Bald ist es wieder so weit: Die Harley-Davidson Fans feiern auf Sylt, denn im Zeichen des 120. Firmenjubiläums von Amerikas traditionsreichstem Motorradhersteller steigt vom 1. bis zum 4. Juni die 24. Summertime Party. Zahlreiche Gäste sind Wiederholungstäter, unrettbar der coolen Atmosphäre des Events und dem lässigen Ambiente einer Insel erlegen, die sich bestens mit dem Motorrad erkunden lässt. Sie reisen schon früher an, denn bereits am Dienstag, dem 30. Mai, geben die Eventmacher – Harley-Davidson Fashion Sylt und das Sylt-Chapter der Harley Owners Group – den inoffiziellen Startschuss zur Veranstaltung: In der Elisabethstraße 3 in Westerland wird eine riesige Marzipantorte mit H-D Logo angeschnitten und alle Fans der US-Marke sind zu Kaffee, Kuchen und familiärem Klönschnack über 120 Jahre Motorradfertigung eingeladen.
Summertime Party Auftaktveranstaltung am 1. Juni 2023
Richtig los geht’s am Donnerstag, dem 1. Juni. Die Auftaktveranstaltung zum Event steigt abends im Klub Provokant in der Strandstraße 3-5, der seit 2022 das Westerländer Nachtleben aufmischt. Am Freitag, dem 2. Juni, ist Shopping bei Harley-Davidson Fashion Sylt in der Elisabethstraße angesagt – und einmal mehr wird sich Westerlands Einkaufsmeile in eine paradiesische Biker Mainstreet verwandeln. Nachdem der V-Twin geparkt ist, lässt es sich bei kostenlosem Kaffee, Softdrinks und belegten Brötchen ganz entspannt Benzin reden.
Traditionelle Bikerparty im Congress Centrum Sylt
Am Abend steigt im Congress Centrum Sylt die traditionelle Bikerparty mit reichhaltigem Buffet und DJ. Den Livegig übernimmt in diesem Jahr Tin Lizzy, die wohl erfolgreichste Coverband Norddeutschlands, die bei ihren Rock-, Pop- und Partyklassikern mit jeder Menge Spielfreude, Publikumsnähe und Charisma glänzt. Am Samstag, dem 3. Juni, stellen sich schon um 9 Uhr die ersten Bikes an der Westerländer Promenade zur Parade auf – eine chromglänzende und vom Sound der Liveband Little Country Gentlemen begleitete Schau unmittelbar am Meer. Drei Stunden später fällt der Startschuss und der stählerne Lindwurm setzt sich in Bewegung, um die Inselhighlights zu entdecken. Bei den Stopps dürfen natürlich weder die edlen Scampi des „Fischpapstes“ Gosch noch ein Abschlussdrink in Wenningstedt fehlen.
Sylt genießen
Bevor es am Sonntag, dem 4. Juni, heimwärts geht, sollte man noch am 40 Kilometer langen Sandstrand in der Sonne dösen, sich in die kühlenden Nordseewellen stürzen, die Extravaganz der Insel erleben, ihre Traumlandschaften zwischen Dünen und Heide erwandern, ihre köstlichen kulinarischen Angebote genießen oder, oder, oder … Die Vielfalt Sylts sorgt für ultimative Abwechslung. Die Teilnahmegebühr für die Summertime Party beträgt 90 Euro pro Person. Darin enthalten sind der Eintritt zur Bikerparty inklusive Pin und Buffet sowie diverse Verzehrgutscheine für die Paradestopps. Außerdem gibt’s vergünstigte Inselüberfahrten mit der Bahn oder dem Schiff. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich alle, die bei der Party ihre Nase in den Sylter Wind halten wollen, rasch unter sylt-chapter.beepworld.de anmelden.
Enduro oder Trial fahren beschreibt ein langsames, überlegtes und geschicktes Fahren im Gelände. Das Überwinden von Hindernissen und Ängsten, gleich welcher Art, steht hier im Vordergrund. Gleichgewichtssinn und Gefühl kommen hier gleichermaßen zum Einsatz. Hierbei geht es nicht um Akrobatik, sondern darum, sich selbst kennenzulernen. Denn mit dem, was wir kennen, können wir umgehen. Das Bergische Land bietet diverse Kombinationen aus Schotter- und Feldwegen mit Teerstraßen als Verbindungsetappen an und ist somit ideal für ein aufregendes individuelles Offroad Erlebnis. Zwischenzeitig halten wir an und üben Handling, Slalom, Auf- und Abfahrten und das Bremsen auf losem Untergrund.
Das Offroad / Endurotraining ist ideal für Anfänger und Wiedereinsteiger und jeden der/die das Motorrad besser erfahren will. Auch Motorrad-Routiniers haben hierbeiSpaß.
Termine nach Absprache, auch vormittags innerhalb der Woche.
Eckdaten zum Endurotraining:
Teilnahme-Voraussetzung: Motorrad-Führerschein
Mit eigenem Fahrzeug – egal ob Softenduro oder Großenduro (Mieten eines Motorrads möglich)
Dauer: 2-7 Stunden
Teilnehmeranzahl: 1-3
Auch als Einzeltraining buchbar
Preise:
Einzeltraining ab 160 EUR für 2 Std., 260 EUR für ca. 4 Std.
Ab 2 Personen 160 EUR pro Person für 3,5-4 Stunden
Mietmotorrad zzgl. 20-40 Euro nach Absprache
Buche mit dem Code „SHE RIDES“ und erhalte einen 20 Euro Louis Shopping-Gutschein
Astrid hilft Dir zielorientiert und sicher durch alle Kurven. Für alle, die mit Ruhe, Entspannung und Genuss die Kurventechnik erlernen wollen. Unter anderem werden die Kurvenstile Drücken, Legen und Innenknie vor besprochen, erlernt und erlebt. In Theorie und Praxis befassen wir uns mit der Technik schnelle Kurven oder langsame Kehren zu meistern, dem Berganfahren, der Blickführung, der Kurvenlinie, dem Wenden in einem Zug (oder mehr) und vielen weiteren Inhalten. Hier erlernst Du alles, was zu einem leichten und sicheren Kurvenfahren dazu gehört – denn wer entspannt ist, und da hinschaut, wo er hin möchte, kommt überall hin!
Das Kurventraining findet im realen Straßenverkehr statt!
Neben den Fahrsicherheits-Übungen wird das Geübte bei einer schönen Tour gemeinsam vertieft.
Eckdaten zum Kurventraining:
Teilnahme-Voraussetzung: Motorrad-Führerschein
Dauer: 2-8 Stunden
Teilnehmerzahl: Kleingruppen von 5 bis 10 Teilnehmern
auch als Einzeltraining buchbar
Preise:
In der Kleingruppe (für 3-5 TN): 128 EUR für ca. 3,5 Stunden
Im Ganztages Kleingruppentraining bis max. 8 TN: 150 EUR
Im Einzeltraining ab 150 EUR für 2 Std., 260 EUR für 4 Std., ganzer Tag 450 EUR
Buche mit dem Code „SHE RIDES“ und erhalte einen 20 Euro Louis Shopping-Gutschein
Termine:
Herford: Balance & Kurventraining am 14. April 2023 mehr dazu
Hannover: Fahrsicherheit am 15. April 2023 mehr dazu
Hannover: Fahrsicherheit am 16. April 2023 mehr dazu
Saarland: Fahrsicherheit am 22. April 2023 mehr dazu
Saarland: Fahrsicherheit am 23. April 2023 mehr dazu
Lindlar: Fahrsicherheit am 29. April 2023 mehr dazu
Lindlar: Fahrsicherheit am 30. April 2023 mehr dazu
Zum allerersten Mal findet der Toy Run Bamberg in diesem Jahr statt – eine Veranstaltung, die das Herz berührt und die Gemeinschaft stärkt. Wenn du Motorradfahrer:in bist oder einfach nur ein Herz für Kinder hast, dann solltest du unbedingt dabei sein.
Toy Run Bamberg zugunsten des neuen Kinder- & Jugendhospiz
Der Toy Run Bamberg ist eine Wohltätigkeitsveranstaltung, bei der Motorradfahrer aus der Region zusammenkommen, um auf lebensbegrenzend erkrankte Kinder und Jugendliche und ihre Familien aufmerksam zu machen.
Am 1. Juli treffen sich alle Interessierten mit ihren Motorrädern ohne Anmeldung vor der Brose Arena um 11.30 Uhr. Abfahrt ist um 13.30 Uhr geplant. Der Motorradkorso verläuft mit Polizeibegleitung durch Erlangen, eine genaue Route wurde bisher nicht bekannt gegeben.
Kostenlos Sach- und Geldspenden können an den Sammelstellen abgegeben werden
Der jährliche Toy Run Erlangen steht an. Alle Biker:innen, die mit einer Sach- oder Geldspende die Kinderklinik unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen.
Dort werden die Biker:innen vom THW OV Erlangen mit einer Feldküche und alkoholfreien Getränken in Empfang genommen. Vor Ort findet ihr auch einen Infostand des Toy Run e.V. mit Luftballons, T-Shirts und mehr zum diesjährigen Toy Run Day.
„Teilnehmen kann jeder Biker, der eine Geld- oder Sachspende mitbringt und damit den kranken Kids eine Freude machen möchte.“
Jay Glasgow, Initiator Toy Run Erlangen
Start:um 12.30 Uhr geht es los in Richtung Kinderklinik.
Toy Run Day Erlangen – Die Route
Der Motorradkorso, mit Trikes und Quads nimmt folgende Route: Heusteg/Dechsendorf – Dechsendorfer Weiher – Kreisstraße ERH31 – Möhrendorf, Staatsstraße 2244 – Erlangen, Bayreuther Straße – Spardorfer Straße – Palmstraße – Neue Straße.
Bitte des Veranstalters: Fahrt rücksichtsvoll, haltet die Helmpflicht ein und folgt vor Ort an der Kinderklinik den Park-Einweisern.
An der Kinderklinik erwarten Euch die Patienten sowie Live-Musik von Hank Davison & Band, Essen und Getränke!
Kostenlos Sach- oder Geldspende vor Ort für die Kinderklinik
Bereits seit 2007 unterstützt der Biker4Kids Motorradkorso Düsseldorf die Kinderhospizarbeit und speziell den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst. Bei einer Ausfahrt mit Geschwisterkindern in die Eifel entstand 2008 die Idee eines Benefiz-Motorradkorsos. Diese wurde mit tatkräftiger Unterstützung des ersten Sponsors, der Fa. Hein Gericke, ein Jahr später in die Tat umgesetzt.
Überblick
Seit dem ersten Motorradkorso im Jahre 2009 findet diese Veranstaltung einmal jährlich in der Landeshauptstadt Düsseldorf statt und hat sich bis heute zu einer der größten Motorrad-Benefizveranstaltungen in Deutschland entwickelt.
Das Startgeld beträgt 1,- Euro und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Biker4Kids Motorradkorso Düsseldorf ist der größte Charity-Korso Deutschlands
Was erwartet dich bei der Biker4Kids Motorrad-Benefizveranstaltung
Es gibt eine große Händlermeile, Live-Bands, Stuntshow, eine große Tombola und natürlich jede Menge Informationen rund um die Themen „Motorradfahren“ und „Kinderhospizarbeit“.
Etwa gegen 13.30 Uhr wird sich dann der große Motorradkorso auf den Weg durch Düsseldorf machen und auf der Rheinwiese eine Pause einlegen.
Die Biker4Kids sammeln das ganze Jahr über durch verschiedene, kleinere Veranstaltungen Spenden, der jährliche Korso ist jedoch das Event-Highlight des Jahres.
Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai findet der International Female Ride Day (IFRD) statt. Ein Tag, um die steigende Zahl motorradfahrender Frauen zu feiern und mehr Frauen dazu ermutigen, das Motorradfahren auszuprobieren und ihre Fähigkeiten auf zwei Rädern zu verbessern.
Die Geschichte motorradfahrender Frauen ist voller Leidenschaft und Abenteuerlust. Bereits im Jahr 1916 machten sich Adeline und Augusta Van Buren auf ihren Motorrädern auf den Weg zu einer 5.500 Kilometer langen Reise quer durch die USA. Diese unglaubliche Leistung hat die Herzen vieler Frauen erobert und die Liebe zum Motorradfahren entfacht.
Facettenreich und äußerst divers ist der IFRD für mich auf jeden Fall. Denn es geht um Gemeinschaft. Es geht um Female Empowerment und um Women support Women.
Wir sind viele! Jedes Jahr steigt die Zahl motorradfahrender Frauen
In den folgenden Jahren haben viele weitere Frauen diese Leidenschaft entdeckt und das Motorradfahren hat sich zu einem wichtigen Teil der Frauenrechtsbewegung entwickelt. Es wurden Frauen-Motorrad-Clubs gegründet und gemeinsame Ausfahrten organisiert, um sich gegenseitig zu unterstützen.
Heute gibt es immer mehr Frauen, die sich auf ihre Motorräder schwingen und sich in dieser Männerdomäne behaupten. 2020 besaßen 5,8% der Frauen in Deutschland einen Motorradführerschein, 2021 waren es schon 6,2%. Der International Female Ride Day ist eine Gelegenheit, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Motorradwelt zu erhöhen und Frauen zu ermutigen, ihre Leidenschaft für das Motorradfahren zu entdecken.
Just Ride! Das Motto des IFRD soll Frauen die Motorradfahren zusammenbringen
Der International Female Ride Day ist unabhängig von Land, Gruppen oder Organisationen. „JUST RIDE“ ist das Motto des IFRD. Es geht darum, Frauen zu inspirieren und gemeinsam die Freude am Motorradfahren zu erleben. Der International Female Ride Day ist ein Tag der Solidarität, Freundschaft und Unterstützung. Frauen können sich gegenseitig ermutigen, ihre Träume zu verwirklichen und ihre Freiheit auf der Straße zu genießen.
Vernetze dich mit Motorradfahrerinnen in deiner Nähe über unsere Facebook-Gruppe und startet euren eigenen Ride Out zum International Female Ride Day.
Name: Ute Sybille Schmitz (Billa genannt) | Alter: 63 | Heimat: Der Ruhrpott war es, Berlin ist es jetzt.| Beruf: Gebärdensprachdolmetscherin und Präsidentin der „Chaos Bikers„
Wie bist du zum Motorradfahren gekommen?
Ich fahre jetzt seit über 40 Jahren Motorrad – sogar schon 45 Jahre – fällt mir gerade auf. Ich war mit 18 in einem Club („MC Bunker“), so nannten wir uns damals, weil unsere Räume in einem alten Bunker waren. Dadurch bin ich dazu gekommen. Wir haben wahnsinnig viele Ausfahrten gemacht, es war echt traumhaft. Dann kam die 1. Ehe, das Kind, Familie, Job … und ich bin lange nicht mehr gefahren. Vor wenigen Jahren war ich auf einem Motorradtreffen nur für Frauen, das hat den Funken in mir wieder geweckt und es zum Lodern gebracht. Ab nach Hause und meinem Mann davon erzählt (2. Ehe und die beste der Welt). Wobei die Begeisterung sich in zunächst in Grenzen hielt, da er mich ja kennt und ich bin nicht immer die Vernünftigste und mag es auch ein bisschen verrückt. Zudem war er selbst kein Motorradfahrer und dann ist es auch super schwierig jemandem zu erklären, welch ein geiles Gefühl es ist, auf einem Bike zu sitzen und das Leben zu genießen. Aber meinen neuen Traum wollte ich auf gar keinen Fall wieder in die Tasche stecken, also habe ich kurzerhand meinem Mann zum Hochzeitstag den Motorradführerschein geschenkt. Und nun? Wir nutzen jede freie Minute, um auf unsere Bikes zu steigen.
Was bedeutet Motorradfahren für dich?
Sehr, sehr viel. Ist die Strecke schön, habe ich einen guten Lauf und das Wetter ist herrlich, dann schreie ich schon mal vor Glück unter den Helm. Hört mich ja keiner. Ich fühle mich frei, kein Stress, kein Telefon, einfach nur die Ruhe und das Fahren genießen. Ich bin Cruiserin, rase nicht. Wenn, dann drehe ich gerne mal auf einer schönen Landstraße voll auf.
Welches Motorrad fährst du? Warum hast du diese Maschine gewählt?
Triumph Bonneville Bobber in schwarz. Ich bin eingestiegen mit der Royal Enfield Classic, aber die war mir ein Stück zu hoch. Ich hatte zwar alles ausprobiert, höhere Stiefel, Sattel etwas tiefer, aber ich habe mich trotzdem so ein paar Mal „schlafen“ gelegt. Dann wurde sie mir auch schon nach wenigen Monaten zu langsam, der Einzylinder vibrierte mir zu viel. Als ich die Bobber dann Probe gefahren bin, stand für mich die Entscheidung sofort fest. Es ist auch ein gutes Gefühl, mit den Füßen so richtig auf dem Boden stehen zu können.
Wenn Geld und Platz keine Rolle spielt, was steht in deiner Garage?
Momentan bin ich voll zufrieden. Ich fahre beruflich einen Oldtimer (Buckel Volvo) und am Wochenende mit meiner „Beauty“. So für kleine Wege in der Stadt hätte ich gerne noch eine alte MZ RT 125 2. Ich denke, die hole ich mir im Frühjahr auch noch.
Mit welcher Ausrüstung fährst du am liebsten?
Ich habe keine spezielle Ausrüstung und liebe meine uralten Stiefel (45 Jahre alt) von Vendramini. Ich habe mir noch ein paar davon geholt, allerdings haben die eine neue Form – logisch. Ansonsten trage ich verschiedene Kombinationen, je nach Wetterlage. Mein Integral- und Jethelm sind von Bell*.
[…] meinen neuen Traum wollte ich auf gar keinen Fall wieder in die Tasche stecken, also habe ich kurzerhand meinem Mann zum Hochzeitstag den Führerschein geschenkt.
Was war deine bisher größte Herausforderung? Wie hast du sie gemeistert und hat das dein Motorrad-Leben beeinflusst?
Das war meine Indien-Tour im Himalaya. Als Wiederaufsteigerin hatte ich mir die Tour selbst zum Geburtstag geschenkt. Nach der Beschreibung auch geeignet für Einsteiger, Level 1 und 98 % asphaltierte Straßen – aber es war alles genau das Gegenteil. Ich habe zwischendurch gedacht: „Ach du Sch…!“ Habe an allem gezweifelt was ich je gelernt hatte. Matsch ohne Ende, tiefe Pfützen über 100 Meter lang, unbefahrene Aufstiege mit Eisschichten, Schotter – wo man nur hinschaute, keine Leitplanken und es ging 1000 Meter abwärts, und auf den Autobahnen (max. 80 km/h) lagen die Kühe zum Schlafen und in den Schlaglöchern daneben sonnten sich die Hunde. Heute bin ich eine so glückliche Frau, dieses Abenteuer erlebt zu haben. Jetzt kann mir Brandenburg nichts mehr anhaben!
Wie vereinbarst du das Familie-Leben mit deiner Motorradleidenschaft?
Leider kommt meine Leidenschaft oft zu kurz. Ich bin bei uns die Verdienerin, mein Mann ist Hausmann. So bin ich zwar von diesen Aufgaben „befreit“, aber die Zeit ist oft zu knapp. Als 1. Vorsitzende von 2 gemeinnützigen Vereinen ist da noch einiges mehr.
Ich habe allerdings im letzten Jahr den gemeinnützigen Verein „Chaos Bikers“ gegründet. Wir sind ein inklusiver Verein, die meisten sind taub, sexuelle Orientierung, Geschlecht, Hautfarbe – alles spielt bei uns keine Rolle. Wichtig ist uns die Gemeinsamkeit des Motorradfahrens. Wir planen und machen viele Ausfahrten, vorrangig in der Saison. Das gibt mir persönlich die Möglichkeit auch mehr zu fahren. Wir sind dann immer mit rund 10 Maschinen unterwegs – waren auch schon 17. Einer hat den Hut auf die Route vorbereitet und die anderen folgen. Es ist ein toller Verein und jeder ist herzlich Willkommen bei uns mitzufahren oder Mitglied zu werden.
[…] auf den Autobahnen lagen die Kühe zum Schlafen und in den Schlaglöchern daneben sonnten sich die Hunde.
Was darf auf einer Motorradtour für dich nicht fehlen?
Mein Mann und Wasser.
Fährst du lieber allein oder in einer Gruppe Motorrad?
Das kommt auf die Strecke an. Längere Strecken gerne mit meinem Mann, da wir dann sehr symbiotisch sind und eigentlich jedes Ziel meistern. Aber sehr sehr gerne auch mit der Gruppe, besonders den „Chaos Bikers“, sind ja auch meine Freunde. Und das Schöne ist, wir können ja an jeder Ampel plaudern, ohne die Sprache nutzen zu müssen.
Billa und die Chaos Bikers
Was war dein schönstes Motorrad-Erlebnis?
Davon gibt es so viele, dass ich kein einzelnes Erlebnis nennen kann. Motorradfahren an sich ist ein schönes Erlebnis.
Von welcher Motorradtour träumst du und was reizt dich an dieser Tour?
Von unserer nächsten Tour. Ich möchte im Sommer, den südlichsten, westlichsten, nördlichsten und östlichsten Punkt Deutschlands anfahren. Das sind etwa 3000 Kilometer. Dazu wollen wir, mein Mann und ich, einen Blog in Laut- und Gebärdensprache machen und alle auffordern uns zu folgen, zu begleiten oder an einem Ort zu besuchen. Ein bisschen wollen wir damit auch darauf aufmerksam machen, dass Taube genauso tolle (wenn nicht sogar visuell bessere) Biker sind, als Hörende. Wir wollen mit dem Trugbild schlussmachen, sie könnten nicht auf zwei Rädern fahren, weil sie nichts hören. Es wird ein großer Spaß und ich vermute, wir sprechen viele Biker damit an. Die Community der tauben Motorradfahrer ist viel größer, als die Welt da draußen vielleicht ahnt.
Was würdest du dir selbst raten, wenn du heute mit dem Motorradfahren anfangen würdest?
Kleine Maschine zum Start
Trainings mitmachen
Gute Klamotten
Ist da noch etwas, was du der SHE RIDES Community gern mitgeben möchtest?
Mädels macht den Schein und kauft euch kein E-Bike (Fahrrad).
Und bitte nicht: „Dafür bin ich zu alt!“. Never!
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Vom 19. bis zum 21. Mai 2023 werden die 20. Hamburg Harley Days stattfinden – in einem Jahr, in dem auch 120 Jahre Harley-Davidson gefeiert werden.
2003 zelebrierte Harley-Davidson sein 100-jähriges Firmenjubiläum mit einem europäischen Großevent in Hamburg, und anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Company wird erneut in der Hansestadt gefeiert. In Deutschland verbindet Hamburg eine lange Geschichte mit Harley-Davidson: Einer der ersten deutschen Generalvertreter der US-Marke hatte hier seinen Sitz. Zudem gilt die Elbmetropole als eine der schönsten Städte weltweit und als einer der führenden Handelsplätze Nordeuropas, ein idealer Ort also, um den Meilenstein in der Geschichte des amerikanischen Unternehmens gebührend zu feiern.
Hamburg Harley Days 2022 – Foto: Thomas Panzau
Harley Days – Mega-Event auf dem Großmarkt Hamburg
Die Veranstaltung findet auf dem rund 40.000 Quadratmetergroßen Areal des Großmarktes statt – mit neuem Konzept und noch mehr entspanntem Party-Feeling. Eingeladen sind nicht nur Harley Fans aus aller Welt, sondern auch alle Menschen mit Benzin im Blut und Rock’n’Roll im Herzen. Zum Event gehört eine erweiterte Shopping Area, die mit zahlreichen Händlerständen und einem breiten Angebot an Zubehör und Bekleidung keine Wünsche offen lässt. Hunger und Durst stillt man an den Trailern und in den Zelten zahlloser Caterer. Und weil Harley-Davidson perfekt mit guter Musik harmoniert, bieten die Hamburg Harley Days jede Menge Livegigs von Rock über Blues bis zu Country.
Europas größtes Biker-City-Event – mitten in der Hansestadt Hamburg
Veranstaltungszeiten:
Fr. 12-24h Sa. 11-24h So. 10-18h
Großes Entertainment-Programm bereits ab Freitag
Bereits am Freitag geht’s mit Top Acts los! Zum faszinierenden Entertainment trägt auch eine beeindruckende, neu konzipierte Ride-in-Bike-Show bei und natürlich stehen die jüngsten Harley Modelle für Probefahrten bereit. Am Sonntag, dem 21. Mai, steigt dann die große Harley Days Motorradparade durch die Stadt, mit der die Biker ihren Gastgebern die Ehre erweisen.
Tickets
Ein Tagesticket kostet 10 Euro, wer am Freitag und am Samstag dabei sein will, zahlt 18 Euro und am Sonntag ist der Eintritt frei.
18€ versch. Tickets
uba gmbh events & event-consulting ein Unternehmen der bergmanngruppe
Harley-Davidson wird 120 – und feiert den runden Geburtstag natürlich auch in Hamburg! Vom 19. bis zum 21. Mai 2023 steigen die Hamburg Harley Days. Die Veranstaltung selbst feiert ebenfalls ein Jubiläum: Vor 20 Jahren fand anlässlich des 100. Geburtstags von Harley-Davidson erstmals eine Mega-Motorradfete in der Hansestadt statt.
Daher dürfen sich alle Fans der Marke auf einen ganz besonderen Event rund um den Großmarkt freuen. Hier entsteht ein riesiges Harley Village mit einer Vielzahl von Caterern sowie einem erweiterten Shoppingbereich mit zahlreichen Händlerständen, an denen jede Menge Zubehör und Bekleidung angeboten wird. Im Village ist auch die 120 Years Exhibition von Harley-Davidson zu sehen, die faszinierende Einblicke in zwölf Jahrzehnte der Motorradfertigung bietet.
Hamburger Harley Days: Main Stage im Herzen des Eventreals
Wo Harley-Davidson draufsteht, ist stets auch eine Riesenportion gute Musik drin: Im Herzen des Eventareals wird wieder eine große Main Stage errichtet, auf der täglich starke Bands amtlich abrocken. Am Freitagabend gehört die Bühne zunächst Bonfire, die zu den erfolgreichsten deutschen Hardrock-Formationen der letzten 40 Jahre zählen, bevor Nazareth auftritt, Hardrock-Urgesteine, die zu den international bekanntesten schottischen Bands zählen. Auch der Samstag wartet mit einem vollen Programm auf. Zunächst entert die irische Sängerin und Gitarristin Grainne Duffy mit ihrem Power-Blues die Bühne, bevor das gefeierte Duo Knuckle Head aus Frankreich, das vom französischen „Rolling Stone“-Magazin als „Kings of the Dark Country“ gefeiert wurde, den Headliner gibt.
Custombike Show und geführte Touren mit dem lokalen Chapter der Harley Owners Group (H.O.G.)
Neben Musik bietet das Festival auch ein riesiges Spektrum an Aktivitäten rund um die Moto Culture – etwa die große Custombike Show powered by Metzeler. Sie wird wie gewohnt vom lokalen Chapter der Harley Owners Group unterstützt. Die H.O.G. engagiert sich auch bei den geführten Touren und der großen Parade, die als Hommage an die Geschichte der amerikanischen Marke und ihren Bezug zu Hamburg vom amerikanischen Generalkonsul Jason Chue eröffnet wird. Diesmal führt sie wieder über die Köhlbrandbrücke – Wahrzeichen und Kulturdenkmal der Hansestadt. Natürlich sind die neuesten Milwaukee Irons wie die Nightster Special und die 117er Breakout im Village zu sehen und selbstredend dürfen sie nach Herzenslust Probe gefahren werden.
Zu den zahlreichen Veranstaltungshighlights gehören unter anderem ein Riesenrad sowie die DOP-Stuntshows am Freitag und Samstag. Mobilitäts-Partner Ford zählt ebenso wie Harley-Davidson 120 Lenze und wird neben einem Offroad-Parcours auch die lebende Legende Mustang sowie die Modelle Ranger und Bronco auf den Event bringen.