Mittwoch, 17. September 2025
Reklame
Start Blog Seite 7

Der Bike Woman Award 2024: Eine Hommage an die Power der Motorradfrauen

Am vergangenen Wochenende wurde auf der Motorräder Dortmund ein Ereignis gefeiert, das die Herzen aller Motorradliebhaberinnen höherschlagen ließ: Der Bike Woman Award 2024! Es war ein Nachmittag voller Spannung, Emotionen und vor allem der Anerkennung für die Frauen, die das Zweiradbusiness mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement bereichern.

Vorprogramm zum Bike Woman Award 2024: Bike & Easy Bühnenshow mit Motorradfrau Astrid Althoff. (c) bike & business | Volker Rost

Die Preisverleihung des Bike Woman Awards 2024

Der Bike Woman Award, jährlich verliehen von Bike und Business, dem renommierten B2B-Motorradmagazin, ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Symbol für die Stärke und Vielfalt der Frauen in der Motorradwelt. In diesem Jahr waren SHE RIDES und die Petrolettes als Community-Partner mit an Bord, und wir möchten auch den Sponsoren Creditplus Bank, Mobile.de und Meneks, unseren Dank aussprechen, die dieses Ereignis erst möglich gemacht haben.

Die Preisverleihung wurde von keinen Geringeren als Annika Gramlich, Gründerin von SHE RIDES und Stephan Maderner, dem Chefredakteur von „Bike und Business“ moderiert, während die Bühne von einer wahren Koryphäe in der Motorradwelt, der inspirierenden Motorradfrau Astrid, mit ihrem Programm „Bike & Easy“, eröffnet wurde. Es war ein bewegender Moment, wenn man bedenkt, dass sie selbst zu den ersten Teilnehmerinnen des Awards gehört hat.

Nina Prinz, Motorradrennfahrerin im Interview mit Stephan Maderner. Die Spannung steigt. Preisverleihung Bike Woman Award 2024. Copyright: bike & business | Volker Rost

Ehrung der Top Bike Women 2024

Nach der herzlichen Begrüßung durch Maggie Zimpel, Chefredakteurin der MotorradSzene wurden nacheinander die Top 10, die Top 5 und schließlich die Top 3 Bike Women 2024 vorgestellt. Jede von ihnen repräsentierte auf ihre eigene Art die Leidenschaft und das Engagement für das Motorradfahren und das Zweiradbusiness. Die Laudationes der Sponsoren und Community-Partner würdigten ihre einzigartigen Beiträge zur professionellen Motorrad-Community, ihren persönlichen Einsatz und ihre Visionen für die Zukunft.

Besonders berührend war der Moment, als Irene Seidler, Bike Woman of the Year 2023, die Bühne betrat, um den Top 3 ihre Urkunden und Preise zu überreichen. Es war ein symbolischer Akt, der zeigte, dass die Leidenschaft und Hingabe der Motorradfrauen von Jahr zu Jahr weitergetragen wird.

Preisverleihung: Bike Woman Award 2024. Power und Entschlossenheit der Frauen im Zweiradbusiness. Bike Woman of the Year | Motorradfrauen
Die Top 3 des Bike Woman Award 2024: Carina Höfler, Veronika Neumann, Claudia Otto (von li. nach re.). Copyright: bike & business

Veronika Neumann wird Bike Woman of the Year 2024

Die Gewinnerin des Bike Woman Award 2024, Veronika Neumann, hat nicht nur mit ihrem faszinierenden Fachwissen und ihrer Leidenschaft für Motorräder beeindruckt, sondern vor allem durch ihr außergewöhnliches Community-Engagement. Als überzeugte Bikerin ist sie in unzähligen Motorradgemeinschaften aktiv und hat dort eine starke Präsenz aufgebaut. Ihr unermüdlicher Einsatz, um mehr Frauen auf und ans Motorrad zu bringen, hat die Jury zutiefst beeindruckt.

Besonders bemerkenswert ist ihr Beitrag zur Ausbildung und Unterstützung anderer Motorrad-Enthusiast:innen. Vor rund einem Jahr hat sie ihre Qualifikation zum Motorradcoach beim MWZ gemacht, wobei sie von keiner Geringeren als Irene Seidler, der Bike Woman of the Year 2023 persönlich ausgebildet wurde. Diese Ausbildung hat sie genutzt, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben und andere Frauen zu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Motorradfahren zu entdecken und sich fahrerisch weiterzuentwickeln.

Schon im Vorfeld zur Awardverleihung hat Vroni ihr außergewöhnliches Engagement gezeigt. Sie gründete eine WhatsApp-Gruppe für alle nominierten Bike Women, um einen Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen. Diese Initiative unterstreicht ihr Bestreben, die Motorrad-Community der Frauen zu stärken und zu fördern, und macht deutlich, dass sie nicht nur eine herausragende Bikerin, sondern auch eine inspirierende Mentorin ist.

Preisverleihung: Bike Woman Award 2024. Power und Entschlossenheit der Frauen im Zweiradbusiness. Bike Woman of the Year | Motorradfrauen
Die Moderatoren des Bike Woman Award 2024: Maggie Zimpel, Annika Gramlich, Stephan Maderner (von li. nach re.). Copyright: bike & business | Volker Rost

Alle Gewinnerinnen des Bike Woman Award 2024 auf einen Blick

Veronika Neumann, Wing Woman She Rides Regionalgruppe Sauerland uvm. (1. Platz)
Carina Höfler, Produktmanagerin bei BMW Motorrad (2. Platz)
Claudia Otto, Die Motorradcoachin (3. Platz)

Top Five
Katja Ischner: A1-Moto
Ingrid Bresan: Bike Passion & Mental Care und Wing Woman She Rides Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

Sonderpreis Technik/Handwerk: Ulrike Schroeder, Motorradklinik SH

Sonderpreis Diversity und Inklusion: Dykes on Bikes, Dykes on Bikes Rhein-Weser

Top Ten
Sandra Bartel: Sandra Bartel Consulting
Heike Navarro: Motorradbekleidungsverleih und -Renntrainings Heike Navarro
Verena Hesse: BYKES Yoga
Frauke Rothe: Head of Marketing bei Held GmbH
Christina Derbsch: Christina Derbsch Shootings

Die inspirierende Botschaft des Bike Woman Awards

Der Bike Woman Award ist mehr als nur eine Auszeichnung. Er steht für die Power, die Leidenschaft und die Entschlossenheit der Frauen, die das Zweiradbusiness gestalten und vorantreiben. Er ermutigt uns alle, unseren persönlichen Weg zu gehen, unsere Ziele zu verfolgen und uns für unsere Leidenschaften einzusetzen – sei es im Beruf oder darüber hinaus.

Deshalb rufen wir alle motorradbegeisterten Frauen auf, sich zu engagieren, ihre Träume zu verfolgen und die Welt mit ihrer Leidenschaft für das Motorradfahren zu begeistern. Denn wir sind diejenigen, die bereits heute daran arbeiten, worüber andere noch reden, und die mit purer Leidenschaft unsere Spuren in der Motorradwelt hinterlassen.

Royal Enfield Shotgun 650 Launch in Berlin

Vor wenigen Tagen wurde Berlin Schauplatz eines spektakulären Ereignisses, das die Herzen von Motorrad-Enthusiasten höherschlagen ließ. Im Roadrunners Rock & Motor Club, einer außergewöhnlichen Location, die die ideale Atmosphäre schaffte, fand das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Die Luft vibrierte förmlich vor Aufregung, als die Gäste zusammenkamen, um einen Blick auf das neuste Meisterwerk von Royal Enfield zu erhaschen.

Launch-Event der Royal Enfield Shotgun 650 im Roadrunners Paradise Rock & Motor Club in Berlin. Fotos: Eye See Media

Pure Motorcycling – Unkompliziert und voller Fahrspaß

Royal Enfield, die älteste Motorradmarke mit ununterbrochener Produktion seit 1901, hatte sich dazu entschlossen, ihre neueste Kreation in dieser pulsierenden Metropole vorzustellen. Die Marke, die einst ihre Wurzeln in Großbritannien hatte, eröffnete 1955 eine Produktionsstätte im indischen Madras und erlangte rasch Weltruhm für ihre hochwertigen Zweiräder mittlerer Größe. Die Motorräder von Royal Enfield begeistern mit ihrem Ansatz des „Pure Motorcyclings“. Sie stehen für Unkompliziertheit und jede Menge Fahrspaß, ideal für die Erkundung und den Ausdruck des eigenen individuellen Stils. Doch an diesem Abend ging es nicht nur um Geschichte, sondern auch um die Zukunft des Motorradfahrens.

Die Wahl des Roadrunners Rock & Motor Club als Veranstaltungsort unterstrich die Coolness und den rebellischen Geist der neuen Royal Enfield Shotgun 650. Hier, umgeben von einer Atmosphäre aus Leder, Rockmusik und dem Duft von Benzin, fühlte man förmlich die Energie, die dieses Motorrad verkörpert. Die alten Gemäuer des Clubs, durchtränkt von Geschichten vergangener Tage, bildeten den perfekten Kontrast zur modernen Technologie und dem zeitlosen Design der Shotgun 650.

Das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indien im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin.
Der neuste Coup: Die Royal Enfield Shotgun 650. Foto: Eye See Media

Der neuste Coup ist die Shotgun 650

Wir hatten eine großartige Zeit auf dem Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 und konnten uns einen ersten Eindruck von der schönen Neuen verschaffen, die eine sehr interessante Entwicklungsgeschichte mitbringt, wie ihr gleich lesen werdet.

„The Kitchen“ – Die Royal Enfield Shotgun 650 Story

Im Jahr 2021 erhielt Royal Enfield, der älteste Motorradhersteller weltweit, mit kontinuierlicher Produktion, das Drehbuch für einen neuen Netflix-Film. Der Film wurde von Oscar- und Golden-Globe-Preisträger Daniel Kaluuya inszeniert und produziert, während Kane Robinson alias Kano aus der britischen Fernsehserie „Top Boy“ die Hauptrolle spielt.

Die Aufgabe von Royal Enfield bestand darin, ein maßgeschneidertes Motorrad zu entwerfen, das perfekt in die dystopische Welt des Films „THE KITCHEN“ passt. Der Film handelt von Izi (gespielt von Kano) und Benji (Jedaiah Bannerman), die in einem London leben, geprägt von Diskriminierung und Ausgrenzung einkommensschwacher Menschen und ethnischer Minderheiten. Als Teil einer rebellischen Kommune namens „The Kitchen“, weigern sich Izi und Benji den repressiven Kräften nachzugeben.

Das mit Spannung erwartete Launch-Event der neuen Royal Enfield Shotgun 650 statt. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indian im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin. Die Entwicklungsgeschichte von Film und Motorrad. The Kitchen. Izi's Ride - A Shotgun Story.

Ihre Reise stellt ihre Zukunft auf den Kopf. Das Custom-Team von Royal Enfield arbeitete eng mit dem multidisziplinären Künstler Gaika Tavares zusammen, um ein Motorrad zu entwickeln, das nahtlos in diese einzigartige Welt passt. Jeder Entwurf drückte Funktionalität sowie ästhetisches Design bis an seine Grenzen aus – einige wurden durch ikonische Science-Fiction-Erzählungen inspiriert; andere hatten eine eher brutale oder nostalgisch-retro Ästhetik im Cyber-Punk-Stil.

„Izi’s Ride“, basierend auf dem brandneuen Shotgun 650 Modell repräsentiert eine Hommage an die Individualisierungskultur, die tief in der Geschichte von Royal Enfield verwurzelt ist.

Das Motorrad spielt eine wichtige Rolle im Film und symbolisiert den Status, Unabhängigkeit und Identität des Charakters Izi. Das Design-Team von Royal Enfield arbeitete hart daran, ein Motorrad zu schaffen, das sowohl futuristisch-dystopisch als auch treu zur Custom-DNA der Marke war.

Es wurden zahlreiche spezielle Features entwickelt:

  • Radnabenabdeckungen mittels Rapid Prototyping Technologie;
  • ein Monocoque-Tank und Sitzbankabdeckung durch gefrästen Schaum;
  • eine integrierte LED-Rückleuchte aus Plexiglas;
  • ein neuer Hilfsrahmen aus Stahl;
  • abnehmbare Seitenverkleidungen mit Hilfe von Rapid Prototyping Techniken,
  • sowie vorderen Gabelabdeckungen mit integrierter LED-Beleuchtung.

Auch individuelle Farben und Grafiken tragen dazu bei, dass „Izi’s Ride“ sich vom Rest abhebt.

Adrian Sellers, Leiter des Custom- und Motorsportprogramms bei Royal Enfield sagte: „Wir sind stolz darauf, Teil dieses großartigen Projekts zu sein und freuen uns über unsere Zusammenarbeit mit einem so talentierten Team aus Schauspielern, Regisseuren und Designern.

Die Herausforderung bestand darin, ein Motorrad für eine dystopische Welt zu entwerfen – es sollte glaubwürdig wirken, aber gleichzeitig auch unseren kreativen Ausdruck nicht vernachlässigen.“ Der Film zeigt eindrucksvolle Fahrszenen und beleuchtet verschiedene Subkulturen unserer Zeit auf faszinierende Weise. Das gesamte Projekt war eine aufregende Zusammenarbeit, die das Design-Team von Royal Enfield vor Herausforderungen stellte, denen sie sich bisher noch nie gestellt hatten.

Am Ende wurden zwei identische Motorräder gebaut, da im Drehbuch vorgesehen war, dass eines der Motorräder beschädigt und misshandelt wird. „Izi’s Ride“ ist ein Symbol für Individualität und erweitert den Horizont dessen, wie Custom-Motorräder in Zukunft aussehen könnten.

Fazit:

Nachdem wir durch den Film und die Präsentation so viel über das Bike erfahren haben, möchten wir natürlich auch alle wissen, wie sie sich fährt. Bisher haben erst wenige in den Genuss kommen können, das Bike zu fahren, wie uns Kai Petermann, von Royal Enfield verrät. Dass wir hier nicht locker lassen und das neue Motorrad auf der Straße unter die Lupe nehmen wollen, haben wir ihm natürlich auch nicht verschwiegen.

Die mit Spannung erwartete Enthüllung der neuen Royal Enfield Shotgun 650. Ein erster Blick auf das neuste Meisterwerk aus Indien im Roadrunners Rock & Motor Club in Berlin. Fotos: Eye See Media

Der Film „THE KITCHEN“ ist ab sofort als On-Demand-Stream exklusiv auf Netflix erhältlich und die Shotgun 650 Modelle werden ab dem 1. Februar in Europa in vier verschiedenen Lackierungen angeboten:

  • Stencil White,
  • Plasma Blue,
  • Green Drill und
  • Sheetmetal Grey.“

Wir hoffen, euch bald mehr von der Royal Enfield Shotgun 650 berichten zu können. Also bleibt dran.

Mit Vollgas durch die Messehallen: Frauen-Motorrad-Community unterwegs auf der Motorradwelt Bodensee 2024!

Ein atemberaubendes Wochenende voller Adrenalin, spannender Neuheiten und mitreißender Stunts auf der Motorradwelt Bodensee 2024 liegt hinter uns. Vom 26. bis 28. Januar strömten über 39.000 Zweirad-Enthusiasten, darunter auch die SHE RIDES Community, in die Messe Friedrichshafen, um den Startschuss für die Bike-Saison 2024 zu erleben – und sie wurden nicht enttäuscht!

SHE RIDES: Gemeinsam stark auf der Ladies Stage

SHE RIDES war für euch nicht nur vor Ort unterwegs, sondern auch mit einem eigenen Stand auf der Ladies World vertreten. Unsere engagierte Wing Woman Andrea Schmidtmann von der Regionalgruppe Bodensee (Tipp: Alle Regionalgruppen findest du in unserer Facebook-Gruppe) war das ganze Wochenende vor Ort und stand auch auf der Bühne Rede und Antwort zu unserer Community und dem bevorstehenden SHE RIDES Summit, das Gipfeltreffen motorradfahrender Frauen im Juni 2024.

Während des gesamten Wochenendes rockten Andrea und viele andere Frauen aus der Branche, darunter Motorradfrau Astrid, Irene Seidler von den Heels on Wheels und Almuth Grotenfeld von Double xX Enduro, die Ladies Stage. Dort fanden verschiedene Vorträge und Vorführungen statt, die die Leidenschaft und das Können der Bikerinnen demonstrierten. Die neu etablierte Ladies World in Halle B4 legt einen besonderen Fokus auf diese stetig wachsende Bikerinnen-Community. Egal ob Neuzugang oder bereits Expertin, dort treffen Frauen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für das Motorradfahren Gleichgesinnte zum Austausch und Vernetzen.

SHE RIDES Messestand mit Stammtisch_ Motorradwelt Bodensee 2024: Über 39.000 Zweirad-Fans auf der Messe Friedrichshafent. Frauen-Motorrad-Community SHE RIDES war mittendrin.
SHE RIDES Messestand mit Stammtisch auf der Motorradwelt Bodensee 2024

Neuheiten, Premieren und ein Hauch von Geheimnis

Über 20 brandneue Modelle wurden enthüllt, darunter die lang erwartete Harley-Davidson Street Glide 2024. Die Spannung war förmlich greifbar, besonders als Informationen zu dieser Ikone bis kurz vor Messestart unter Verschluss gehalten wurden. Doch nicht nur Harley-Fans kamen auf ihre Kosten. BMW Motorrad kehrte nach einer zweijährigen Pause mit einem beeindruckenden Gemeinschaftsstand zurück. Die Besucher vermissten BMW deutlich, und die Vorfreude auf die kommende Saison war spürbar. Doch das Highlight? Das weltweit erste in Serie produzierte starke Hybrid-Motorrad von Kawasaki, die Ninja 7 Hybrid. Die neugierigen Besucher stellten Fragen, probierten und waren von dieser Innovation begeistert.

Stuntshows, Rockmusik und die Suche nach dem besten Bike

Der Messe-Samstag brachte den größten Besucherandrang mit sich. Doch nicht nur die Neuheiten lockten die Massen an, sondern auch das actiongeladene Programm. Stuntman Axel Winterhoff beeindruckte mit atemberaubenden Manövern auf seiner Kawasaki. Die rockige Live-Bands sorgten für Stimmung, während die umgebauten Motorräder beim Best Bike Award um die Gunst des Publikums kämpften. Matthias Granacher sicherte sich mit seiner Harley-Davidson Panhead den ersten Platz, und Matthias Seidl wurde mit seinem Dragbike 140 zum „Best of Show“ gekürt.

Action auf der Motorradwelt Bodensee 2024: Am Nachbarstand bei Motorradfrau Astrid mussten unsere Ladies aus der Regionalgruppe Bodensee ordentlich zupacken.

Meet & Greet mit dem SHE RIDES Team & Friends auf dem double xX Enduro Messestand von Almuth auf der Motorradwelt Bodensee 2024
Meet & Greet mit dem SHE RIDES Team & Friends auf dem double xX Enduro Messestand von Almuth auf der Motorradwelt Bodensee 2024

30 Jahre Motorradleidenschaft auf der Motorradwelt Bodensee 2024

Das Wochenende war jedoch nicht nur der Saisonauftakt, sondern auch eine Feier der Leidenschaft für Zweiräder. Die Motorradwelt Bodensee 2024 feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einer beeindruckenden MO-Sonderschau und einem rockigen Festabend. Aussteller der ersten Stunde erinnerten sich an die Anfänge und lobten die Entwicklung dieser bedeutenden Messe.

Ein Ausblick in die Zukunft

Trotz eines leichten Besucherrückgangs im Vergleich zum Vorjahr war die Stimmung positiv. Die Messeorganisatoren sind zuversichtlich und planen bereits für die kommenden Veranstaltungen. Die Rückkehr von BMW Motorrad und die Präsenz renommierter Marken geben Anlass zur Vorfreude auf eine noch größere und aufregendere Motorradwelt Bodensee in den kommenden Jahren.

Ein Wochenende voller PS, Spaß und Gemeinschaft.

Stärke und Vielfalt unter Frauen. She Rides Community Hessen beim Event in Frankfurt

In einer lebendigen Community sind die Mitglieder das Herz und die Seele, und ihre Beteiligung und ihr Engagement sind der Schlüssel zur Stärke der Gruppe. Bei She Rides, unserer lebhaften Motorrad-Community für Frauen+, haben wir erkannt, dass der Austausch und die Vernetzung unter Gleichgesinnten von entscheidender Bedeutung sind. Neben unserer aktiven, überregionalen Facebook-Gruppe finden auch in den regionalen WhatsApp-Gruppen Begegnungen und Diskussionen statt. So auch in der regionalen Community Hessen.

In diesem Blogbeitrag möchten wir euch von einem Community-Event in Frankfurt berichten, bei dem sich alles um ein Fotoshooting und ein herzliches Treffen drehte. Dieses Event zeigte nochmal deutlich, wie unterschiedlich und individuell jede einzelne von uns ist und stellte darüber hinaus auch den beeindruckenden Zusammenhalt zwischen den Frauen unserer Community in den Fokus.

Die Idee entstand in der Community Hessen

In unserer regionalen Hessen-Gruppe begann eine Idee zu keimen. Einige Mitglieder wünschten sich schöne Fotos mit ihrer treuen „Gefährtin“ und es entstand eine Konversation über das wie und wo. Schließlich, ohne viel Zeit verstreichen zu lassen, fassten die Mädels einen Entschluss und stellten eine Shooting-Aktion auf die Beine.

Fotograf Christian Berghöfer alias @eye_see_media setzte die Ladies gekonnt ins rechte Licht und überraschte die Teilnehmerinnen mit seiner Professionalität und dem Gespür, bei jeder einzelnen Teilnehmerin ihre jeweilige Individualität zu betonen.

Als besonderes Highlight sorgte eine Mitarbeiterin von Mary Kay dafür, dass alle Mädels, trotz teilweise langer Anfahrt, wie frisch geschlüpfte Schmetterlinge, und keineswegs wie frisch aus dem Helm gepresst, strahlten. Dieses Event versprach von Anfang an ein aufregendes und gemeinschaftliches Abenteuer zu werden.

Die Magie der Vielfalt

Eines der bedeutsamsten Merkmale dieses Tages war die Tatsache, dass die meisten Mädels sich zuvor noch nie persönlich getroffen hatten. Trotz dieser anfänglichen „Unbekanntschaft“ fand sich eine einzigartige Dynamik und Atmosphäre zwischen den unterschiedlichen Frauen unserer Community Hessen. Ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Community nicht nur die Freude am Motorradfahren verbindet, sondern auch die Menschen selbst.

Die Teilnehmerinnen kamen mit den verschiedensten Motorradmarken und Modellen an. Von Harley über Kawasaki und Yamaha bis hin zu BMW waren alle vertreten. Jede Frau brachte ihre eigene Persönlichkeit, ihren eigenen Stil und ihre eigene Geschichte mit. Doch trotz dieser Unterschiede gab es einen gemeinsamen Nenner – die Leidenschaft für das Motorradfahren. Diese Leidenschaft schuf eine unsichtbare Verbindung, die den gesamten Tag über spürbar war.

Gemeinschaft bedeutet Verbindung

Eine der wichtigsten Botschaften dieses Events ist, dass Gemeinschaft Verbindung schafft. Dieser Tag zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll die Verbindung zwischen Frauen sein kann, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel gemeinsam haben. Es ist ein wahrer Beweis dafür, dass das Motorradfahren und die She Rides-Community nicht nur Freundschaften, sondern auch eine starke Gemeinschaft schaffen können.

She Rides Frankfurt Community

Die gegenseitige Unterstützung und der Support, den die Frauen an diesem Tag zeigten, waren inspirierend. Ob es darum ging, sich bei technischen Problemen zu helfen, sich gegenseitig Tipps zu geben oder einfach nur einander zu ermutigen, dieser Tag zeigte die wahre Bedeutung von „Women Supporting Women.“

Ausblick auf kommende Aktionen

Mit dem Ende der Saison ist es für uns noch lange nicht vorbei. Wir freuen uns bereits auf weitere aufregende Aktionen und haben bereits einige Ideen in Planung, um auch in der Off-Season miteinander verbunden zu bleiben. Denn She Rides ist nicht nur eine Saisonangelegenheit, es ist eine Lebensweise. Unsere Community Hessen und auch alle anderen 31 Regionalgruppen, bleiben aktiv und lebendig, unabhängig von den Wetterbedingungen.

Fazit: Werde Teil unserer Community!

Das She Rides Community Event in Frankfurt war ein unglaubliches Erlebnis, das uns gezeigt hat, wie stark die Verbindung zwischen Frauen sein kann, wenn sie ihre Leidenschaft für das Motorradfahren teilen. Diese Community lebt von Menschen wie dir, und wir würden uns freuen, dich in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Möchtest du Teil unserer She Rides-Community werden? Schau bei uns vorbei, auf Facebook oder Instagram, vernetze dich mit Gleichgesinnten und erlebe die Magie des Motorradfahrens in einer Gruppe von starken und vielfältigen Frauen. Wir freuen uns auf dich!

Schlussgedanken

Das Event in Frankfurt, der She Rides Community Hessen war mehr als nur ein Fotoshooting. Es war ein Beweis für die Kraft der Gemeinschaft, die Unterschiedlichkeit der Frauen und den Zusammenhalt, den wir alle teilen. Als Onlineredakteurin für ein Motorradmagazin für Frauen bin ich stolz darauf, solche Geschichten teilen zu können. Sie erinnern uns daran, dass, egal wie unterschiedlich wir sein mögen, unsere Leidenschaft für das Motorradfahren uns verbindet. Wir sind stärker, wenn wir zusammenhalten, und She Rides ist der Ort, an dem diese Verbindung blüht.

Wir hoffen, dass dich diese Geschichte inspiriert hat, Teil unserer Community zu werden, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir auf der Straße zu sein.

Motorrad-Adventskalender 2023

3

Der SHE RIDES Motorrad-Adventskalender 2023 startet pünktlich am 1. Dezember und präsentiert dir jeden Tag bis Heiligabend mindestens einen neuen wertvollen Gewinn. Im Adventskalender erwarten dich täglich spannende Preise für Motorradfahrer:innen. Von Fahrtrainings über Motorradbekleidung, Kommunikation und Accessoires bis hin zu coolen Motorrad-Lifestyle-Produkten.

Mach dich bereit für eine besinnliche Weihnachtszeit mit vielen tollen Geschenken.

Werbung: Adventskalender-Partner 2023

wer fährt wo ad fb gruppe

Täglich auf’s Türchen klicken und gewinnen!

[adventcalendar id=“10989″]

Folge uns und verpasse kein Abenteuer!

Folge uns auf Facebook oder Instagram und verpasse keinen Gewinn im Motorrad-Adventskalender.

Preise & Gewinner des Motorrad-Adventskalender 2023

Alle Gewinner werden per E-Mail oder via Direktnachricht auf Instagram oder Facebook benachrichtigt, je nachdem welches Los wir ziehen, und mit Vorname und Wohnort hier veröffentlicht

01.12.2023 – Rekurv Handschuhe von Louis Motorrad

Jessica S. aus Potsdam

02.12.2023 – 3x Online-Kurs „Selbstsicher Motorradfahren“ mit Motorradfrau Astrid

Kathy (via Instagram), Tibi (via Facebook) und Mandy B.

03.12.2023 – Motul Pflege-Set

Petra K. aus Goslar

04.12.2023 – Royal Enfield Fan-Paket

Lara W. aus Potsdam

05.12.2023 – Ticket für den SHE RIDES Summit 2024

Betül B. und Silke K.

06.12.2023 – ReBelle Geldbeutel mit individuellem Design + Eudoxie Pin

Jessica S. aus Trebbin

07.12.2023 – Aventuro Carbon2 Motorradhelm von Touratech

Annamaria S. aus Nürnberg

08.12.2023 – Ein Wochenende mit einem Zero Motorcycle deiner Wahl

Astrid W. aus Lippstadt

09.12.2023 – MotoQueen-Überraschungspaket im Wert von 150 Euro

Jana S. aus Bad Friedrichshall

10.12.2023 – Germot Damen Textiljacke „Tara“

Ulla R. aus Zuzenhausen

11.12.2023 – 3x Calimoto Premium Abo

Tina G. aus Großrinderfeld-Ilmspan

Sandra K. aus Weinheim

Claudia P. aus Knittelfeld, Österreich

12.12.2023 – Mentaltraining mit Irene Seidler in der SHE RIDES Academy

Jennifer F. aus Berlin

13.12.2023 – MAG.One Bikertasche von Bikefee

Marion T. aus Ortenberg

14.12.2023 – Fahrsicherheitstraining von Allianz Motorradteam Glaser

Stefanie K. aus Meßstetten

15.12.2023 – Motul Lifestyle-Paket

Isabelle H. aus Nittel

16.12.2023 – Motorradstiefel von Louis Motorrad

Wartet auf Rückmeldung

17.12.2023 – 2×2 Jubiläumstickets inkl. Rock Night für die Motorradwelt Bodensee

Stephanie S. aus Uthmöden

Sascha S. aus Weil der Stadt

18.12.2023 – 150 Euro Reisegutschein von Motor2Travel

Simone B. aus Oberursel

19.12.2023 – MRA Windshield deiner Wahl

Simone G. aus Westerheim

20.12.2023 – Germot Damen-Textiljacke „MotoQueen“

Tanja K. aus Homburg

21.12.2023 – Trainingsgutschein & Fan-Paket von Motorradfrau Astrid

Wartet auf Rückmeldung

22.12.2023

23.12.2023

24.12.2023

Werbung: Adventskalender-Partner 2023

wer fährt wo ad fb gruppe

Wir bedanken uns bei unseren Partnern

Der SHE RIDES Motorrad-Adventskalender 2023 wird unterstützt von vielen spannenden Partnern rund um Motorrad, Ausrüstung, Motorradbekleidung, Werkstatt und Motorradtouren. Wir alle lieben das Motorradfahren und den Motorrad-Lifestyle, und freuen uns auf den Start der neuen Saison. Wir können es kaum erwarten, bald wieder im Sattel zu sitzen und mit euch gemeinsam ins nächste Abenteuer zu starten. Bis dahin wollen wir euch gemeinsam im Motorrad-Adventskalender zu Weihnachten beschenken. Ein herzliches Dankeschön an: Germot, Motul, Touratech, Zero Motorcycles, ReBelle Motowear, Moto Queen, Motorradfrau, SHE RIDES Academy, Louis Motorrad, Royal Enfield uvm.

Ninja 7 Hybrid: Das weltweit erste serienmäßige Hybrid-Motorrad

Vor einigen Wochen hatte Kawasaki bereits mit der Ninja e-1 und der Z e-1 den Verkaufsstart seiner ersten Elektromotorräder bekannt gegeben. Jetzt folgt der nächste Paukenschlag: Mit dem Kawasaki Ninja 7 Hybrid-Motorrad. Damit kommt ein Motorrad auf den Markt, das über einen Verbrennungsmotor verfügt, der mit einem Elektromotor kombiniert wird. Hervorragende Beschleunigungswerte bei klimafreundlichem Benzinverbrauch sind die wichtigsten Merkmale dieses Motorrads.

Für Kawasaki ist die Vorstellung der Ninja 7 Hybrid ein wichtiger Schritt auf dem langfristigen Weg zur CO₂-Neutralität. Schon im Januar 2024 werden die ersten Hybrid-Motorräder bei den Kawasaki-Vertragspartnern in den Verkaufsräumen stehen.

Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihentwin kombiniert mit Elektromotor

Herzstück der Ninja 7 Hybrid ist ein flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihentwin mit 451 cm3 Hubraum, der sowohl manuell (per Lenkerschaltereinheit) als auch automatisch geschaltet werden kann. Kombiniert wird dieses Triebwerk mit einem Elektromotor/Akku. Der Verbrennungsmotor leistet 43,5 kW – zusammen mit dem E-Motor kommt die Ninja 7 Hybrid auf 51,1 kW. Dank der e-Boost-Funktion ermöglicht dies völlig neue Fahrerlebnisse.

Die Kawasaki Ninja 7 Hybrid ist weltweit erste serienmäßige Hybrid-Motorrad. Es verbindet die Vorteile von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb.

Aus dem Stand mit einem 1.000 cm3 Supersportler mithalten

Durch den Hybrid-Antrieb rangiert die Ninja 7 Hybrid leistungsmäßig in der Klasse von 650 bis 700 cm3. In der Beschleunigung kann das Ninja 7 Hybrid-Motorrad aus stehendem Start sogar mit einem Supersportler der Klasse bis 1.000 cm3 Hubraum mithalten (bei Einsatz der e-Boost-Funktion). Die Verbrauchswerte liegen jedoch auf dem Niveau der Klasse bis 250 cm3 Hubraum.

Der Fahrer kann zwischen drei Fahrstufen wählen: SPORT-HYBRID, ECO-HYBRID und reinem Elektroantrieb (für kurze Strecken bei reduzierter Geschwindigkeit). Außerdem ist die Ninja 7 Hybrid mit einer Start-/Stop-Funktion ausgestattet, wodurch der Verbrennungsmotor beim Anhalten ausgeschaltet wird. Dabei schaltet der „Automatic Launch Position Finder“ das Getriebe automatisch in den ersten Gang, damit das Anfahren problemlos erfolgen kann. Der Walk-Modus ermöglicht darüber hinaus das komfortable Schieben (vorwärts und rückwärts) des Bikes beim Einparken oder Manövrieren.

Die Kawasaki Ninja 7 Hybrid ist weltweit erste serienmäßige Hybrid-Motorrad. Es verbindet die Vorteile von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb.

Kawasaki Ninja 7 Hybrid: Das sportlich, entspannte Hybrid-Motorrad

Das Fahrwerk besteht aus dem bekannten Gitterrohrrahmen von Kawasaki. Die beiden Motoren sind kompakt in diesem Rahmen integriert, und die 48-V-Lithium-Ionen-Batterie trägt durch ihre Anordnung zu günstiger Gewichtsverteilung bei. Auch das Farb-Design in Silber und Grün hebt die Ninja 7 Hybrid deutlich von anderen Motorrädern ab.

Die Sitzposition ist sportlich und dennoch entspannt. Das hochwertige Cockpit bietet umfangreiche Informationen im TFT-Farbdisplay. Zusätzlich kann über „RIDEOLOGY THE APP MOTORCYCLE“, eine angepasste Form der bekannten Kawasaki-App, das Smartphone mit dem Motorrad verbunden werden.

Die Ninja 7 Hybrid ist weltweit das erste serienmäßige Hybrid-Motorrad. Es verbindet die Vorteile von Verbrennungsmotor und Elektroantrieb und eignet sich sowohl für den täglichen Einsatz im Asphalt-Dschungel als auch für Freizeit-Trips auf kurvigen Landstraßen. Mit der Ninja 7 Hybrid hat eine neue Ära der Motorradgeschichte begonnen.

Saisonkennzeichen: Was gilt, wenn das Nummernschild pausiert

0

Kommt ein Fahrzeug nicht ganzjährig zum Einsatz, wird es häufig mithilfe eines Saisonkennzeichens nur für einige Monate im Jahr zum Straßenverkehr zugelassen. Ab Oktober pausieren beispielsweise viele Motorräder, Cabrios, Oldtimer und Wohnmobile. Mit einem Saisonkennzeichen müssen sie nicht extra an- und abgemeldet werden. Inwiefern das Fahrzeug in der „Winterpause“ versichert ist und worauf zum Ende des Saisonzeitraums zu achten ist, findet ihr in diesem Beitrag.

Saisonzeitraum beachten

Mit einem Saisonkennzeichen können Fahrzeuge innerhalb eines Jahres zwischen zwei und elf Monaten zugelassen werden. Der Zeitraum kann dabei frei gewählt werden, beginnt und endet jedoch immer mit dem vollen Kalendermonat und ist in jedem Jahr der gleiche. So entscheiden sich beispielsweise Motorradfahrende häufig für einen Betriebszeitraum von April bis Oktober. Sie dürfen dann vom 1. April bis 31. Oktober fahren und pausieren vom 1. November bis 31. März.

Hat man sich für eine bestimmte Dauer entschieden, kann die Saison für das Kennzeichen nicht ohne Weiteres verlängert werden. Hierfür wäre ein Antrag auf Zuteilung eines neuen Saisonkennzeichens bei der zuständigen Zulassungsbehörde notwendig. Der gewählte Saisonzeitraum ist direkt auf dem Kennzeichen rechts aufgeprägt. Die obere Zahl gibt den ersten Monat des Gültigkeitszeitraumes an, die Zahl darunter den letzten Monat.

In den Monaten, die von der Gültigkeit des Kennzeichens ausgenommen sind, dürfen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen im öffentlichen Raum weder gefahren noch geparkt werden. Das Kennzeichen kann auch während dieser „Zulassungspause“ am Fahrzeug verbleiben.

Bonus-Tipp: Ist die Hauptuntersuchung im Zeitraum des Pausierens fällig, muss sie im ersten Monat des gültigen Saisonzeitraums nachgeholt werden. Während der Zulassungspause ist die HU nicht durchführbar, da das Fahrzeug in diesem Zeitraum nicht am Straßenverkehr teilnehmen darf.

Saisonkennzeichen: Bleibt der Versicherungsschutz bestehen?

Für alle Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen fallen Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien nur anteilig an. Der Versicherungsschutz bleibt jedoch auch während der Ruhemonate – in der Regel beitragsfrei – bestehen. In diesem Zeitraum ist der Gebrauch des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr jedoch nicht abgedeckt – einzige Ausnahme: Die Fahrt zur Abmeldung des Fahrzeugs und zurück. Während der Dauer der „Ruheversicherung“ muss das Fahrzeug sonst grundsätzlich in einer Garage oder auf einem Abstellplatz auf einem Privatgrundstück parken, der durch Zaun oder Hecke umschlossen ist. Kommt es dann beispielsweise zu einem Sturmschaden, greift die Teilkasko auch außerhalb des Saisonzeitraums. Bei der Vollkaskoversicherung ist beispielsweise auch Vandalismus abgesichert.

Hinweis: Schadensfreiheitsrabatt gewähren viele Versicherungen erst, wenn das Saisonkennzeichen mindestens sechs Monate Gültigkeit hat. Das heißt: Wird ein Fahrzeug durch ein Saisonkennzeichen weniger als sechs Monate zum Verkehr zugelassen, gibt es weder eine Hochstufung im Schadenfall noch eine Senkung bei Schadensfreiheit. Die vereinbarte Prämie bleibt in diesem Fall unabhängig von einem Schadensereignis gleich.

Quick Facts

  • Einmal festgelegter Saisonzeitraum bleibt in jedem Jahr gleich
  • Außerhalb der Gültigkeit ist Fahren und Parken im öffentlichen Raum verboten
  • „Ruheversicherung“ besteht beitragsfrei auch außerhalb der Saison

Mehr hilfreiche Tipps rund ums Motorrad findest du in unserem Ratgeber.

Was gilt in der Probezeit für Führerschein-Neulinge

Herzlichen Glückwunsch zum frisch erworbenen Motorradführerschein! Du hast die Prüfungen erfolgreich bestanden und darfst jetzt die offenen Straßen auf zwei Rädern erobern. Das ist ein aufregender Schritt in deiner Fahrerkarriere, aber es gibt eine wichtige Phase, die du nicht aus den Augen verlieren solltest – die Probezeit nach dem Motorradführerschein.

Seit 1986 müssen sich fast alle neuen Führerscheininhaber einer Art Reifeprüfung unterziehen, nämlich der Probezeit. Diese zweijährige Bewährungszeit beginnt, sobald du deine Fahrerlaubnisprüfung bestanden hast. Während dieser Zeit gilt es zu zeigen, dass du ein verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer bist.

Für wen gilt die Probezeit

Die Probezeit gilt für alle neu erworbenen Führerscheine, also auch für die Motorradführerscheinklassen A1 (125er), A2 und A, jedoch nicht für die Klasse AM (Mopeds, Roller oder Mokicks) und die Mofa-Prüfbescheinigung sowie L und T (landwirtschaftliche Fahrzeuge).

Wie lange dauert die Probezeit

Die Probezeit erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren und startet unmittelbar mit der Ausstellung deiner Fahrerlaubnis. Das bedeutet, sobald du deinen Führerschein in den Händen hältst, beginnt deine Probezeit. Falls dir stattdessen eine befristete Prüfbescheinigung ausgestellt wird, die nur im Inland Gültigkeit hat, tritt die Probezeit ebenfalls in Kraft. Dies ist besonders relevant beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren.

Welche Führerscheinklassen gibt es? Überblick Motorrad-Führerscheinklassen AM bis A Führerschein mit und ohne Prüfung. A1 | A2 | B196
Der Motorradführerschein ist der Schlüssel zu mehr Freiheit.

Was gilt es in der Probezeit zu beachten?

Das Gute ist, dass du nicht buchstäblich vor allen anderen Fahrern „zeigen“ musst, wie gut du bist. Es reicht völlig aus, wenn du dich in dieser Zeit nicht auffällig machst, also keine schwerwiegenden Verkehrsverstöße begehst. Schwerwiegende Zuwiderhandlungen können die Probezeit jedoch von zwei auf vier Jahre verlängern, und in der Regel wirst du zu einem Aufbauseminar verpflichtet.

Hier ist ein wichtiger Tipp für dich als motorradfahrende Frau: Zu Beginn deiner „Fahr-Karriere“ auf motorisierten Zweirädern ist es ratsam, besonders vorsichtig zu sein und mit einer Extraportion Umsicht im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Dies hilft dir, sicher Fahrpraxis zu sammeln und mögliche Verkehrsverstöße in der Probezeit zu vermeiden. Das gilt insbesondere, wenn du von einem Mofa, Moped oder Mokick auf leistungsstärkere Maschinen umsteigst.

Wenn du diese Ratschläge beherzigst, musst du dir während der Probezeit im Prinzip keine Sorgen um die Konsequenzen von schwerwiegenden Verkehrsverstößen machen.

Wann verlängert sich die Probezeit?

Falls du innerhalb der Probezeit aufgrund eines gravierenden Verkehrsverstoßes zur Teilnahme an einem Aufbauseminar verpflichtet wirst, wird die Probezeit um zusätzliche zwei Jahre verlängert, sodass sie insgesamt vier Jahre dauert.

Welche Verstöße haben Konsequenzen?

Verstöße, die im Fahreignungsregister mit Punkten bewertet werden, können je nach Schwere des Vergehens führerscheinrechtliche Konsequenzen haben. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Die Verhängung einer Geldbuße in Höhe von mindestens 60 Euro.
  • Die Anordnung eines Fahrverbots.
  • Der Entzug der Fahrerlaubnis.
  • Eine strafrechtliche Verurteilung im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Geldbuße ab 60 Euro automatisch mit dem Erhalt von Punkten einhergeht. Verstöße, die keine Punkte nach sich ziehen (zum Beispiel Falschparken), haben keinen Einfluss auf deine Fahrerlaubnis auf Probe und lösen keine zusätzlichen Maßnahmen aus. Bleib also aufmerksam im Straßenverkehr und achte darauf, die Verkehrsregeln zu beachten, um die Konsequenzen schwerwiegender Verstöße zu vermeiden.

Darf ich Alkohol trinken in der Probezeit?

In Deutschland gilt ein absolutes Alkoholverbot für alle Fahrer, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sowie für ältere Fahranfänger, die sich immer noch in der Probezeit befinden.

Es ist strengstens untersagt, unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken eine Fahrt anzutreten. Tatsächlich wird in der Praxis bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,2 Promille oder 0,1 mg/l Alkohol in der Atemluft angenommen, dass die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist. Ein Verstoß gegen das Alkoholverbot wird mit einer Geldbuße von 250 Euro geahndet und zieht eine Eintragung von einem Punkt in das Flensburger Fahreignungsregister nach sich. Als weitere Konsequenz wird die Anordnung eines Aufbauseminars sowie die Verlängerung der Probezeit von zwei auf vier Jahre durchgeführt.

Welche Maßnahmen drohen bei einem Verstoß?

Führt der Inhaber eines Probe-Führerscheins einen Verstoß aus Gruppe A oder zwei Verstöße aus Gruppe B aus, führt dies zu rechtskräftigen Entscheidungen seitens der Fahrerlaubnisbehörde. Es existiert ein dreistufiges Sanktionssystem:

Stufe 1: Wenn während der Probezeit eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Vergehen begangen werden, ist die Teilnahme an einem Aufbauseminar erforderlich. Zusätzlich wird die Probezeit um zwei Jahre verlängert.

Stufe 2: Wenn nach der Teilnahme am Aufbauseminar innerhalb der verlängerten Probezeit erneut eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße auftreten, erfolgt eine schriftliche Verwarnung. Dem Inhaber der Fahrerlaubnis auf Probe wird zudem empfohlen, innerhalb von zwei Monaten (freiwillig) an einer verkehrspsychologischen Beratung teilzunehmen.

Stufe 3: Wenn nach Ablauf dieser zweimonatigen Frist erneut eine schwerwiegende Verletzung oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße begangen werden, führt dies zum Entzug der Fahrerlaubnis.

Welche Führerscheinklassen gibt es? Überblick Motorrad-Führerscheinklassen AM bis A Führerschein mit und ohne Prüfung. A1 | A2 | B196

Probezeit kurzgefasst

  • Die Probezeit dauert zwei Jahre
  • Gilt für alle neu erworbenen Führerscheine, auch Motorradführerscheine der Klasse A1, A2 und A
  • Keine Probezeit bei den Klassen AM (u.a. Kleinkrafträder), L und T (landwirtschaftliche Fahrzeuge)
  • Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre möglich (auf insgesamt 4 Jahre)
  • Auf weitere Verstöße folgen eine schriftliche Verwarnung und ggf. verkehrspsychologische Beratung
  • Erst nach wiederholten Verstößen kann es zum Entzug der Fahrerlaubnis kommen

Feuer frei nach Ablauf der Probezeit?

Denk immer daran, dass sich nach Ablauf der Probezeit nicht wirklich viel ändert. Die Verkehrsregeln gelten weiterhin, und schwerwiegende Verstöße werden auch nach der Probezeit mit Bußgeldern und Punkten bestraft. Eine Sache bleibt jedoch immer wichtig: Sicher unterwegs zu sein ist ein kontinuierlicher Lernprozess, der nie endet, ganz besonders nicht mit dem Ende der Probezeit.

Bleib sicher auf der Straße, genieße deine Zeit auf dem Motorrad und hab Spaß dabei!

Workshop: Motorradfahren mental trainiert

0

2023-10-24 @ 17:30 20:30

Motorradfahren beginnt im Kopf, doch häufig stehen wir uns dabei selbst im Weg und es entsteht Stress. In diesem interaktiven Online-Workshop wird das Motorradfahren mental trainiert. Wir erläutern psychologische Mechanismen und vermitteln Methoden zur Stressbewältigung, um das Motorradfahren entspannter und sicherer zu gestalten.

Dieser Online-Workshop ist auf 40 Teilnehmer begrenzt, um sicherzustellen, dass jeder einzelne Teilnehmer ausreichend Zeit und Raum hat, um seine Fragen und Anliegen zu besprechen. Anhand konkreter Themen der Teilnehmer:innen arbeiten wir gemeinsam an der Anwendung der Methoden für einen freien Kopf beim Motorradfahren. Hier kannst du den Workshop buchen!

Im Workshop werden wir folgende Fragen diskutieren:

  • Was leistet unser Oberstübchen beim Motorradfahren?
  • Wie entstehen Stress und Angst?
  • Was sind die Ursachen für Blockaden beim Motorradfahren?
  • Welche Werkzeuge gibt es, um vor, während und nach der Fahrt entspannt zu bleiben?
  • Welcher Typ Mensch bin ich?
  • Welches Werkzeug eignet sich für welchen Typ?

Für diesen Workshop braucht ihr dieses Mal kein Motorrad. Stattdessen solltet ihr etwas zum Schreiben mitbringen, damit ihr eure Gedanken und Erkenntnisse festhalten könnt. Alle interaktiv in der Gruppe erarbeiteten Ergebnisse werden im Anschluss an den Workshop mit euch geteilt.

Deine Vorteile:

  • Zugang zum Kursraum bereits 1 Woche vor dem Live-Workshop (ab 16. Oktober 2023) mit informativen & hilfreichen Videos, Podcasts, Beiträgen & Buchtipps als Bonusmaterial vorab
  • Zwei interaktive Live-Workshops mit Q&A für deine Fragen
  • Live-Workshop 24.10.2023 ab 18:30 Uhr (Dauer 3h): Wissenschaftliche Grundlagen und Umgang mit Stress und Angst
  • Live-Workshop 25.10.2023 ab 18:30 Uhr (Dauer 3h): Methoden und Techniken zum Lösen von Blockaden für entspanntes Motorradfahren
  • Praxiserprobte und bewährte Methoden und Techniken für einen freien Kopf beim Motorradfahren
  • Zugang zum Kursraum mit allen Inhalten bis 14 Tage nach dem Live-Workshop

Preis: 99 Euro für 2 Live-Workshops und 4 Wochen Zugang zum Kursraum mit allen Inhalten

Hier anmelden

Wir freuen uns auf euch beim Online-Workshop „Motorradfahren mental trainiert“!

Referentin Irene Seidler - Heels on Wheels - Mentaltrainerin - Motorradcoach
Unterwegs auf Tour immer locker und entspannt. Motorrad- und Mentaltrainerin Irene Seidler

Über Motorrad- und Mentaltrainerin Irene

Seit 2015 ist Irene Seidler als Fahrsicherheits-Trainerin und Rennstrecken-Instruktorin unterwegs. Ihre Erfahrungen von der Straße, dem Trainingsplatz und dem Racetrack fließen in ihre interaktiven und Teilnehmer-orientierten Workshops ein. Als „zertifizierte Mentaltrainerin“ bringt Irene Seidler fundiertes Wissen über moderne Methoden und Techniken zur Stressbewältigung aus unterschiedlichen Lebensbereichen mit. Als Mitgründerin des Charity-Projekts Heels on Wheels organisiert Irene seit vielen Jahren Motorradtrainings für die Community zugunsten wechselnder Hilfsprojekte. Ihr Trainings-Fokus liegt auf den individuellen Bedürfnissen der Menschen, die sie trainiert. Bei ihr dreht sich alles um Empowerment, Selbstvertrauen und dem Stärken persönlicher Stärken. Seit 2021 ist Irene fester Bestandteil des SHE RIDES Teams und gibt ihr Wissen auch hier an die Community weiter.

FAQ:

Für wen ist der Online-Workshop geeignet?

Der Online-Workshop richtet sich speziell an Motorradfahrer:innen, ob Einsteiger, Wiedereinsteiger oder langjährige Vielfahrer:innen. Wenn es Situationen gibt, in denen du Stress verspürst, den du gerne überwinden möchtest, können dir die im Workshop vermittelten Methoden dabei helfen.

Muss ich aktive Motorradfahrer:in sein, um am Workshop teilzunehmen?

Nein, auch wenn du gerade mit der Frage spielst, wieder auf das Motorrad zu steigen oder überhaupt den Führerschein anzugehen, kann dich das Wissen über psychologische Mechanismen und die Überwindung von Blockaden weiterbringen. Die erlernten Techniken lassen sich auf alle Lebensbereiche zur Stressbewältigung übertragen.

Kann ich mit dem Smartphone teilnehmen?

Jein, die Teilnahme per Smartphone ist theoretisch möglich, jedoch kann es bei interaktiven Elementen des Workshops am Handy zu Einschränkungen kommen.

Muss ich dafür ein Programm auf dem Computer installieren?

Nein, mit dem Link zum Online-Workshop, welchen du nach der Anmeldung per E-Mail erhältst, kannst du über den Web-Browser direkt beitreten. Lediglich am Smartphone ist ggf. die Installation einer App notwendig für den Beitritt.

Warum findet der Kurs an zwei Abenden statt?

Mentaltraining und Stressbewältigung sind gehaltvolle Themen. Für einen umfangreichen Einblick, aktiven Austausch und genügend Raum für die Fragen aller Teilnehmer:innen, braucht es Zeit. An nur einem Abend könnten nur begrenzte Inhalte vermittelt werden. Daher haben wir den gehaltvollen 1-tägigen Workshop in zwei leichter zu verarbeitende Abendkurse geteilt.

99€ inkl. Steuern & Gebühren

SHE RIDES

Veranstalter-Website anzeigen

Online

Die neue BMW R 1300 GS – Lange erwartet und endlich da

0

„Mit der neuen BMW R 1300 GS werden wir den Wettbewerb einmal mehr überraschen. Sie zeichnet sich durch eine noch weitere Spreizung der Produktsubstanz aus und die Reduzierung der Komplexität sowie des Fahrzeuggewichts ermöglichen es zusammen mit einer fokussierten Ausstattung, die Essenz der Boxer-GS noch eindrucksvoller in Szene zu setzen. Mit neuem Motor, herausragendem Handling und überzeugenden Fahreigenschaften wird sie sowohl auf der Straße als auch Offroad die Pace machen.“
Thilo Fuchs, Baureihenleiter Boxermodelle wassergekühlt.

Die neue BMW R 1300 GS: „Next level of GS“ mit neuem Boxermotor und neuem Fahrwerk bei deutlich reduziertem Gewicht und rundum gesteigerter GS-Kompetenz.

Die BMW R 1300 GS: „Next level of GS“ mit neuem Boxermotor und neuem Fahrwerk bei deutlich reduziertem Gewicht

Vor mehr als vier Jahrzehnten begründete BMW Motorrad mit der R 80 G/S das neue Segment der Reiseenduros. Seitdem liegt die BMW GS mit Boxermotor unangefochten an der Spitze des Wettbewerbsumfelds. Damit dies auch zukünftig so bleibt, hat BMW Motorrad bei der neuen R 1300 GS auf eine nahezu vollständige Neukonstruktion gesetzt, bei der gegenüber dem Vorgängermodell satte 12 kg Gewicht eingespart werden konnten.

Kernstück ist einmal mehr der legendäre Zweizylinder-Boxermotor. Die Neukonstruktion baut dank eines unter dem Motor liegenden Getriebes und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs kompakter als je zuvor. Aus exakt 1 300 cm3 schöpft er 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und entwickelt ein maximales Drehmoment von 149 Nm bei 6 500 min-1. Damit ist er der mit Abstand leistungsstärkste bis dato in Serie produzierte BMW Boxermotor.

Im Zentrum des neuen Fahrwerks liegt der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte als das Vorgängermodell mitbringt. Beim Heckrahmen tritt an die Stelle der bisherigen Stahlrohrkonstruktion nun eine Konstruktion aus Aluminium-Druckguss. Für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sorgen zudem die neue Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever.

Neues elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment uvm. direkt ab Werk.

Bereits das bisherige elektronische Fahrwerk Dynamic ESA Next Generation bot mit dynamischer Anpassung der Dämpfung sowie justierbarer Federbasis hinten ein hohes Maß an Fahrsicherheit und Fahrspaß auf unterschiedlichsten Terrains. Das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) geht jetzt noch einen Schritt weiter und kombiniert in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate („Federsteifigkeit“). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis. Hierdurch gelang nochmals eine begeisternde Steigerung des Fahrerlebnisses auf allen Untergründen. Ganz gleich ob solo, zu zweit oder mit großem Gepäck – DSA erschließt nochmals mehr Fahrsicherheit, Performance und Komfort.

Adaptive Fahrzeughöhenregelung sowie Sportfederung als Sonderausstattungen

Ausschließlich in Verbindung mit DSA als Sonderausstattung ab Werk sind zwei weitere Sonderausstattungen für das Fahrwerk der neuen R 1300 GS verfügbar: die neue adaptive Fahrzeughöhenregelung und die Sportfederung.

Durch die adaptive Fahrzeughöhenregelung bietet die neue BMW R 1300 GS die volllautomatische Anpassung der Fahrzeughöhe je nach Betriebszustand und vereint damit größtmöglichen Komfort, ohne Abstriche bei Fahrdynamik und Schräglagenfreiheit machen zu müssen.

Mit vorne und hinten jeweils 20 mm mehr Federweg und einer optionalen, speziell für die GS entwickelten sportlich-straffen Sportfederung kommen Geländefahrer hier auf ihre Kosten.

Vier Fahrmodi jetzt serienmäßig

Zur Anpassung an die individuellen Fahrerwünsche bietet die neue BMW R 1300 GS jetzt bereits serienmäßig vier statt bisher drei Fahrmodi. Mit den beiden Fahrmodi „Rain“ und „Road“ können die Fahreigenschaften den meisten Fahrbahnbedingungen angepasst werden. Mit dem Fahrmodus „Eco“ ist es zudem möglich, dass sich die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung erzielen lässt. Der zusätzliche Fahrmodus „Enduro“ ermöglicht mit einer gezielten Abstimmung für den Offroad-Betrieb ein gesteigertes Fahrerlebnis abseits asphaltierter Straßen.

Serienmäßig Matrix LED-Scheinwerfer mit innovativem Design

BMW Motorrad gilt als der Vorreiter schlechthin, wenn es um die Sicherheit beim Motorradfahren und damit verknüpfte Innovationen geht. Entsprechend bietet die neue BMW R 1300 GS serienmäßig einen neuen, sehr klein gestalteten Voll-LED-Scheinwerfer mit neuer, unverwechselbarer Lichtikone. Dieser leuchtet die Fahrbahn mit einem unerreicht hellen, klaren Licht aus und sorgt zusätzlich für eine noch bessere Wahrnehmung im Verkehr. Die Leuchteinheit besteht aus zwei LED-Einheiten für Abblend- und Fernlicht sowie aus weiteren LED Einheiten für das Tagfahr- beziehungsweise das Positionslicht.

Modernste LED-Leuchteinheiten mit neu gestalteten LED-Blinkleuchten – vorne in den Handschutz integriert, hinten funktionsintegriert – runden das Beleuchtungskonzept der neuen R 1300 GS ab. Mit der Sonderausstattung „Headlight Pro“ leuchtet das Licht des serienmäßigen Matrix LED-Scheinwerfers abhängig von der Schräglage in die Kurve hinein. Auf diese Weise werden Kurven nahezu voll ausgeleuchtet, weil sich das Licht dort befindet, wohin sich das Motorrad bewegt.

Die neue BMW R 1300 GS: „Next level of GS“ mit neuem Boxermotor und neuem Fahrwerk bei deutlich reduziertem Gewicht und rundum gesteigerter GS-Kompetenz.

Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC) u.a. für sicheres & komfortables Motorradfahren

Mit der neuen BMW R 1300 GS einher geht die neue Fahrerassistenz-Option Riding Assistant. Sie setzt sich zusammen aus den Komponenten Active Cruise Control (ACC), der Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) sowie der Spurwechselwarnung (SWW). Mit der Active Cruise Control (ACC) mit integrierter Abstandsregelung können die gewünschte Fahrgeschwindigkeit sowie der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt werden. Die Frontkollisionswarnung (Front Collision Warning FCW) mit Bremseingriff soll Kollisionen vorbeugen und dabei helfen, die Unfallschwere zu verringern. Die Spurwechselwarnung überwacht die Fahrspuren links und rechts und kann helfen, einen Spurwechsel sicher durchzuführen und unterstützt den Blick in den Rückspiegel.

Die neue R 1300 GS: Höchste Reise- und Offroad-Kompetenz

Mit der neuen BMW R 1300 GS geht ein völlig neues Design einher, das einerseits die traditionelle GS-Flyline zur Grundlage hat, jedoch gleichzeitig die extreme Kompaktheit sowie die deutliche Gewichtsreduzierung widerspiegelt.

Maßgeblich verantwortlich für den sehr dynamischen, Leichtigkeit und Zugänglichkeit vermittelnden Auftritt der neuen R 1300 GS ist die Flyline mit sehr viel flacherer Tankrampe des neuen Aluminiumtanks als bei den Vorgängermodellen. Hier gelang es zudem, mit der im Tankmittel-Cover fortlaufenden Textur einen sehr sportlichen und dynamischen Akzent zu setzen.

Die Basisvariante der neuen BMW R 1300 GS verkörpert in perfekter Weise, was das Entwicklungsteam von BMW Motorrad der Neuauflage der Legende GS mit auf den Weg gegeben hat: kompakte Anordnung der Komponenten, hohe Funktionalität der Ausstattung und dies alles auf das Wesentliche konzentriert. In Lightwhite uni erscheint die neue BMW R 1300 GS in Verbindung mit ihren scharf gezeichneten Linien und dem sehr cleanen Erscheinungsbild durchtrainiert und verkörpert das Thema Boxer-GS auf ursprüngliche Weise.

TripleBlack ist die seit vielen Jahren beliebte Modellvariante der Boxer GS. Die neue BMW R 1300 GS verfügt in dieser Farbstellung über eine maskuline Attitude, kombiniert mit exklusiven Oberflächen.

Die Grundfarbe Racingblue metallic ist Programm für die Modellvariante GS Trophy. Mit den rot-weißen Tapes und den Schriftzügen in Kombination mit dem in Weiß metallic matt beschichteten Heckrahmen steht die GS Trophy für höchste Performance und sportlichen Einsatz im Gelände.

Mit der Modellvariante Option 719 Tramuntana zeigt sich die neue BMW R 1300 GS von ihrer exklusiven und technisch edlen Seite. Sie kombiniert Kreuzspeichenräder in Gold mit einer hochwertigen Lackierung in Aurelius Green metallic und wertigen Frästeilen aus Aluminium.

Die neue BMW R 1300 GS: „Next level of GS“ mit neuem Boxermotor und neuem Fahrwerk bei deutlich reduziertem Gewicht und rundum gesteigerter GS-Kompetenz.

Highlights der neuen BMW R 1300 GS:

  • Komplett neu konstruierter Boxermotor mit unten liegendem Getriebe und BMW ShiftCam Technologie zur Variierung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs auf der Einlassseite.
  • Leistungsstärkster BMW Boxermotor aller Zeiten.
  • Kraftvoller Antritt über das gesamte Drehzahlband, vorbildliche Verbrauch- und Emissionswerte sowie Laufruhe und Laufkultur.
  • Leistung und Drehmoment: 107 kW (145 PS) bei 7 750 min-1 und 149 Nm bei 6 500 min-1.
  • Klopfsensorik für optimierte Reisetauglichkeit.
  • Komplett neu konstruiertes Fahrwerk mit Blechschalen-Hauptrahmen und Heckrahmen aus Aluminium-Druckguss. Noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität durch neuen EVO-Telelever mit Flexelement und überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever.
  • Gewichtsreduzierung um 12 kg zum Vorgängermodell.
  • BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro serienmäßig.
  • Vier Fahrmodi serienmäßig.
  • Motorschleppmomentregelung (MSR), dynamischer Bremssassitent (DBC) und Berganfahrhilfe (HSC) serienmäßig.
  • Fahrmodi Pro mit zusätzlichen Fahrmodi als Sonderausstattung ab Werk.
  • Dynamische Traktionskontrolle (DTC) serienmäßig.
  • Elektronisches Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dynamischer Anpassung von Dämpfung und Federrate sowie Beladungsausgleich als Sonderausstattung ab Werk.
  • Adaptive Fahrzeughöhenregelung und Sportfederung als Sonderausstattungen ab Werk.
  • Neuer Matrix LED-Scheinwerfer serienmäßig.
  • Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht als Sonderausstattung ab Werk.
  • Handschutz mit integrierten Blinkleuchten serienmäßig.
  • Leichte Lithium-Ionen-Batterie mit Battery Guard (Servicefunktion über
    BMW Motorrad APP) serienmäßig.
  • Temporegelung Dynamic Cruise Control (DCC) mit Bremsfunktion serienmäßig.
  • Riding Assistant mit Active Cruise Control (ACC), Frontkollisionswarnung
    (Front Collision Warning FCW) und Spurwechselwarnung (SWW) für sicheres und komfortables Motorradfahren als Sonderausstattung ab Werk.
  • Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose und zusätzliche 12 V Bordspannungssteckdose serienmäßig.
  • Sitzheizung für Fahrer und Sozius für geschärfte Reise- und Tourentauglichkeit als Sonderausstattung ab Werk.
  • Lenkererhöhung um bis zu 30 mm als Sonderausstattung ab Werk.
  • Breites Angebot an Sitzhöhenvarianten als Sonderausstattung ab Werk.
  • Connectivity: Multifunktionale Instrumentenkombination mit 6,5 Zoll großem
    Vollfarb-TFT-Display und zahlreichen Features serienmäßig.
  • RDC, Keyless Ride, Heizgriffe serienmäßig.
  • Intelligenter Notruf als Sonderausstattung ab Werk.
  • Attraktive Basisvariante sowie die Modellvarianten Triple Black, GS Trophy und Option 719 Tramuntana.
  • Umfassendes Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör.

Gesteigerte Serienausstattung der neuen BMW R 1300 GS zum Vorgängermodell:

  • Heizgriffe.
  • Keyless Ride (Lenk-, Zünd- und Tankschloss).
  • RDC.
  • MSR.
  • BMW Motorrad Vollintegral ABS Pro.
  • Temporegelung DCC mit Bremsfunktion.
  • LiO-Starterbatterie.
  • Handschutz mit integrierten Blinkleuchten

Hier findest du mehr Mototrrad Neuheiten von BMW und anderen Herstellern.