ist die Messe Motorräder Dortmund, 1. März ab 14.15 Uhr in Halle 2 auf der Bühne von TOURENFAHRER und MotorradABENTEUER. Anschließend findet in der Skylounge über der Halle 4 der VIP-Empfang für geladene Gäste statt.
Es wird wieder wild! Das Camping-Wochenende an der Müritz geht in die dritte Runde. Wie bereits im vergangenen Jahr starten wir bereits am Donnerstag (04.-07.09.2025). So bleibt mehr Zeit zum Quatschen, Feiern und Erkunden der wunderschönen Region rund um den Jabelschen See. Ein langes Wochenende vollgepackt mit Abenteuer, Frauenpower, Spiel, Spaß und Benzingesprächen. Natürlich könnt ihr nach Belieben auch früher oder später an- und abreisen.
Inhaltsverzeichnis
SHE RIDES Camping-Wochenende Müritz 2023 Foto: Jenny Zeume
Wo findet das Treffen statt?
Auf einem wunderschönen Campingplatz direkt am Jabelschen See in der Müritzer Seenplatte treffen wir uns und genießen die September-Sonne gemeinsam.
Wer kommt mit?
Alle großartigen SHE RIDES-Frauen, die Lust haben, ihr Motorrad zu packen und ein Wochenende gemeinsam zu campen, zu quatschen, zu fahren und zu feiern.
Programm*
Welcome Get-together im Restaurant mit Seeblick
Mini-Workshops von der Community für die Community
Ride Outs in Kleingruppen
Lagerfeuer & Livemusik (wetterabhängig)
*Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.
Impressionen vom SHE RIDES Camping-Wochenende an der Müritz 2023. Foto: Jenny Zeume
ACHTUNG: Veränderte Buchung
der Campingplatz stellt uns bei diesem Treffen zum ersten Mal einen exklusiven Bereich zur Verfügung, der nur für SHE RIDERS zum Festpreis buchbar ist, damit ihr euch noch besser vernetzen und die Abende zusammen verbringen könnt. Bitte beachtet die veränderten Buchungsbedingungen.
Wie kann ich buchen & teilnehmen?
Wir haben auf dem Campingplatz (Genuss Ferien) ein Kontingent für Zeltplätze in einem exklusiven Bereich reserviert. Gebucht werden kann ab sofort bis zum 22. Juli 2025. Danach werden ggf. noch verfügbare Plätze wieder in den freien Verkauf zurückgegeben.
Preise
Die Übernachtung im Zelt/Camper kostet 25 Euro pro Person und Nacht. Das Event selbst ist wie immer kostenfrei. Es gelten abweichende Preise für Miet-Wohnwagen und Ferienhäuser.
In der Mail sollten zudem dein vollständiger Name, Kontaktdaten und die Anzahl der Nächte stehen.
Extras dazu buchen: Hund, Stromanschluss, Late Check-out etc. p.p. kannst du direkt in deiner E-Mail angeben.
Im Anschluss erhältst du eine E-Mail mit allen Informationen zur Zahlung.
Nach der Anzahlung erhältst du deine Reservierungsbestätigung.
Lösung für Zelt-Muffel
Der Campingplatz verfügt über Mietwohnwagen und bietet nahegelegene Ferienwohnungen und Ferienhäuser an. Diese sind weiterhin über die Webseite des Campingplatzes [Miet-Wohnwagen | Ferienhäuser] nach Verfügbarkeit buchbar.
Bitte unbedingt „SHE RIDES Müritz 2025“ im Kommentarfeld der Buchungsmaske angeben.
WICHTIG: Mietwohnwagen können nur für mind. 3 Nächte gebucht werden.
Probleme bei der Buchung?
Sollte etwas mit der Onlinebuchung nicht klappen, ruft gerne direkt beim Campingplatz an. Die nette Belegschaft vor Ort weiß Bescheid und hilft kompetent weiter.
Bei weiteren Fragen, z.B. bzgl. einer gemeinsamen Anreise, wendet euch gerne an die WING WOMAN eurer Regionalgruppe.
Wir freuen uns auf ein weiteres grandioses Motorrad-Frauen-Wochenende mit euch!
Eurer SHE RIDES-Team und die WINGS ❤
Disclaimer
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vom Veranstalter wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen.
Kostenlos zzgl. individuelle Kosten für Anfahrt und Übernachtung
Sie sind praktisch, komfortabel und sie schützen in Motorradkoffern alles, was uns lieb und teuer ist gegen Staub, Schmutz, Hitze, Vibrationen und Erschütterungen, die beim Motorradfahren unweigerlich auftreten. Umgehängt lassen sie sich bequem vom Haus zum Motorrad und unterwegs vom Motorrad ins Hotel transportieren. Die Rede ist von den robusten, aus hochwertigen Geweben angefertigten Wunderlich Koffer-Innentaschen. Die sind erwartungsgemäß perfekt verarbeitet und lassen keine Wünsche offen: Maßgeschneidert, mit einstellbarem, ergonomischem Tragegurt und Extrafächern versehen, sind diese Taschen formschön konfektioniert und begleiten Motorradfahrer auf all Ihren Reisen rund um die Welt.
Inhalt
Alle Details auf einen Blick
Koffer-Innentaschen für BMW Aluminium Koffer & Wunderlich EXTREME Koffer regular
Passend für
BMW Alu-Koffer und
Wunderlich EXTREME Koffer regular für
BMW GS
Ducati DesertX
Ducati Multistrada V4
Harley-Davidson Pan America 1250 und Special
Funktion
Perfekt passende Innentaschen für die originalen BMW Alu-, für die Wunderlich EXTREME Koffer regular sowie Motorrad-Seitenkoffer vergleichbarer Größe
Hochwertig, robust und formschön ausgeführt
Maßgeschneidert – beim rechten Koffer wurde die besondere Form des Cutouts natürlich berücksichtigt
Optimale Raumausnutzung, da kein Platz verschenkt wird
Zwei gegenläufige Zipper öffnen das Hauptfach über drei Seiten und erlauben die komfortable Nutzung als Toploader
Die Taschen werden „von oben“ gepackt – somit ist der Inhalt auch im Koffer stets griffbereit zugänglich
Großes Außen- sowie Innenfach im Deckel für alles, was schnell greifbar sein soll – verschließbar jeweils mit Reißverschluss
Schützende Polsterung
Auch leer formstabil
Blaues Innenfutter sorgt für einen kontrastierenden Hintergrund und Übersichtlichkeit – so kann nichts mehr in den Ritzen verschwinden
Für Motorradfahrerinnen gibt es kaum eine aufregendere Kulisse als die atemberaubende Zugspitzregion. Neben den malerischen Straßen gibt es jedoch jede Menge mehr zu entdecken. Für die Planung deiner Motorradtour im Herbst haben wir einige Highlights herausgesucht, die sich zwischen den majestätischen Alpen verbergen, wie z.B. das ’schönste Ende der Welt‘ und die wohlklingenden Töne der Alphörner.
Inhalt
Das schönste Ende der Welt an der Zugspitze
Es liegt versteckt auf der österreichischen Seite der Zugspitz Arena Bayern-Tirol und bezeichnet sich selbst augenzwinkernd als „schönstes Ende der Welt“: das Dörfchen Mitteregg zwischen Berwang und Namlos. Familien erkunden hier bis Ende Oktober den kinderwagentauglichen Naturerlebnisweg. Er bietet mit Spielstationen aus Holz, Rutsche, Kegelbahn, und Klangspiel viel Spaß zum Ausprobieren. Sogar eine Goldwaschanlage ist integriert. Das Highlight ist die längste selbstgebaute Holzkugelbahn Tirols – errichtet wurde sie von Familie Wechner, die in der nahe gelegenen Jausenstation mit großer Sonnenterrasse und gemütlicher Zirbenstube Hausmannskost und den ganzen September feine Wildspezialitäten aus der eigenen Jagd serviert. www.mitteregg.at
Alphornblasen lernen vor der Zugspitz-Kulisse. Foto: Heinrich Reimche
Schnupperkurs mit Alphornbläserin Elisabeth
Auf der bayerischen Seite der grenzübergreifenden Urlaubsregion können sich Gäste im Zugspitzdorf Grainau in die Geheimnisse des Alphornblasens einweihen lassen. Elisabeth Heilmann-Reimche von den Werdenfelser Alphornbläserinnen weiß genau, wie man den großen Holzblasinstrumenten, die am Ende wie Kuhhörner gebogen und vor allem im Alpenraum verbreitet sind, wohlklingende Töne entlockt. Der Schnupperkurs findet am 14. September, 19. Oktober sowie 19. Dezember statt – jeweils von 10 bis 11 Uhr –, kostet 50 Euro und ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet. Teilnehmen können alle mit Grainauer Gästekarte, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Weitere Infos und Buchung unter www.grainau.de.
Geh doch zu Momo in der Geburtsstadt von Michael Ende
In Garmisch-Partenkirchen dagegen heißt es „Geh doch zu Momo“. Anlässlich des 50. Geburtstags des erfolgreichsten Werkes von Michael Ende (1929-1995), zeigt das Museum Werdenfels bis 2. Februar 2024 eine Ausstellung über den in Garmisch-Partenkirchen geborenen Schriftsteller und seinen Märchenroman „Momo“. Da sich Ende, der zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern der Nachkriegszeit zählt, in seinen Romanen und Theaterstücken schon damals mit der Zukunft der Erde und der Menschheit befasst hat, hat sein Werk nicht an Aktualität verloren. Die Ausstellung gibt Einblick in Leben und Denken des Literaten und zeigt ihn als ernsten, gesellschaftskritischen und philosophisch-politischen Denker, der zugleich ein großartiger Poet war. Tickets kosten für Erwachsene 4,50 Euro. Kinder und Schüler bis 14 Jahre haben freien Eintritt. museum-werdenfels.de
Über die Zugspitz Arena Bayern-Tirol
Die Zugspitz Arena Bayern-Tirol (ZABT) liegt auf deutscher und österreichischer Seite der Zugspitze und vereint die Regionen Tiroler Zugspitz Arena (mit den Orten Ehrwald, Lermoos, Berwang, Biberwier, Bichlbach, Heiterwang am See und Namlos), Garmisch-Partenkirchen und das Zugspitzdorf Grainau. Als markanter Gipfel thront die Zugspitze mit 2962 m über der Destination und ist von bayrischer und Tiroler Seite mit Seilbahnen erschlossen. Wer hier Urlaub macht, muss sich nicht entscheiden: städtisches Flair in Garmisch-Partenkirchen, charmante Bauernhäuser in Grainau, urige Almen im Berwangertal. Die ZABT zeigt die ganze Vielfalt einer Alpenregion, die modern und traditionell zugleich ist.
Inspiriert vom Pioniergeist der besten Rally-Fahrer der Welt, wird bei der KTM 890 ADVENTURE R RALLY 2024 das Beste aus der erfolgreichen Rally-Tradition und dem technischen Know-how von KTM zum bisher leistungsstärksten Adventure-Modell vereint. Doch damit nicht genug: Vorbestellungen für dieses Sondermodell werden ab dem 20. September entgegengenommen und parallel dazu erhalten alle Käufer eines neuen Motorrads die Möglichkeit, sich für das fantastische ULTIMATE KTM DESERT EXPERIENCE-Event anzumelden.
Das Offroad-Segment ist Teil der DNA von KTM. Deshalb ist die prominente Präsenz bei Veranstaltungen wie der Rallye Dakar unverzichtbar – ganz im Sinne des von der österreichischen Marke gelebten Grundsatz READY TO RACE. Die dabei unabdingbaren Rally-Tugenden vereint die KTM 890 ADVENTURE R RALLY wie kein zweites Adventure-Bike. Von diesem Modell werden weltweit nur 700 Stück erhältlich sein. Die Bauteile dieses Sondermodells sind mit jenen der Red Bull KTM Factory Racing KTM 450 RALLY vergleichbar, auf der Kevin Benavides 2023 die Rallye Dakar gewann. Damit ist es unter allen am Markt erhältlichen Adventure-Bikes jenes mit den stärksten Offroad-Eigenschaften.
Inhalt
Stil, Funktionalität und Technologie sind wichtig
Für ein Motorrad, das gleichermaßen für lange Tage in der Wüste und anspruchsvolle Felsschluchten konzipiert wurde, sind Fahrgefühl und Fahreigenschaften womöglich die wichtigsten Aspekte. Deshalb wurde die KTM 890 ADVENTURE R RALLY mit hervorragenden Federungskomponenten wie dem leichten WP XPLOR PRO 7548-Gabelsystem mit Cone Valve-Technologie und einem WP XPLOR PRO 6746-Federbein ausgestattet, die beide Teil des WP Pro Components-Programms sind.
Gestützt auf die umfassenden Erfahrungen von WP aus erfolgreichen Rally-Wettbewerben, bietet diese Premium-Federung maximale Dämpfungsleistung unter anspruchsvollsten Bedingungen. So vermittelt sie dem Fahrer das sichere Gefühl, bei Hindernissen noch härter pushen und schneller fahren zu können, während gleichzeitig ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle erhalten bleibt. Darüber hinaus ist dieses Federungssystem mit seinen 270 mm Federweg eine erstklassige Option für Globetrotter, die bei ihren Reisen auf Asphalt oder im Gelände mit einem Sozius oder viel Gepäck unterwegs sind.
Foto: Markus Berger
Leistungsstarker Offroader – KTM 890 ADVENTURE R RALLY 2024
Der leistungsorientierte Zweizylinder-Reihenmotor mit 889 cm³ Hubraum produziert bei 6500 U/min mit 105 PS ein Drehmoment von 100 Nm. Ergänzt wird er durch ausgewählte Bauteile wie die leichte Akrapovič Slip-on Line-Auspuffanlage, die der vom KTM Factory Racing-Team verwendeten ähnelt. Mit ihrem Offroad-ABS, Traktionskontrolle, TURN-BY-TURN-Plus-Navigation, mehreren in Abhängigkeit vom Gelände wählbaren Fahrmodi, einem 5″-TFT-Display, TECH PACK und Connectivity Unit-Kit ist die KTM 890 ADVENTURE R RALLY für die Erschließung neuer Horizonte gerüstet.
Bei der Gestaltung dieses außergewöhnlichen Modells wurden sämtliche Aspekte des Fahrerlebnisses berücksichtigt. So verfügt es über einen rennspezifischen Rally-Sitz, geländetaugliche Räder mit Excel-Felgen für härteres Terrain und Rally-Fußrasten für mehr Fahrgefühl und Grip auf längeren Strecken. Ebenfalls zum Ausstattungsumfang gehören ein Kohlefaser-Tankschutz und weitere Schutzeinrichtungen für den Motor, den Bremszylinder und die Federung. Ein funktionaler Blickfang ist auch das brandneue, vom Rally-Sport inspirierte Supersprox-Stealth-Kettenrad. Bei der Entwicklung dieses unglaublich leistungsstarken Offroaders blieb kein Stein auf dem anderen.
Foto: Markus Berger
Exklusives Event für KTM Adventure-Bike Kund:innen
Für 34 Abenteurer, die mit der KTM 890 ADVENTURE R RALLY eines der aktuell leistungsstärksten Adventure-Bikes kaufen, hat KTM noch ein exklusives Event organisiert: Sie erhalten die Möglichkeit, beim ULTIMATIVE KTM DESERT EXPERIENCE-Event Offroad-Legenden wie Johnny Aubert kennenzulernen. Die in zwei Gruppen durchgeführte Veranstaltung findet in Marokko statt, wobei zwei Termine zur Auswahl stehen: vom 3. bis zum 7. März und vom 7. bis zum 11. März 2024.
Den Teilnehmern wird ein Full-Factory-Style-Paket angeboten, das die Nutzung eines von KTM zur Verfügung gestellten, komplett vorbereiteten Motorrads mit jeglichem notwendigen technischen Support für die Erkundung der Wüste, den Transport während der Reise und eine luxuriöse Unterkunft für drei Nächte, sowie ein spezielles Nachtcamping mit KTM in der Wüste zu einem Gesamtpreis von 4.900 EUR (einschl. MwSt.) beinhaltet. Mit drei Fahrtagen in dem Gebiet, in dem das KTM Factory Rally-Team seine Tests durchführt, einer speziellen und vollständig geführten Route sowie einer vorbereiteten KTM 890 ADVENTURE R RALLY wird dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis. Erlebe die KTM 890 ADVENTURE R RALLY so, wie du sie erleben solltest. BEGIB DICH AUF DEIN ABENTEUER MIT DER KTM 890 ADVENTURE R RALLY 2024!
Foto: Markus Berger
KTM 890 ADVENTURE R RALLY 2024 – TECHNISCHE HIGHLIGHTS
Leistungsstarker Zweizylinder-Reihenmotor mit 889 cm³ Hubraum
WP XPLOR PRO-Federung aus dem WP Pro Components-Programm
TURN-BY-TURN-Plus-Navigation
Marktführende Technologie, einschließlich eines mit den Fahrmodi verbundenen ABS
Akrapovič „Slip-on Line“
Rennspezifische Rally-Sitzbank
Geländetaugliche Räder mit Excel-Felgen (2.15×21″; 4.00×18”)
Rally-Fußrasten mit breiterer Aufstandsfläche
Tankschutz aus carbonfaserverstärktem Kunststoff
Aluminiumschutz für den Bremszylinder
TECH PACK mit Motorschleppmoment-Regelung, Geschwindigkeitsregelanlage, Quickshifter+ und Rally-Fahrmodus
Connectivity Unit-Kit, vollständig kompatibel mit KTMconnect
Motorschutzgitter
Supersprox-Stealth-Kettenrad
Neuer Gabelschutz mit zusätzlichem Schutz auf der Reifenseite
Neue Rally-CTG mit zweifarbigem Kraftstofftank
EURO 5b-Homologation
Die Vorbestellung der KTM 890 ADVENTURE R RALLY 2024 erfolgt auf KTM.com. Ausführliche Informationen zur „THE ULTIMATE KTM DESERT EXPERIENCE“ gibt es auf der eigens kreierten Website.
Bald geht es auf große Motorradtour und was gibt es da an besserer Vorbereitung, als die Erste Hilfe Skills im Offroad Medical Training bei Georg Fuhrmann wieder aufzufrischen? Da mich Freunde mit dem Training überrascht haben, wusste ich zunächst nicht, was mich erwartet. Umso begeisterter sollte ich am Ende des Lehrgangs sein.
Inhalt
Ein Offroad Medical Training als Überraschung
Nachdem Nine und ich die Nacht unweit vom Veranstaltungsort zwischen Bäumen in der Hängematte verbracht hatten, brachen wir morgens auf, mit unserer Naked und der Supersportler auf zum Endulance Offroad Medical Training. Die ersten Kilometer führten uns tatsächlich über Schotter und Waldwege, ein bisschen Offroad zur Einstimmung auf den Tag. Obwohl die Temperaturen um den Gefrierpunkt herumdrucksten, wurde uns dabei schnell warm.
Am Schulungsort angekommen warteten wir auf die anderen Teilnehmer:innen, die nach und nach zum Erste-Hilfe-Training eintrudelten. Im Café FahrtWind im Ahrtal, mit einem guten Kaffee in der Hand, startete das Training mit einer kurzweiligen Theorieeinheit.
Nine grinste derweil schon verheißungsvoll, denn sie wusste schon, was als Nächstes kommen würde.
Auf dem Weg zum Endulance Offroad Medical Training wird die Nacht zuvor stilecht im Wald geschlafen.
Theorie als gute Basis für die erste Hilfe
Anders als im klassischen Erste-Hilfe-Kurs wurden uns im Endulance Offroad Medical Training zunächst Notfalltechnik, von App über Notrufsysteme von Motorradherstellern bis hin zu Trackern und speziellen Navigationssystemen vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile im weltweiten Einsatz.
Zur theoretischen Ausbildung gehörten auch Empfehlungen zur Ergänzung des normalen DIN-gemäßen Verbandskastens. Natürlich priorisiert vom erfahrenen Rettungssanitäter.
Unser Offroad Medical-Trainer Georg ist nicht nur begeisterter Endurist und auf sämtlichen internationalen Enduro-Rallys dieser Erde unterwegs. Er ist auch Pilot in der Luftrettung, Rettungssanitäter und Erste-Hilfe-Ausbilder. Wir profitieren also nicht nur von hervorragenden theoretischen Grundlagen, sondern auch von Georgs praktischer Erfahrung im Einsatz und konnten ganz konkret über Unfallursachen sprechen, bevor mit motorradtypischen Verletzungen weitergemacht haben.
Die Endulance Praxis
Zum Glück hatten wir noch nicht gefrühstückt, als wir zur ersten Praxisübung übergegangen sind. Die praktischen Übungen beim Endulance Offroad Medical Training starteten realitätsnah mit dem Stillen von lebensbedrohlichen Blutungen an Silikonwunden mit hervorschauenden Knochen und nachlaufendem Blut. Nichts für schwache Mägen. Schwarzem Humor gepaart mit Fachexpertise ließ die anfängliche Scheu und den aufkeimenden Ekel abebben.
In voller Montur brachten wir uns gegenseitig in stabile Seitenlage. Motorradschutzkleidung ist wichtig und super, bis man beim Ausüben der Ersten Hilfe über Höcker, Neck Brace und Brustpanzer bei bewusstlosen Personen stolpert. Denn alles muss, insofern möglich, entfernt werden – auch der Helm. Je sicherer also die Motorradkleidung, desto mehr Arbeit für den Ersthelfer. Eine sehr interessante Erfahrung.
Beim Offroad Medical Training heißt es stabile Seitenlage in voller Motorradausrüstung einnehmen, frisch verpacken und Hand anlegen.
Opfer, Gaffer und die Ersthelfer
Am Nachmittag wurde das praktische Training im Rollenspiel absolviert. Wir schlüpften abwechselnd in die Rolle von Opfer, Gaffern und des Ersthelfers. Dabei wurden die Ersthelfer immer mit einem unerwarteten Szenario plötzlich überrascht. Wie im wahren Leben eben.
Um das Szenario noch näher an die Realität heranrücken, wurden Teilnehmer mit verblüffend echten Wunden präpariert. So bekam Nine temporär eine fiese Fleischwunde, die sie erfolgreich vom Nasenbohren abgehalten hätte.
Auch ich wurde”Opfer” in einem Kollisionsszenario mit ortsfestem Hindernis, bei welchem ich den “Sittich” unter die Leitplanke machte und mir ein irreversibler Schaden zugefügt wurde. Ich konnte mich aus diversen Gründen nicht einmal mehr am Kopf kratzen. Meine Retter und Gaffer wurden dabei mit jeder Menge Theaterblut konfrontiert. In diesem Szenario wurde mir bewusst, wie viel Glück ich 2015 hatte, als ich tatsächlich mein Motorrad unter die Leitplanke schoss.
Während wir ganz nebenbei übten, wie wir ein Motorrad von verletzten Personen bergen, Motorradkleidung aufschneiden, Personen aus Stacheldraht befreien und zornige Bauern in Schach halten, waren uns die neugierigen Blicke der Gäste im Café FahrtWind garantiert.
Alle Teilnehmenden waren stets fokussiert auf die jeweiligen Aufgaben. Es wurde verbunden, beruhigt, abgebunden und Druckverbände gesetzt.
Der Wärmeerhalt wurde geübt – jetzt wissen Nine und ich, wie wir uns demnächst wärmer durch die Nacht schlummern – Frakturen versorgt und dabei das international gültige cABCDE-Schema zur Untersuchung und Versorgung kritisch kranker oder verletzter Personen angewandt.
Rettung naht
Und obwohl alles nur gestellt war, konnte man spüren, wie sich im Rollenspiel der Stress einstellt, den es im Ernstfall zu kontrollieren gilt. Wie nah die Szenarien an der Realität waren, wurde uns spätestens bewusst, als ein Auto von der in Sichtweite befindlichen Hauptstraße abfuhr und die Passagiere mit dem Erste-Hilfe-Koffer in der Hand zur Unterstützung herbeieilten, bis sie bemerkten, dass sie mitten in eine Schulung geraten waren.
Unbekannterweise vielen Dank an dieser Stelle für eure Courage!
Die Nachbereitung
Im Nachgang zum Offroad Medical Training gab es per E-Mail noch gut aufbereitete Informationen rund um das Thema Erstversorgung, Reiseapotheke, nützliches medizinisches Material inkl. Kauftipps, aber auch Traumabewältigung – ein Thema, welches allzu oft vergessen wird.
Mein Fazit zum Endulance Offroad Medical Training
Anders als bei einem klassischen Erste-Hilfe-Kurs fühle ich mich nach diesem Kurs nicht nur praktisch, sondern auch emotional wesentlich besser vorbereitet, um auch schwere Verletzungen und Frakturen zu betrachten, zu analysieren und eine Erstversorgung zu leisten. Für mich ist das Endulance Offroad Medical Training ein Muss für alle Motorradfahrer:innen, egal ob bei Motorradtouren auf der Straße oder abseits im Geröll.