Sportliches Touring at its best: Die brandneue FLM Traction Textilkombination ist wie geschaffen für den Einsatz auf BMW S 1000 XR, Ducati Supersport, Kawasaki Ninja 1000 SX, Suzuki GSX-S 1000 GT, oder wie sie alle heißen. Sie ist der angenehme und bequeme Begleiter, sowohl für die zügige Runde auf der Hausstrecke als auch für die lange Tour in den Urlaub. Der gezielte Einsatz von Stretchzonen gibt Motorradfahrer:innen viel Beweglichkeit, egal ob aufrecht touristisch bis gebückt sportlich. Auf einen körpernahen Schnitt muss niemand verzichten. Nichtsdestotrotz bietet die günstige Motorrad Textilkombi FLM Traction klassische Merkmale, die für Touren unerlässlich sind, wie Belüftung, Wasserdichtigkeit, Atmungsaktivität, ein wärmendes Futter und natürlich schützende Level-2-Protektoren an allen Gelenken sowie optional an Rücken und Brust.
Die neue, günstige Motorrad Textilkombi von FLM ist sowohl für Damen, als auch für Herren verfügbar. Partnerlook ist also möglich. Sowohl Jacke als auch Hose sind für Damen und Herren identisch ausgestattet.
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Der Weg ist das Ziel. Die neue Bekleidungslinie bei Polo mit dem exotischen Namen „Pharao“ ist ein zuverlässiger Begleiter für jeden Weg, jede Reise und jedes Abenteuer. Egal ob die digitale Kompassnadel im Logo nach Norden, Süden, Westen oder Osten weist, der neue Handschmeichler für jede Tour heißt Pharao Twin Peak WP. In der neue Kollektion für Touring-Bekleidung stecken 30 Jahren Erfahrung für maximale Funktionalität.
Funktionalität stand bei der Entwicklung des Pharao Twin Peak WP ganz oben im Lastenheft: Ein Allrounder – wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv mit leichtem Futter und maximal sicher – ein Alleskönner für quasi jede Jahreszeit. Dazu kommt noch die Ausstattung des Innenfutters mit antibakteriell Polygiene-Technologie. Sie verhindert das Wachstum geruchsbildender Bakterien, die sich gerade in Verbindung mit Schweiß, Wärme und Feuchtigkeit schnell im Textil vermehren. Das Ergebnis: Die Innenseite des Handschuhs bliebt auch nach schweißtreibenden Touren hygienisch frisch. Mit dem Twin Peak von Pharao kann die nächste Tour auch mit obligatorischem Regenschauer zwischendurch gerne kommen – maximales Gefühl und trockene Finger garantiert!
Mit dem Twin Peak von Pharao kann die nächste Tour auch mit obligatorischem Regenschauer zwischendurch gerne kommen.
Mehr Bekleidungstipps für dein nächstes Abenteuer findest du in unserer Rubrik „Ausrüstung„.
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Mit einem leichteren und leistungsstärkeren neuen Motor sowie einem neu entwickelten Leichtbau-Fahrwerk und einem völlig neuen ergonomischen Bodywork, macht die Yamaha YZ450F für 2023 einen großen Schritt nach vorn und ist Yamahas Flaggschiff im Motocross-Segment.
Bei jedem Motorrad ist das harmonische Zusammenwirken von Mensch und Maschine wichtig, denn nur so kann man eine optimale Leistung erzielen. Das gilt ganz besonders für ein Motocross-Motorrad, bei dem ein konstantes Verlagern des Körpergewichts beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren erforderlich ist. Ein erfolgreiches Offroad-Wettbewerbsmotorrad muss sich wie eine Verlängerung vom Körper und Geist der Fahrer:innen verhalten. Daher standen für das Yamaha YZ450F-Entwicklungsteam auch die Bedürfnisse und Erwartungen der Fahrer:innen im Mittelpunkt.
Yamaha YZ450F mit fahrerorientiertem Design
Statt neue Technologien um ihrer selbst willen einzuführen, stellten die Yamaha Designer die Fahrer:innen in den Mittelpunkt und verfolgten einen fahrerorientierten Ansatz. Dabei wurden ständig die potenziellen Vorteile bewertet, die jedes neue Feature Fahrer:innen auch mit unterschiedlichem Leistungsniveau bieten würde. Das Ergebnis ist ein wettbewerbsfähiges Motocross-Bike, das auf jeder Art von Strecke schnell ist und Spaß macht, unabhängig davon ob die Fahrer:in ein Profi oder ein Wochenend-Racer:in ist. Mit 5 % mehr Leistung und einem Gewicht von nur 109 kg (vollgetankt) soll dieses neue Modell Yamahas Position als eine der führenden Marken im Motocross untermauern.
Der Motor der Yamaha YZ450F wurde komplett überarbeitet. Das Resultat sind die bedeutendsten Änderungen am Triebwerk seit der Einführung des ursprünglichen Layouts im Jahr 2010.
Der völlig neue Yamaha YZ450F-Motor: Leichter, schneller, einfacher.
Für 2023 wurde der Motor der Yamaha YZ450F komplett überarbeitet. Dabei wurde jedes Bauteil überprüft und analysiert. Das Resultat sind die bedeutendsten Änderungen am Triebwerk seit der Einführung des ursprünglichen Layouts mit dem umgedrehten Zylinderkopf im Jahr 2010. Mit einem nach vorne gerichteten Einlass und nach hinten gerichteten Auslass sorgt dieses einzigartige Motorlayout für einen hohen Wirkungsgrad. Dabei tragen die Positionen der Airbox, des Kraftstofftanks und des Auspuffs sowie der nach hinten geneigte Zylinder erheblich zur Zentralisierung der Massen bei.
Der neue Motor ist leichter, agiler und liefert eine linearere Leistungscharakteristik. Daraus resultiert eine stärkere und bessere Durchzugskraft mit verbesserter Fahrbarkeit, wodurch das Modell 2023 in allen Drehzahlbereichen leichter zu fahren ist.
Neuer Kolben, leichterer Zylinder und neu gestalteter Kurbeltrieb
Der Motor mit dem umgedrehtenten Zylinderkopf profitiert von einem optimierten Brennraum und einem neuen Kolben sowie einem leichteren Zylinder. Das Ergebnis ist eine Verbesserung von Leistung und Leistungsentfaltung. Um die Erhöhung der Drehzahlgrenze um 500/min zu ermöglichen, bekam der neue Motor eine hochpräzise, reibungsarme Steuerkette. Für einen effizienteren Betrieb wurden die Kurbelwelle und das Pleuel neu konstruiert. Hier ersetzt ein leichteres Gleitlager das bisherige Nadellager. Die neue hohle Ausgleichswelle hat ein ebenfalls neues einzelnes Ausgleichsgewicht. Diese verbesserte, leichtere Konstruktion reduziert die Vibrationen deutlich.
Yamaha YZ450F mit erhöhtem Lufteinlassvolumen
Für 2023 wurde der hocheffiziente, nach vorne gerichtete Ansaugtrakt verbessert. Dafür sorgen ein neu geformter Einlasskanal mit einem geraderen Übergang zum Zylinderkopf und Titan-Einlassventile mit einem auf 39 mm vergrößerten Durchmesser. So konnte das Ansaugvolumen bei maximalem Ventilhub um 9 % gesteigert werden. Ergänzend zu den Optimierungen beim Ansauglayout wurde auch die Form des Auslasskanals überarbeitet, um eine glattere Verbindung zum Auspuff zu erreichen.
Neue Lufteinlass-Führung mit Vortex-Airbox
Für 2023 gibt es einen völlig neuen Lufteinlass, bei dem die Frischluft nun durch den Raum zwischen Kraftstofftank, Rahmen, Sitzbank und Seitenverkleidungen geleitet wird. Diese neue Führung des Luftstroms verhindert das Eindringen von Wasser und Verunreinigungen in die Airbox. Weitere Vorteile sind die Einsparung von Gewicht und die Verschlankung der Anbauteile. Das Modell 2023 hat außerdem ein hocheffizientes Airbox-Design. Es erzeugt einen Wirbel, so dass Verunreinigungen durch Zentrifugalkräfte von der Ansaugluft getrennt werden, bevor sie in den neuen, runden Filter gelangt.
Neu entwickeltes Getriebe und leichtere Kupplung
Um der um 5 % gestiegenen Gesamtleistung des Motors gerecht zu werden, kommt ein neu entwickeltes Getriebe zum Einsatz. Der Abstand zwischen den Antriebswellen wurde vergrößert, ebenso der Durchmesser der einzelnen Zahnräder. Das spart Gewicht und erhöht die Festigkeit des Fünfganggetriebes. Die zweiteilige Stahl-/Aluminium-Kupplung des Vorgängermodells wird durch eine langlebige und leichte, einteilige Stahlkonstruktion mit Tellerfedern anstelle der herkömmlichen Schraubenfedern ersetzt. Diese neue Kupplung ist deutlich leichter (minus 0,75 kg) und schlanker, bietet ein direkteres Gefühl und erfordert weniger Kraft beim Zug am Hebel.
Yamaha YZ450F: Erhöhte Haltbarkeit
Zur Steigerung der Haltbarkeit des leistungsstärkeren Motors über einen breiteren Drehzahlbereich, hat der neue Yamaha YZ450F-Motor ein überarbeitetes Kühlsystem sowie ein neues Trockensumpfschmierungssystem. Außerdem gibt es eine neue Steuerkette, einen neuen Steuerkettenspanner und ein neues Pleuel.
Neu gestalteter Doppelschleifen Aluminiumrahmen
Gemäß dem fahrerorientierten Ansatz nahmen sich die Yamaha Ingenieure auch die Neugestaltung des Doppelschleifen Aluminiumrahmens vor. Ziel war, ein leichteres Fahrgefühl, höhere Agilität und verbesserte Stabilität zu erreichen.
Der Charakter und das Verhalten des neuen Fahrwerks werden von vielen Faktoren bestimmt. Dazu zählen die Geometrie, die spezifische Steifigkeitsbalance jeder einzelnen Komponente und die Art und Weise, wie sie miteinander interagieren. Eine wesentliche Änderung für das Jahr 2023 ist die Verlegung der Verbindung zwischen den Tankrohren und dem Steuerrohr, die nun 15 mm tiefer liegt als zuvor. Auch die Verbindung zwischen den Rahmenrohren, die die Tankrohre mit dem Unterrohr verbinden, wurde in dem gleichen Maß abgesenkt.
Weitere wichtige Änderungen sind die Erhöhung der Steifigkeit des Unterrohrs, des Querrohrs sowie des Schwingendrehpunkts. Der neue Rahmen hat eine 4 mm dicke vordere Motorhalterung aus Stahl mit drei durchgehenden Schrauben statt einer 8 mm dicken Aluminium-Motorhalterung mit einer durchgehenden Schraube.
Yamaha YZ450F mit neuem, schlanken und straffen Look.
Kompaktes und schlankes Bodywork der nächsten Generation
Die Yamaha YZ450F hat ein komplett neues ‚Horizontal Movement‘-Bodywork. Es verleiht dem Flaggschiff des Motocross-Segments einen neuen, schlanken und straffen Look. Das Ergebnis ist ein schlankeres und kompakteres Bodywork mit einem nahtlosen und abgerundeten Finish, das die Möglichkeiten für schnelle Gewichtsverlagerungen erhöht.
Die neue Frischluftzufuhr zum Ansaugtrakt ermöglicht den Wegfall der vorderen Luftkanäle und erlaubt die Verwendung kompakterer Tankabdeckungen mit einer um 50 mm verringerten Breite sowie eines schmaleren neuen Kraftstofftanks, was zu einem deutlich schlankeren Mittelteil führt.
Der kompakte vordere Kotflügel wird durch einen neuen kürzeren hinteren Kotflügel ergänzt. Zusammen mit der neuen Sitzbank, der Luftfilterabdeckung und dem Kraftstofftank hat die Yamaha YZ450F ein flacheres, horizontales Profil und ist deutlich kürzer. Neue Seitenteile und Gabelschützer vervollständigen den dynamischen neuen Look.
Überarbeitete Ergonomie der Yamaha YZ450F
Die Positionen aller drei Elemente der Fahrerergonomie – Sitzbank, Lenker und Fußrasten – wurden verändert, um eine ideale Fahrposition für Fahrer:innen unterschiedlicher Statur zu erreichen. Die Sitzhöhe wurde um 5 mm erhöht und weist eine deutlich flachere Oberfläche auf. Eine weitere Verbesserung ist das abgerundete Profil der linken und rechten Seite der Sitzbank, was seitliche Bewegungen des Körpers erleichtert.
Die Fußrasten sind nun 5 mm tiefer positioniert, was insgesamt 10 mm mehr Beinfreiheit für größere Fahrer:innen bedeutet. Der 4-fach einstellbare Lenker wurde versetzt, um eine natürlichere Fahrposition zu ermöglichen und die gummierten Lenkerhalterungen sorgen für mehr Fahrkomfort.
Neue Ventile in den Federelementen verbessern die Dämpfungsleistung und erhöhen die Traktion.
Überarbeitete KYB-Federelemente
Neue Ventile in den Federelementen verbessern die Dämpfungsleistung und erhöhen die Traktion. Für eine einfachere Einstellung ist die klassenbeste KYB-Gabel mit einer manuell einstellbaren Druckstufendämpfung ausgestattet. Die Fahrer:in kann jetzt über die Power Tuner App auf seinem Smartphone auf klare Informationen und Empfehlungen zu den Fahrwerkseinstellungen zugreifen, so dass das Rätselraten über die Einstellungen der Vergangenheit angehört.
Verbessertes Gefühl für die Hinterradbremse
Die Hinterradbremse ist wichtig bei Richtungswechseln und für eine effektive Anfahrt von Kurven. Dabei ist das Gefühl, das sie den Fahrer:innen vermittelt, entscheidend für die Fahrzeugkontrolle. Daher hat das neue Modell eine neue hintere Bremsleitung mit reduzierter Steifigkeit, die die Ausgewogenheit des Bremseingriffs verbessert und der Fahrer:in eine präzisere Kontrolle ermöglicht.
Neue einstellbare Traktionskontrolle für die Yamaha YZ450F
Die Verwendung einer neuen Traktionskontrolle ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Yamahas fahrerorientierte Philosophie auf die Einführung von Technologien zum Nutzen der Yamaha YZ450F Fahrer:innen ausgerichtet ist. Dieses elektronische Kontrollsystem bietet zwei Unterstützungsstufen sowie eine Abschaltfunktion. Es verhindert, dass das Motorrad die Traktion verliert und die Fahrer:in kann sich voll und ganz auf die Strecke konzentrieren. Das neue Traktionskontrollsystem der Yamaha YZ450F wird über die Power Tuner App gesteuert und ermöglicht der Fahrer:in, den von ihm bevorzugten Grad des Eingreifens je nach Streckenbedingungen, Witterung und Fahrkönnen zu wählen.
Überarbeitetes Launch Control System (LCS)
Das Launch Control System hat eine neue ‚Drehzahl-Limit‘-Funktion, deren maximale Drehzahl zwischen 6.000/min und 11.000/min in 500/min Schritten eingestellt werden kann. So können Fahrer:innen mit Vollgas von der Startlinie fahren und sich ganz auf den Holeshot konzentrieren. Sobald das Launch Control System erkennt, dass der Startvorgang abgeschlossen ist, schaltet sich die Drehzahlbegrenzung automatisch ab. Auch beim Schalten in den dritten Gang wird das Launch Control System deaktiviert.
Das Launch Control System hat eine neue ‚Drehzahl-Limit‘-Funktion, deren maximale Drehzahl zwischen 6.000/min und 11.000/min in 500/min Schritten eingestellt werden kann.
Geringeres Gewicht
Jedes größere und kleinere Bauteil wurde vom Team der Entwickler analysiert, um die neue YZ450F zu einem der leichtesten Motorräder in ihrer Kategorie zu machen – gemessen im fahrbereiten Zustand und mit vollem Kraftstofftank.
Eine neue Kraftstoffpumpe, eine neue Airbox und eine neue Kettenführung tragen wesentlich zum geringeren Gewicht bei und helfen, die Masse zu zentralisieren und die Agilität des Fahrwerks zu verbessern. . Selbst die kleinsten Teile – einschließlich Gaszug, Lenkerschalter und Wasserpumpenrad – wurden überarbeitet. So konnte das Gewicht um 2,3 kg auf nur 109 kg im fahrfertigen, vollgetankten Zustand gesenkt werden.
Neue intuitivere Power Tuner-App
Für 2023 wurde die Power Tuner App aktualisiert und bietet nun eine intuitive „Quick Tuning“-Funktion. Mit ihr lässt sich die gewünschte Motorcharakteristik viel einfacher und schneller auswählen, indem man über einen Scrollbalken von „Smooth“ bis „Aggressive“ scrollt. Die neue App enthält zusätzliche Funktionen wie einen Lap-Timer, Motordrehzahl, Kraftstoffverbrauch, Geschwindigkeit und andere Daten. Außerdem gibt es eine Fahrwerks-FAQ-Seite, die Yamaha YZ450F-Besitzer:innen dabei unterstützt, die optimale Einstellung zu finden.
Technische Highlights der Yamaha YZ450F:
Völlig neuer leichterer, schlanker und kompakterer 450 cm³-Motor
Gesteigerte lineare Leistung bei allen Motordrehzahlen und eine um 500/min höhere Drehzahlgrenze
Erhöhte Lufteinlasskapazität mit 39 mm großen Titan-Einlassventilen
Überarbeitetes Fünfganggetriebe und neue leichtere Kupplung
Neues Trockensumpfschmierungssystem
Reduzierung des Gesamtgewichts um 2,3 kg auf 109 kg im fahrfertigen Zustand mit vollem Tank
Neu gestalteter Doppelschleifen Aluminiumrahmen mit überarbeiteter Steifigkeitsbalance
Aktualisierte Dämpferventile an Gabel und Federbein
Neue von Hand einstellbare Druckstufendämpfung der Gabel
Schlankeres und kompakteres Bodywork für mehr Bewegungsmöglichkeiten der Fahrer:innen
Flachere und schmalere Sitzbank für mehr Bewegungsfreiheit
Neues, in 3 Modi einstellbares Traktionskontrollsystem
Aktualisiertes Launch Control System
Neue intuitivere Power Tuner App mit Quick Tuning
Neue Lap-Timer-Funktion und vieles mehr
FAQ-gestützte Anleitung zur Fahrwerkseinstellung
Verfügbarkeit und Farboptionen der Yamaha YZ450F
Die neue YZ450F wird ab November 2022 erhältlich sein und in zwei Farbvarianten angeboten werden: Icon Blue und Monster Black. Die YZ450F Monster Energy Yamaha Racing Edition hat schwarze Anbauteile mit blauen Akzenten und Monster Energy-Graphics, in Anlehnung an den Look der Werksrennmotorräder.
Die neue YZ450F wird ab November 2022 erhältlich sein und in zwei Farbvarianten angeboten werden: Icon Blue und Monster Black.
Yamaha Motocross- und Enduro-Modelle für 2023
Mit einer großen Auswahl an Viertakt- und Zweit-Modellen – von der brandneuen YZ450F bis zur YZ65 – sowie den WR-F Enduro-Modellen ist Yamahas Offroad-Wettbewerbsangebot 2023 eines der wettbewerbsfähigsten und vielfältigsten.
Mit einer Erfolgsbilanz beim MX2 Grand Prix und US Supercross – einschließlich des Gewinns der MX2 Weltmeisterschaft 2021 durch Maxime Renaux – sind der Speed und die Agilität der YZ250Flegendär. Mit Yamahas hocheffizientem Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf und dem leichten Aluminiumrahmen ausgestattet, ist dies der 250 cm³-Viertakter der Wahl für ambitionierte Fahrer:innen.
Yamaha hat sich mit Zweitaktern einen Namen gemacht und die YZ125wie die YZ250gehören jeweils zu den Besten ihrer Klassen. Mit ihrem superagilen Handling und ihrer explosiven Leistung haben diese leichten Motocrosser eine große und treue Anhängerschaft unter den Zweitakt-Fans gewonnen.
Die aktuelle YZ85 festigt ihre Position als eines der führenden Motorräder in der Jugendrennklasse. Und mit ihrer reinrassigen Rennsport-DNA bietet die YZ65 neuen Fahrer:innen den besten Start in den Motocross-Sport.
Die Wettbewerbs-Enduros WR450F und WR250Fwurden auf Basis der erfolgreichen Motocross-Maschinen entwickelt und liefern außergewöhnliche Performance und Agilität. Sie bieten spezifische Enduro-Merkmale wie ein breit gestuftes Getriebe, ein überarbeitetes Einlasssystem, eine verfeinerte Auspuffanlage, ein spezielles Mapping und Kühlsystem und vieles mehr, um eine starke und nutzbare Leistung zu gewährleisten.
Yamahas TT-R Kindermotorrad-Baureihe bietet Modelle für Fahrer:innen aller Altersklassen. Angetrieben von zuverlässigen und leicht zu wartenden, luftgekühlten Viertaktmotoren, bieten die TT-R50, TT-R110 und TT-R125 jahrelangen Familienspaß und bleibende Erinnerungen. Und natürlich gibt es die legendäre PW50 mit Zweitaktmotor. Es ist das ultimative Einsteigermotorrad mit vollautomatischem Getriebe, Kardanantrieb und zwei am Lenker montierten Bremshebeln. Mit rund 400.000 verkauften Exemplaren ist sie seit 40 Jahren die erste Wahl für Kinder.
Verfügbarkeit, Farboptionen und Preise
Diese Motocross- und Enduromodelle werden in Yamahas Icon Blue Rennfarbschema der aktuellsten Generation mit neuem Dekor geliefert und sind ab Juli 2022 erhältlich. Die Verfügbarkeit ist modellabhängig.
Die YZ250F, YZ250 und YZ125 werden auch als Monster Energy Yamaha Racing Editions erhältlich sein. Sie haben ein schwarzes Bodywork mit blauen Akzenten und Monster Energy-Graphics, nach dem Vorbild des Designs der Siegermotorräder der Yamaha Werksfahrer:innen.
Die Preise können von Land zu Land unterschiedlich sein, daher fragst du am besten bei deinem Händler an.
Das digitale Zeitalter ist auch schon länger bei den Motorrädern angekommen. Der ehemalige Tacho, das User-Interface von heute, ist mindestens mal ein LC-Display, wenn nicht sogar ein TFT-Screen. Doch was im Entwicklungslabor der Hersteller noch gut funktioniert und ablesbar ist, lässt sich im Realleben oft schwer erkennen. Die maßgeschneiderten Schutzfolien von Smart Engineered schaffen hier Abhilfe – mit besserem Durchblick.
Der Klassiker bei Kawasaki Z900, BMW R 1250 GS und Co: Das digitale Display als Cockpit lässt nun wirklich keine Wünsche beim Informationsgehalt offen, doch je nach Sonneneinstrahlung lässt sich einfach nichts erkennen. Die Smart Engineered Schutzfolie kann hier für kleines Geld helfen – speziell für jedes Fahrzeugmodell konzipiert und dank Lasertechnik präzise hergestellt, schafft sie mit ihrer Mattierung Durchblick.
Mehr Durchblick durch reduzierte Spiegelungen
Die Folie reduziert Spiegelungen und Blendungen durch Sonnenlicht und das ohne Beeinträchtigungen der Anzeigenqualität. Im Lieferumfang sind sowohl zwei spezifisch geschnittene Folien enthalten (eine auf Reserve), wie auch alles Zubehör, was für die Montage benötigt wird. Damit kann die Folie kinderleicht blasenfrei aufgebracht und im Zweifelsfall auch rückstandslos entfernt werden. Apropos rückstandslos: Durch die Folie haben auch Fettfinger und Schmutz nur noch wenige Chancen auf einen Verbleib am Display. Bei POLO nicht nur für diverse Motorradcockpits, sondern auch für die aktuelle Generation von Navis erhältlich.
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Am Wochenende vom 15. bis 17. September 2022 präsentiert Touratech ein einzigartiges Triple: Zeitgleich finden Hausmesse, Ténéré Spirit Camp sowie Active Adventure statt. Damit wird Reiseenduristen ein unvergleichliches Erlebnis rund um Offroad, Reise und Abenteuer geboten.
Touratech Active Adventure
Mit Active Adventure hat Touratech im Jahr 2020 ein völlig neuartiges fahraktives Erlebnis für offroadhungrige Reiseenduristen geschaffen. Den Teilnehmern stehen 13 Locations rund um das Touratech Headquarters in Niedereschach und im gesamten Schwarzwald zur Verfügung, die sie ohne Zeit- und Leistungsdruck anfahren. Ganz nach Herzenslust können die einzelnen Areas intensiv genutzt werden, bevor es über landschaftlich reizvolle Verbindungsetappen zum nächsten Geländeabenteuer geht.
Das Konzept hat in der Szene eingeschlagen wie eine Bombe: Bereits kurz nach der Ausschreibung waren die Folgeveranstaltungen jeweils ausgebucht. So auch dieses Jahr.
Parallel zur Touratech Hausmesse und zum Active Adventure findet auch das Ténéré Spirit Camp 2022 auf dem Gelände des Headquarters in Niedereschach statt.
Das Ténéré Spirit Camp
Doch es gibt auch für alle, die dieses Jahr nicht dabei sein können, gute Gründe am dritten Septemberwochenende zu Touratech in den Schwarzwald zu kommen. Parallel zum Active Adventure findet nämlich das Ténéré Spirit Camp 2022 auf dem Gelände des Headquarters in Niedereschach statt. Das Ténéré Spirit Camp zelebriert den Mythos der legendären Maschine im Geist der großen Wüstenrallyes. Eine exklusive Ausstellung historischer Dakar-Racer beschwört die goldene Zeit des Rallyesports, während zahlreiche aktuelle Ténérés für ausgiebige Probefahrten im Hier und Jetzt zur Verfügung stehen. Yamaha-Pilot Sascha Christof wird mit seinem »Ténéré Rally Projekt« Showfahrten durchführen und alle Fragen rund um den spektakulären Umbau beantworten.
Als Highlight verlost Yamaha unter den Ténéré-Piloten beim Active Adventure Probefahrten auf dem »Ténéré Rally Projekt« unter Anleitung von Sascha Christof.
Touratech Hausmesse 2022
Und dann ist da noch die Touratech Hausmesse, die am 16. und 17. September ebenfalls rund um die Firmenzentrale stattfindet. In diesem Rahmen präsentiert Touratech die neuesten Produkte aus allen Sparten des Unternehmens. Die Besucher können sich über Hardware wie Koffersysteme, Protektoren oder Federelemente ebenso ausführlich informieren wie über Fahrerausstattung vom Helm über Textilanzüge bis zu den Stiefeln.
Ebenfalls vor Ort ist das Team der Rollenden Messe by Touratech, bekannt durch den knallgelben Monster-Pickup, und berät bei allen Fragen rund um die perfekte Ausrüstung. Natürlich stehen umfangreich ausgestattete Adventure Bikes bereit, um das Equipment gleich live zu testen.
Mit von der Partie sind auch zahlreiche Partnerunternehmen, darunter SENA, der Enduropark Hechlingen sowie die Bekleidungsspezialisten von REV ́IT!
Bridgestone verkündet den Beschluss in das japanische Werk in Nasu zu investieren, um seine Lieferkapazität zu erweitern und das Premiumgeschäft für Motorradreifen auszuweiten. Die Investition beläuft sich auf rund 1,7 Milliarden japanische Yen (etwa 12,4 Mio. Euro). Das Unternehmen plant, seine Produktion ab 2026 schrittweise auszubauen und die jährliche Kapazität von hergestellten Premium-Motorradreifen um rund 90.000 Einheiten zu erhöhen. „Driving Experience“ steht dabei im Fokus dieser Geschäftsstrategie, die sich an dem Leitbegriff „Emotion“ des Bridgestone E8 Commitments1 orientiert und Inspiration und Freude an der Mobilität verbreiten soll.
Viele Jahre Rennsporterfahrung für immer bessere Technologien
Bereits seit vielen Jahren bietet Bridgestone mit der hochmodernen Dan-Totsu2 Premiumproduktreihe „Battlax“ die ideale Unterstützung für Motorräder. Zudem ist Bridgestone kontinuierlich im Bereich des Motorsports engagiert und konnte seine Technologien auf Grundlage der Teilnahme an zahlreichen Serien wie der MotoGP TM von 2002 bis 2015 sowie der FIM3 World Endurance Championship weiterentwickeln. Zum ersten Mal seit drei Jahren wurde die diesjährige FIM World Endurance Championship, das 43. „Coca-Cola“ Suzuka 8 Hours Endurance Race, auf dem Suzuka Circuit in der Präfektur Mie in Japan ausgerichtet. Dabei unterstützte Bridgestone 19 Teilnehmer mit „Battlax“ Motorradreifen und verhalf zum 15. Mal in Folge einem Team mit Bridgestone Reifen zum Sieg. Auf Grundlage dieser Erfahrungen verfeinert und entwickelt das Unternehmen seine Premiumprodukte und Technologien kontinuierlich weiter und gilt mit seinem Angebot an Erstausrüstungsreifen in diesem Segment weltweit als Nummer 1.4
Nasu: Die weltweit einzige Produktionsstätte von Bridgestone zur Fertigung von Motorradreifen
Das Werk in Nasu, die weltweit einzige Produktionsstätte von Bridgestone zur Fertigung von Motorradreifen, entwickelt Technologien auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Motorsport und erweitert zugleich seine Produktionskapazitäten, um den Fokus auf Premium-Rennreifen weiter auszubauen. Die Produktionsstätten in Japan nehmen weltweit eine führende Rolle bei der Herstellung von Premiumprodukten ein. Zuvor kündigte Bridgestone die Erweiterung der Produktionsanlagen für OTR Reifen im Werk Shimonoseki5 sowie die Kapazitätssteigerung bei der Produktion von Premiumreifen für Pkw in den Werken Tochigi, Hikone, Hofu und Tosu in Japan6 an. Im Zuge dessen gibt Bridgestone nun die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Motorradreifen sowie den Ausbau dieses Segments bekannt.
1Bridgestone etablierte das „Bridgestone E8 Commitment“ und verfolgt damit seine Vision, als Unternehmen für nachhaltige Lösungen bis 2050 und darüber hinaus einen gesellschaftlichen Mehrwert und Kundennutzen zu schaffen. Es dient als Grundlage für das Management und stellt das Vertrauen künftiger Generationen sicher. Der unternehmenseigene Leitfaden besteht aus acht Werten (Energy, Ecology, Efficiency, Extension, Economy, Emotion, Ease und Empowerment), die bei Bridgestone gemeinsam mit Mitarbeitern, der Gesellschaft, Partnern und Kunden umgesetzt werden, um einen Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft zu leisten.
2„Dan-Totsu“ bezieht sich auf die Ausrichtung von Bridgestone erstklassige Produkte anzubieten.
3FIM steht für Fédération Internationale de Motocyclisme.
4Für große Superbikes mit 1000 ccm und mehr (Schätzung von Bridgestone).
5„Bridgestone investiert 10,2 Milliarden japanische Yen in hochmoderne Anlagen im Werk Shimonoseki“ (April 16, 2021)
[6] „Bridgestone kündigt die Erweiterung der Produktionskapazität für Premium-Pkw-Reifen in vier Werken in Japan und damit den Fortschritt der Premium-Geschäftsstrategie auf Basis des mittelfristigen Geschäftsplans (2021-2023) an“ (3. Februar 2022)
Über Bridgestone:
Die Bridgestone Corporation mit Sitz in Tokio (Japan) ist ein weltweit führender Anbieter für Reifen und nachhaltige Mobilitätslösungen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 130.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 150 Ländern tätig. Bridgestone bietet ein umfassendes Produktportfolio an Premiumreifen, wegweisende Reifentechnologien und fortschrittlichen Mobilitätslösungen.
Bridgestone Business im Überblick
Die Vision des Unternehmens ist es, einen sozialen und kundenorientierten Mehrwert zu schaffen. Das Bridgestone E8 Engagement – ein Rahmenplan aus acht Leitbegriffen (Energy, Ecology, Efficiency, Extension, Economy, Emotion, Ease und Empowerment) – steuert die strategischen Prioritäten, Entscheidungsprozesse, kulturelle Entwicklung und Nachhaltigkeitsaktivitäten in allen Geschäftsbereichen.
Welche Motorradversicherung brauche ich eigentlich? Suche ich Online nach dem Versicherer oder geh ich lieber zu einer Agentur? Alexandra Glaser kennt sich aus. Sie ist selbst leidenschaftliche Motorradfahrerin und hat sich als Versicherungsexpertin auf die Versicherungs-Bedürfnisse von Motorradfahrer:innen spezialisiert. Im Podcast rund um das Thema Motorradversicherung erfährst du wo die Unterschiede zwischen Haftpflichtversicherung, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ist und mit welchen Überlegungen vor dem Motorradkauf du an der Preisschraube drehen kannst und mit welchen Tricks du den besten Deal für deine Motorradversicherung findest.
Episode #008 Motorradversicherung: Welche Versicherung brauche ich wirklich? (Inhalt laden)
Kurz gesagt
Haftpflichtversicherung: Wie der Name sagt ist diese Versicherung in Deutschland Pflicht! Versichert ist hier der Schaden, den du an einem anderen Fahrzeug verursachst. Für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug kommt die Versicherung nicht auf.
Teilkaskoversicherung: Zusätzlich zu den Leistungen der Haftpflicht übernimmt die Teilkaskoversicherung auch Kosten die durch Diebstahl und andere Schäden (z. B. aufgrund von Tierbiss und Tierkollision, Glasbruch, Brand, oder Naturgewalten wie Hagel oder Sturm) an deinem eigenen Fahrzeug entstehen.
Vollkaskoversicherung: Zusätzlich zu den Leistungen der Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung übernimmt die Vollkaskoversicherung auch selbstverschuldete Unfallschäden, grobe Fahrlässigkeit und mutwillige Beschädigungen durch Dritte (Vandalismus) an deinem eigenen Fahrzeug.
Kriterien die den Preis deiner Motorradversicherung beeinflussen:
Diebstahlstatistik: Hochpreisige Motorräder wie BMW, Ducati und Harley Davidson werden statistisch betrachtet am häufigsten gestohlen, das schlägst sich im Versicherungspreis nieder.
Günstigere Motorräder sind im Umkehrschluss meist auch am günstigsten in der Versicherung.
Jährliche Fahrleistung: Je mehr du fährst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Schaden kommt, und das lassen sich Versicherungen bezahlen.
Saison-Fahrer: Wer auf die Wintermonate verzichtet, kann sparen! Am besten vergleichen und abwägen, ob es sich lohnt dein Motorrad nur für die Hauptsaison zu versichern.
Straße oder Garage: Online-Versicherer fragen den Stellplatz ab und passen gegebenenfalls den Preis an. Bei Agenturisten ist das nicht zwingend üblich. Ein Vergleich kann sich lohnen.
Schadensfreiheitsklasse: Eine Schadenfreiheitsklasse hat jeder, der schadenfrei eine bestimmte Anzahl an Jahren gefahren ist. Egal ob Auto oder Motorrad. Wer nie ein Fahrzeug auf sich angemeldet hat, hat keine Schadenfreiheitsklasse und muss sich diese erst erarbeiten. Agenturisten haben Kniffe, mit denen auch Einsteiger Zugriff auf eine Schadenfreiheitsklasse erhalten können z.B. die „schadenfreien Jahre“ der Eltern oder Großeltern.
Im Interview mit Alexandra Glaser, Motorradfahrerin und Versicherungsexpertin für Biker:innen
Ergänzung zur Versicherung:
Motorradversicherung im Ausland: Internationale Versicherungskarte ehemals „grüne Versicherungskarte“ ist drei Jahre gültig ab Ausstellungsdatum und muss explizit beantragt werden beim Versicherer. Die internationale Versicherungskarte weist euren Versicherungsschutz im Ausland nach.
Auslandsschadenschutz: Stellt bei Streitfällen im Ausland die Regulierung nach deutschem Recht sicher.
Schutzbrief: Abschleppdienst, Bergung und Weiter- oder Heimreise ist gesichert.
Extra-Tipps
Unbedingt genau prüfen, welche Zusatzversicherungen z.B. in deiner ADAC / ACE* oder ACV*-Mitgliedschaft enthalten sind, bevor du zusätzliche Versicherungen buchst.
Du hast eine spannende Geschichte zu erzählen oder möchtest Wünsche, Ideen und Anregungen für die nächsten Podcast Episoden mit uns teilen? Schreib uns eine Mail an: podcast@sherides.de
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Gegen Ende des schönen Frühjahrs traf die IXS Aberdeen Lederkombi – von mir liebevoll „Black Beauty“ genannt – bei mir ein. Passend dazu, die luftigen Lederhandschuhe EVO Air in schwarz- türkis. Ich habe die Kombi auf dem Rundkurs mit allen Herausforderungen in Schräglage getestet und natürlich ausgiebig in meinem Motorradalltag. Die IXS Aberdeen Lederkombi ist eine Motorradkombi für alle Gelegenheiten.
Unboxing: Auspacken und verlieben
Den ersten Stern gab es schon beim Auspacken und Anprobieren. Die Größen sind realistisch und keine „italienische“ Größenangaben oder unrealistische Körperlängen. Bei mir sitzt die IXS Aberdeen Lederkombi perfekt.
Der Grund, warum die Hose mit Klett statt einem Knopf geschlossen wird, leuchtet mir erst später ein. Dranbleiben lohnt sich. Jacke und Hose haben einen rundum schließenden Verbindungsreißverschluss. Dazu hält die Stretchverbindung nervigen Zugwind in jeder Sitzposition ab.
Die Jacke hat zwei Außen- und zwei Innentaschen. Endlich eine Kombi, in der man nicht ewig Schlüssel und Geldbörse sucht! Für die etwas kälteren Tage im Frühjahr und Herbst ist eine Weste integriert. Da die Temperaturen diesen Sommer eher tropisch sind, habe ich die Weste direkt rausgenommen.
Auf Alltagstauglichkeit getestet. Irene klettert in der IXS Aberdeen Motorradkombi auch auf die höchste Mauer.
Passform und Lederkombi – Passt das?
Das Leder fühlt sich sehr weich an und die eingesetzten Stretchelemente lassen viel Bewegungsfreiheit zu. Die Hose schmiegt sich ähnlich gut und eng an wie eine Motorradleggins, ist jedoch an den noralgischen Stellen mit Leder versehen und bietet verstellbare Knie- und Hüftprotektoren.
Positiv überrascht von der ersten Anprobe musste ich die „Black Beauty“ direkt eine Runde Probefahren. Ich steige auf jedes Motorrad, von Supersportler über Naked und zuweilen auch mal eine Chopper, aber habe in der Vergangenheit immer pingelig auf die Kleiderwahl achten müssen, da jeder Motorradtyp besondere Anforderungen an die Kleidung stellt. Sitzhaltung und auch Fahrstil variieren stark, je nachdem mit was man unterwegs ist.
Mit der IXS Aberdeen Lederkombi lässt sich dank der Stretchelemente munter zwischen den Bauarten wechseln.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Tourenkombis auf einer Supersportler in den Kniekehlen schmerzhaft einschneiden. Nicht aber die IXS Aberdeen Lederkombi. Sie sitzt perfekt, auch für den krassen Kniewinkel auf der kleinen R6! Dafür gibt es von mir den Supersportlerstern.
Natürlich musste ich auch die Jacke auf Herz & Nieren prüfen. In der „gebückten Haltung“ rutschen Motorradjacken schon mal sehr weit nach oben und sind im Sitzen dann zu kurz. Mit der IXS Lederkombi Aberdeen ist das allerdings kein Thema. Dank Verbindungsreißverschluss mit Stretchsaum bleibt die Jacke wo sie hingehört und die zuvor bereits erwähnte Bewegungsfreiheit bleibt dennoch bestehen.
Einen weiteren glitzernden Stern bekommt die Kombi von mir, da statt Knöpfen mit Klettverschlüssen gearbeitet wurde. Das bietet noch mehr Komfort und es zwickt absolut nichts.
Auf Motorradtour mit der IXS Aberdeen Lederkombi? Kein Problem sagt Irene.
Die Bestimmungsgemäße Verwendung
Begeistert von den ersten Eindrücken und der Bewegungsfreiheit entschied ich mich, die Kombi neben den Touren beim nächsten Sportfahrertraining auch auf dem kleinen Rundkurs in Nordhorn anzuziehen. Als Motorradtrainerin schwöre ich auf Leder und gute Protektoren. Die Kombi überzeugte mich direkt mit anschmiegsamen, großen Protektoren. Die Jacke der IXS Aberdeen Lederkombi ist standardmäßig mit einem Rückenprotektor in Level 2-Protektor ausgerüstet.
Noch ein abriebfesten Sicherheitsstern für die Kombi!
Bei all den Schräglagen und den sexy Kurven auf dem geschlossenen Rundkurs in der bequemen Kombi musste ich mich anstrengen meine Knie nicht schleifen zu lassen. Klar, denn an eine Tourenkombi wie die IXS Aberdeen Lederkombi gehören keine Schleifer und die benötige ich im öffentlichen Straßenverkehr auch nicht. Den fünften Stern gibt es für die Alltagstauglichkeit der fast eierlegenden Wollmilchsau.
Alle Features der IXS Aberdeen Lederkombi im Überblick
Eigenschaften der Touren-Jacke:
Super softes Rindsnappaleder
Atmungsaktives Netzfutter für optimales Körperklima
Austrennbare Thermoweste
Stretch-Material an den Innenarmen, im Rücken und im Hüftbereich für mehr Bewegungsfreiheit
Komfortkragen mit weichen Einsätzen im Nacken
Frontreißverschluss mit verdeckter Windleiste
Reißverschlüsse mit automatischer Arretierung am Armabschluss
2 Ventilationsöffnungen an der Seite
2 Außentaschen
2 Innentaschen und 1 Napoleontasche
Hüftweitenverstellung mit Reißverschluss
Rundumlaufender Verbindungs-Reißverschluss
Höhenverstellbare Ellbogenprotektoren
Schulter- und Ellbogenprotektoren Level 1
Rückenprotektor Level 2
Eigenschaften der Touren-Hose:
Super softes Rindnappaleder
Atmungsaktives Netzfutter für optimales Körperklima
Stretch-Material im Schritt, den Kniekehlen und über dem Gesäß für mehr Bewegungsfreiheit
Elastischer Hosenbund für ein angenehmes Tragegefühl
Reißverschlüsse mit automatischer Arretierung am Beinabschluss
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Evo Air Handschuhen. Der Name ist Programm, denn auch bei heißen Temperaturen und flotten Runden auf dem Rundkurs klebte nichts und in den kühleren Abendstunden hatte ich immer noch wohltemperierte Hände. Die kurzen Evo Air Handschuhe passen längentechnisch gut zur Kombi. Die Armbündchen ließen keine Zugluft und auch keine Insekten rein. Einen Knöchelschutz aus Hartschale bieten sie allerdings nicht. Das sind 4 von 5 Sternchen.
Die Evo Air Handschuhe passen im Sommer perfekt zur IXS Aberdeen Lederkombi
Fazit zum Test der IXS Aberdeen Lederkombi
Mein Fazit zur IXS Aberdeen Lederkombi nach knapp 1000 km auf der Straße, über Feldwege und dem Rundkurs, bei praller Sonne auf dem Motorrad oder bei der Traingsbesprechung fällt hervorragend aus. Die Aberdeen Motorradkombi sitzt perfekt, ist sicher und lässt sich charmant bei allen Gelegenheiten tragen. Auf Tour ist sie ideal um unterwegs zum Sightseeing anzuhalten und eine kleine „Wanderung“ zu machen, um die Gegend zu erkunden. Auch im „Ziebel-Look“ macht die Aberdeen Lederkombi noch eine gute Figur
Pro
Kontra
Hoher Tragekomfort dank super softem Rindsleder
Eine querende Naht behindert das Öffnen der Jacke.
Elegante Optik. Lässt sich auch gut tragen, um Termine außerhalb des Motorradbusiness wahrzunehmen
Bewegungsfreiheit gepaart mit Sicherheit auch für sportlich ambitionierte Fahrer:innen
Gute Figur auch im „Zwiebel-Look“ dank Stretcheinsätzen
Leicht von Staub und Match zu befreien
Kein extremes Aufheizen dank guter Belüftung
Angenehmes Innenfutter ermöglich hohen Tragekomfort auch ohne lange Motorradunterwäsche
Mit allen Protektoren ausgestattet, Rückenprotektor Level 2
Bonus: Die Evo Air Handschuhe sind die ideale Ergänzung im Sommer
Eindeutig positives Fazit zur IXS Aberdeen Lederkombi
**Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit (**) für dich gekennzeichnet. Wenn du über diesen Link bei einem unserer Partner einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Damit können wir den Betrieb dieses Magazins und viele weitere Aktionen für dich gewährleisten. Für dich bleibt alles beim Alten, der Preis und die Abwicklung deines Kaufs ist wie immer.
Am 23. und 24. Juli fanden nach zweijähriger Pause die Kawasaki Days am Technik Museum Speyer statt. Motocross-Artistik und Stuntshows, Händlermeile und Probefahrten, Wheelie-Simulator und Leistungsprüfstand sowie vieles mehr standen dort auf dem Programm. Gleichzeitig bot der Event die Bühne für das Finale des Z-Stars-Wettbewerbs. Mehr als 5.000 Besucher machten die Kawasaki Days Speyer 2022 erneut zum vollen Erfolg.
Sonniges Wetter lieferte perfekte Rahmenbedingungen
Neustart nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause: Das sonnige Wetter lieferte den perfekten Rahmen für die Kawasaki Days Speyer 2022. Schon am Samstag füllte sich das Eventgelände am Technik Museum Speyer sehr schnell. Ab 10 Uhr brachten abwechselnd Shows mit dynamischen Motorrad-Stunts, beeindruckender Dragster-Power und mit atemberaubender MX-Freestyle-Action das Publikum auf Betriebstemperatur. Neben der Aktionsfläche konnten sich die Besucher an zahlreichen Ständen von Industrie- sowie Vertragspartnern, Tunern und Customizern viele Tipps und Anregungen holen. In Speyer feierten die Z400 und Ninja 400 sowie die neuen Bimota-Modelle KB4 und TesiH2 ihre Deutschland-Premiere. Die beiden italienisch-japanischen High-End-Bikes entstammen einer technischen Partnerschaft zwischen Bimota und Kawasaki.
Jede Menge Action und Adrenalin bei den Kawasaki Days in Speyer 2022
Geführte Touren rund um Speyer bei den Kawasaki Days
Die Probefahrtflotte des Roadshow-Teams von Kawasaki war während der beiden Tage im Dauerbetrieb. Bei durchaus hochsommerlichen Temperaturen fanden zahlreiche geführte Touren in die Umgebung von Speyer statt, bei der Pilotinnen und Piloten aktuelle Kawasaki-Modelle ausgiebig testen konnten. Am Rand des Eventgeländes gab es zudem die Möglichkeit, die maximale Leistung seines eigenen Motorrads ermitteln zu lassen. Als Dankeschön wurde eine kleine Spende am Leistungsprüfstand gern gesehen. So kamen 841 € zusammen, die direkt an Biker4Kids (www.biker4kids.de) weitergeleitet werden.
Nach den Anstrengungen auf dem Motorrad oder auf dem Gelände diente ein Hangar des Museums als Ruhezone mit schattigen Sitzplätzen. Dort konnten sich die Gäste verpflegen, ihr Fahrkönnen am IfZ-Fahrsimulator unter Beweis stellen oder die Vorführungen der Roboter-Sparte von Kawasaki bestaunen. Im Hangar fanden darüber hinaus verschiedene Präsentationen statt. Marketingleiter Martin Driehaus stellte mit Fahrerin Caro Fitus und Tuner Dieter Briese den Trackinator auf Basis einer Z H2 vor, der bei den Glemseck-101-Sprintrennen im September für Furore sorgen soll. Darüber hinaus gab es Talkrunden mit den beiden Z-Spezialisten Micky Hesse und Franz Josef Schermer. Mindestens ebenso spannend war dann die Siegerehrung des Z-Stars-Wettbewerbs. Über ein Online-Voting, das kurz vor den Kawasaki Days endete, wurde aus fünf vorausgewählten Motorrädern das Sieger-Bike ermittelt. Auf der Bühne im Hangar flossen dann Freudentränen: Der Erstplatzierte Joachim Huber durfte sich über den Hauptpreis, eine neue Z900RS 50th Anniversary, freuen, die nun neben seiner originalen 900Z1 von 1972 Platz finden wird.
Positives Fazit zu den Kawasaki Days in Speyer
Niederlassungsleiter Jürgen Höpker-Seibert zog ein positives Event-Fazit: „Der große Andrang bei den Kawasaki Days hat mir sehr gefallen. Das zeigt einmal mehr, wie eng unsere Marke mit den Motorrad-Fans verbunden ist. Wir verstehen Veranstaltungen wie diese als Dankeschön an alle, die Kawasaki die Treue halten. Und daran halten wir sehr gerne fest: 2023 werden die Kawasaki Days wieder am Technik Museum in Speyer stattfinden und zwar am 17. und 18. Juni. Ich freue mich schon darauf!“
Unterstützt von BMW Motorrad fand das Pure & Crafted Festival das zweite Mal im Sommergarten auf dem Berliner Messegelände statt. Das Programm des Festivals bot dabei, auf positive Weise, keinen Moment des Durchatmens. Zwischen den zwei Bühnen, auf denen Bands für den musikalischen Genuss sorgten, schlugen Bikerherzen im Custombike-Bereich oder auch im General-Store höher.
Allen Widrigkeiten zu Trotz
Die Eröffnung des Festivals wurde in vollen Zügen begossen. Nicht aber von den Gästen, sondern Regen erfrischte den Start der Veranstaltung immer wieder. Nicht nur das Wetter machte dem Festival zu Beginn zu schaffen, auch die Absagen der „Pixies“, dem diesjährigen Headliner und weiteren Bands, brachten die Programmplanung des Festivals zwischenzeitlich ziemlich ins Wanken. Die Veranstalter konnten dennoch, auch dank der Kommunikation in den Sozialen Medien, einen reibungslosen Ablauf und damit die Festivalstimmung aufrechtzuerhalten.
Motorrad & Musik – eine perfekte Symbiose
Dieses Jahr kam das Publikum in den Genuss verschiedener Indie & Rock-Bands, die den Gästen, auf den beiden Bühnen, richtig einheizten. Darunter „The Vaccines“ aus Großbritannien, die stimmenstarke Blues-Sängerin Yola und die englische Rockband „Nothing but Thieves“. Wer es etwas exotischer mochte, für den spielte Altin Gün, die mit ihrem Anatolien-Rock den bisherigen Headliner auf der Hauptbühne ersetzte und dem Festival einen gebührenden musikalischen Abschluss gab.
Für die Schrauber wurde die Wheels Area eingerichtet. Dort stellten mehrere Custombiker ihre Arbeiten zur Schau. Natürlich war auch für den Adrenalienkick auf dem Gelände gesorgt. Und so befand sich mittendrin das MOTODROM, indem die Motorrad-Artisten um Donald Ganslmeier eine Show an der Steilwand ablieferten, die einem den Atem raubte.
Stilveränderung gefällig?
Wer auf der Suche nach etwas Neuem war, konnte im General Store flanieren und passende Stücke entdecken und erwerben. Passend zum Look and Feel des Festivals gab es jede Menge Urban Styles mit denen man seinen aktuellen Look aufpeppen konnte.
Fazit zum Pure & Crafted Festival 2022
Das Pure & Crafted Festival ist ein Fest für die Sinne. Musikalische Independent-Welt trifft handwerkliche Leidenschaft für Individualisten. Berlin & das Pure & Crafted Festival passen wie die Faust aufs Auge zusammen und werden auch im kommenden Jahr eine große Anzahl an Motorrad- und Musikliebhabern begeistern. Ein Event, das man sich vormerken sollte.